Wo Sehe Ich Wann Ich Meinen Führerschein Gemacht Habe?

Wo Sehe Ich Wann Ich Meinen Führerschein Gemacht Habe
Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen. Für Inhaber eines vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheins gelten folgende Fristen: Führerscheine mit Ausstellungsdatum in den Jahren 1999 bis 2001 müssen bis 19.

Wo sehe ich seit wann ich den Führerschein habe?

Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:

  • In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
  • In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
  • Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
  • In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.

Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.

Welches Datum steht auf dem Führerschein?

Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle  Führerscheinklassen  aufgelistet, die es gibt.

  1. In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung;
  2. Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt;
  3. Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein  Führerschein  bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden  Prüfungen bestanden wurden;

Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.

  • Diese werden Schlüsselzahlen genannt;
  • Sie stehen für die bei dem jeweiligen Führerschein geltenden Beschränkungen und Auflagen;
  • Außerdem werden für den Führerschein auch Zusatzangaben anhand der Schlüsselzahlen aufgelistet;

Hier findest du eine Übersicht, was die in der EU geltenden Zahlen bedeuten.

Was bedeutet ausstellungsjahr Führerschein?

Wie lange sind alte Pkw -Führerscheine noch gültig? – Für den Führerschein-Umtausch gelten in Deutschland gestaffelte Fristen. Letzter Stichtag ist der 19. Januar 2033 – aber je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht schon früher. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend:

  • vor 1953: Umtausch bis 19. Januar 2033
  • 1953 bis 1958: Umtausch bis 19. Januar 2022
  • 1959 bis 1964: Umtausch bis 19. Januar 2023
  • 1965 bis 1970: Umtausch bis 19. Januar 2024
  • 1971 oder später: Umtausch bis 19. Januar 2025

Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Januar 1999 gilt das Ausstellungsjahr des Führerscheins (*):

  • 1999 bis 2001: Umtausch bis 19. Januar 2026
  • 2002 bis 2004: Umtausch bis 19. Januar 2027
  • 2005 bis 2007: Umtausch bis 19. Januar 2028
  • 2008: Umtausch bis 19. Januar 2029
  • 2009: Umtausch bis 19. Januar 2030
  • 2010: Umtausch bis 19. Januar 2031
  • 2011: Umtausch bis 19. Januar 2032
  • 2012 bis 18. Januar 2013: Umtausch bis 19. Januar 2033

(*) Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Allgemein gilt: Pkw -Führerscheine der Klasse B, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch 15 Jahre lang gültig – danach müssen sie erneuert werden.

You might be interested:  Wie Viel Jahre Gültig Führerschein?

Was steht wie lange in der Führerscheinakte?

Guten Morgen, ich beantworte Ihre Anfrage wie folgt: Eintragungen im Fahreignungsregister, so heißt die Führerscheinakte offiziell, werden je nach Art des Eintrages nach 2,5 Jahren, 5 Jahren oder 10 Jahre, getilgt, wobei in allen Fällen eine Überliegefrist von 1 Jahr hinzukommt.

  1. Da es sich bei der Eintragung von 1999 um eine Straftat gehandelt hat, gilt für diese Eintragung die 10 + 1 Jahre, also 11 Jahre;
  2. Danach muss die Eintragung gelöscht werden;
  3. Diese Löschung hat automatisch zu erfolgen und muss nicht besonders beantragt werden;

Wenn die für Sie zuständige Straßenverkehrsbehörde einen solchen Eintrag noch aufweist, fordern Sie die Behörde unter Hinweis auf die geltende Rechtslage auf, einen aktuellen Auszug aus dem Register anzufordern, in dem die Verurteilung von 1999 nicht mehr enthalten sein darf.

  1. Sollte die Behörde dies verweigern oder sollte auch im neuen Auszug die Verurteilung noch enthalten sein, müssten Sie nach vorheriger ergebnisloser Aufforderung eine Klage gegen das Kraftfahrtbundesamt einreichen gerichtet auf Löschung des Antrages;

Mit freundlichen Grüßen Reinhard Otto Rechtsanwalt.

Was bedeuten die Zahlen in Spalte 12 auf dem Führerschein?

Führerschein Spalte 12 – Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.

Was bedeutet das Datum 4a auf dem Führerschein?

Der Umtausch der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheine richtet sich nach dem jeweiligen Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins. Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen.

Was bedeutet die Nummer 14 auf dem Führerschein?

Wenn die praktische Fahrprüfung erfolgreich absolviert wurde, hält man ihn endlich in den Händen: den Führerschein. Alle Führerscheine werden in Deutschland zentral von der Bundesdruckerei hergestellt. Auf der Führerscheinkarte sind viele Angaben, doch welche Bedeutung steckt hinter jedem Feld? Wir haben alle Angaben, die auf dem Führerschein aufgeführt sind, zusammengefasst. 1. Name 2. Vorname 3. Geburtsdatum und Geburtsort 4a. Ausstellungsdatum der Führerscheinkarte 4b. Ablaufdatum Gültigkeit des Führerscheins 4c. Name der ausstellenden Behörde 5. Führerscheinnummer 6. Lichtbild des Führerscheininhabers 7. Unterschrift des Führerscheininhabers 8. Führerscheinklassen, für die die Fahrerlaubnis erteilt wurde 9. Sämtliche Fahrerlaubnisklassen 10. Datum für die Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Führerscheinklasse; kann auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 eingetragen sein. Die nicht erteilten Führerscheinklassen werden durch einen Strich entwertet. 11. Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubsnisklassen 12.

  1. Wohnort (im deutschen Muster nicht vorgesehen!) 9;
  2. Beschränkungen und Zusatzangaben (einschließlich Auflagen); in codierter Form 13;
  3. Feld für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten nach Wohnsitzwechsel ins Ausland 14;

Feld für die Eintragung des Erteilungsdatums (siehe Nr. 10) Wo Sehe Ich Wann Ich Meinen Führerschein Gemacht Habe Weitere Infos zu den Angaben auf dem Führerschein: Das Feld 14 auf der Rückseite des Führerscheins ist beschreibbar. Hier kann der Fahrerlaubnisprüfer bei Erteilung der Fahrerlaubnis das Datum in den vorbereiteten Führerschein eintragen. In Feld 12 werden Auflagen, Beschränkungen und Zusatzangaben in Form von Schlüsselzahlen hinterlegt. So bedeutet die Schlüsselzahl 01.

01. , dass der Führerscheininhaber eine Sehhilfe tragen muss. Über die Bedeutung der eingetragenen Schlüsselzahlen wird der Führerscheininhaber bei der Ausstellung des Führerscheins informiert. Für Führerscheine besteht eine Umtauschpflicht bis zum Jahr 2033.

Wer muss seinen Führerschein bis wann umtauschen? Hier gibt es alle Infos im Überblick. Wo Sehe Ich Wann Ich Meinen Führerschein Gemacht Habe.

Was bedeutet 4b auf dem Führerschein?

Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.

Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine. Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen.

Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.

You might be interested:  Lkw Führerschein Verlängern Welche Unterlagen?

Kann der Führerschein verfallen?

EU Führerschein und Co. : Wie lange sind Führerscheine gültig? – Text Kennen Sie noch den „grauen Lappen”? – so sah der Führerschein nämlich aus, bevor er durch den etwas handlicheren rosafarbenen Schein ersetzt wurde. Womöglich besitzen Sie aber bereits ein Exemplar des EU-Führerscheins im Scheckkartenformat, wie es seit 1999 ausgestellt wird.

  • Egal ob rosa Führerschein , grauer Führerschein, alter DDR-Führerschein oder EU-Kartenschein – seit der jüngsten Führerscheinreform 2013 gelten alle bis dahin ausgestellten Dokumente als alter Führerschein;

Zwar können Sie vorerst mit Ihrem alten Schein weiter unbedenklich Auto fahren – doch bis zum Stichtag am 19. Januar 2033 werden diese Führerscheinpapiere für immer aus dem Verkehr gezogen. Spätestens bis dann sollten Sie also Ihren alten Schein gegen den neuen EU-weit einheitlichen Plastikschein umgetauscht haben.

  1. Neben der EU-weiten Harmonisierung der Führerscheine wurde mit der Reform der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) auch beschlossen, dass Führerscheine keine unbefristete Gültigkeit mehr haben;
  2. So ist die Führerschein Gültigkeit seit 2013 auf die Dauer von 15 Jahren begrenzt;

Ein wesentliches Ziel dieser Befristung ist es, die Dokumente fälschungssicherer zu machen – unter anderem durch ein immer wieder aktualisiertes Lichtbild. Denn auch wenn das Foto mit der Dauerwellen-Föhnfrisur aus den 80er Jahren zur Erheiterung dienen mag, zur eindeutigen Identifikation des Führerscheinbesitzers ist es meist nicht mehr brauchbar. BLITZMERKER Die Gültigkeitsfristen für den Führerschein basieren auf der sogenannten 3. Führerscheinrichtlinie, die seit 2013 in Kraft ist mit dem Ziel, die bis dahin geltenden unterschiedlichen Regelungen der über 110 Führerscheinarten innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Gleichzeitig soll mit der neu eingeführten befristeten Gültigkeit des neuen EU-Führerscheins die Fälschungssicherheit verbessert werden.

Text Wenn Sie sich jetzt fragen: Ist nun mein EU-Führerschein weiterhin gültig oder nicht, dann sollten Sie prüfen, ob dieser  vor 2013 oder erst nach Einführung der neuen Regelung im Jahr 2013 ausgestellt worden ist.

Vor 2013 haben Sie nämlich noch ein unbefristetes Exemplar (rosa-grüne Scheckkarte) ausgehändigt bekommen. Noch ist dieser Führerschein gültig bis zum 18. Januar 2033. Ab dem 19. Januar müssen Sie einen neuen EU-Führerschein vorweisen können. Für alle ab dem Stichtag 19. Die Besitzer müssen also schon frühestens ab dem Jahr 2028 an die Verlängerung der Gültigkeit denken! Text Die mit der Führerscheinreform festgelegte Gültigkeitsbeschränkung betrifft allerdings nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis an sich. Sie müssen also nicht erneut zur Fahrprüfung antreten, sondern lediglich den Schein neu beantragen. Text.

Wann ist das Ausstellungsdatum?

Übersetzungen [ Bearbeiten ] – Einklappen

  • Englisch : [1] issue date   → en
  • Französisch : [1] date d’émission   → fr
  • Italienisch : [1] data di rilascio   → it , data di emissione   → it
  • Schwedisch : [2] utställningsdatum   → sv
  • Spanisch : [1] fecha d’expedición   → es
  • Ungarisch : [2] kiállítási dátum   → hu
    •  
    • Hilfe : mehr

    Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ Ausstellungsdatum ” [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Ausstellungsdatum ” [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Ausstellungsdatum “.

    Welche Führerscheine laufen ab?

    Führerscheine in Deutschland bekommen Ablauffrist von 15 Jahren

    Geburtsjahr des Inhabers der Fahrerlaubnis Stichtag für den Umtausch des Führerscheins
    1953 bis 1958 19. Januar 2022
    1959 bis 1964 19. Januar 2023
    1965 bis 1970 19. Januar 2024
    1971 oder später 19. Januar 2025

    .

    Was steht da alles in der Führerscheinakte?

    Was steht in der Akte?

    Ist das Bundeszentralregister das einzige Register? – Nein, daneben gibt es noch das staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister. In dieses Register werden bestimmte Angaben zu allen strafrechtlichen Ermittlungsverfahren eingetragen, u. die Personendaten des Beschuldigten, die zuständige Ermittlungsbehörde und auch eine nähere Bezeichnung der vorgeworfenen Straftat.

    Wann muss man keine MPU machen?

    Den Führerschein gibt es nach 10 bis 15 Jahren auch ohne MPU zurück – Warten auf den Führerschein und die MPU umgehen: Oft müssen betroffene wieder in die Fahrschule. Nach 10 bis 15 Jahren gibts den Führerschein wieder zurück auch ohne MPU. Möglich macht dies  Tilgungsfrist. Es existiert zwar offiziell keine Frist für die MPU-Verjährung , allerdings gelten gemäß § 29 Straßenverkehrsgesetz (StVG) alle Vergehen, welche zum Fahrerlaubnisentzug geführt haben, spätestens dann als getilgt.

    You might be interested:  Wann Muss Man Zum Idiotentest Führerschein?

    Den Führerschein gibt es aber nach 10 Jahren noch nicht zurück, ohne dass eine MPU absolviert worden ist. Wer die MPU umgehen möchte, muss in der Regel 15 Jahre auf die Fahrerlaubnis warten. Grund dafür ist, dass nicht immer klar ist, wann die Tilgungsfrist beginnt.

    Längstens dauert dies aber 5 Jahre, weshalb Betroffene den Führerschein nicht nach 10, sondern 15 Jahren erst zurück erhalten, ohne ein positives MPU-Gutachten abgeben zu müssen. Voraussetzung ist aber, dass in dem Zeitraum keine Verwaltungsakte stattfinden, welche die Tilgungsfrist weiter nach hinten verschieben. ( 203 Bewertungen, Durchschnitt: 3,83 von 5) Loading.

    Was bedeutet 4b auf dem Führerschein?

    Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.

    Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine. Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen.

    Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.

    Was bedeuten die Zahlen auf den Führerschein?

    Beispiele nationaler Schlüsselzahlen – Die Erweiterungen der Fahrerlaubnisklasse durch dreistellige nationale Schlüsselziffern gelten nur in Deutschland. In der Tabelle finden Sie Beispiele gängiger nationaler Schlüsselzahlen.

    Schlüsselzahl Definition
    104 Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen
    171 Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7500 kg, jedoch ohne Fahrgäste
    172 Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste
    174 Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden
    175 Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³
    184 Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit Schlüsselziffer 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2.

    nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht.

    Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.

    194 Klasse B berechtigt im Inland a) bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1 b) nach Vollendung des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A.
    196 Im Inland Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt.
    197 Die Prüfung wurde auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe/mit Automatikgetriebe abgelegt (§ 17a FeV).

    * Durch Anklicken der Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist..