Wie Viele Stunden Für A1 Führerschein?
Fahrerlaubnis Klasse A1 ab 16 Jahren – Theoriestunden Die Klasse A1 setzt die Teilnahme an mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten voraus, in denen der Grundstoff vermittelt wird. Sollten Sie den Führerschein erweitern, sind sechs Doppelstunden für den Grundstoff Pflicht.
Dazu kommen vier Doppelstunden à 90 Minuten zur Vermittlung des Zusatzstoffs. Praxisstunden Wie beim Pkw ist auch die Grundausbildung beim Motorradführerschein an die Fahrschüler-Ausbildungsverordnung gebunden, d.
, die Zahl der Stunden ist von den individuellen Fähigkeiten und dem persönlichen Lernfortschritt abhängig.
Contents
Wie viele Übungsstunden muss man machen?
Die Mindestanzahl an Pflichtstunden beträgt 12 – Jeder Fahrschüler muss eine Mindestzahl an Pflichtfahrstunden absolvieren, ehe er zur praktischen Führerscheinprüfung zugelassen wird. Vor diesen Pflichtfahrstunden durchläuft jeder Fahrschüler eine gewisse Anzahl an Übungsfahrten.
Wie viele Theorie Stunden braucht man für den Führerschein?
Pflichtstunden für den Führerschein – die Theorie – In der Fahrschule gibt es Pflichtstunden für den theoretischen Teil der Ausbildung. In dieser Zeit soll der Fahrschüler Wissen über die Straßenverkehrsordnung und die Sicherheit im Verkehr erlernen.
Die Mindestanzahl der Theoriestunden bei der Grundausbildung für den Führerschein in der Klasse B liegt bei zwölf Stunden im Grundstoff und zwei Stunden im Zusatzstoff. Dabei handelt es sich um 90-minütige Doppelstunden.
Diese sind thematisch so strukturiert , dass ein Einblick in alle relevanten Bereiche sichergestellt wird. Allerdings besteht keine Pflicht diese Themen alle abzudecken. Theoretisch könnte auch zwölf Mal die gleiche Theoriestunde zum Grundstoff besucht werden.
Wichtig ist nur, dass die Mindestanzahl nicht unterschritten wird. Sind alle Stunden absolviert und der Auszubildende fühlt sich sicher in der Beantwortung aller Fragen, kann dieser sich beim TÜV oder der DEKRA zur theoretischen Prüfung anmelden.
Dafür wird eine Gebühr von ca. 20 Euro fällig. Werden die 30 Fragen mit 10 Fehlerpunkten oder weniger beantwortet, gilt die Prüfung als bestanden. Schon gewusst? Es gibt insgesamt 522 Grundstofffragen in 38 Kapiteln. Zum Zusatzstoff sind es sogar 993 Fragen in 57 Kapiteln.
Wie schnell kann man mit dem A1 fahren?
Führerschein der Klasse A1: Was darf ich damit fahren? – Beim Führerschein der Klasse A1 liegt die Höchstgeschwindigkeit der Motorräder meist bauartbedingt bei 110 km/h. Der A1-Führerschein berechtigt zum Führen von Krafträdern , die über einen Hubraum von maximal 125 ccm und eine Motorleistung von höchstens 11 kW verfügen. Zusätzlich dazu schreibt der Gesetzgeber ein Verhältnis von Leistung und Leermasse vor, welches 0,1 kW je Kilogramm nicht überschreiten darf.
Aufgrund der Hubraumbeschränkung wird diese Fahrerlaubnis im allgemeinen Sprachgebrauch auch als 125er-Führerschein bezeichnet. Allerdings ist es nicht richtig, die Klasse A1 nur als Motorradführerschein zu bezeichnen, denn sie berechtigt auch zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen (Trikes).
Verfügen diese über einen Verbrennungsmotor , muss der Hubraum mindestens 50 ccm umfassen oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h bei einer Leistung von bis zu 15 kW erreichen. Um ein Trike oder Motorrad der Klasse A1 führen zu dürfen, muss die entsprechende Fahrerlaubnis erworben werden. Welche Ausbildungsinhalte dabei vorgeschrieben sind, zeigt die nachfolgende Auflistung :
- 12 Theoriestunden zum Grundstoff (je 90 Minuten)
- 4 Theoriestunden zum Zusatzstoff (je 90 Minuten)
- 5 Fahrstunden Überland (je 45 Minuten)
- 4 Fahrstunden auf der Autobahn (je 45 Minuten)
- 3 Fahrstunden bei Dunkelheit (je 45 Minuten)
Darüber hinaus sind beim Führerschein A1 reguläre Fahrstunden vorgeschrieben , allerdings gibt es keine konkreten Vorgaben bei der Anzahl. Diese hängt somit vor allem von den Fähigkeiten des Fahrschülers und dessen Lernfortschritten ab. Sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Bei der Theorie gilt es, einen Fragebogen mit 30 Fragen zu beantworten.
Hierfür gilt es verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. So verlangt der Gesetzgeber beim A1-Führerschein ein Alter von mindestens 16 Jahren. Darüber hinaus ist ein Besuch der Fahrschule vorgeschrieben, bei dem sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen geschaffen werden.
Die praktische Prüfung für den A1-Führerschein dauert mindestens 45 Minuten.
Wie viele Stunden braucht man für den 125er?
Theorie- und Praxisstunden für den A1-Führerschein – Laut Gesetz sind 16 Theoriestunden à 90 Minuten vorgeschrieben. 12 Stunden davon vermitteln den Grundstoff und 4 Einheiten sind speziell für Motorräder gedacht. Nachdem diese absolviert wurden, folgt die theoretische Prüfung. Dieser enthält 12 Sonderfahrten à 45 Minuten , welche sich wie folgt unterteilen:
- 5 Überlandfahrten auf Land- und Bundesstraßen
- 4 Autobahnfahrten
- 3 Nachtfahrten bzw. Dunkel- oder Beleuchtungsfahrten
Die Grundausbildung, also die Anzahl der normalen Praxis- bzw. Übungsstunden, ist nicht geregelt. Diese richtet sich nach den Erfahrungen des Teilnehmers und wird individuell vom Fahrlehrer durchgeführt. Dieser schätzt die persönlichen Fähigkeiten und den Lernfortschritt des Prüflings ein. Außerdem ist es üblich, Übungsstunden auf einem Platz durchzuführen, welche das Handling mit dem Leichtkraftrad trainieren sollen.
- Ist diese geschafft, wird zum Praxisunterricht übergegangen;
- Sind alle Sonderfahrten durchgeführt wurden, folgt die Praxisprüfung;
- Nach der erfolgreichen Teilnahme wird der 125 ccm-Führerschein ausgestellt;
Die Theorieprüfung Bei der Ersterteilung kommt ein Fragebogen mit 30 Fragen auf die Teilnehmer zu. Ab 11 Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Es sind also 10 Fehlerpunkte erlaubt, jedoch dürfen zwei Fragen mit jeweils 5 Punkten nicht falsch beantwortet werden.
- Sollte dies passieren, kommt der Prüfling zwar nur auf 10 Fehlerpunkte bei der A1-Prüfung, jedoch muss er die Theorieprüfung für den A1-Führerschein wiederholen;
- Wird der vorhandene Führerschein erweitert, also macht ein Teilnehmer zwei Führerscheinklassen gleichzeitig , enthält der Fragebogen lediglich 20 Fragen;
Davon dürfen nur maximal 6 Fehlerpunkte erreicht werden. Ab 7 Punkten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Die Praxisprüfung Die praktische Prüfung beim 125 ccm-Führerschein dauert 45 Minuten. Prüfungsinhalte für die praktische Prüfung für A1 können eine Sicherheitskontrolle des Fahrzeugs sowie das Fahren innerhalb und außerhalb von Ortschaften sein.
Wie viele übungsfahrten sind Pflicht?
Das Wichtigste zu den Pflichtstunden bei Deinem Führerschein im Überblick: –
- Als Fahranfänger musst Du insgesamt 40 Pflichtstunden à 45 Minuten bei Deinem Führerschein der Klasse B absolvieren.
- Zwölf Doppelstunden , also 24 Pflichtstunden Theorie , sind in der Fahrschule für den Grundstoff Pflicht. Zwei weitere Doppelstunden Theorieunterricht werden für den Zusatzstoff der Führerscheinklasse B vorausgesetzt.
- Zwölf Sonderfahrten sind als Pflichtstunden in der Praxis für Deinen Führerschein angesetzt. Sie setzen sich zusammen aus fünf Überlandfahrten, vier Autobahnfahrten und drei Nachtfahrten.
- Eine Mindestanzahl an normalen praktischen Pflichtstunden im Auto gibt es nicht.
Ob Begleitetes Fahren mit 17 Jahren oder mehr Mobilität zu einem späteren Zeitpunkt – endlich den Führerschein in der Hand zu halten ist für viele ein langersehnter Traum. Doch bevor es so weit ist, muss erst die Schulbank gedrückt werden. Egal wie alt Du bist, denn ohne entsprechende Ausbildung in einer Fahrschule geht gar nichts. Beim Führerschein kommt es nicht nur auf das tatsächliche Fahren oder das Einparken an. Auch die Theorie spielt eine wichtige Rolle.
- Du musst den Theorieunterricht in Deiner Fahrschule regelmäßig besuchen und eine Theorieprüfung ablegen;
- Welche Theoriestunden und Fahrstunden Pflicht sind und vor allem, wie viele Pflichtstunden für Deinen Führerschein Klasse B und die Zulassung zur Fahrprüfung notwendig sind, erfährst Du jetzt;
Mit dem Führerschein entsteht auch oft der Wunsch nach einem eigenen Auto. Doch was ist, wenn etwas passiert? Mit einer umfassenden Autoversicherung brauchst Du keine Angst vor dem Autofahren zu haben! Der Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen. Mehr Infos zur passenden Versicherung für Dich findest Du auf unserer Produktseite.
Was sind die 12 pflichtstunden?
Was genau sind Pflichtstunden? – Pflichtstunden gibt es bei der Führerscheinausbildung sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. In der praktischen Fahrausbildung werden die Pflichtstunden Sonderfahrten genannt.
- Theorie : Fahrschüler müssen für den Führerschein der Klasse B insgesamt mindestens zwölf Stunden für die theoretische Grundausbildung aufbringen, davon zwei Stunden mit zusätzlichen Lerninhalten. Bei den zwölf Pflichtstunden handelt es sich um Sitzungen von 90 Minuten, also einer doppelten Schulstunde. Die theoretischen Pflichtstunden werden in der Regel in der Fahrschule abgehalten. Dort erhalten die Fahrschüler Einblicke in alle wichtigen Bereiche der Fahrausbildung.
- Praxis : Eine praktische Pflichtstunde dauert 45 Minuten. Durch die Vorgabe einer bestimmten Zahl an Sonderfahrten wird sichergestellt, dass alle Fahrschüler ein Mindestfahrniveau erreichen, bevor sie sich zur Fahrprüfung anmelden können. Die Pflichtstunden selbst verteilen sich auf drei verschiedene Kategorien.
Ergänzend zu den Pflichtstunden erhalten Fahrschüler Lernmaterial, das sie auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereitet. Die Lerninhalte konzentrieren sich auf 522 Fragen zum Grundstoff und 993 Fragen zum Zusatzstoff.
Bevor die Pflichtstunden durchgeführt werden können, muss der Fahrlehrer jedoch sicherstellen, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Aus diesem Grund werden in der Regel vor den Sonderfahrten Fahrübungen vereinbart.
Abhängig vom Lernfortschritt Wie viele Fahrstunden für den Führerschein insgesamt benötigt werden, hängt letztlich von den Fähigkeiten des Fahrschülers ab. Der Fahrlehrer macht die Zahl der Übungsstunden abhängig vom Lernfortschritt seiner Fahrschüler. Zwar lassen sich durch das Weglassen von Übungsstunden Kosten beim Führerschein sparen, doch sollten Sie nicht zögern, eine oder zwei Stunden mehr zu nehmen.
Wird der A1 Führerschein angerechnet?
A1 wird auf die Probezeit angerechnet und bei späterer Aufstiegsprüfung (nach zwei Jahren) auf die KL. A2 entfallen die Sonderfahrten. Desweiteren entfällt die theoretische, praktische Prüfung erforderlich.
Wie viele Stunden für A2?
Wie alt muss ich sein? Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Welche Motorräder kann ich mit dieser Klasse fahren?
- Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW.
- Das Verhältnis von Leistung / Leermasse darf max. 0,2 kW / kg betragen.
- Krafträder, die nicht von einem Kraftrad mit mehr als 70 kW abgeleitet wurden
Benötige ich vorher einen anderen Führerschein? Nein, ein Vorbesitz ist nicht gefordert. Ist der Führerschein auf eine bestimmte Zeit befristet? Nein, die Dauer der Gültigkeit dieser Fahrerlaubnis ist nicht befristet. ABER: das Führerscheindokument ist befristet:
- Ab dem 19. 01. 2013 ausgestellte Führerscheindokumente werden auf 15 Jahre befristet
- Vor dem 19. 01. 2013 ausgestellte Führerscheindokumente müssen spätestens zum 19. 01. 2033 umgetauscht werden
- Zur Verlängerung benötigen Sie nur ein Passbild
Welche Fahrerlaubnisklassen darf ich mit diesem Führerschein noch fahren? In der Fahrerlaubnisklasse A2 sind die Klassen A1 und AM mit eingeschlossen. Wieviel Fahrstunden muss ich absolvieren? Der Gesetzgeber schreibt eine Grundausbildung vor. Die Anzahl der Fahrstunden ist von Ihren persönlichen Fähigkeiten und dem individuellen Lernfortschritt abhängig. Neben der Grundausbildung schreibt der Gesetzgeber folgende Ausbildungsfahrten zu je 45 Minuten vor:
- 5 Überlandfahrten
- 4 Autobahnfahrten
- 3 Beleuchtungsfahrten
Folgende Ausnahmen gelten:
- Bei mindestens zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 ist keine praktische Ausbildung vorgeschrieben. Allerdings muss sich der Fahrlehrer, bevor er Sie zur Prüfung vorstellt, davon überzeugen, dass Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen.
- Wenn Sie bereits im Besitz der Fahrerlaubnisklasse A1 (weniger als zwei Jahre) sind, benötigen Sie folgende besondere Ausbildungsfahrten:
- 3 Überlandfahrten
- 2 Autobahnfahrten
- 1 Beleuchtungsfahrt
Wieviel Theorie Unterrichte muss ich besuchen? Die theoretischen Unterrichte setzen sich wie folgt zusammen:
- 12 Unterrichte à 90 Minuten sogenannter Grundstoff
- 4 Unterrichte à 90 Minuten sogenannter Zusatzstoff
Wenn Sie sich bereits im Besitz einer Fahrerlaubnisklasse befinden, reduziert sich der Grundstoff auf 6 Unterrichte à 90 Minuten. Wenn Sie bereits länger als 2 Jahre im Besitz der Fahrerlaubnisklasse A1 sind, entfällt die theoretische Ausbildung. Welche Prüfungen muss ich machen? Theorieprüfung: Wenn Sie noch keine andere Fahrerlaubnis besitzen, müssen Sie eine Theorieprüfung mit 30 Fragen absolvieren.
Besitzen Sie bereits eine Fahrerlaubnisklasse, müssen Sie eine Theorieprüfung mit 20 Fragen absolvieren. Besitzen Sie bereits die Fahrerlaubnis der Klasse A1 länger als 2 Jahre, entfällt die Theorieprüfung.
Praktische Prüfung: Es ist eine praktische Prüfung mit einer Dauer von 60 Minuten abzulegen. Sind Sie bereits länger als 2 Jahre im Besitz der Fahrerlaubnisklasse A1, beträgt die Prüfungsdauer 40 Minuten Welche Unterlagen benötige ich zur Antragstellung? Zur Antragstellung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- ein Passbild
- einen Sehtest
- einen Erste Hilfe Kurs
Wenn Sie bereits im Besitz einer Fahrerlaubnis sind, benötigen Sie lediglich ein Passfoto und einen Sehtest. Haben Sie bei der Beantragung der bereits vorhandenen Fahrerlaubnisklasse nur eine Bescheinigung der Lebensrettenden Sofortmaßnahme am Unfallort abgegeben, benötigen Sie zusätzlich einen Erste Hilfe Kurs..
Wie viel kostet ein A1 Motorrad?
000 bis 1. 500 Euro kostet der Führerschein A1. Damit dürfen Sie Leichtkrafträder und Leichtkraftroller bis 125 ccm fahren.
Wie läuft der A1-Führerschein ab?
Während du mit dem Führerschein der Klasse AM Roller fahren darfst, ist der Führerschein der Klasse A1 dein Einstieg in die Welt der Motorräder. Den kleinen Motorrad-Führerschein darfst du bereits mit 16 Jahren machen. Beim A1-Führerschein erhältst du automatisch auch den AM-Führerschein. Du möchtest langsam den Schritt in die Welt der Motorräder wagen? Dann suche hier eine geeignete Fahrschule in deiner Nähe, um den Führerschein der Klasse A1 zu machen.
- Mindestalter: 16 Jahre. Die Theorieprüfung kannst du bereits 3 Monate vorher ablegen, die praktische Prüfung 1 Monat vor deinem Geburtstag.
- Unterlagen/Dokumente: Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und biometrisches Passbild.
- Befristung : keine. Jedoch ist der Führerschein nur 15 Jahre gültig. Spätestens dann musst du ein neues Dokument beantragen, das dann wieder 15 Jahre gültig ist.
- Prüfungen: Für den A1-Führerschein musst du eine erfolgreiche Theorie- und Praxisprüfung ablegen.
- Diese Führerscheinklasse erhältst du automatisch mit dem A1-Führerschein: AM
- Das darfst du mit dem A1-Führerschein fahren: Krafträder mit einem Hubraum von max. 125 ccm , einer Leistung von höchstens 11 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Gewicht von max. 0,1 kW/kg. Zudem darfst du dreirädrige Kraftfahrzeuge (z. Trikes) mit einem Hubraum von über 50 ccm (bei Verbrennungsmotoren) oder einer bbH von über 45 km/h fahren.
- Besonderheit: Bei dem A1-Führerschein handelt es sich um die erste Stufe der Motorrad-Führerscheine. Darauf folgen der Führerschein Klasse A2 mit einem Mindestalter von 18 Jahren und der A-Führerschein mit mindestens 20 Jahren. Sinn der Stufen ist, dass man sich langsam steigert und sich behutsam an die steigenden Motorleistungen herantastet.
In deiner theoretischen Führerscheinausbildung wirst du mit den Grundlagen des Motorradfahrens und den Verkehrsvorschriften vertraut gemacht. Der Theorieunterricht umfasst dabei den Grund- und Zusatzstoff. Der Grundstoff beinhaltet den allgemeinen Prüfungsstoff, der für alle Führerscheinklassen gilt. Der Zusatzstoff beinhaltet die besonderen Anforderungen der jeweiligen Fahrzeugklasse. Beim Grundstoff in Klasse A1 musst du insgesamt 12 Doppelstunden à 90 Minuten besuchen, um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden.
Mit dem A1-Führerschein darfst du die “kleinen” Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm fahren. Die Leistung darf maximal 11kW betragen. Allerdings ist die Leistung auf max. 15 kW begrenzt. Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, reduziert sich der Grundstoff auf 6 Doppelstunden.
Zudem musst du beim Zusatzstoff mindestens 4 Doppelstunden à 90 Minuten besucht haben. In diesen Stunden geht es anders als im Grundstoff um spezielle Motorradinhalte der Ausbildung. Sie sind verpflichtend vorgeschrieben für den Erwerb des Führerscheins. Dabei gilt: Hast du Probleme bei einem bestimmten Thema, z. In deinen Motorrad-Fahrstunden machst du dich mit deiner Maschine und den Verkehrsvorschriften vertraut. Wie viele dieser Übungsstunden du brauchst, hängt ganz von deinem Können und Lernfortschritt ab. Eine Fahrstunde dauert dabei immer 45 Minuten. Eine vorgeschriebene Zahl an Sonderfahrten muss absolviert werden. So musst du in Klasse A1 mindestens 5 Ausbildungsstunden auf Bundes- oder Landstraßen machen, 4 Ausbildungsstunden auf Autobahnen und 3 Ausbildungsstunden bei Dämmerung oder Dunkelheit.
- den Vorfahrtregeln, darfst du dir den Stoff selbstverständlich auch noch ein zweites Mal im Unterricht anhören;
- Bei den oben genannten Stunden handelt es sich um die mindestens vorgeschriebenen Stunden;
- Wenn du bereit für die Prüfung bist, wird dir dein Fahrlehrer Bescheid geben und dir in einer finalen Stunde nochmals wertvolle Tipps für deine Prüfungsfahrt geben;
Schau dir vorab auch noch mal deine schwierigen Stellen aus deinem Prüfgebiet in der Drivers Cam App an. Eine gute Fahrschule lässt dich nicht ohne sichere Schutzkleidung aufs Motorrad steigen, sondern wird dir diese zur Verfügung stellen. Lege dir aus hygienischen Gründen eine Sturmhaube zu oder kaufe dir am besten gleich einen gut sitzenden Helm, den du danach sowieso brauchen wirst. Gerne gibt dir deine Fahrschule auch Tipps für den Kauf einer eigenen Schutzkleidung..
Wie viel kostet der 125er?
B196 Führerschein: Kosten – Die Kosten für einen 125er-Führerschein variieren je nach Fahrschule und Region. In der Regel liegen die B196 Kosten jedoch zwischen 500 und 920 Euro. Zusätzlich kommt eine Gebühr von ca. 40 Euro durch das Eintragen beim Amt dazu.
Wie viel kostet eine 125er im Monat?
Wie finde ich die richtige Versicherung? – Die meisten Versicherer bieten auch Tarife für 125er-Motorräder oder -Roller an: Entweder als eigenen Tarif für Leichtkrafträder , andere Versicherer haben einfach einen Leichtkraftrad-Tarif in ihre Motorradversicherung integriert.
- Hilfreich ist der Tarifvergleich verschiedener Anbieter vor dem Abschluss eines Vertrags;
- Was die Versicherung kostet, hängt wie beim Auto, stark von den persönlichen Umständen wie dem Wohnort oder dem Parkplatz des Zweirads ab;
Generell gilt, dass man mit Kosten zwischen 50 und 70 Euro pro Jahr rechnen sollte. Die Deckungssumme liegt am besten bei 100 Millionen Euro , ein Selbstbehalt von 300 Euro für die Vollkasko- und 150 Euro für die Teilkaskoversicherung werden empfohlen. Keine Abstriche nötig: Sogar Chopper fahren ist mit 125 Kubikzentimetern Hubraum möglich.
Wie viele Fragen gibt es bei A1?
Beispiel 1: – Du möchtest die Fahrerlaubnis der Klassen A/A2/A1/B/AM/T/L erwerben (Ersterteilung)? Hierfür musst Du insgesamt 30 Fragen beantworten und darfst nicht mehr als 10 Fehlerpunkte haben. Ausnahme: Bei 2 x 5 Fehlerpunkten hast Du die Prüfung dennoch nicht bestanden!.
Wie viel Übungsstunden sind normal Klasse A?
-
- #1
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und will mich erstmal vorstellen ich bin jetzt 18 Jahre alt, habe den Autoführerschein seit knapp 5 Monaten, wohne in der nähe von Heilbronn und will nun den Motorradführerschein machen. Nun ist meine Frage wie viele Übungsstunden ich ca. benötige bis hin zur prüfung (Sonderstunden sind ja immer gleich 5 Überland, 4 Autobahn und 3 Nacht). Also ich bin vorher weder Mophet noch Roller gefahren, der Vorteil ist halt dass ich mich bei uns in der Gegend auskenne da ich den Autoführerschein schon habe und im Straßenverkehr komm ich gut zurecht. Ich weis es hängt viel von den eigenen Fähigkeiten ab, aber ich will halt mal von paar anderen leute hören wie viel übungsstunden die gebraucht haben . (bitte nur die ohne A1 oder sowas ) mfg
-
- #2
Das hängt völlig von Deiner Begabung und dem Anspruch des Fahrlehrers ab, das kann wie Du schon sagst niemand wissen. Ich würde im Schnitt aus dem Bauch heraus mit 10-12 Stunden rechnen. Ich hab 10 gebraucht (bzw. eh gehabt weil Preispaket), hier war auch schon irgendwer, der gar keine gemacht hat, andere brauchen 20.
-
- #3
wie der coyote bereits richtig gesagt hat, ist das von diversen Begleitfaktoren abhängig. Ich kann dir nur sagen wieviel ich gebraucht hab / werde. Hab 5×2 Übungsstunden Sonderfahren ( 12 ) und werde vor der Prüfung 1x Übungsplatzl, 1x Prüfungsfahrt simulieren machen also unterm Strich 12 Stunden + 12 Sonderfahren = 24 das macht bei mir 24 x 29 € = 696 € da kommt dann noch prüfungsgebühr grundgebühr. omg ich hör auf zu rechnen
-
- #4
man kann das nicht wirklich schätzen. schau doch mal in dem anderen Thread, wo die Führerscheinkosten aufgegliedert sind. da merkt man schon, dass es nicht nur gewaltige Unterschiede in den Kosten für die Stunden gibt, sondern es MUSS auch ein gewaltiger Unterschied in der Anzahl der Stunden sein.
Wie viele Übungsstunden brauche ich denn nun ca. oder wie viele übungsstunden denkt ihr dass man braucht (Stadtfahrt, Grundaufgaben wie Slalom etc. Bei mir hat der FL die Latte ziemlich hoch gelegt, was sich in der Anzahl der Stunden niederschlug.
ABER: Ich bin jetzt gottfroh, SO ausgebildet worden zu sein. Ich hatte 20 Übungsstunden. Quote 12 Stunden + 12 Sonderfahren = 24 das macht bei mir 24 x 29 € = 696 € Bei Dir kosten Sonderfahrten so viel wie eine normale Stunde? Bei mir kosteten Sonderfahrten 49,70 €
-
- #5
Naja ich werds mal auf mich zu kommen lassen hoffe bloß dass ich nicht zuviele brauch Danke für eure Antworten
-
- #6
Quote Original von Schnucki Bei Dir kosten Sonderfahrten so viel wie eine normale Stunde? Bei mir kosteten Sonderfahrten 49,70 € bei mir haben die auch gleich viel gekostet. is bei meinem fahrlehrer so üblich ich hab sogar nur 25 pro fahrstunde gezahlt
-
- #7
1 Übungsstunde (Übungsplatz) 12 Sonderfahrten 10min warmfahren vor der Prüfung auf dem Übungsplatz. Vorerfahrung: Roller, wobei diese Vorkenntnisse eher hinderlich waren.
-
- #8
Nur 1 Übungsstunde auf dem Übungsplatz???? Ok ich denke mal für die ganzen Übungen (slalom etc. ) braucht man nicht so viele. Aber hast du dann gar keine Übungen im Straßenverkehr gemacht z. Stadtfahrt oder sowas?
-
- #9
Die Pflichtstunden sind schon gute Übungsstunden Zudem kommt man beispielsweise bei der Überlandfahrt zwangsweise immer durch Städte durch (zumindest hier). Außerdem hab ich meinen Schein praktisch im Winter gemacht, was meiner Ansicht nach auch ein deutlicher Erfahrungsgewinn war. Und die Überlandfahrten bestanden zu 90% aus den schönen Kurvenstrecken des Spessarts und Odenwald. Wo hätte ich das Motorradfahren besser erlernen sollen? (und ich muss zugeben, ich hab vorher 2 mal heimlich geübt )
-
- #10
Ich hatte glaube ich 3×45 Minuten Übungsfahrten. Erste Stunde anfahren und einfache Übungen. Zweite Stunde zum Übungsplatz, Grundfahrübungen und zurück zur FS. Danach dann das Pflichtprogramm beginnend mit den Überlandfahrten und kurz vor der Prüfung noch einmal 45 Minuten. Bei mir waren die Sonderfahrten ca.
-
- #11
wow! ich denke da fall ich ja völlig aus der “norm” raus! ich hatte neben der 12 sonderfahrten noch 20 normale, obwohl ich vorher auch roller gefahren bin und sonst nur pkw. schlimm fand ich das nicht, weil man doch bei jeder fahrt oder übung noch sehr viel gelernt hat (hatte vorallem immer schiss vor den blöden kurven). vielleicht lag es aber auch daran, dass ich “alter” mann eher zurückhaltender gefaheren bin, also nie die maschine zum äußersten gezwungen habe (wozu auch, wollte eh immer chopper fahren und warum sollte ich dann die 600er quälen).
- 5 Euro teurer als die Übungsfahrten;
- vielleicht lag es aber auch am wetter, weil es bei mir eigentlich immer geregnet hat (daher die etwas vorsichtigere fahrweise);
- die nachtfahrt war sowieso eher eine unterwasserfahrt;
aquaplaning in jeder rille, sicht durchs visier gleich null und trotzdem war ich dem cheffe zu langsam. naja. alles in allem hat mich der spaß so € 1. 600,– gekostet (incl. gebühren). richtig fahren lernt man aber nur auf seiner eigenen maschine wenn man sie regelmäßig bewegt. der schiss ist weg, der sepekt noch da aber vorallem der SPASS! viel glück und bis bald da draußen ian
-
- #12
Ich habe 15 Übungsstunden gebraucht. 10 waren eigentlich veranschlagt, ich habe aber die Grundfahraufgaben weiter üben wollen, denn da hat´s bisschen gehapert. Dann bin ich vor der Prüfung nochmal gefahren, alles nochmal geübt und so war ich dann bei 15 Stunden. Ich bin vorher nur als Sozia mitgefahren. Da lag das letzte Mal aber auch schon 4 Jahre zurück.
-
- #13
Die Pflichtübungen üben einige (nette) Fahrlehrer übrigens auch mit einem während der Sonderfahrten. Anstatt 1,5 Stunden nur irgendwo über die Landstraße zu bügeln halt davon 20min noch die ein oder andere Pflichtübung. Das geht natürlich nur, wenn man die Übungen halbwegs kann und es nur noch um die letzten Schliffe geht. Naja, ich hab’ jedenfalls auch während der Sonderfahrten die Pflichtübungen geübt, was aber auch daran liegt, dass ich schon den Autoschein gemacht habe und mein Fahrlehrer mich nicht ausnehmen wollte in dem er mir die ein oder andere normale Fahrstunde “sinnlos” reindrückt.
-
- #14
Hi! Na das Thema ist hier ja noch relativ aktuell. Also ich bin 19, habe bereits Klasse B und möchte jetzt auch Motorradführerschein (A) machen. Aber das ist voll teuer! Sonderfahrt (45min. ) kostet 50 Euro. Übungsstunde 40 Euro. Da ist man letztendlich mind. bei 1500 Euro mit allem drum und dran:( Viel zu teuer oder?
-
- #15
Ich würde sagen: ja. Preisfrage: hast Du eine Alternative zu dieser Fahrschule? Sonst hilft leider alles nichts.
-
- #16
Also, ich habe gerade letzte Woche meinen Schein gemacht – nach 17 Fahrstunden (also die 12 Pflichtstunden plus fünf “normale” Fahrstunden). Das ist ziiiemlich wenig, allerdings muss ich sagen, dass ich vor der Anmeldung bei der Fahrschule insgesamt vier Jahre lang einen 50er-Roller gefahren bin, was zumindest in puncto Kurvenfahren und noch einigen anderen Punkten ein paar Vorteile bringt.
nach ca. zwei wochen und 1000km war ich soweit, dass kurven echt spaß gemacht haben. “Prüfbereit” war ich im Prinzip zu jeder Zeit während der Sonderfahrten. Also bei mir 3 Doppelstunden und dann die Sonderfahrten.
@flipperweid Die Preise differieren recht stark, je nach Fahrschule und Region. Schon zwischen der Stadt Mainz und unserer Gegend (ca. 20 km südwestlich von Mainz) bestehen ziemlich krasse Unterschiede. Meine Fahrschule war sensationell günstig – 38 Euro für die Fahrstunde, egal ob “normale” Stunde oder Sonderfahrt.
-
- #17
Also ich mach auch grad meinen Lappen. und wenn cih nich durchfallen sollte in 8 tagen, dann bleibts wohl bei 12 Sonderfahrten und 0 Übungsstunden. =) Aba is trotzdem sau teuer. – billiger als 1200 piepen, dich ich dann zahlen werd gehts nich. Ich freu mcih schon so auf nächste woche!! *g* da fahr ich die restlichen 10 sonderfahrt -stunden!
-
- #18
Quote Original von phil360 dann bleibts wohl bei 12 Sonderfahrten und 0 Übungsstunden. =) Aba is trotzdem sau teuer. – billiger als 1200 piepen, dich ich dann zahlen werd gehts nich. Also wenn ich keine Übungsstunden gehabt hätte, hätte ich gleich mal 450€ gespart. Wenn man die bei dir jetzt noch dazurechnet, hast du wohl recht, dass es sau teuer ist bei euch. Ist ja heftig!!!
Wie viel kostet der Führerschein?
Fahrschule Wien 23. Bezirk – ⮞ Fahrschule Alterlaa
- A-Schein: ab € 959,- (Ergänzung) / 1. 299,- (Vollausbildung)
- B-Schein: ab € 1. 199,-
- B-Schein (L17): ab € 1. 299,-
- B-Schein (L): ab € 949,-
- Code 111: € 299,-
4,8 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen auf HEROLD. at: „Eine wirklich gute Fahrschule! Alle sind bemüht und kümmern sich toll! Die Fahrlehrer sind lieb und manchmal auch streng, dafür schafft ma die Prüfung beim ersten Mal! Danke liebes Fahrschulteam! Ich komme für den Motorradführerschein wieder!!!” Fahrschule Alterlaa, 1230 Wien ⮞ Fahrschule Liesing
- A-Schein: ab € 1. 005 ,- (Vollausbildung)
- B-Schein: ab € 1. 407,-
- B-Schein (L17): ab € 1. 565,-
- B-Schein (L): ab € 1. 297,-
- Code 111: auf Anfrage
„Die beste Fahrschule mit der besten Betreuung. Ich habe meinen Führerschein in der Fahrschule Schlosser gemacht. Im Dezember mit dem Intensivkurs begonnen, im März die praktische Prüfung beim ersten Mal bestanden. Die Fahrlehrer und das Büro kümmern sich herzlich um jedes Anliegen, ich fühlte mich immer bestens umsorgt.
Was ist der B197?
Mit dem B197 lässt sich die Führerscheinausbildung auf Fahrzeugen mit Schalt- und Automatikgetriebe kombinieren, ohne dass es zu Einschränkungen im Führerschein kommt.
Was ist mit Überlandfahrt gemeint?
Kurz & knapp: Überlandfahrt – Was sind Überlandfahrten? Es handelt sich dabei um praktische Fahrstunden , im Rahmen derer der Fahrschüler auf Bundes- oder Landstraßen das Fahren erlernen soll. Dabei werden das Überholen sowie die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit geübt.
Wie lange dauert eine Überlandfahrt? Mit einer Dauer von 225 Minuten stellt die Überlandfahrt die längste der Sonderfahrten dar. Das entspricht fünf Fahrstunden zu je 45 Minuten. Was kann ich zur Vorbereitung auf die Überlandfahrt tun? Sie sollten sich mit den Regeln zum Befahren einer Landstraße vertraut machen.
Das schließt vor allem die jeweils gültige Höchstgeschwindigkeit ein. Fühlen Sie sich noch nicht sicher genug, um die Überlandfahrt anzutreten, sollten Sie das bei Ihrem Fahrlehrer ansprechen, sodass keine Drucksituation entsteht.