Wie Teuer Ist 125Er Führerschein?

Wie Teuer Ist 125Er Führerschein
B196 Führerschein: Kosten – Die Kosten für einen 125er-Führerschein variieren je nach Fahrschule und Region. In der Regel liegen die B196 Kosten jedoch zwischen 500 und 920 Euro. Zusätzlich kommt eine Gebühr von ca. 40 Euro durch das Eintragen beim Amt dazu.

Wie teuer ist der A1?

000 bis 1. 500 Euro kostet der Führerschein A1. Damit dürfen Sie Leichtkrafträder und Leichtkraftroller bis 125 ccm fahren.

Wann darf man eine 125er fahren?

Mindestalter 25 Jahre. 5 Jahre Vorbesitz des Führerscheins Klasse B. Nachweis der Fahrerschulung, ausgestellt von der Fahrschule und ein Jahr gültig.

Was braucht man um 125 zu fahren?

125er-Versicherung: Worauf ist beim Versicherungsschutz zu achten? – Wie Teuer Ist 125Er Führerschein Den Rundumschutz für Ihr 125ccm-Motorrad erhalten Sie mit einer zusätzlichen Vollkasko. Wie wir oben bereits erwähnt haben, muss ein Kfz zwingend über einen Versicherungsschutz verfügen, damit Sie es zulassen können. Pflicht ist dabei das Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Das gilt nicht nur für Pkw und Lkw, sondern natürlich auch für Motorräder.

  • Der große Vorteil: Die 125cm-Versicherung verursacht geringere Kosten, als wenn Sie ein leistungsfähigeres Motorrad versichern möchten;
  • Die Höhe der Versicherungsprämie hängt dabei unter anderem davon ab, für welchen Versicherer Sie sich entscheiden und welches Modell versichert wird;

Wichtig ist auch die Höchstgeschwindigkeit des Motorrads sowie das Alter des Versicherungsnehmers. Im Durchschnitt müssen Sie meist mit etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr für die Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad rechnen. Die Kfz-Haftpflicht sichert Sie ab, wenn Sie selbst einer anderen Person bei der Benutzung des Motorrads einen Schaden verursachen.

  • Möchten Sie auch Ihr eigenes Motorrad schützen , müssen Sie zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen;
  • Um eine gute Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich im Internet;

Spezielle Portale erleichtern Ihnen die Suche nach passenden Anbietern. Entscheiden Sie sich jedoch nicht blind für den Anbieter mit den günstigsten Preisen. Studieren Sie genau die Versicherungsbedingungen. Häufig lohnt sich ein etwas teurerer Tarif, wenn bei diesem bessere Leistungen angeboten werden. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .

Wie lange braucht man für A1?

Häufige Fragen zum A1-Führerschein – Welche Motorräder dürfen mit dem A1-Führerschein gefahren werden? Mit einem A1-Führerschein darf man Motorräder mit einem Hubraum bis zu 125 cm³  und einer Motorleistung von  maximal 11 kW bzw. 15 PS fahren, das Verhältnis von Leistung zu Eigengewicht darf maximal 0,1 kW pro Kilogramm betragen.

  • Auch dreirädrige Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 15 kW (20 PS)  Motorleistung dürfen mit einer Lenkberechtigung der Klasse A1 gefahren werden;
  • In welchem Alter kann man den A1-Führerschein machen? Mit der Ausbildung für den A1-Führerschein kann man frühestens im Alter von 15,5 Jahren beginnen, den Führerschein selbst erhält man frühestens mit 16 Jahren;

Wie läuft die Ausbildung für den A1-Führerschein ab? Für den A1-Führerschein muss eine theoretische Ausbildung (Basisunterricht im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten sowie klassenspezifischer Teil im Umfang von 6 Unterrichtseinheiten) sowie eine praktische Ausbildung (14 Unterrichtseinheiten, davon mindestens 10 im öffentlichen Straßenverkehr) absolviert werden.

Auch eine theoretische und eine praktische Prüfung müssen positiv bestanden werden. Wird das erste Mal ein Motorradführerschein erworben, muss man nach dessen Erhalt noch eine zweite Ausbildungsphase absolvieren (Fahrsicherheitstraining und Perfektionsfahrt).

Wie kann man vom A1-Führerschein auf die Klasse A2 aufsteigen? Wer den A1-Führerschein seit mindestens zwei Jahren besitzt und die zweite Ausbildungsphase absolviert hat, kann mit sieben Praxisstunden oder einer praktischen Prüfung in die Klasse A2 aufsteigen („Stufenzugang”).

Was kostet der 125ccm Führerschein mit 16?

Details zur A1-Führerschein-Prüfung: Dauer, Kosten, Mindestalter – Wie bereits angeklungen, kann für die Klasse A1 der Führerschein schon vor dem achzehnten Lebensjahr erlangt werden. Jede Fahrschule bietet einen entsprechenden Kurs an. Die Klasse A1 im Stufensystem der Führerscheinklassen fürs Motorrad Auf dem Weg zum ultimativen Motorradführerschein A ist die Klasse A1 der erste Schritt. Die A1-Führerschein-Prüfung kann ab 16 Jahren absolviert werden. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, kann die praktische Prüfung für ein A1-Motorrad ablegen. Dazu bedarf es allerdings einer Einverständniserklärung seitens der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Aufgrund des geringen Mindestalters ist abzusehen: Für den A1-Führerschein gibt es keine weiteren Voraussetzungen.

Hernach folgt Klasse A2 , welche zum Führen von Motorrädern berechtigt, die eine höhere Leistung und Höchstgeschwindigkeit aufweisen. Allerdings kann diese Klasse erst mit 18 Jahren absolviert werden. Die Prüfung für Klasse A darf voraussetzungslos erst mit 24 Jahren abgelegt werden.

Es ist also nicht notwendig etwa den in der Rangfolge darunter stehenden AM-Führerschein vorzuweisen. Die Klasse AM nimmt eine Sonderrolle ein und ist kein offizielles Mitglied im Klub der Führerscheinklassen, da sie keine Stufe zur Klasse A darstellt. Um ein Mofa zu fahren, braucht es übrigens weder einen Motorradführerschein der Klasse A1 noch Klasse AM.

  • Das Fahrrad mit Hilfsmotor, dessen Höchstgeschwindigkeit nicht über 25 km/h hinausgeht, kann mit einer Prüfungsbescheinigung gefahren werden, die auch in einer Fahrschule erworben wird;
  • Die Dauer der Ausbildung beläuft sich auf etwa ein bis zwei Monate;
You might be interested:  Was Beinhaltet Die Grundgebühr Beim Führerschein?

Dies schließt den Besuch von 16 90-minütigen Theoriestunden mit ein. Darüber hinaus kommt es natürlich darauf an, wie viel Zeit der Fahrschüler für die Praxisstunden wöchentlich einplanen kann. Entsprechend leer muss auch der Terminplan des Fahrlehrers sein.

Außerdem kann es zu Verzögerungen kommen, wenn die A1-Prüfung nicht bestanden wird und also nachgeholt werden muss. Doch was kostet ein 125ccm-Führerschein? Die Kosten für den A1-Führerschein sind genau wie die Ausbildungsdauer vom Prüfling abhängig.

Eine zu wiederholende Prüfung treibt die Führerscheinkosten für den A1-Führerschein natürlich in die Höhe. Doch gewisse fixe Beträge können natürlich schon im Vorfeld eingeplant werden. Für die Ausbildung samt Übungsfahrten , Sonderfahrten , Theoriestunden und Anmeldegebühren können Sie mit etwa 950 € bis 1.

  • 500 € Kosten beim Führerschein der Klasse A1 rechnen;
  • Dieses Geld werden nicht viele 16-Jährige aufbringen können;
  • Deshalb ist es eine Überlegung wert, stattdessen den Rollerführerschein zu machen, der den Führerschein der Klasse A1 in puncto Kosten weit unterbietet;

Immerhin kann ein junger Mensch dann auf dem Roller , Moped oder Mofa durch die Gegend cruisen. Für leistungsstarke dreirädrige Fahrzeuge und Krafträder der Klasse A1 kann man dann noch ein bisschen sparen. Diese Sonderfahrten sind für den A1-Führerschein obligatorisch:

  • 5 Überlandfahrten
  • 4 Autobahnfahrten
  • 3 Nachtfahrten

Kann ich A1 mit 15 machen?

Während du mit dem Führerschein der Klasse AM Roller fahren darfst, ist der Führerschein der Klasse A1 dein Einstieg in die Welt der Motorräder. Den kleinen Motorrad-Führerschein darfst du bereits mit 16 Jahren machen. Beim A1-Führerschein erhältst du automatisch auch den AM-Führerschein. Du möchtest langsam den Schritt in die Welt der Motorräder wagen? Dann suche hier eine geeignete Fahrschule in deiner Nähe, um den Führerschein der Klasse A1 zu machen.

  • Mindestalter: 16 Jahre. Die Theorieprüfung kannst du bereits 3 Monate vorher ablegen, die praktische Prüfung 1 Monat vor deinem Geburtstag.
  • Unterlagen/Dokumente:  Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und biometrisches Passbild.
  • Befristung : keine. Jedoch ist der Führerschein nur 15 Jahre gültig. Spätestens dann musst du ein neues Dokument beantragen, das dann wieder 15 Jahre gültig ist.
  • Prüfungen: Für den A1-Führerschein musst du eine erfolgreiche Theorie- und Praxisprüfung ablegen.
  • Diese Führerscheinklasse erhältst du automatisch mit dem A1-Führerschein:   AM
  • Das darfst du mit dem A1-Führerschein fahren:  Krafträder mit einem Hubraum von max. 125 ccm , einer Leistung von höchstens 11 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Gewicht von max. 0,1 kW/kg. Zudem darfst du dreirädrige Kraftfahrzeuge (z. Trikes) mit einem Hubraum von über 50 ccm (bei Verbrennungsmotoren) oder einer bbH von über 45 km/h fahren.
  • Besonderheit: Bei dem A1-Führerschein handelt es sich um die erste Stufe der Motorrad-Führerscheine. Darauf folgen der Führerschein Klasse A2 mit einem Mindestalter von 18 Jahren und der A-Führerschein mit mindestens 20 Jahren. Sinn der Stufen ist, dass man sich langsam steigert und sich behutsam an die steigenden Motorleistungen herantastet.

In deiner theoretischen Führerscheinausbildung wirst du mit den Grundlagen des Motorradfahrens und den Verkehrsvorschriften vertraut gemacht. Der Theorieunterricht umfasst dabei den Grund- und Zusatzstoff. Der Grundstoff beinhaltet den allgemeinen Prüfungsstoff, der für alle Führerscheinklassen gilt. Der Zusatzstoff beinhaltet die besonderen Anforderungen der jeweiligen Fahrzeugklasse. Beim Grundstoff in Klasse A1  musst du insgesamt 12 Doppelstunden à 90 Minuten besuchen, um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden.

  1. Mit dem A1-Führerschein darfst du die “kleinen” Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm fahren;
  2. Die Leistung darf maximal 11kW betragen;
  3. Allerdings ist die Leistung auf max;
  4. 15 kW begrenzt;
  5. Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, reduziert sich der Grundstoff auf 6 Doppelstunden;

Zudem musst du beim Zusatzstoff mindestens 4 Doppelstunden à 90 Minuten besucht haben. In diesen Stunden geht es anders als im Grundstoff um spezielle Motorradinhalte der Ausbildung. Sie sind verpflichtend vorgeschrieben für den Erwerb des Führerscheins. Dabei gilt: Hast du Probleme bei einem bestimmten Thema, z. In deinen Motorrad-Fahrstunden machst du dich mit deiner Maschine und den Verkehrsvorschriften vertraut. Wie viele dieser Übungsstunden du brauchst, hängt ganz von deinem Können und Lernfortschritt ab. Eine Fahrstunde dauert dabei immer 45 Minuten. Eine vorgeschriebene Zahl an Sonderfahrten muss absolviert werden. So musst du in Klasse A1 mindestens 5 Ausbildungsstunden auf Bundes- oder Landstraßen machen, 4 Ausbildungsstunden auf Autobahnen und 3 Ausbildungsstunden bei Dämmerung oder Dunkelheit.

You might be interested:  Führerschein Abgeben Wie Lange?

den Vorfahrtregeln, darfst du dir den Stoff selbstverständlich auch noch ein zweites Mal im Unterricht anhören. Bei den oben genannten Stunden handelt es sich um die mindestens vorgeschriebenen Stunden. Wenn du bereit für die Prüfung bist, wird dir dein Fahrlehrer Bescheid geben und dir in einer finalen Stunde nochmals wertvolle Tipps für deine Prüfungsfahrt geben.

Schau dir vorab auch noch mal deine schwierigen Stellen aus deinem Prüfgebiet in der Drivers Cam App an. Eine gute Fahrschule lässt dich nicht ohne sichere Schutzkleidung aufs Motorrad steigen, sondern wird dir diese zur Verfügung stellen. Lege dir aus hygienischen Gründen eine Sturmhaube zu oder kaufe dir am besten gleich einen gut sitzenden Helm, den du danach sowieso brauchen wirst. Gerne gibt dir deine Fahrschule auch Tipps für den Kauf einer eigenen Schutzkleidung..

Wie schnell geht eine 125?

Wie ist die Leistung eines 125 cm³ Rollers? – Trotz dem begrenzten Hubraum von 125 cm³ sind motorisierte Zweiräder perfekt für den Stadtverkehr geeignet, da sie leicht zwischen die Autos passen. Zusätzlich zu diesem Vorteil bieten 125er-Roller die Vorteile eines bequemen Sitzes, einer komfortablen Höchstgeschwindigkeit, eines Automatikgetriebes, eines Antiblockiersystems (ABS) etc.

, für maximale Sicherheit. Darüber hinaus locken günstigere Beiträge zur Versicherung im Vergleich zu denen anderer Kraftfahrzeuge. Was die Leistung anbelangt, so kann die Höchstgeschwindigkeit der 125er 100 km/h übersteigen – bis zu einem Höchstwert von 110 bis 115 km/h.

So kann sich der Fahrer unbesorgt auch auf die Straße außerhalb der Stadt begeben. Was den Motor betrifft, so handelt es sich in der Regel um einen leisen Viertakt-Einzylindermotor, der so zuverlässig ist, wie der eines Autos. Peugeot 125er Roller FAQ Übersicht.

Wie schnell fährt eine 125 mit 15 PS?

Trotz 11 kW/ 15 PS ist nur eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h drin.

Kann man mit einem Autoführerschein eine 125 fahren?

Neben allen Kraftfahrzeugen der Klasse B dürfen auch Krafträder der Klasse A1 geführt werden, das heißt Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Leistung/Leergewicht-Verhältnis 0,1 kW/kg nicht übersteigt, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge bis.

Was ist die schnellste 125?

Suzuki und Mondial : fröhliche Japanerin trifft coole Italienerin – Platz 9 : Die Suzuki GSX-S 125 überzeugt vor allem mit ihrem quirlig-drehfreudigen Einzylinder mit 15 PS. Der trifft auf das überschaubare Leergewicht von 133 Kilogramm. So dürfte die Japanerin der Erwartungshaltung gerecht werden, die sich mit der Modellbezeichnung GSX verbindet.

Alles, was bei Suzuki auf zwei Rädern besonders dynamisch ist, heißt so. Die Höchstgeschwindigkeit der GSX-S 125 gibt Suzuki mit 107 km/h an. Vorne hat die kleine Susi eine Telegabel , hinten ein einfaches Federbein.

Das Naked Bike kostet mit 4190 Euro etwas weniger als das verkleidete Pendant. ABS ist an Bord. Wie Teuer Ist 125Er Führerschein Die F. B Mondial HPS 125i ist sehr ordentlich verarbeitet und fährt erfreulich solide. Dazu sieht sie gut aus. Platz 10 : Die F. B Mondial HPS 125i fährt im ultra-trendigen Scrambler-Stil vor. Hier steht sie stellvertretend für alle ihre Markenschwestern mit 125 Kubik.

Das 13,6 PS starke Zongshen-Triebwerk verlangt nach ordentlicher Drehzahl , verbreitet aber jede Menge Spaß. Fahrwerk und Bremse wissen zu überzeugen. Vorne verfügt die Mondial über eine Upside-Down-Gabel , hinten kommen zwei Federbeine zum Einsatz.

133 Kilogramm Leergewicht lassen sie angenehm leicht in der Hand liegen. Kleinere Fahrer freuen sich über die 79 Zentimeter Sitzhöhe. Der Hersteller gibt die Höchstgeschwindigkeit mit 99 km/h an. Preis: ab 3590 Euro ..

Wie schnell darf man mit 16 mit einer 125er fahren?

Motorrad bis 125ccm Hubraum: Welche Höchstgeschwindigkeit ist möglich ? – Bis zum Jahr 2013 durften unter 18-jährige Fahrer mit dieser Art von Kraftrad maximal 80 km/h fahren. Diese Begrenzung gibt es nun nicht mehr. Alle Besitzer eines A1-Führerscheins können mit einem 125ccm-Motorrad nun bis zu 110 km/h schnell fahren.

Wie viel km fährt eine 125er?

    • #1

    Erst mal sorry wegen der komischen Überschrift(mir ist nix besseres eingefallen ) Da ich mir vll. bald ne gebrauchte Duke kaufen will, wollte ich mal wissen wie viel km der Motor problemlos schafft Danke für eure Antworten

    • #2

    hmm, weiss nicht ob da schon Erfahrungswerte vorliegen. Kilometerkönig 125er hier im Forum ? Wenn die Services usw. alle gemacht werden und der Motor schonend gefahren wird bestimmt so ca. > 50 tkm. Wieviel hat den die gebrauchte runter ? Grüße DukeEintopf

    • #3

    Also KTM JP, die Duke ist bei ca 1000 km ordentlich eingefahren dann kannst du sie wenn du jeden service machen lässt dann müsstest du sie eigentlich lässig bis 100000km fahren können MfG KTM Paul

    • #4

    hmm, weiss nicht ob da schon Erfahrungswerte vorliegen. Kilometerkönig 125er hier im Forum ? Wenn die Services usw. alle gemacht werden und der Motor schonend gefahren wird bestimmt so ca. > 50 tkm. Wieviel hat den die gebrauchte runter ? Grüße DukeEintopf Alles anzeigen hab noch keine konkrete Maschine im Visier, es gibt ja noch nicht so viele gebrauchte ich hab aber mal eine mit ca. 15tkm im netz gesehen

    • #5

    das kann man nicht genau sagen da es von fahrstil etc abhängt aber im generellen kann man sagen das motorradmotoren für halb soviele betriebsstunden ausgelegt und konstruiert werden wie bei PKW`s da man bei diesen Motoren mehr PS/Hubraum ausbeute hat ich sag mal 1000 Betriebsstunden * durchschnittstempo 80km/h das würde ergeben 80. 000Km du siehst also das diese Laufleistung hauptsächlich von der durchschnittsgeschwindigkeit die du fährst abhängt. generell ist zu sagen bis 50. 000km sollte jeder KTM Straßenzugelassener 4T Motor halten (nicht sx,sxs,sxf) da sie auch auf prüfständen vor der serienproduktion diese laufleistung schaffen müssen ohne probleme, leistungsverlust und dann den segen bekommen und dann in die großserie gehen.

    • #6

    das kann man nicht genau sagen da es von fahrstil etc abhängt aber im generellen kann man sagen das motorradmotoren für halb soviele betriebsstunden ausgelegt und konstruiert werden wie bei PKW`s da man bei diesen Motoren mehr PS/Hubraum ausbeute hat ich sag mal 1000 Betriebsstunden * durchschnittstempo 80km/h das würde ergeben 80. 000Km du siehst also das diese Laufleistung hauptsächlich von der durchschnittsgeschwindigkeit die du fährst abhängt. generell ist zu sagen bis 50. 000km sollte jeder KTM Straßenzugelassener 4T Motor halten (nicht sx,sxs,sxf) da sie auch auf prüfständen vor der serienproduktion diese laufleistung schaffen müssen ohne probleme, leistungsverlust und dann den segen bekommen und dann in die großserie gehen. danke

    • #7

    kp also mit 15. 000km ist sie noch keine alte dame 😉 die duke

    • #8

    kp also mit 15. 000km ist sie noch keine alte dame 😉 die duke und wie stehts mit den verschleißteilen bei 15tkm allgemein

    • #9

    Bei den 15. 000 eig nur ventilspiel einstellen motoröl radialwellendichtringe an der gabel event kupplungs öl tauschen das sind so die natürlichen mängel bei diesem km stand Normal sollte da noch nicht viel sein

    • #10

    hab gestern meine kleine vom 10. 000er Kundendienst geholt 😀

    • #11

    Meine ehemakige gelbe Hysi hatte schon über 70000 km weg und fuhr immer besser.

    • #12

    die duke wird auch mit zunehmender laufleistung etwas schneller!!! man kann aber nur von 2-3 kmh reden!! aber mann merkt es wenn sie mal gut 10tsd runter hatt!

Was kann ich mit 16 Jahren fahren?

Durchstarten mit 16 Jahren mit dem A1-Motorradführerschein – Der Klasse-A1-Führerschein ist auch als Motorradführerschein bekannt. Die Führerscheinklasse A1 beinhaltet das Motorrad. Sie gehört zu den Klassen , die bereits mit 16 Jahren erworben werden können. Der A1-Führerschein wird auch 125ccm-Führerschein oder 125er Führerschein genannt. Er kann auch als Leichtkraftrad -Führerschein bezeichnet werden.

Welches Motorrad kann ich mit A1 fahren?

Motorräder Führerschein A1. Mit einem Führerschein der Klasse A1 darfst du folgende Bikes fahren: Motorräder mit oder ohne Beiwagen, mit maximal 125 Kubik Hubraum, maximal 11 kW (15 PS) Leistung und maximal 0,1 kW/kg Fahrzeug-Eigengewicht – Dein 125er darf also trocken nicht weniger als 110 Kilo wiegen.

Kann man mit einem Autoführerschein eine 125 fahren?

Seit Januar 2020 können Autofahrer ihren Klasse B- Autoführerschein ohne Prüfung erweitern und 125er-Motorräder und -Roller fahren.

Was für ein Motorrad kann man mit 16 fahren?

Durchstarten mit 16 Jahren mit dem A1-Motorradführerschein – Der Klasse-A1-Führerschein ist auch als Motorradführerschein bekannt. Die Führerscheinklasse A1 beinhaltet das Motorrad. Sie gehört zu den Klassen , die bereits mit 16 Jahren erworben werden können. Der A1-Führerschein wird auch 125ccm-Führerschein oder 125er Führerschein genannt. Er kann auch als Leichtkraftrad -Führerschein bezeichnet werden.

Wie viel kostet ein A2?

Mit dem Führerschein der Klasse A2 dürfen Motorräder mit einer Leistung von bis zu 35 kW gefahren werden, die Hubraumbegrenzung entfällt. Mit dem A2-Führerschein dürfen Sie auch alle Krafträder der Klassen A1 und AM fahren. Für den theoretischen Teil der Ausbildung müssen Sie auch hier mindestens 12 Einheiten mit je 90 Minuten Grundstoff und 4 Einheiten Zusatzstoff absolvieren.

  • Zusätzlich zu den normalen Fahrstunden müssen 12 Sonderfahrten mit dem Motorrad gemacht werden: 5 Fahrten über Land, 4 Fahrten auf der Autobahn und 3 Fahrten bei Nacht;
  • Wenn Sie seit mindestens 2 Jahren den Führerschein der Klasse A1 besitzen, reicht das Absolvieren der praktischen Prüfung aus, um die Hochstufung auf A2 zu erlangen;

Weitere 2 Jahre später kann dann der Führerschein durch das erneute Absolvieren der praktischen Prüfung auf den „großen” A-Führerschein hochgestuft werden. Das Mindestalter für den A2-Führerschein beträgt 18 Jahre. Die Kosten für den Führerschein liegen zwischen 1.