Wie Lese Ich Den Neuen Führerschein?
Welche Informationen finde ich auf der Vorderseite meines Führerscheins? – Auch wenn wir ihn oft zeigen müssen, verlieren wir selten einen Gedanken darüber, welche Informationen man auf der Vorderseite des Führerscheins eigentlich findet. Tatsächlich prangt zunächst einmal unser Foto an prominenter Stelle.
- 1. Name
- 2. Vorname
- 3. Geburtsdatum und -ort
- 4a. Ausstellungsdatum der Karte
- 4b. Ablauf der Gültigkeit des Führerscheins
- 4c. Name der Ausstellungsbehörde
- 5. Nummer des Führerscheins
- 6. Lichtbild des Inhabers
- 7. Unterschrift des Inhabers
- 8. Wohnort; im deutschen Muster nicht vorgesehen
- 9. Klassen, für die die Fahrerlaubnis erteilt wurde
Contents
Was bedeuten die Zahlen auf dem neuen Führerschein?
Beispiele nationaler Schlüsselzahlen – Die Erweiterungen der Fahrerlaubnisklasse durch dreistellige nationale Schlüsselziffern gelten nur in Deutschland. In der Tabelle finden Sie Beispiele gängiger nationaler Schlüsselzahlen.
Schlüsselzahl | Definition |
---|---|
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste |
174 | Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden |
175 | Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ |
184 | Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit Schlüsselziffer 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2.
Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt. |
194 | Klasse B berechtigt im Inland a) bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1 b) nach Vollendung des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A. |
196 | Im Inland Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt. |
197 | Die Prüfung wurde auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe/mit Automatikgetriebe abgelegt (§ 17a FeV). |
* Durch Anklicken der Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist..
Was bedeutet 79.03 und 79.04 auf dem Führerschein?
Mit den FeV-Änderungen zum 19. 01. 2013 wurden die dreirädrigen Kraftfahrzeuge aus der Klasse B herausgelöst und der Klasse A1 (bis 15 kW) bzw. der Klasse A (mehr als 15 kW) zugeschlagen (ugs. : „Trike-Führerschein”). Dies führt bei der Neuausstellung eines Führerscheins, beispielsweise aufgrund eines Umtausches oder einer Erweiterung der Fahrerlaubnis, gelegentlich zu fatalen Missverständnissen beim betroffenen Bürger.
Was bedeutet die Nummer 174 175 auf dem Führerschein?
Was bedeutet die Schlüsselzahl 174 im Führerschein Klasse L? – Die Schlüsselzahl 174 gehört zu den nationalen Schlüsselzahlen und wird im Führerschein eingetragen. Was die Schlüsselzahlen bedeuten, steht in der „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr”, kurz Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Hier wird die Schlüsselzahl 174 wie folgt beschrieben: Klasse L [ist] gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden.
Mit Material von LWK Niedersachen, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Was bedeutet das Datum 4a auf dem Führerschein?
Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen. Für Inhaber eines vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheins gelten folgende Fristen: Führerscheine mit Ausstellungsdatum in den Jahren 1999 bis 2001 müssen bis 19.
Was bedeutet auf dem Führerschein 171?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.
Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer.
Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.
Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen. Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt. So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171.
Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.
Was bedeutet die Zahl 9 auf dem Führerschein?
Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:
- In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
- In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
- Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
- In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.
Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.
Was bedeutet CE 79 C1E 12.000 kg L ≤ 3?
Leider daneben. CE 79 ist ne Sonderregelung, die man als Inhaber der alten Klasse 3 angeben muss. Sie sorgt dafür, dass man die alte Klasse 3 in VOLLEM Umfang behält. CE 79 berechtigt zum führen von dreiachsigen Zügen mit einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einer zulässigen Gesamtmasse von über 12.
- 000 kg und von Zügen mit Zugfahrzeugen der klasse C1 und Anhängern wobei die Gesamtmasse mehr als 12;
- 000 kg betragen KANN! Zur Erklärung: In der normalen Klasse C1E gibt es eine Gesamtmassenbeschränkung von 12t die damit wegfällt;
Man spricht dann von einer eingeschränkten Klasse CE. Diese istr dann allerdings bis zum 50. LJ befristet. Was mich erstaunt ist, dass du die anscheinend so bekommen hast, wird normalerweise nur auf Antrag gemacht, wenn man den Zweck nachweisen kann. Weiter und Nähere Infos beim zuständigen Straßenverkehrsamt, Und an meinen Vorredner: Wo ist denn dann der Unterschied zwischen C1E und CE79??? Also bitte hier keine falschen Aussagen machen..
Was darf ich mit A1 79.05 fahren?
Müssen Sie ihren Führerschein der Klasse 1b umtauschen? – Bis wann müssen Sie den Führerschein der Klasse 1b umschreiben lassen? 2009 bis 2013 wurde an der Einführung des EU-Führerscheins gearbeitet, der die in die Jahre gekommenen Führerscheine ablösen soll. Durch ihn sollen die in der Europäischen Union bestehenden unterschiedlichen Formate endgültig der Vergangenheit angehören. Stattdessen gibt es einen einheitlichen Führerschein im Scheckkartenformat, der für alle Mitgliedsstaaten der EU Gültigkeit besitzt.
Dieser Vereinheitlichung wird der Führerschein der Klasse 1b , wie auch andere alte Führerscheinklassen, zum Opfer fallen, denn es besteht die Pflicht , die nicht mehr aktuellen Führerscheine umschreiben zu lassen.
Ihre Besitzer müssen jedoch nicht fürchten, dass ihre Fahrerlaubnis von heute auf morgen ihre Gültigkeit verliert. Es gibt eine großzügig bemessene Frist innerhalb derer der Führerschein 1b gegen die Klasse A1 umgetauscht werden kann. Bis zum 19. Januar 2033 bleibt der Führerschein der Klasse 1b höchstens noch gültig, danach ist das Fahren mit ihm endgültig nicht mehr gestattet.
- Deshalb sollten Betroffene bis dahin die zuständige Behörde, also das Ordnungsamt, Straßenverkehrs- oder Landratsamt , aufsuchen, um die Umschreibung ihrer Fahrerlaubnis vornehmen zu lassen;
- Für diesen Vorgang wird eine Gebühr von rund 25 Euro erhoben;
Der EU-Führerschein behält 15 Jahre lang seine Gültigkeit und ist ab 2033 die einzige noch akzeptierte Fahrerlaubnis. Für alle Besitzer anderer Führerscheine besteht Umtauschpflicht. Für die Umschreibung gelten unterschiedliche Umtauschfristen: Bei Führerscheinen im Scheckkartenformat (ältere EU-Führerscheine):
- ausgestellt von 1999 bis 2001: 19. Januar 2026
- ausgestellt von 2002 bis 2004: 19. Januar 2027
- ausgestellt von 2005 bis 2007: 19. Januar 2028
- ausgestellt ab 2008: 19. Januar 2029
- ausgestellt ab 2009: 19. Januar 2030
- ausgestellt ab 2010: 19. Januar 2031
- ausgestellt ab 2011: 19. Januar 2032
- ausgestellt ab 2012: 19. Januar 2033
Bei Führerscheinen aus Papier (z. rosa Führerschein ):
- Geburtsjahr vor 1953: 19. Januar 2033
- Geburtsjahr 1953 bis 1958: 19. Januar 2022
- Geburtsjahr 1959 bis 1964: 19. Januar 2023
- Geburtsjahr 1965 bis 1970: 19. Januar 2024
- Geburtsjahr ab 1971: 19. Januar 2025
Benötigte Unterlagen für die Umschreibung von Führerschein 1b bei der Behörde:
- Gültige Ausweispapiere (Personalausweis oder Reisepass)
- Ein biometrisches Lichtbild in den Abmessungen 35 x 45 mm
- Den alten Führerschein der Klasse 1b
( 63 Bewertungen, Durchschnitt: 4,37 von 5) Loading.
Was bedeutet 01.06 auf dem Führerschein?
Es ist möglich, dass sich in Ihrem Führerschein eine oder mehrere Kodierungen befinden. Dies bedeutet, dass Ihr Führerschein nur unter bestimmten Auflagen oder mit Einschränkungen gültig ist. Diese werden auf der Basis Ihres körperlichen und geistigen Zustands bestimmt, wobei die Risiken, Umstände und Gefahren in Betracht gezogen werden, die dem Betrieb eines bestimmten Motorfahrzeugs eigen sind.
Diese Auflagen und Einschränkungen können sich unter anderem auf die Führerscheinklasse oder die Unterklasse, den Typ des Fahrzeugs, die Nutzungsbedingungen, den Zeitpunkt der Nutzung, wohin Sie sich mit dem Fahrzeug begeben dürfen, die Gültigkeitsdauer, die Nutzung von Orthesen oder Prothesen, usw.
beziehen. Ein Beispiel ist die Kodierung 01. 06. Diese Kodierung besagt, dass Sie ein Fahrzeug nur dann fahren dürfen, wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen. Ein anderes Beispiel ist die Kodierung 05. 01. Diese bedeutet, dass Sie nur ab eine Stunde nach Sonnenaufgang und bis eine Stunde vor Sonnenuntergang am Verkehr teilnehmen dürfen.
Was bedeutet 12 01 auf dem Führerschein?
Sie haben unter Punkt 12 eine andere Ziffer stehen? Die Erklärung – Unter Punkt 12 im Führerschein können aber auch andere Beschränkungen und Auflagen abgebildet werden.
- 02 steht für Hör- und Kommunikationshilfe
- 03 findet bei Prothesen und Orthesen der Arme und Beine Anwendung
- 05 beschreibt Fahrbeschränkung aus medizinischer Sicht. Die Bandbreite reicht hier von “Nur bei Tageslicht” (05. 01) bis zu “Kein Alkohol” (05. 08)
- Weitere Ziffern beschreiben Anpassungen am Auto wie angepasste Schaltung (10) oder Kupplung (11), oder dass der Führerscheinbesitzer nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (78) lenken darf.
Was bedeutet auf meinem Führerschein die Zahl 181?
Das bedeutet das statt der Klasse T, nur Fahrzeuge der Klasse S gefahren werden dürfen. Wurde wohl aus Platzgründen auf der Karte so gemacht.
Was bedeutet Punkt 12 auf dem Führerschein?
Führerschein Spalte 12 – Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.
Wann laufen Führerscheine ohne Ablaufdatum ab?
Wo ist der alte Führerschein umzutauschen? – Für den Umtausch des Führerscheindokuments ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig und vorab über die coronabedingten Änderungen der Sprechzeiten zu informieren.
Was bedeutet im Führerschein 13 14 10?
Wenn die praktische Fahrprüfung erfolgreich absolviert wurde, hält man ihn endlich in den Händen: den Führerschein. Alle Führerscheine werden in Deutschland zentral von der Bundesdruckerei hergestellt. Auf der Führerscheinkarte sind viele Angaben, doch welche Bedeutung steckt hinter jedem Feld? Wir haben alle Angaben, die auf dem Führerschein aufgeführt sind, zusammengefasst. 1. Name 2. Vorname 3. Geburtsdatum und Geburtsort 4a. Ausstellungsdatum der Führerscheinkarte 4b. Ablaufdatum Gültigkeit des Führerscheins 4c. Name der ausstellenden Behörde 5. Führerscheinnummer 6. Lichtbild des Führerscheininhabers 7. Unterschrift des Führerscheininhabers 8. Führerscheinklassen, für die die Fahrerlaubnis erteilt wurde 9. Sämtliche Fahrerlaubnisklassen 10. Datum für die Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Führerscheinklasse; kann auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 eingetragen sein. Die nicht erteilten Führerscheinklassen werden durch einen Strich entwertet. 11. Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubsnisklassen 12.
- Wohnort (im deutschen Muster nicht vorgesehen!) 9;
- Beschränkungen und Zusatzangaben (einschließlich Auflagen); in codierter Form 13;
- Feld für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten nach Wohnsitzwechsel ins Ausland 14;
Feld für die Eintragung des Erteilungsdatums (siehe Nr. 10) Weitere Infos zu den Angaben auf dem Führerschein: Das Feld 14 auf der Rückseite des Führerscheins ist beschreibbar. Hier kann der Fahrerlaubnisprüfer bei Erteilung der Fahrerlaubnis das Datum in den vorbereiteten Führerschein eintragen. In Feld 12 werden Auflagen, Beschränkungen und Zusatzangaben in Form von Schlüsselzahlen hinterlegt. So bedeutet die Schlüsselzahl 01.
01. , dass der Führerscheininhaber eine Sehhilfe tragen muss. Über die Bedeutung der eingetragenen Schlüsselzahlen wird der Führerscheininhaber bei der Ausstellung des Führerscheins informiert. Für Führerscheine besteht eine Umtauschpflicht bis zum Jahr 2033.
Wer muss seinen Führerschein bis wann umtauschen? Hier gibt es alle Infos im Überblick. .
Was bedeutet das Ablaufdatum auf dem Führerschein?
Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.
Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine. Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen.
Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.
Was bedeutet CE 79 C1E 12.000 kg L ≤ 3?
Leider daneben. CE 79 ist ne Sonderregelung, die man als Inhaber der alten Klasse 3 angeben muss. Sie sorgt dafür, dass man die alte Klasse 3 in VOLLEM Umfang behält. CE 79 berechtigt zum führen von dreiachsigen Zügen mit einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einer zulässigen Gesamtmasse von über 12.
- 000 kg und von Zügen mit Zugfahrzeugen der klasse C1 und Anhängern wobei die Gesamtmasse mehr als 12;
- 000 kg betragen KANN! Zur Erklärung: In der normalen Klasse C1E gibt es eine Gesamtmassenbeschränkung von 12t die damit wegfällt;
Man spricht dann von einer eingeschränkten Klasse CE. Diese istr dann allerdings bis zum 50. LJ befristet. Was mich erstaunt ist, dass du die anscheinend so bekommen hast, wird normalerweise nur auf Antrag gemacht, wenn man den Zweck nachweisen kann. Weiter und Nähere Infos beim zuständigen Straßenverkehrsamt, Und an meinen Vorredner: Wo ist denn dann der Unterschied zwischen C1E und CE79??? Also bitte hier keine falschen Aussagen machen..
Was bedeuten die Zahlen in Spalte 12 auf dem Führerschein?
Führerschein Spalte 12 – Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.
Was bedeutet die Zahl 79.06 im Führerschein?
Drei Fall-Varianten – Um es übersichtlicher darzustellen, hier die drei möglichen Fall-Varianten: 1. Klasse BE erworben vor dem 09. 09. 2009:
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen.
- Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Führt der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durch, dann gilt er als grundqualifiziert, unterliegt aber der Weiterbildungspflicht.
- Bei der Kontrolle der Einhaltung der Weiterbildungspflicht (vorgeschrieben seit 09. 09. 2014) haben sich Bund und Länder auf eine Schonfrist bis zum 09. 09. 2015 geeinigt. Die Fahrer werden also vorläufig bei Verkehrskontrollen nicht angezeigt, sondern lediglich auf die Rechtslage hingewiesen.
2. Klasse BE erworben zwischen dem 09. 09. 2009 und vor dem 19. 01. 2013
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen. •Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Möchte der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durchführen, muss er eine Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht (Schonfrist bis 09. 09. 2015).
3. Klasse BE erworben ab dem 19. 01. 2013
- Die zG des Anhängers ist auf 3. 500 kg begrenzt.
- Möchte der Inhaber Anhänger mit größerer zG mitführen, muss er die Klasse C1E erwerben.
- Dann ist – im Gegensatz zu BE 79. 06 – die zG der Kombination auf 12. 000 kg begrenzt.
- Außerdem muss er für gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg die Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht.