Wie Lange Dauert Sehtest Für Führerschein?
Wie läuft der Sehtest für den Führerschein ab? – Der Test dauert nur wenige Minuten. Wichtig ist, dass du dich für die Anmeldung zum Test mit deinem Personalausweis oder Reisepass ausweisen kannst. Der Ablauf des Sehtests für den Führerschein ist sehr einfach: Der erste Teil ist die Überprüfung der Sehschärfe mithilfe der sogenannten Landoltringe.
Das sind unterschiedlich große Ringe, die jeweils an einer Stelle eine Lücke haben. Beim Test musst du erkennen, wo genau diese Lücke liegt. In der Abbildung siehst du, welche Darstellung welchem Visus entspricht.
Alternativ ist auch eine Prüfung anhand der sogenannten Snellen-Haken möglich. Außerdem wird geprüft, ob du Farben – insbesondere Rot und Grün – unterscheiden kannst. Hast du den Test bestanden, bekommst du im Anschluss deine Bescheinigung ausgehändigt. .
Contents
Wie lange dauert so ein Sehtest?
Die Dauer von Sehtests – Bei gewöhnlichen Sehtests handelt es sich meist um eine nicht allzu lange Angelegenheit. In der Regel dauert ein Test an sich nicht länger als 20 bis 30 Minuten. Je nach Anliegen und Bedürfnissen kann der Sehtest jedoch auch mal bis zu 45 Minuten dauern.
- Es empfiehlt sich im Voraus einen Termin auszumachen;
- Auf diese Weise vermeiden Sie lange Wartezeiten beim Optiker;
- Je nach Tag sind diese stark ausgelastet und finden kaum bis gar keine Zeit einen Sehtest durchzuführen;
Ein kurzer Anruf oder eine online Terminvereinbarung kann Ihnen dementsprechend gewisse Unannehmlichkeiten ersparen.
Wie lange ist ein Sehtest für den Führerschein?
Wie lange ist der Sehtest gültig? Der Sehtest darf beim Erwerb eines Führerscheins nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Das bedeutet, dass Sie nach der Untersuchung beim Augenarzt oder Optiker innerhalb von zwei Jahren Ihren Führerschein machen müssen – anderenfalls müssen Sie den Sehtest wiederholen.
Wie viele Fehler darf man beim Sehtest für den Führerschein haben?
Wenn Sie einen Führerschein machen wollen, müssen Sie nach den Vorgaben von § 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Ihr Sehvermögen überprüfen lassen. Als Bewerber um die Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen A, A2, A1, AM, B, BE, L oder T müssen Sie einen Sehtest bei einer amtlich anerkannten Sehteststelle machen.
Fast alle Augenoptiker sind anerkannte Sehteststellen und bieten den Sehtest gegen eine Gebühr von 6,43 € an. Die Sehteststelle muss sich von Ihrer Identität überzeugen. Sie sollten deshalb zum Sehtest Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass mitnehmen.
Den Sehtest können Sie zunächst ohne Sehhilfe machen. Falls Ihre Sehleistung ohne Sehhilfe zu gering ist, können Sie den Sehtest mit Brille oder Kontaktlinsen wiederholen. Wenn Sie nur mit Brille oder Kontaktlinsen ein ausreichendes Sehvermögen haben, wird dies vom Optiker in Ihrer Sehtestbescheinigung vermerkt.
Unter Punkt 12 in Ihrem Führerschein wird dann die Zahl 01 eingetragen, die Ihnen beim Fahren das Tragen einer Sehhilfe vorschreibt. Oft wird von Augenoptikern beim Sehtest die Überprüfung der aktuellen Sehhilfe vorgeschlagen, insbesondere wenn der Sehtest nicht bestanden wird.
Sollte sich herausstellen, dass eine andere Sehhilfe benötigt wird, kann der Sehtest jederzeit mit der neuen Sehhilfe wiederholt werden. Die Sehschärfeprüfung wird nach DIN 58220 mit Ringen durchgeführt, die an einer Seite offen sind. Solche Ringe nennt man Landoltringe.
Die Öffnung kann sich an 8 unterschiedlichen Positionen befinden (oben, unten, Links, rechts, links unten, rechts unten, links oben und rechts oben). In der Regel werden für den Sehtest spezielle Testgeräte eingesetzt, die Scheiben mit Landoltringen enthalten.
Jedem Auge werden 3 Reihen mit je 5 Ringen angezeigt. Die erste Reihe ist links und rechts gleich und wird so eingeblendet, dass sie von normalsichtigen Menschen als deckungsgleich wahrgenommen wird. Darunter werden dann 2 Reihen für das rechte Auge und zwei Reihen für das linke Auge eingeblendet.
- Normalsichtige Menschen sehen die Prüfanordnung als fünf Reihen von je 5 Landoltringen untereinander;
- Nur die Ergebnisse der zwei Reihen mit den 10 Landoltringen, die für jedes Auge separat eingeblendet werden, sind für das Ergebnis des Sehtests relevant;
Zum Bestehen müssen Sie mit jedem Auge bei 6 von 10 Landoltringen die Position der Öffnung richtig erkennen. Sehtest: Schematische Darstellung Sie haben den Sehtest bestanden, wenn Sie bei mindestens 6 von 10 Ringen aus den Reihen 2 und 3 (linkes Auge) und bei mindestens 6 von 10 Ringen aus den Reihen 4 und 5 (rechtes Auge) die Lage der Öffnungen richtig erkennen. Falls Sie den Sehtest auch mit Sehhilfe nicht bestehen, wird dies auf der Sehtestbescheinigung vermerkt. Wenn Sie eine nicht bestandene Sehtestbescheinigung zusammen mit Ihrem Führerscheinantrag einreichen, wird Ihnen die Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle) mitteilen, dass eine augenärztliche Untersuchung notwendig ist.
- Sie können diese Verzögerung vermeiden, in dem Sie zusammen mit Ihrem Führerscheinantrag ein Zeugnis oder ein Gutachten eines Augenarztes vorgelegen;
- Anhand dieses Zeugnisses oder Gutachtens prüft die Führerscheinstelle dann, ob und unter welchen Auflagen Ihnen ein Führerschein erteilt werden kann;
Meist kann ihnen auch der Augenarzt schon sehr genau Auskunft darüber geben, ob mit Ihrer Sehschwäche der Erwerb eines Führerscheins möglich ist. Als Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E müssen Sie Ihr Sehvermögen immer durch eine ärztliche Untersuchung nach Anlage 6 FeV Nummer 2 überprüfen lassen.
Wie läuft der Sehtest ab?
Betrachtung der verschiedenen Augenabschnitte – Der Augenarzt prüft die Augenlider , Tränenorgane , Bindehaut , Hornhaut , Linse und weitere Augenstrukturen auf Veränderungen. Zur Beurteilung der hinteren Augenabschnitte wie Netzhaut, Glaskörper und Sehnerv werden die Pupillen, falls nötig, mit Augentropfen weitgestellt und das Auge durch die Spaltlampe untersucht.
Wann zum Sehtest morgens oder abends?
Ruheaktivität sinkt, Sehvermögen steigt – Das Ergebnis: Das Sehsystem des Gehirns passt sich offenbar tatsächlich an den Tagesrhythmus an: Die Hirnscans zeigten, dass das Gehirn seine Ruheaktivität in den sensorischen Arealen während der Morgen- und Abenddämmerung selbständig herunterregulierte.
- Um 8 Uhr morgens und 20 Uhr abends war das Grundrauschen am niedrigsten, wie die Forscher feststellten;
- Wie sich dies auswirkt, enthüllten die Sehtests: Morgens und abends schnitten die Probanden am besten ab;
Tagsüber zwischen 11 und 17 Uhr machten sie dagegen die meisten Fehler. Das bedeutet: In den eher lichtarmen Dämmerungsphasen konnten die Probanden am besten sehen. Gleichzeitig sind dies auch die Zeiten, in denen das Gehirn sein Grundrauschen verringert.
Was passiert wenn man den Sehtest nicht besteht?
FAQ: Sehtest wiederholen – Kann ich den Sehtest für den Führerschein wiederholen, wenn ich ihn nicht bestanden habe? Ja, Sie dürfen den Führerschein-Sehtest so oft ablegen, wie Sie möchten. Sie können dafür auch den Optiker bzw. Augenarzt wechseln. Sollte sich das Ergebnis allerdings nicht wesentlich ändern, werden Sie akzeptieren müssen, dass Sie eine (bessere) Sehhilfe benötigen.
- Bedenken Sie außerdem, dass Sie für jeden Sehtest erneut eine Gebühr (6,43 Euro) bezahlen müssen;
- Muss der Führerschein-Sehtest regelmäßig wiederholt werden? Nein;
- Haben Sie der Führerscheinstelle einmal eine gültige Sehtestbescheinigung vorgelegt, ist es üblicherweise nicht nötig, später einen erneuten Sehtest abzulegen;
Eine Ausnahme besteht, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde und Sie diese erneut beantragen. Dann müssen Sie der Führerscheinstelle wieder eine aktuelle Sehtestbescheinigung vorlegen. Wie lange ist der Führerschein-Sehtest gültig? Dies ist nicht einheitlich geregelt.
Kann man beim Führerschein Sehtest schummeln?
Kann man beim Sehtest schummeln? | Quelle: © CoffeeAndMilk / iStockphoto. com Also, um es gleich vorweg zu sagen: Schummeln beim Sehtest klappt nicht. Aus mehreren Gründen, die wir hier beleuchten werden. Und wozu sollte man beim Sehtest überhaupt schummeln wollen? Das schauen wir uns mal näher an.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
Ein Führerschein der Klasse B kostet mittlerweile mehr als 2000 Euro. Unterschiede gibt es je nach Region – eine Übersicht. Düsseldorf Mit 18 Jahren sind Menschen in Deutschland volljährig. Das bedeutet: Ab diesem Tag sind sie voll geschäftsfähig, dürfen auch auf Bundesebene wählen und alleine Auto fahren – vorausgesetzt sie haben einen Führerschein. Für herkömmliche Autos braucht man einen Führerschein der Klasse B. Und der ist teuer. Zwischen 1500 Euro und 2400 Euro kann die Fahrerlaubnis kosten.
Die große Preisspanne ergibt sich, weil es in Deutschland keinen Pauschalpreis gibt. Laut einer Erhebung der Vereins Moving International Road Safety Association lag der Schnitt 2020 bei 2182 Euro. Die Organisation hat verschiedene Fahrschulen nach ihren Kosten abgefragt.
Dabei zeigte sich: Am teuersten sind Fahrschulen in mittelgroßen Städten durchschnittlich 2237 Euro für den Führerschein der Klasse B. Am günstigsten sind Fahrschulen in den Großstädten, wo künftige Autofahrer im Schnitt 2121 Euro bezahlen. Hier drückt vermutlich die hohe Konkurrenz den Preis, wohingegen in mittelgroßen Städten ein paar große Fahrschule eine Art Oligopol bilden.
Rainer Zeltwanger, Vorsitzender des Fahrschulverbands deutscher Fahrunternehmen, geht sogar von einem noch höheren Preis aus: „Wir beraten unsere Kunden bei der Klasse B – einschließlich der externen Kosten – mit 2800 und 3500 Euro zu rechnen” , schreibt er auf Anfrage des Handelsblatts.
Grund dafür seinen derzeit zusätzliche Hygienemaßnahmen durch das Coronavirus. Außerdem sind in jüngster Vergangenheit die Tüv-Kosten gestiegen. Wie viel der Führerschein 2022 am Ende kostet, das liegt an verschiedenen Faktoren, wie der Anzahl der Fahrstunden und der Höhe der Gebühren der Fahrschule.
Wie viel ist 70% Sehkraft?
Die Sehkraft heißt eigentlich Sehschärfe oder Visus. – Unter diesem Begriff versteht man das Auflösungsvermögen des Auges. Also wie groß z. ein Buchstabe sein muss, damit wir ihn erkennen. Die optimale Sehkraft erreichen wir, wenn unser Auge scharfgestellt ist.
Bei ca. der Hälfte der Menschen ist das von selbst der Fall, dann ist keine Brille nötig. Ca. 50% der Deutschen benötigen jedoch eine Brille, um die optimale Scharfeinstellung zu erlangen. Zumindest für bestimmte Entfernungen (s.
Fehlsichtigkeiten ). Aber auch wenn das Auge optimal scharfgestellt ist (ob mit oder ohne Brille) ist die Sehkraft begrenzt. Buchstaben von z. 1 mm Größe können wir in ca. 40 cm meist noch gerade so erkennen. Aber niemand kann einen 1 mm Buchstaben auf der Kirchturmspitze erkennen.
- Unser Auflösungsvermögen (Sehkraft) ist nun einmal begrenzt;
- Die Maßzahl der Sehkraft wird oft als Prozentzahl angegeben;
- Der Durchschnittsmensch startet mit eine Sehkraft von ca;
- 100% ins Leben;
- Weitere Schreibweisen sind: 1,0 oder 20/20;
Die Sehschärfe ist individuell verschieden und liegt mit optimaler Brille beim gesunden Auge meist zwischen 160 % (1,6) und 70% (0,7). Den Führerscheinsehtest besteht man noch mit einer Sehkraft von 70% meist problemlos. Die Sehkraft kann durch zwei Faktoren herabgesetzt sein:
- Das Auge ist nicht optimal scharfgestellt. Das kann durch eine optimale Brille ausgeglichen werden. (s. Fehlsichtigkeiten)
- Es liegt eine angeborene oder erlittene Augenkrankheit vor.
Machen Sie also regelmäßig einen Sehtest bei Ihrem Optiker. Falls dort Ihre Sehkraft nicht durch eine Brille wieder voll herzustellen ist, müssen Sie sich vom Augenarzt untersuchen lassen. Nehmen Sie zusätzlich Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt war. Kinder bis 14 Jahren sollten auch den Sehtest direkt beim Augenarzt vornehmen lassen.
- Eine Vorsorgeuntersuchung bei Kindern wird z;
- im Rahmen der U-Untersuchungen beim Kinderarzt vorgenommen;
- Da sich das Kinder-Auge nur optimal entwickeln kann, wenn keine Fehlsichtigkeit vorliegt, sollten Sie ihren Arzt gezielt nach einem Sehtest bei Ihrem Kind fragen;
Fehlsichtigkeiten:.
Was tun vor Sehtest?
Die Verfassung unserer Augen – Da ist er wieder, der für viele unangenehme Gang zum Sehtest, der doch so wichtig ist. Verwundert ist man dann schon, wenn Messergebnisse, zwischen denen gar kein längerer Zeitraum lag, unterschiedlich sind. Lag es an einem selbst, am Augenoptiker oder hat sich das Sehvermögen binnen so kurzer Zeit verändert? Aber man ist damit kein Einzelfall.
Viele Gründe können zu einem veränderten Sehergebnis führen. In der Regel handelt es sich dabei im Schnitt nur um ca. 0,25 Dioptrien, die bei der Brillenglasbestimmung nicht besonders ins Gewicht fallen. Ferner weiß auch der Augenoptiker um diese Schwankungen und kann mit ihnen umgehen.
Unser Auge ist über den Tag hinweg leichten Leistungsschwankungen unterworfen. Daran ist beispielsweise unser persönlicher Biorhythmus beteiligt. Wir sind nicht den gesamten Tag in gleichmäßiger Verfassung. So auch nicht unser Sehen. Eine Rolle spielt es ebenso, ob unser Hormon- oder Blutzuckerspiegel ausgeglichen ist.
- Ohne Frühstück zum Sehtest gehen kann das Refraktionsergebnis beeinflussen;
- Vielleicht haben wir zu wenig getrunken, denn unsere Augen brauchen auch Wasser;
- Möglicherweise haben wir den ganzen Tag im Büro am Computer gearbeitet;
Dabei blinzeln wir sehr wenig und befeuchten daher unsere Augen weniger mit Tränenflüssigkeit. Das kann zu trockeneren und angestrengten Augen führen, die beim Sehtest einfach schlechter sehen.
- Gehen Sie möglichst ausgeruht und entspannt zum Sehtest.
- Gehen Sie ebenso nicht durstig und nüchtern.
- Beachten Sie Ihren persönlichen Biorhythmus, und gehen Sie zu einem Zeitpunkt zum Augenoptiker, zu dem Sie sich fit und ausgeruht fühlen.
Der ZEISS Online-Seh-Check Testen Sie Ihr Sehvermögen, Kontrast- und Farbsehen – schnell und einfach gleich hier!.
Was braucht man für den Führerschein Sehtest?
Kostenloser Führerschein-Sehtest bei Fielmann – Der Sehtest muss von einer „amtlich anerkannten Sehteststelle” durchgeführt werden. Fielmann führt Führerschein-Sehtests für die Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T durch. Der Führerscheinsehtest ist bei Fielmann kostenlos.
- Mehr über die kostenlose Augenprüfung
- Finden Sie die nächste Fielmann-Niederlassung
Wie viel Prozent muss man sehen um Auto zu fahren?
- Startseite
- Ratgeber
- Auto
Erstellt: 01. 08. 2017 Aktualisiert: 06. 01. 2019, 15:39 Uhr Kommentare Teilen Ab einer Sehstärke von unter 70 Prozent wird ein augenärztliches Gutachten notwendig. © Sven Hoppe/dpa Mobil trotz Handicap – das wünschen sich viele Menschen mit einer Sehbehinderung. Doch: Ab einer Sehstärke von unter 70 Prozent kommen Betroffene leider um ein augenärztliches Gutachten nicht herum. Menschen, die aufgrund einer angeborenen Sehschwäche oder einer Krankheit nur eingeschränkt sehen können, sind nicht grundsätzlich vom Autofahren ausgeschlossen, erklärt der Tüv Nord.
- Trotz einer Sehbehinderung können sie einen Führerschein machen;
- Allerdings legt die Fahrerlaubnis-Verordnung bestimmte Mindestkriterien fest;
- Die Sehstärke muss demnach mit oder ohne Brille oder Kontaktlinsen mindestens 70 Prozent betragen;
Dann gilt der Sehtest für den Führerschein als bestanden. Wird dieser Wert unterschritten, müssen die Menschen mithilfe eines augenärztlichen Gutachtens überprüfen lassen, ob das Autofahren mit der Sehbehinderung ohne die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer möglich ist.
Der Arzt begutachtet dabei das Gesichtsfeld, die Augenbeweglichkeit, das Stereosehen und das Farbensehen. Grundsätzlich ist es sogar möglich, mit nur einem funktionsfähigen Auge den Führerschein zu erwerben.
Vorausgesetzt, das augenärztliche Gutachten bestätigt eine ausreichende Sehstärke. Beträgt die Sehstärke auf beiden Augen oder die des besseren Auges allerdings weniger als 50 Prozent, dann ist das Autofahren nicht erlaubt..
Wie groß sind die Buchstaben beim Sehtest?
Bei einem Sehtest verwenden Augenärzte und Optiker Sehtafeln, um zu messen, wie gut Sie im Vergleich zu anderen Menschen in der Ferne sehen. Wenn Sie noch keinen Optiker Ihres Vertrauens haben, klicken Sie hier, um einen Augenoptiker in Ihrer Nähe zu finden. Der Klassiker unter den Sehtafeln ist die Snellen-Test, der von dem niederländischen Augenarzt Hermann Snellen in den 1860er Jahren entwickelt wurde.
- Es gibt viele Varianten der Snellen-Sehtafel, aber im Allgemeinen zeigt sie 11 Reihen von Großbuchstaben;
- Die oberste Zeile enthält einen Buchstaben (in der Regel das “große E”, aber es können auch andere Buchstaben verwendet werden);
Die anderen Reihen enthalten Buchstaben, die zunehmend kleiner werden. Während einer Augenuntersuchung wird Sie Ihr Augenoptiker bitten, die kleinste Zeile mit Textbuchstaben zu nennen, die Sie erkennen können, und Sie auffordern, diese vorzulesen. Wenn Sie die untere Reihe der Buchstaben lesen können, ist Ihre Sehkraft sehr gut.
Ist ein Sehtest kostenlos?
Einen einheitlichen Preis für den Sehtest gibt es nicht, da sich diese Dienstleistung jeder Optiker individuell vergüten lässt. Große Optiker-Ketten bieten sie aber häufig kostenlos an und verrechnen den späteren Brillenkauf damit. Kleinere Optiker-Läden hingegen verlangen in der Regel einen Betrag von 10 bis 20 Euro.
Wie viel Prozent sehe ich noch?
Dioptrien-Tabelle: Umrechnungstabelle Sehleistung in Dioptrienwert –
Dioptrie-Wert | Prozent Sehleistung |
0,0 dpt | 100% |
– 0,5 dpt | 50% |
– 1,0 dpt | 25% |
– 1,5 dpt | 12,5% |
– 2,0 dpt | 6,2% |
– 2,5 dpt | 3,1% |
– 3,0 dpt | 1,5% |
– 3,5 dpt | 0,8% |
– 4,0 dpt | 0,4% |
– 4,5 dpt | 0,2% |
– 5,0 dpt | 0,1% |
Fakt ist jedoch, dass bei einer Sehleistung von kleiner 70% eine Brille mit –0,3 dpt vorgeschrieben ist, sobald man am Strassenverkehr teilnimmt.
Wie genau ist der Sehtest beim Optiker?
Wer macht den besseren Sehtest? – Wenn sich bei einem Brillenträger die Frage stellt, ob er lieber zum Augenarzt oder zum Optiker geht, um seine Sehstärke überprüfen zu lassen, bestehen viele Vorurteile gegenüber einer Sehprüfung beim Augenoptiker.
Viele Menschen meinen, der Augenarzt sei der genauere von beiden. Das ist jedoch nicht unbedingt richtig. Schauen Sie sich nur einmal die Wartezimmer ihres Augenarztes an. Sitzen dort stets viele Wartende, bleibt vermutlich nicht viel Zeit für den Sehtest.
Die fachliche Kompetenz eines Augenoptikers ist ebenso hoch. Oft nimmt er sich mehr Zeit für seine Kunden, was besonders bei Gleitsichtbrillen wichtig ist. Sein Geschäft unterliegt nicht der Budgetierung, denen eine Augenarztpraxis unterliegt. Ein Augenoptiker sieht somit auch nicht die Notwendigkeit, so-und-so-viele Kunden je Stunde durchzuschleusen. Ihre Brille beschlägt beim Tragen einer Gesichtsmaske – Kein Problem, unsere Optiker-Experten haben verschiedene Antibeschlag-Mittel für Sie getestet. Zum Test inkl. Testsieger Gute Beratung beim Augenoptiker dient der Kundenbindung. Generell sollten alle Brillenträger annehmen, dass der Augenoptiker die Sehstärke mindestens gleichwertig gut ausmisst. Laut unserer Erfahrung sind die Messungen beim Optiker genauer als beim Augenarzt.
Wie kann ich beim Sehtest schummeln?
Kann man beim Sehtest schummeln? | Quelle: © CoffeeAndMilk / iStockphoto. com Also, um es gleich vorweg zu sagen: Schummeln beim Sehtest klappt nicht. Aus mehreren Gründen, die wir hier beleuchten werden. Und wozu sollte man beim Sehtest überhaupt schummeln wollen? Das schauen wir uns mal näher an.
Was braucht man für einen Sehtest?
Wer andere Verkehrsteilnehmer zu spät sieht, Schilder schlecht lesen kann und Geschwindigkeiten nicht richtig einschätzt, ist eine Gefahr für sich und andere! Nach Schätzungen des Bundesverbandes der Augenärzte sind etwa 300. 000 Unfälle im Jahr darauf zurückzuführen, dass der Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend gut sieht! Deshalb hat der Gesetzgeber verfügt, dass „Bewerber um eine Fahrerlaubnis der Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L oder T sich einem Führerschein-Sehtest unterziehen” (§ 12 Abs.
- 2 Fahrerlaubnisverordnung);
- Ohne Sehtest gibt es keinen Führerschein;
- Das ist gesetzlich vorgeschrieben und zwar aus gutem Grund: 90 Prozent aller Sinneseindrücke beim Autofahren werden über die Augen aufgenommen! Blick in Innen- und Außenspiegel, Blendung durch den Gegenverkehr, Spiegelungen auf nassem Asphalt, unterschiedliche Geschwindigkeiten der anderen Verkehrsteilnehmer fordern unsere Augen im Straßenverkehr ununterbrochen;
Mangelnde Sehschärfe erhöht das Unfallrisiko enorm und kann verheerende Folgen haben. Deshalb hat der Gesetzgeber als Grenze eine Sehleistung vorgegeben, die im Regelfall nicht unterschritten werden darf. Sie liegt bei einem Visus von 0,7. Wer diesen Wert nicht erreicht, hat den Sehtest nicht bestanden.
- Doch keine Sorge – wenn Sie diese Sehschärfe ohne Brille nicht erreichen, können Sie den Test mit einer Brille wiederholen;
- In diesem Fall wird jedoch in Ihrem Führerschein vermerkt, dass Sie eine Sehhilfe benötigen;
Der Führerschein-Sehtest dauert nicht lange. Es ist wichtig, dass Sie sich ausweisen können und Ihren Reisepass oder den Personalausweis mitbringen. Der Sehtest wird durch eine Bescheinigung bestätigt, in die die Sehleistung (also der Visus) eingetragen ist.
Kann man einfach so einen Sehtest machen?
Sehtest beim Optiker – Liefert dir der Seh-Check Hinweise auf eine Sehschwäche , solltest du deine Sehleistung von einem Augenarzt oder einen Augenoptiker professionell prüfen lassen. Über unsere Optiker-Suche zeigen wir dir online gleich den Weg zum Spezialisten.