Wie Lange Dauert Die Probezeit Fahrschule?
Wie lange dauert die Probezeit? – Die Probezeit dauert zwei Jahre. Sie beginnt mit der Erteilung der Fahrerlaubnis. Das heißt, mit der Aushändigung des Führerscheins. Wenn statt des Führerscheindokuments ersatzweise eine befristete, nur im Inland geltende Prüfbescheinigung erteilt wird, beginnt damit die Probezeit.
Contents
Wie lange dauert die Probezeit für den Führerschein?
Für die Führerscheinklassen AM, L oder T gibt es keine Probezeit. Ansonsten gilt: Einen Führerschein auf Probe erhältst du, wenn du zum ersten Mal eine Fahrerlaubnis (der Klassen A, A1, B) erwirbst. Die Probezeit beginnt mit Erteilung des Führerscheins und endet nach zwei Jahren (sofern du während Deiner Probezeit keine Auffälligkeiten zeigst).
Datenschutz-Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. IP-Adressen), z. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.
Wie lange dauert die Probezeit für einen Fahranfänger?
Woher weiß ich, wie ernst mein Verstoß war? – Damit man einen besseren Überblick über die Schwere der Vergehen bekommt, wurden sie in A-Verstöße (schwerwiegend) und B-Verstöße (weniger schwerwiegend) untereilt. In den ersten beiden Jahren passieren besonders häufig Unfälle. Deshalb musst du hier besonders vorsichtig fahren. Beispiele für A-Verstöße
- Alkohol am Steuer
- Missachtung der Vorfahrt
- Selbstverschuldeter Unfall in der Probezeit
- Geschwindigkeitsüberschreitungen um 20 km/h oder mehr
- Verstöße an Fußgängerüberwegen
- Fahren ohne Begleitperson beim Führerschein ab 17
Beispiele für B-Verstöße
- Nichtbeachten eines Stoppschildes
- Bei erheblicher Sichtbehinderung (z. Nebel) ohne Licht gefahren
- Telefonieren am Steuer mit einem Handy ohne geeignete Freisprecheinrichtung
- Liegen gebliebenes Fahrzeug nicht abgesichert
- Ausrüstung des Kfz nicht an die Witterungsverhältnisse angepasst (z. keine Winterreifen im Dezember)
Ein A-Verstoß oder mindestens zwei B-Verstöße führen neben der verlängerten Probezeit von vier Jahren zu Bußgeldern, Punkten und der Teilnahme an einem Aufbauseminar. Weitere A-Verstöße findest du im Bußgeldkatalog. Wenn du trotz Aufbauseminar und verlängerter Probezeit immer noch gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdest, droht dir der Entzug der Fahrerlaubnis. Die Nachschulung ist eine mögliche Konsequenz für Verkehrssünder. Eine verlängerte Probezeit aufgrund von Verkehrsverstößen klingt logisch, aber gibt es auch eine verkürzte Probezeit? Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein. Seit Ende 2010 gibt es keine Möglichkeit mehr, die Probezeit durch freiwillige Fortbildungsseminare zu verkürzen. Lasse es gar nicht erst zu Verstößen in der Probezeit kommen! Finde jetzt deine Qualitätsfahrschule und entscheide dich für eine Fahrausbildung, die dich optimal auf deine Probezeit auf der Straße vorbereitet..
Wie lange dauert eine neue Probezeit?
Auch nach dem Fahrerlaubnisentzug gibt es eine Probezeit – In der Probezeit kann der Führerschein also verhältnismäßig schnell weg sein. Hier zwei Geschwindigkeitsübertretungen, da ein Abstandsverstoß – und schon sind drei A-Verstöße beisammen und die Fahrerlaubnis wird entzogen.
Aber wie verhält es sich nun mit der Probezeit, wenn eine Fahrerlaubnis neu erteilt wurde? Im § 2a Satz 6 und 7 des StVG heißt es diesbezüglich: Die Probezeit endet vorzeitig, wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird oder der Inhaber auf sie verzichtet.
In diesem Fall beginnt mit der Erteilung einer neuen Fahrerlaubnis eine neue Probezeit, jedoch nur im Umfang der Restdauer der vorherigen Probezeit. Im Klartext heißt das: Es gibt auch dann eine Probezeit, wenn der Führerschein bzw. die Fahrerlaubnis neu erteilt wird! Ihre „alte” Probezeit endet mit dem Entzug der Fahrerlaubnis.
Eine „neue” Probezeit beginnt mit der Wiedererteilung; diese dauert im Regelfall genau die Zeit an, die von der alten Probezeit übrig ist – inklusive der Verlängerung. Dies ist hier besonders zu betonen, denn dem Fahrerlaubnisentzug für Fahranfänger geht ja häufig eine verlängerte Probezeit voraus.
Hat ein Verkehrssünder also noch drei Jahre Probezeit auszustehen, dann gilt mit der Neuerteilung auch die dreijährige Frist, gleichwohl dies länger ist als die üblichen zwei Jahre. Das bedeutet, dass Sie die dazwischenliegende Zeit der Sperrfrist nicht von Ihrer Probezeit in Abzug bringen können!.
Wie viele Verstöße müssen in der Probezeit mit der Fahrerlaubnis rechnen?
Führerscheinverlust in der Probezeit – das sollten Sie jetzt tun – Haben Sie Ihren Führerschein nicht dabei in der Probezeit, fällt ein Verwarnungsgeld an. Natürlich kann es vorkommen, dass das kompakte Chipkärtchen verlegt wird. Das ist grundsätzlich kein Beinbruch, jedoch mit bürokratischem Aufwand verbunden. Betroffene sollten so zeitig wie möglich aktiv werden, wenn Ihnen in der Probezeit der Führerschein abhandenkommt – denn dabei handelt es sich um ein amtliches Dokument.
- Ohne einen Führerschein unterwegs zu sein, ist zwar im Normalfall nicht teuer; lassen Sie sich jedoch allzu viel Zeit mit der Meldung, könnte vermutet werden, dass Sie in irgendwelche Betrügereien verwickelt sind;
Finden Sie also in der Probezeit Ihren Führerschein nicht wieder und Sie sind sicher, dass Sie bestohlen wurden, dann sollte im ersten Schritt unverzüglich die Polizei informiert werden. Dort können Sie eine Anzeige stellen, die Beamten sollten Ihnen dann in der Regel eine Diebstahlbescheinigung ausstellen.
Mit dieser können Sie sich im Anschluss an die Fahrerlaubnisbehörde wenden, um einen neues Dokument zu beantragen. Haben Sie den Ausweis lediglich verschludert, dann können Sie sich mit den entsprechenden Unterlagen – biometrisches Foto, gültiges Ausweisdokument etc.
– direkt an die Fahrerlaubnisbehörde wenden. Meist müssen Sie dann in einer eidesstattlichen Erklärung versichern, dass Sie die Karte wirklich verlegt haben. Die Fahrerlaubnisbehörde gibt dann einen neuen Führerschein in Auftrag; Sie erhalten in der Zeit der Fertigstellung – was meist mehrere Wochen in Anspruch nimmt – im Normalfall einen vorläufigen Führerschein , der als Ausweis dient.
- Gegen einen Aufpreis ist auch eine Expressanfertigung möglich;
- Die Kosten variieren , bewegen sich aber alles in allem zwischen 40 und 70 Euro;
- Sollten Sie wider Erwarten während oder nach Ihrer Probezeit den alten Führerschein wiederfinden , dann ist dies umgehend der Polizei mitzuteilen bzw;
das alte Dokument sollte abgegeben/entwertet werden. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .