Wie Lange Dauert Der L17 Führerschein?

Wie Lange Dauert Der L17 Führerschein
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. L17-Ausbildungsfahrten können als ein Teil der Führerscheinausbildung mit einer berechtigten Begleitperson ( z. Eltern, Verwandte, Freundinnen/Freunde) im privaten Rahmen durchgeführt werden. Ablauf der Ausbildung in L17:

  • Führerscheinantrag (Antrag auf Erteilung der Lenkberechtigung)
  • Grundausbildung in der Fahrschule
  • Antrag auf Durchführung von Ausbildungsfahrten
  • Ausstattung des Ausbildungsfahrzeuges
  • Ausbildungsfahrten mit der Begleitperson
  • Verpflichtende Schulungen in der Fahrschule
  • Anmeldung zur Fahrprüfung
  • Nach der praktischen Fahrprüfung

Für die L17-Ausbildung gibt es außer dem Mindestalter für das Ablegen der praktischen Fahrprüfung (17 Jahre) und den Beginn mit der Ausbildung in der Fahrschule (15,5 Jahre) keine Altersbeschränkung. Es gibt auch keine Beschränkung, dass die Ausbildungsfahrten nur auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Gebieten durchgeführt werden dürfen. Es darf jedoch nur innerhalb Österreichs gefahren werden. Die L17-Lenkberechtigung ist drei Jahre lang, aber jedenfalls bis zum 21.

  1. Die übrige Ausbildung ist verpflichtend in einer Fahrschule zu absolvieren;
  2. Geburtstag ein Probeführerschein;
  3. Innerhalb des ersten Jahres nach Erteilung der Lenkberechtigung muss die Mehrphasenausbildung absolviert werden;

Außerhalb von Österreich wird die L17-Lenkberechtigung nach Kenntnisstand des Bundesministeriums für  Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiltitä, Innovation und Technologie (BMK) nur in Deutschland, England, Nordirland und Dänemark anerkannt. Das heißt, dass damit vor dem 18.

Wie viel kostet der L17?

Die Arbeiterkammer OÖ hat bei Oberösterreichs Fahrschulen die Kosten für B- und L17-Kurse erhoben und Preisunterschiede bis zu 55 Prozent festgestellt. Aber nicht nur der Preis, auch die Leistung muss stimmen. Erkundigen Sie sich daher bei Freunden und Familie nach guten Erfahrungen mit Fahrschulen! Die Ausbildung der Klasse B umfasst einen Theoriekurs mit 32 Lektionen und eine praktische Ausbildung mit 18 Lektionen.

Die Kosten dafür liegen in Oberösterreich zwischen 1. 199 und 1. 860 Euro. Die maximale Preisdifferenz beträgt damit 661 Euro. Im Landesdurchschnitt kostet der B–Führerschein 1. 456 Euro. Beim L17 Führerschein liegen die Preise zwischen 1.

199 und 1. 740 Euro. Die Differenz zwischen der teuersten und der billigsten Fahrschule beträgt damit 541 Euro. Wird eine zusätzliche Fahrlektion benötigt, zahlt man dafür zwischen 50 und 90 Euro zusätzlich. Der Durchschnittspreis in Oberösterreich liegt bei 1.

463 Euro. Nach Erhalt des Führerscheins müssen innerhalb des ersten Jahres zwei Perfektionsfahrten – zu je zweimal 50 Minuten – und ein Fahrsicherheitstraining absolviert werden. Die Perfektionsfahrten können in einer Fahrschule nach Wahl absolviert werden und kosten zwischen 144 und 232 Euro.

Die Lernunterlagen sind bei drei Fahrschulen im Preis inkludiert, ansonsten kommen noch zusätzliche Kosten zwischen 25 und 63 Euro hinzu. Weitere Kosten können zum Beispiel für Behördengebühren, Arzthonorar und Erste-Hilfe-Kurs anfallen. Die Fahrschulen Clarissa, fairdrive, Haas, Lenkwerk, Lindauer, Mayr, Noha und Snopek zeigen, dass eine konsumentenfreundliche Preisauszeichnung möglich ist und geben ihre Preise auf ihrer Website bekannt.

Weitere 20 Fahrschulen gaben ihre Preise im Rahmen unserer Erhebung bekannt. Das ist gut und wichtig, damit sich Fahrschüler/-innen und Eltern einen Überblick verschaffen können. Der überwiegende Teil der angeschriebenen Fahrschulen hat es aber vorgezogen der AK OÖ keine Preise bekannt zu geben.

Die AK-Konsumentenschützer mussten daher Unternehmen auswählen und die gesetzlich vorgeschriebenen Preisaushänge vor Ort überprüfen. Nur bei neun Fahrschulen im Test ist eine Teilzahlung möglich. Bei allen anderen muss im Voraus bezahlt werden. Angesichts der Fahrschulinsolvenzen in den letzten Jahren ist damit ein hohes Verlustrisiko für die Kunden/-innen verbunden. Damit junge Konsumenten/-innen Ihre Fahrschule unter fairen Bedingungen auswählen können, fordert die AK OÖ mehr Rechte für Fahrschüler/-innen:

  • Eine verpflichtende Preisauszeichnung auf der Website der Fahrschule,
  • die Möglichkeit zur Teilzahlung oder eine Kundengeld-Absicherung ohne Mehrkosten,
  • die Veröffentlichung der jeweiligen Durchfallsquoten und tatsächlich benötigten durchschnittlichen Fahrstunden pro Anwärter/-in auf der Website der Fahrschulen und
  • regelmäßige behördliche Kontrollen der Durchfallsquoten und Preisauszeichnungen.

Die gesamten Ergebnisse finden Sie unter www. ooe. konsumentenschutz. at ..

Wie lange braucht man um 3000 km zu fahren?

Nach den 12 Fahrstunden mit dem Fahrlehrer beginnen die 3000 km Ausbildungsfahrten. Diese absolvierst du mit einer Begleitperson und einem privaten Fahrzeug. Die Begleitperson muss in einem Naheverhältnis zu dir stehen (z. Familie).

You might be interested:  Bis Wann Muss Der Führerschein Getauscht Werden?

Was braucht man für L17?

Wie viele km muss man bei L17 fahren?

Führerschein App mit digitalem Fahrtenbuch – Mit der kostenlosen ÖAMTC-App für iOS und Android kann die offizielle Führerscheinprüfung für die Klassen A und B simuliert werden. Aber auch der Kurztest zum Führerschein-Grundwissen hilft in der Lernphase.

  1. Verfügbar in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Kroatisch und Slowenisch;
  2. Wie Sie Ihr L17-Taferl ­bekommen Nach der Grundausbildung, der Abgabe des ärztlichen Gutachtens und des behördlichen Antrags in der Fahrschule kann der Bescheid bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft abgeholt werden;

Die besondere Kennzeichnung des Ausbildungsfahrzeuges erfolgt mit einem blauen, quadratischen L17-Taferl vorne und hinten und einer zusätzlichen Tafel mit der Aufschrift “Ausbildungsfahrt”. Ausbildungsfahrten: Begleiter und Bewerber führen Ausbildungsfahrten (3.

  • 000 Kilometer) durch;
  • Während der Ausbildung sind nur Fahrten in Österreich zulässig;
  • Jede Fahrt muss im Protokoll wahrheitsgetreu vermerkt werden;
  • Der Bewerber kann mit verschiedenen Fahrzeugen fahren, sie müssen nur gekennzeichnet sein;

Die Bewilligung und ein Lichtbildausweis sind immer mitzuführen. © ÖAMTC Die ÖAMTC-Infobroschüre “Ich will den Schein” gibt es gratis an allen Stützpunkten. © Helmut Eckler Jedes Ausbildungsfahrzeug muss mit dem L17-Taferl vorne und hinten gekennzeichnet sein. © ÖAMTC Die Fahrprüfung kann frühestens mit Vollendung des 17. Lebensjahres absolviert werden. Begleitende Schulung:

  • Fahrstunde mit dem Fahrlehrer nach 1. 000 Kilometern im privaten Auto, anschließende Besprechung (2 Lektionen).
  • Nach insgesamt 2. 000 Kilometern findet erneut eine Fahrt mit dem Fahrlehrer im eigenen Auto statt (2 Lektionen).
  • Nach insgesamt 3. 000 Kilometern absolviert der Bewerber im Fahrschulauto seine Perfektionsschulung mit dem Fahrlehrer (3 Lektionen), anschließende Prüfungsvorbereitung.

Praktische Prüfung: Die Fahrprüfung kann frühestens mit Vollendung des 17. Lebensjahres absolviert werden. Die Fahrt erfolgt entweder im privaten Auto (nur wenn in der zweiten Sitzreihe eine Türe vorhanden ist) mit dem Begleiter als Beifahrer oder im Fahrschulauto mit einem Fahrlehrer. Der Prüfer sitzt jeweils auf der Rückbank. Die 2. Sie umfasst:

  • Das Mehrphasen-Training: Frühestens drei, spätestens neun Monate nach Erhalt des Führerscheins ist das eintägige Fahrsicherheitstraining in Verbindung mit einem verkehrspsychologischen Gruppengespräch zu absolvieren. Egal in welcher Fahrschule der Führerschein gemacht wird, beim Fahrsicherheitstraining hat man freie Wahl. Das Training kann somit auch in den Fahrtechnik Zentren des ÖAMTC absolviert werden.
  • Eine Perfektionsfahrt in der Fahrschule. Zeitraum: 6 bis 12 Monate nach Erhalt des Führerscheins.

Wie Lange Dauert Der L17 Führerschein Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen. Gut zu wissen:

  • Vor dem 18. Lebensjahr gilt der L17-Führerschein in Österreich, Deutschland, Dänemark, Nordirland und Großbritannien.
  • Mit Vollendung des 18. Lebensjahres gilt die vorgezogene Lenkberechtigung automatisch als eine normale der Klasse B.
  • Die Probezeit gilt bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres!

© Heinz Henninger Beim Mehrphasen-Training der Fahrtechnik… © Heinz Henninger … üben Führerscheinneulinge das richtige Fahrverhalten… © Heinz Henninger … in kritischen Situationen.

Kann man mit 17 alleine fahren?

Welche Strafen drohen bei Fahren ohne Begleitperson? – Fahren mit BF17 ohne Begleitperson gilt als Ordnungswidrigkeit, da man damit gegen die Bedingung verstößt, unter der man überhaupt vor dem 18. Geburtstag schon Auto fahren darf. Wenn man erwischt wird, ist die Fahrerlaubnis bis zum 18.

  • Geburtstag also wieder gestrichen;
  • Fährt man danach noch weiter, gilt dies als Fahren ohne Fahrerlaubnis;
  • Darauf stehen gemäß § 21 StVG Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr;
  • In der Regel erhält man eine Geldstrafe zwischen 50 und 100 Euro, den ersten Punkt in Flensburg und den Widerruf der Fahrerlaubnis;

Diese kann gemäß § 2a Abs. 2 StVG nur nach Besuch eines (wiederum kostenpflichtigen) Aufbauseminars zurückerlangt werden.

Wie läuft der L17 ab?

FAQ: Häufige Fragen zum L17-Führerschein – Ab welchem Alter kann man den L17-Führerschein machen? Mit der L17-Ausbildung kann bereits im Alter von 15,5 Jahren begonnen werden, der Führerschein selbst wird aber erst ab dem 17. Geburtstag ausgestellt. Was braucht man, um mit der L17-Ausbildung zu beginnen? Zuerst muss in einer Fahrschule der Antrag auf die so genannte „vorgezogene Lenkberechtigung für die Klasse B” gestellt werden.

Dafür braucht man ein ärztliches Gutachten sowie die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Welche Schritte umfasst die L17-Ausbildung? Die Grundausbildung in der Fahrschule umfasst einen theoretischen Teil im Ausmaß von 32 Unterrichtseinheiten sowie einen praktischen Teil im Ausmaß von 12 Unterrichtseinheiten.

Danach folgen die Ausbildungsfahrten mit L17-Schild, und abschließend stehen die theoretische und die praktische Prüfung auf dem Programm. Was sind die Ausbildungsfahrten mit L17-Schild? Mit den Ausbildungsfahrten mit L17-Schild kann nach der absolvierten Grundausbildung begonnen werden.

  • Dafür muss wieder ein Antrag gestellt werden, bei dem eine oder zwei Begleitpersonen genannt werden;
  • Gemeinsam mit diesen Begleitpersonen werden nach dem Erhalt des Bewilligungsbescheides Übungsfahrten in einem geeigneten Fahrzeug durchgeführt;
You might be interested:  Führerschein Klasse B 2011 Was Darf Ich Fahren?

Diese Ausbildungsfahrten im Privat-Pkw umfassen insgesamt mindestens 3. 000 Kilometer, verteilt auf einen zeitraum von mindestens zwei Wochen. Über die Fahrten muss ein Protokoll geführt werden. Parallel dazu finden begleitende Schulungen in der Fahrschule statt.

Welche Fahrzeuge sind für die Ausbildungsfahrten geeignet? Das Fahrzeug, mit dem die Ausbildungsfahrten absolviert werden, muss mit hellblauen Schildern mit weißer „L17″-Aufschrift sowie weißen Tafeln mit der schwarzen Aufschrift „Ausbildungsfahrt” hinten und vorne gekennzeichnet werden.

Geeignet sind Pkw, die mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden dürfen. Welche Promillegrenze gilt während der L17-Ausbildungsfahrten? Sowohl für den Bewerber als auch für die Begleitperson gilt eine Promillegrenze von 0,1. Wie läuft die Prüfung ab? Die theoretische Prüfung kann bereits nach dem Abschluss der theoretischen Schulung abgelegt werden.

Wer darf bei L17 mitfahren?

Achtung –

  • Bei der Durchführung von Ausbildungsfahrten gilt für die Bewerberin/den Bewerber als auch für die Begleiterin/den Begleiter eine Alkoholgrenze von 0,1 Promille (statt 0,5 Promille).
  • Für die Personenbeförderung gelten keine besonderen Bestimmungen. Es dürfen so viele Personen mitgenommen werden, wie die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs angibt. Die Begleitperson muss jedoch neben der Bewerberin/dem Bewerber sitzen.
  • Ausbildungsfahrten dürfen nur im Inland stattfinden.
  • Das Ziehen von Anhängern ist zulässig.

oesterreich. gv. at bietet Ihnen ein Fahrtenprotokoll zum Download an. Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2022 Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Wer darf mit mir L17 fahren?

Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen. B-Führerschein L17: Wer nicht bis 18 auf den Führerschein warten will, kann schon mit 15 1/2 ein Auto lenken lernen und bereits mit 17 alleine Auto fahren.

Wo kann man mit L17 fahren?

Kann L17 verfallen?

L und L17 – Wie lang gilt eine L17-Bewilligung und kann sie verlängert werden? Die Bewilligung gilt 18 Monate lang und kann nicht verlängert werden. Allenfalls kann man von L17 auf L – Übungsfahrt umsteigen. Ich habe die L17-Ausbildung zwar schon vor mehr als 18 Monaten absolviert, bin aber nicht zur Prüfung angetreten.

  1. Wie lang gilt eine L17-Ausbildung und kann sie verlängert werden? Die Ausbildung gilt 18 Monate lang und kann nicht verlängert werden;
  2. Die komplette Ausbildung müsste im Rahmen der Fahrschule wiederholt werden;

Wie lang gilt eine L – Übungsfahrt Bewilligung und kann sie verlängert werden? Die Bewilligung gilt 18 Monate lang und kann nicht verlängert werden. Allenfalls kann man von L – Übungsfahrt L17 umsteigen. Solltest du weitere Fragen zum Führerschein haben, dann schreib uns auf  Facebook !.

Was bedeutet das L bei L17?

Bedingungen während der Übungsfahrten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Während der Durchführung der Übungsfahrten muss am Übungsfahrzeug sowohl vorne als auch hinten eine Tafel mit dem Buchstaben „L” in vollständig sichtbarer, gut lesbarer und unverwischbarer weißer Schrift auf blauem Grund sowie mit dem Text „Übungsfahrt” angebracht sein (§ 122 Abs.

7 KFG). Für diese Maßnahmen hat die Begleitperson zu sorgen. Des Weiteren muss dieser sowohl seinen eigenen Führerschein und die Durchführungsbewilligung bei jeder Übungsfahrt mitführen. Der Übende selbst muss einen amtlichen Lichtbildausweis bei sich führen.

Alle Dokumente müssen den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Straßenaufsicht auf Verlangen vorgezeigt werden. Der Alkoholisierungsgrad des Begleiters darf während der Übungsfahrten nicht mehr als 0,1 ‰ im Blut beziehungsweise nicht mehr als 0,05 mg/l in der Atemluft betragen.

  1. Darüber hinaus muss dieser erteilte Auflagen oder Bedingungen einhalten sowie gemäß § 114 Abs;
  2. 4 Z 1 bis 5 lit;
  3. a folgende Punkte beachten: Er muss sich in einer hierfür geeigneten körperlichen und geistigen Verfassung befinden, er muss darauf achten, dass der Übende die Vorschriften einhält, er darf den Bewerber nicht in Situationen bringen, die ihn überfordern, er hat durch sein Eingreifen – sofern erforderlich – Unfällen vorzubeugen und er muss bei allen Übungsfahrten neben dem Bewerber sitzen;

In der Bewilligung werden sowohl Bewerber namentlich als auch Begleiter (maximal zwei) genannt. Sie ist für höchstens 18 Monate gültig und kann nur einmal pro Antragsteller beantragt bzw. ausgestellt werden. Das Kennzeichen des Fahrzeuges wird nicht angeführt, es können also mit einer Bewilligung auf verschiedenen Fahrzeugen der angestrebten Fahrzeugklasse Übungsfahrten durchgeführt werden.

Kann man mit 17 noch L17 machen?

Für die L17 -Ausbildung gibt es außer dem Mindestalter für das Ablegen der praktischen Fahrprüfung ( 17 Jahre) und den Beginn mit der Ausbildung in der Fahrschule (15,5 Jahre) keine Altersbeschränkung.

You might be interested:  Usa Welche Staaten Internationaler Führerschein?

Wer darf bei L17 mitfahren?

Achtung –

  • Bei der Durchführung von Ausbildungsfahrten gilt für die Bewerberin/den Bewerber als auch für die Begleiterin/den Begleiter eine Alkoholgrenze von 0,1 Promille (statt 0,5 Promille).
  • Für die Personenbeförderung gelten keine besonderen Bestimmungen. Es dürfen so viele Personen mitgenommen werden, wie die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs angibt. Die Begleitperson muss jedoch neben der Bewerberin/dem Bewerber sitzen.
  • Ausbildungsfahrten dürfen nur im Inland stattfinden.
  • Das Ziehen von Anhängern ist zulässig.

oesterreich. gv. at bietet Ihnen ein Fahrtenprotokoll zum Download an. Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2022 Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

In welchen Ländern darf man mit 17 fahren?

L17 – Allgemeines – Wer schon vor 18 mit Autos fahren möchte, kann die L17-Ausbildung (B-Führerschein mit 17 Jahren, “vorgezogene Lenkberechtigung für die Klasse B”) absolvieren. Die Ausbildung in der Fahrschule kann in diesem Fall bereits mit 15,5 Jahren begonnen werden, der Führerschein kann (frühestens) mit 17 Jahren ausgestellt werden.

Hinweis: Die L17-Ausbildung gibt es nur für die Führerscheinklasse B. L17-Ausbildungsfahrten können als ein Teil der Führerscheinausbildung mit einer berechtigten Begleitperson (z. Eltern Verwandte, Freundinnen/Freunde) im privaten Rahmen durchgeführt werden.

Die übrige Ausbildung ist verpflichtend in einer Fahrschule zu absolvieren. Ablauf der Ausbildung in L17:

  • L17-Antrag auf Erteilung der Lenkberechtigung
  • Grundausbildung in der Fahrschule
  • Antrag auf Durchführung von Ausbildungsfahrten
  • Ausstattung des Ausbildungsfahrzeuges
  • Ausbildungsfahrten mit der Begleitperson
  • Begleitende Schulungen in der Fahrschule
  • Perfektionsschulung
  • Anmeldung zur Fahrprüfung
  • Erteilung der Lenkberechtigung

Für die L17-Ausbildung gibt es außer dem Mindestalter für das Ablegen der praktischen  Fahrprüfung (17 Jahre) und denBeginn mit der Ausbildung in der Fahrschule (15,5 Jahre) keine Altersbeschränkung. Es gibt auch keine Beschränkung, dass die Ausbildungsfahrten nur auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Gebieten durchgeführt werden dürfen. Es darf jedoch nur innerhalb Österreichs gefahren werden. Die L17-Lenkberechtigung ist drei Jahre lang, aber jedenfalls bis zum 21.

  1. Geburtstag ein Probeführerschein;
  2. Innerhalb des ersten Jahres nach Erteilung der Lenkberechtigung muss die Mehrphasenausbildung absolviert werden;
  3. Außerhalb von Österreich wird die L17-Lenkberechtigung nach Kenntnisstand des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiltitä, Innovation und Technologie (BMK) nur in Deutschland, England, Nordirland und Dänemark anerkannt;

Das heißt, dass damit vor dem 18. Geburtstag nur in Österreich und in diesen vier Staaten gefahren werden darf. Ab dem 18. Geburtstag kann mit der L17-Lenkberechtigung in Österreich und überall im Ausland gefahren werden. Außerhalb des EWR muss jedoch unter Umständen – wie bei allen Lenkberechtigungen – eine englische Übersetzung des österreichischen Führerscheins oder ein internationaler Führerschein mitgeführt werden.

  1. Hinweis: Deutsche BF17-Prüfbescheinigung in Österreich anerkannt In Deutschland wird für Führerscheinneulinge, die im Rahmen des Modells des “Begleitenden Fahrens” ab 17 ausgebildet wurden, vorerst kein Führerschein, sondern eine sogenannte “Prüfbescheinigung” ausgestellt, mit der unter 18 Jahren nur in Begleitung gefahren werden darf;

Ab 18 Jahren kann der reguläre Führerschein beantragt werden. In Österreich wird diese Prüfbescheinigung bis zum 18. Geburtstag anerkannt. Das heißt, dass unter den gleichen Voraussetzungen wie in Deutschland (in Begleitung) gefahren werden darf. Ab dem 18. Geburtstag muss die Lenkerin/der Lenker im Besitz des regulären Führerscheins sein.

Wie viel kostet der Führerschein in Österreich?

FAQ: Häufige Fragen zum B-Führerschein in Österreich – In welchem Alter kann man den Führerschein der Klasse B bekommen? Die praktische Fahrprüfung kann man frühestens am 18. Geburtstag ablegen, mit der Ausbildung darf man aber schon sechs Monate davor beginnen.

  1. Wer den B-Führerschein schon früher haben möchte, kann eine L17-Ausbildung machen – alle Infos dazu gibt’s hier;
  2. Welche Ausbildung muss man für den B-Führerschein absolvieren? Die Ausbildung für den B-Führerschein umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, eine theoretische und eine praktische Prüfung sowie – nach dem erstmaligen Erhalt der Lenkberechtigung der Klasse B – eine zweite Ausbildungsphase;

Alle Informationen zur Ausbildung für den B-Führerschein findet ihr hier. Wie viel kostet der B-Führerschein in Österreich? Die Kosten für die Ausbildung in der Fahrschule variieren je nach Anbieter und Art der Ausbildung, grob kann man zwischen 1. 200 und 1.

900 Euro dafür einkalkulieren. Dazu kommen die Kosten für die ärztliche Untersuchung (35 Euro), die Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen und die Prüfgebühren (5,50 Euro je Modul für die Theorieprüfung / 60 Euro für die Fahrprüfung).

Die behördliche Erteilungsgebühr beträgt 60,50 Euro. Gegebenenfalls kommen auch noch weitere Kosten dazu, etwa für die Bewilligung von Übungs- bzw. Ausbildungsfahrten..