Wie Lange Dauert Der Automatik Führerschein?
Automatik-Führerschein: Wichtige Änderung für Fahranfänger! – Immer mehr Menschen überlegen mittlerweile, ob die Anschaffung eines E-Autos sinnvoll ist. Für die Ausbildung in der Fahrschule sind solche Fahrzeuge häufig aber nicht optimal, denn sie fahren in der Regel mit Automatik.
Der Führerschein, der mit einem E-Auto erworben wurde, kann somit eigentlich nicht für Schaltwagen genutzt werden. Allerdings ermöglicht eine Gesetzesänderung , die am 1. April 2021 in Kraft getreten ist, unter bestimmten Voraussetzungen die Aufhebung der sogenannten Automatikbeschränkung.
Um mit einem Automatik-Führerschein auch Schaltwagen fahren zu dürfen, müssen die Fahrschüler im Zuge der praktischen Ausbildung zur Klasse B mindestens 10 Fahrstunden zu je 45 Minuten mit einem Schaltfahrzeug absolvieren. Darüber hinaus schreibt der Gesetzgeber eine mindestens 15-minütige Testfahrt mit dem Fahrlehrer vor.
- Diese soll als Nachweis für die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftfahrzeuges der Klasse B dienen;
- Über die Erfüllung beider Kriterien stellt die Fahrschule eine entsprechende Bescheinigung aus;
Die Schlüsselzahl 197 auf dem Führerschein informiert am Ende darüber, dass die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wurde. Eine einschränkende Wirkung hat der Vermerk allerdings nicht, sodass die Fahranfänger dadurch zum Führen von Schalt- und Automatikfahrzeugen berechtigt sind. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Contents
- 1 Wie lange braucht man um Automatik zu lernen?
- 1.1 Wie lange braucht man um fahren zu lernen?
- 1.2 Wie viel Stunden braucht man für den Führerschein?
- 1.3 Mit Automatik-Führerschein Schaltung fahren? So geht’s! | ADAC | Recht? Logisch!
- 1.4 Sind Automatik Fahrstunden teurer?
- 1.5 Wie viele Fahrstunden mit Automatik?
- 1.6 Kann man während der Fahrt von D auf S schalten?
- 2 Wie startet man ein Automatik?
- 3 Wie teuer ist heute ein Führerschein?
- 4 Wie Bremse ich bei einem Automatik Auto?
Wie lange braucht man um Automatik zu lernen?
Führerschein-Fahrprüfung Ab 1. April 2021 gilt die neue Automatik-Regel – Ab dem 1. April 2021 gilt die Führerschein-Prüfung auf einem Automatik-Pkw auch für Autos mit Schaltgetrieben. Diese Regelung geht auf eine Initiative des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) zurück, auch um das Thema Elektromobilität zu fördern.
Doch es gibt einiges zu beachten. Bisher durften Auto-Fahrer, die ihre Fahrprüfung auf einem Automatik-Pkw absolviert haben keine Pkw mit manueller Schaltung fahren – im sogenannten Automatik-Führerschein ist die Schlüsselzahl 78 verzeichnet.
Mit der Abschaffung dieser Regelung zum Stichtag 1. 2021 können Fahrschüler die Prüfung der Klasse B auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe absolvieren und unter gewissen Voraussetzungen die Erlaubnis zum Fahren eines Autos mit Schaltgetriebe erhalten.
Motorisierte Zweiräder werden von der Neuregelung nicht erfasst. So müssen die Fahrschüler nach der praktischen Grundausbildung mindestens zehn zusätzliche Fahrstunden à 45 Minuten mit einem Schaltfahrzeug absolvieren und die Fahrtauglichkeit in einer mindestens 15-minütigen Testfahrt in der Fahrschule nachgewiesen.
Diese Vorgaben berechtigen dann zum Führen eines Pkw mit Schaltgetriebe – im Führerschein ist die Schlüsselzahl 197 eingetragen.
Ist es schwer einen Automatik Auto zu fahren?
Automatikgetriebe bieten vor allem Anfängern einige Vorteile – Vor allem Fahranfängern bieten automatische Getriebe einige Vorzüge. Zunächst einmal ist das Fahren mit Automatik gerade für Anfänger oft einfacher und intuitiver. Fahranfänger sind oftmals mit der simultanen Bedienung der Schaltung und der Konzentration auf den Verkehr überfordert.
Fällt das ständige Arbeiten mit Kupplung und Schalthebel fort, ist es viel einfacher, zuerst einmal den Verkehr im Blick zu behalten, zumal man sich nicht ständig die Frage stellen muss, welcher Gang gerade der geeignetste ist.
Auch das gefürchtete Abwürgen des Motors ist mit einem Automatikgetriebe nicht möglich. Fahrzeuge mit Automatik fahren ganz von selbst an, sobald der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal nimmt. Gerade in hektischen Situationen, in denen ein Abwürgen des Motors schnell einmal passieren kann und dann den Stressfaktor noch weiter erhöht wird, bringen Automatikgetriebe deshalb eine deutliche Erleichterung für den Fahranfänger.
Dies gilt insbesondere bei dem von vielen Fahrschülern gefürchteten Anfahren am Berg. Während man dazu bei einem Schaltwagen simultan mit Handbremse, Kupplung und Gaspedal arbeiten und eine Menge Feingefühl an den Tag legen muss, geht das Anfahren am Berg mit einem Automatikfahrzeug wie von selbst.
Wird der Fuß von der Bremse genommen, so wird das Fahrzeug wie von Geisterhand an der Steigung gehalten und rollt keinen Zentimeter zurück. Sobald das Gas betätigt wird, fährt der Wagen ohne Umstände los. Das Anfahren am Berg ist dadurch kein bisschen schwieriger als in der Ebene. Automatik oder Handschaltung – Quelle : Unsplash.
Wie lange braucht man um fahren zu lernen?
Wie lange brauche ich für den Führerschein? – Wenn du regelmäßig die Theoriestunden besuchst und Fahrstunden machst,. dauert es 3 bis 5 Monate, bis du den Führerschein hast. Willst du den Führerschein pünktlich zum Geburtstag haben, reicht es also, sich ein halbes Jahr vorher anzumelden.
- Die insgesamt 14 Doppelstunden Theorie können bei vielen Fahrschulen in 2-wöchigen Crashkursen besucht werden;
- Gehst du sonst von einer Theorieeinheit die Woche aus, brauchst du dafür 14 Wochen;
- Auch die Übungsfahrten dauern je 90 Minuten;
Wählst du hier den Schnitt von 30 Stunden und machst wöchentlich eine Einheit, dauert das 15 Wochen. Viele Fahrschulen bieten auch Schnellkurse an, in denen du schon innerhalb von 1 bis 2 Wochen auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet wirst.
Dabei kommt es aber natürlich auf deine Vorkenntnisse, Begabung, deinen Einsatz und deine freie Zeit an. Denke daran, dass es normalerweise mindestens 5 Wochen dauert, bis die Behörden deinen Antrag bearbeitet haben.
Melde dich also rechtzeitig an, denn erst dann kannst du deine Prüfungen machen. Falls du durch eine Prüfung fällst, kannst du sie nach 2 Wochen wiederholen. Je nach Engagement und Können, kann deine Fahrschulzeit einige Wochen oder einige Monate dauern. © iStock/ollo.
Wie viel Stunden braucht man für den Führerschein?
Mit Automatik-Führerschein Schaltung fahren? So geht’s! | ADAC | Recht? Logisch!
Fahrerlaubnis Klasse AM – Die Fahrerlaubnis der Klasse AM deckt u. leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einer Nutzleistung von maximal vier kW und einem Hubraum von maximal 50 cm³ ab. Alle Details zur Klasse AM Theoriestunden Der Fahrschüler muss mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten bei einem Ersterwerb der Fahrerlaubnis besuchen – bei Erweiterung sind es noch acht Doppelstunden.
Sind Automatik Fahrstunden teurer?
Kosten: Ist der Automatik -Führerschein teurer? Die Fahrstunden sind meist etwas teurer – pro Fahrstunde etwa 5 Euro. Alle anderen Gebühren sind gleich.
Wie viele Fahrstunden mit Automatik?
Um mit einem Automatik -Führerschein auch Schaltwagen fahren zu dürfen, müssen die Fahrschüler im Zuge der praktischen Ausbildung zur Klasse B mindestens 10 Fahrstunden zu je 45 Minuten mit einem Schaltfahrzeug absolvieren.
Ist Automatik fahren leicht?
Insgesamt ist Automatik fahren also leichter als das Fahren mit Handschaltung. Darum darf man auch mit einem normalen Führerschein beide Schaltungen nutzen, während man mit einem Automatikführerschein keine Handschalter fahren darf.
Kann man während der Fahrt von D auf S schalten?
Cruiser1337 schrieb: – Ich wüsste nicht warum das nicht möglich sein sollte. Ist es nun möglich oder nicht? Für eine konkrete Antwort wäre ich sehr dankbar. Tour ” Ostsee-Buchten 2013″
- 4
Klar ist es möglich!!! Ohne Problem! Andy
- 5
Kein Problem, es handelt sich hier um ein DSG Doppelschaltgetriebe . Also während der Fahrt entspannt auf “S” gibt Power beim Überholen. Ggf. lässt sich in “D” auch manuell eingreifen, sofern Schaltwippen vorhanden, die Software schaltet dann selbsttätig um: Siehe Display-Anzeige. Piet Ist es nicht schrecklich, dass der menschlichen Klugheit so enge Grenzen gesetzt sind und der menschlichen Dummheit überhaupt keine? (K. Adenauer)
- 6
Hallo Tori, du kannst während der Fahrt jederzeit von D auf S und umgekehrt schalten. Du kannst in D den Wählhebel nach rechts drücken und manuell die Gänge hoch und runterschalten. Du kannst, wenn Schaltwippen vorhanden jederzeit in D und auch in S die Gänge manuell mit den Wippen hoch und runterschalten. Und wenn du voll Schub haben möchtest, einfach das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken, den Rest macht das DSG von alleine, du braucht nur noch zu lenken und rechtzeitig wieder Bremsen. Gruß __________ __________ Hermann
- 7
Wäre ja auch blöd, wenn man vor jedem Überholmanöver erst anhalten müsste, um auf “S” zu schalten. Das ist das Salz in der Suppe, wenn man hinter jemandem fährt und bei der nächsten Lücke im S-Modus durchstartet und danach wieder auf D zurückschaltet. Für mich sogar ein Muss, da das Kick-Down-Verhalten des DSG nicht ansatzweise mit den diversen klassischen Automatikgetrieben vergleichbar ist, die ich in der Vergangenheit Gefahren habe. Schöne Grüße aus Lutz “Wir haben doch nix gewusst” glaubt uns keiner ein zweites Mal.
- 8
Super :ueberr: Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten Tour ” Ostsee-Buchten 2013″
- .
Wie startet man ein Automatik?
Richtig Automatikauto fahren: So geht’s Schritt für Schritt – Wer zum ersten Mal in einem Automatikauto sitzt, ist schnell überfordert. Wohin mit dem linken Fuß? Und wie wird der Wählhebel in die richtige Getriebestufe gebracht? Zunächst einmal: Stellen Sie den linken Fuß auf die dafür vorgesehene Stütze und lassen Sie ihn dort! Ein versehentliches Kuppeln endet ansonsten in einer ungewollten Vollbremsung, welche schnell zu einem Auffahrunfall führen kann. Im Automatikauto finden Sie anstatt einer dritten Pedale eine Stütze für den linken Fuß Um das Auto zu starten, sollte der Wählhebel auf „P” und Ihr rechter Fuß auf der Bremse stehen. Der Hebel kann nur betätigt werden, wenn Sie auf der Bremse stehen. So wird ein versehentliches Schalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang während der Fahrt vermieden. Drücken Sie nun die Taste am Hebel ein, um diesen bewegen zu können. Legen Sie den Gang „D” oder „R” ein – je nachdem, ob Sie vorwärts oder rückwärts losfahren möchten.
Sobald Sie den Fuß von der Bremse nehmen, rollt das Auto los. Das können Sie sich in etwa so vorstellen, als würden Sie beim Schaltwagen die Kupplung kommen lassen, ohne dabei Gas zu geben. Mittlerweile bieten viele Automatikwagen allerdings die „Auto-Hold-Funktion” – wenn Sie diese aktivieren, können Sie den Fuß von der Bremse nehmen, ohne, dass sich das Auto von der Stelle bewegt.
Dies ist besonders bei langen Ampelphasen komfortabel. Tipp: Längere Ampelphasen können Sie übrigens auch dazu nutzen, Ihre Nacken- und Schultermuskulatur zu lockern. Bei langen Autofahrten und der falschen Sitzhaltung kommt es schnell zu Verspannungen im Rücken.
Lesen Sie hier, wie Sie richtig im Auto sitzen , um so Ihren Rücken zu schonen. Um das Schalten müssen Sie sich nun keine Gedanken mehr machen, denn das erledigt Ihr Fahrzeug von selbst. Am Ende Ihrer Fahrt stellen Sie den Wählhebel zurück auf „P”.
Nur in der Parkposition können Sie den Zündschlüssel vom Schloss ziehen. Merken Sie sich:
- Ausgangsposition des Wählhebels auf „P”
- Bremse mit rechtem Fuß drücken (linker Fuß verharrt auf Stütze)
- Hebel auf „D” oder „R” stellen
- Bremse loslassen und losrollen
- Gas geben
- Am Ende der Autofahrt Hebel auf „P” stellen
Tipp: Wenn Sie sich mit einem Automatikauto unsicher fühlen, kommt vielleicht ein Fahrsicherheitstraining für Sie infrage. Dort üben Sie gemeinsam mit dem Trainer, wie Sie in verschiedenen Situationen die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1.
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –
- Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
- Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
- Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.
Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …
Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .
Was ist das Wichtigste beim Autofahren?
Grundregeln – Die StVO legt fest, dass ” ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht ” oberstes Gebot zur Teilnahme am Straßenverkehr sein sollte. Zudem muss jeder Verkehrsteilnehmer – ob motorisiert oder unmotorisiert unterwegs – stets darauf achten, dass kein Anderer behindert, belästigt, gefährdet oder gar beschädigt wird.
Auf welcher Straße übt man das Fahren?
Verkehrsübungsplatz: Auch hier gelten bestimmte Regelungen – Einen Ort, wo Sie legal mit dem Auto fahren üben können ohne einen Führerschein gibt es in Deutschland dennoch. Hierbei handelt es sich um Verkehrsübungsplätze auf Privatgelände , welche die zuvor genannten Anforderungen für die Umfriedung erfüllen. Das Autofahren zu üben, ist auf einem Verkehrsübungsplatz gestattet. Durch die bauliche Abtrennung vom öffentlichen Raum kann auf einem Verkehrsübungsplatz kein öffentlicher Verkehr erfolgen. Mit der Zahlung der Nutzungsgebühr und dem Abschluss des Nutzungsvertrags erhalten Autofahrer die Genehmigung des Besitzers , dort ohne Führerschein das Fahren zu üben.
In der Regel ist der Zugang zu den Übungsplätzen durch kontrollierte Zufahrten beschränkt. Hinzu kommt, dass die Nutzung dieser Plätze üblicherweise auch kostenpflichtig ist, was eine weitere Zugangsbeschränkung darstellt.
Auf Übungsplätzen besteht zudem die Möglichkeit , verschiedene Verkehrssituationen zu üben, da das Gelände meist mit Straßen, Kreuzungen, Steigungen, Parkbuchten und den verschiedensten Verkehrszeichen ausgestattet ist. Sowohl Automobilclubs als auch Vereine oder Privatanbieter betreiben Übungsplätze, die Nutzungsbedingungen können sich daher unterscheiden und sollten vor eine Übungsfahrt eindeutig geklärt sein.
Achtung: Sie sollten einen Verkehrsübungsplatz nicht mit einem Fahrsicherheitszentrum verwechseln. Unter Umständen ist ein Übungsplatz in ein solches Zentrum integriert, allerdings ist für den Zugang bzw.
die Nutzung der Flächen teilweise doch ein Führerschein notwendig. Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht zu den Orten an denen Sie Auto fahren üben können, wenn Sie keinen Führerschein besitzen :
Autofahren üben erlaubt Autofahren üben nicht erlaubt Verkehrsübungsplatz öffentlicher Straßenverkehr umfriedetes Privatgelände mit Genehmigung des Besitzers Parkplatz außerhalb einer Fahrstunde Parkplatz, aber nur bei einer offizielen Fahrstunde Privatgelände mit öffentlichen Verkehr .
Wie oft hat man Fahrstunde?
Zwei bis drei Fahrtermine pro Woche sollten es schon sein, wobei die ersten Termine mit Einzelstunden (45 Minuten) gefahren werden können, damit Sie nicht überfordert werden. Haben Sie den Grundstock erlernt, wird oftmals in Doppelstunden weitergefahren.
Wie viele Fahrstunden sind normal 2021?
Wie viele Fahrstunden braucht man im Durchschnitt? – Ein Besuch der Fahrschule kann mitunter zu einer kostspieligen Angelegenheit werden, die Fahrstunden schlagen dabei als größter Posten zu Buche. Doch gibt es bezüglich der Anzahl der Fahrstunden eigentlich einen Durchschnitt? Genau lässt sich dies nicht bestimmen, allerdings sollten Sie durchschnittlich 30 bis 40 Fahrstunden einplanen.
Wie startet man ein Automatik?
Richtig Automatikauto fahren: So geht’s Schritt für Schritt – Wer zum ersten Mal in einem Automatikauto sitzt, ist schnell überfordert. Wohin mit dem linken Fuß? Und wie wird der Wählhebel in die richtige Getriebestufe gebracht? Zunächst einmal: Stellen Sie den linken Fuß auf die dafür vorgesehene Stütze und lassen Sie ihn dort! Ein versehentliches Kuppeln endet ansonsten in einer ungewollten Vollbremsung, welche schnell zu einem Auffahrunfall führen kann. Im Automatikauto finden Sie anstatt einer dritten Pedale eine Stütze für den linken Fuß Um das Auto zu starten, sollte der Wählhebel auf „P” und Ihr rechter Fuß auf der Bremse stehen. Der Hebel kann nur betätigt werden, wenn Sie auf der Bremse stehen. So wird ein versehentliches Schalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang während der Fahrt vermieden. Drücken Sie nun die Taste am Hebel ein, um diesen bewegen zu können. Legen Sie den Gang „D” oder „R” ein – je nachdem, ob Sie vorwärts oder rückwärts losfahren möchten.
- Sobald Sie den Fuß von der Bremse nehmen, rollt das Auto los;
- Das können Sie sich in etwa so vorstellen, als würden Sie beim Schaltwagen die Kupplung kommen lassen, ohne dabei Gas zu geben;
- Mittlerweile bieten viele Automatikwagen allerdings die „Auto-Hold-Funktion” – wenn Sie diese aktivieren, können Sie den Fuß von der Bremse nehmen, ohne, dass sich das Auto von der Stelle bewegt;
Dies ist besonders bei langen Ampelphasen komfortabel. Tipp: Längere Ampelphasen können Sie übrigens auch dazu nutzen, Ihre Nacken- und Schultermuskulatur zu lockern. Bei langen Autofahrten und der falschen Sitzhaltung kommt es schnell zu Verspannungen im Rücken.
- Lesen Sie hier, wie Sie richtig im Auto sitzen , um so Ihren Rücken zu schonen;
- Um das Schalten müssen Sie sich nun keine Gedanken mehr machen, denn das erledigt Ihr Fahrzeug von selbst;
- Am Ende Ihrer Fahrt stellen Sie den Wählhebel zurück auf „P”;
Nur in der Parkposition können Sie den Zündschlüssel vom Schloss ziehen. Merken Sie sich:
- Ausgangsposition des Wählhebels auf „P”
- Bremse mit rechtem Fuß drücken (linker Fuß verharrt auf Stütze)
- Hebel auf „D” oder „R” stellen
- Bremse loslassen und losrollen
- Gas geben
- Am Ende der Autofahrt Hebel auf „P” stellen
Tipp: Wenn Sie sich mit einem Automatikauto unsicher fühlen, kommt vielleicht ein Fahrsicherheitstraining für Sie infrage. Dort üben Sie gemeinsam mit dem Trainer, wie Sie in verschiedenen Situationen die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten.
Wie fährt man am besten Automatik?
Automatik – auf was muss der Fahrer achten? – Insbesondere für Automatikanfänger ist es wichtig, ausschließlich den rechten Fuß für die Betätigung der beiden Pedale zu verwenden. Damit schließt der Fahrer aus, versehentlich Gas und Bremse gleichzeitig zu drücken.
Die ADAC Experten raten, den linken Fuß möglichst bewusst zur Seite zu stellen. Automatikeinsteiger machen immer wieder den Fehler, bei voller Fahrt die Kupplung treten zu wollen und dann mit dem linken Fuß mit Wucht auf das Bremspedal zu steigen.
Das kann zu schweren Unfällen führen.
In welcher Reihenfolge starte ich ein Automatik Auto?
Mit Automatikprüfung anschließend nur Automatikfahrzeuge! Wenn du die praktische Prüfung der Klasse B auf einem Automatikfahrzeug absolvierst, darfst du anschließend auch nur Kraftwagen mit Automatikgetriebe fahren! Machst du dagegen deine Prüfung auf einem Schaltwagen, darfst du nachher Schalt- und Automatikfahrzeuge fahren. Das ist der Grund, warum die meisten Fahrschulen auch nur Ausbildung auf einem Schaltwagen anbieten. Daher lernen auch die wenigsten Fahrschüler während ihrer Fahrausbildung ein Automatikfahrzeug kennen. Wenn du bei einem Automatikauto vor dem Fahrersitz in den Fußraum guckst, fällt dir sofort auf, dass ein Pedal fehlt. Anstatt eines Schalthebels, hast du im Automatikfahrzeug einen Wählhebel für die einzelnen Getriebestufen. Du hast dort:
- P für Parken
- R für Rückwärts
- N für Neutral also Leerlauf
- D für Drive
- S für sportlicheres Schalten, haben nicht alle Automatikfahrzeuge
Um ein Automatikfahrzeug zu starten, muss der Wählhebel auf P oder auf N stehen! Damit wird verhindert, dass das Auto schon gleich beim Starten planlos losfahren kann. Also Wählhebel auf P oder N und das Auto starten. Zum Fahren musst du den Wählhebel auf D stellen für vorwärts oder auf R wenn du rückwärts fahren willst. Der Wählhebel lässt sich aber nur mit getretenem Bremspedal aus der P- oder N-Stellung bewegen, das ist auch wieder ein Schutz um ein unbeabsichtigtes Losfahren zu verhindern. Wenn du D oder R eingestellt hast, brauchst du nur noch die Handbremse lösen, den Fuß von der Bremse nehmen und das Fahrzeug fährt sofort langsam los. Das Schalten in die verschiedenen Gänge übernimmt das Fahrzeug in der D-Stufe beim Gasgeben vollkommen automatisch. Kickdown Wenn du schnell beschleunigen möchtest, musst du das Gaspedal bis zum Boden durchtreten (Kickdown). Dadurch bewirkst du, dass das Automatikgetriebe einen oder sogar 2 Gänge runter schaltet und der Wagen stark beschleunigt.
- Beim Automatikfahrzeug fehlt nämlich das Kupplungspedal;
- Du hast dort nur Gas und Bremse! Diese sind natürlich in der gleichen Anordnung wie beim Schaltwagen, also rechts Gas und links daneben die Bremse;
Wenn du ein Automatikfahrzeug parkst, hältst du das Auto mit der Fußbremse fest und stellst dann den Wählhebel auf P! Dann die Handbremse anziehen, Schlüssel abziehen und Lenkrad einrasten! Der Schlüssel lässt sich nur in der P-Position, bei wenigen Fahrzeugen auch in der N-Position abziehen! Warum? Es soll so verhindert werden, dass man während der Fahrt den Schlüssel abziehen kann und das Lenkradschloss einrastet.
- Konzentriere dich gerade bei den ersten Malen wenn du Automatikfahrzeuge fährst darauf, dass du niemals versehentlich schalten willst. Wenn du dann nämlich die Kupplung treten willst, triffst du das Bremspedal und legst eine Vollbremsung hin, da dieses Fahrzeug ja kein Kupplungspedal hat! Den linken Fuß stellst du deshalb im Fußraum einfach ganz links auf der dafür vorgeseh enen Fußstütze ab.
- Manche Automatikfahrzeuge darf man nicht Abschleppen, da das Getriebe nicht geschmiert wird wenn der Motor nicht läuft. Lies dazu im Notfall die Betriebsanleitung des Fahrzeugs! Du kannst aber problemlos in der N-Stellung das Auto einige Meter schieben um es von der Straße zu kriegen!
- Die meisten Automatikfahrzeuge kann man nicht Anschleppen falls sie mal nicht anspringen!
Wie Bremse ich bei einem Automatik Auto?
Sind Automatikfahrzeuge Spritfresser? – Früher wurden Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oftmals aufgrund ihres höheren Benzinverbrauchs kritisiert – dank moderner Technik ist das nicht mehr der Fall. Präzise abgestimmte Schaltprozesse führen sogar oftmals zu einem geringeren Spritverbrauch als bei Fahrzeugen mit manueller Gangschaltung.
- Cool bleiben – auch im Winter
Egal ob Automatik oder manuelles Getriebe: Bei glatten und verschneiten Straßen sollten Sie immer langsam fahren und ruckartige Lenkbewegungen vermeiden. Ein geläufiger Tipp für ins Schleudern geratene Automatikfahrende lautet, auf „N” zu schalten und behutsam gegenzulenken. Dadurch wird der Wechsel zu Standgas unterbrochen und man läuft nicht Gefahr, trotz nicht betätigtem Gaspedal (langsam) zu beschleunigen.
- Dies macht aus fahrphysikalischer Sicht zwar Sinn, ist aus fahrpraktischer Sicht jedoch nicht zu empfehlen;
- Denn das Abwenden des Blickes von der Fahrbahn und das Greifen nach der Gangschaltung lenkt die fahrende Person von ihrer wichtigsten Aufgabe ab: Das Fahrzeug möglichst stabil zu halten;
Deshalb empfiehlt „Runter vom Gas” in kritischen Situationen: Beide Hände ans Lenkrad, den Blick aktiv dahin richten, wo man hinwill und dorthin lenken. Viele neuere Automatikmodelle besitzen außerdem einen Wintermodus. Damit fährt das Auto automatisch in einer höheren Übersetzung an und verhindert ein schnelles Durchdrehen der Reifen.
- Kontrolliert bergab fahren
Moderne Automatikgetriebe schalten mittlerweile beim Bergabfahren zumeist selbst in den Gang, bei dem die Motorbremsleistung optimal genutzt wird, um die mechanischen Bremsen zu schonen. Doch Sie können auch selbst aktiv werden, um beim Bergabfahren die Schaltung in höhere Gänge zu vermeiden. Einige Fahrzeuge mit Automatikgetriebe haben zum Beispiel einen eigenen Modus, der zum Bergabfahren genutzt werden kann. Dieser ist mit einem „B” auf dem Schalthebel gekennzeichnet und steht für “Brake” (Bremse).
Tipp: Da sich bei Eis und Schnee der Bremsweg erheblich verlängert, empfiehlt es sich, einen doppelt so großen Sicherheitsabstand einzuhalten — egal mit welchem Fahrzeug Sie fahren. Alternativ können Sie auch die Schaltung auf den Gang 1 oder 2 limitieren.
Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der gewählte Gang das Auto beim Rollen in der gewünschten Geschwindigkeit hält. Oder man aktiviert den Sport-Modus, da er die Gänge höher ausfährt und die Bremswirkung des Motors besser nutzt..