Welche Traktoren Mit Führerschein Klasse 3?
Was darf man mit der alten Führerscheinklasse 3 fahren? – Verkehrsrechtsexperte Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt die Antwort: Mit der alten Klasse 3 dürfen Sie Fahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7,50 t fahren.
Contents
- 1 Was darf ich mit meinem alten Führerschein Klasse 3 fahren?
- 2 Was für einen Traktor darf ich fahren?
- 3 Welchen Führerschein für Traktor 40 km h?
- 4 Welchen Führerschein braucht man für einen Unimog 406?
- 5 Welche Zweiräder darf ich mit Führerschein Klasse 3 fahren?
- 6 Was ist der Unterschied zwischen L und T?
- 7 Für welchen Traktor braucht man einen Führerschein?
- 8 Wie lange ist der Führerscheinklasse 3 gültig?
Was darf ich mit meinem alten Führerschein Klasse 3 fahren?
Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.
- Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50;
- Lebensjahres führen;
- Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen;
- Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht;
Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.
Was darf ich einen Unimog mit Klasse 3 fahren?
Führerschein und Fahrschulforum – Menu und sortieren nach: Datum des Startbeitrages Datum der letzten Antwort Einzelbeiträge
- LKW 7,5 to mit Klasse 3 Hallo Wir haben beim THW einen Unimog mit 7,5 to zGG und Tachographen. Meine Frage, darf ich den Unimog mit meinem alten 3er fahren oder nicht? Auf den Beitrag antworten
- Thema Re: LKW 7,5 to mit Klasse 3 Autor Datum Dienstag, 23. Juni 2009 Text >Hallo > >Wir haben beim THW einen Unimog mit 7,5 to zGG und Tachographen. Meine Frage, darf ich den Unimog mit meinem alten 3er fahren oder nicht? > > Kurz und klar ja. Klasse 3 gilt für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis einschließlich 7500kg. Auf den Beitrag antworten
- Thema Re: Re: LKW 7,5 to mit Klasse 3 Autor Datum Mittwoch, 24. Juni 2009 Text >>Hallo >> >>Wir haben beim THW einen Unimog mit 7,5 to zGG und Tachographen. Meine Frage, darf ich den Unimog mit meinem alten 3er fahren oder nicht? >> >> >Kurz und klar ja. Klasse 3 gilt für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis einschließlich 7500kg. 7,49 to zGG fahren”? Auf den Beitrag antworten
- Thema Re: Re: Re: LKW 7,5 to mit Klasse 3 Autor Datum Mittwoch, 24. Juni 2009 Text >Danke für schnell Reaktion auf meine Frage. Woher kommt dann die Ausssage: “Mit dem 3er darf man einen LKW mit Fahrtenschreiber (Tachographen)nur bis max. 7,49 to zGG fahren”? Diese Aussage mit 7,49t kommt von Leuten die keine Ahnung haben, aber zu allem und jedem eine Meinung.
Danke für schnell Reaktion auf meine Frage. Woher kommt dann die Ausssage: “Mit dem 3er darf man einen LKW mit Fahrtenschreiber (Tachographen)nur bis max. Ich hab jetzt grad die alte StVZO nicht vorliegen, aber es war immer bis 7,5t.
Und bis heißt nunmal kleinergleich. Es stimmt allerdings das viele Fahrzeuge auf 7,49t abgelastet wurden, allerdings hat das wenn mich nicht alles täuscht versicherungstechnische Gründe. Auf den Beitrag antworten
- Thema Re: Re: Re: Re: LKW 7,5 to mit Klasse 3 Autor Datum Mittwoch, 24. Juni 2009 Text >>Danke für schnell Reaktion auf meine Frage. Woher kommt dann die Ausssage: “Mit dem 3er darf man einen LKW mit Fahrtenschreiber (Tachographen)nur bis max. 7,49 to zGG fahren”? > Das stammt tatsächlich aus uralten Zeiten. Als es nämlich das EG-Kontrollgerät noch nicht gab.
Ein Fahrtenschreiber muss gem. StVZO in alle Kfz ab 7,5 t zGM eingebaut und benutzt werden – also bei 7,49 t noch nicht. Dennoch bauten und bauen immer noch die meisten Hersteller in alle Kfz Fahrtschreiber oder EG-Kontrollgeräte ein – ist einfacher, weil Standard.
Die EG-Regelung bezieht sich auf gewerblich genutzte Kfz und schreibt für diese den Einbau und Benutzung ab 3,5 t zGM einschl. Anhänger vor. Und bitte nicht Fahrtschreiber und EG-Kontrollgerät verwechseln. Sind zwei Paar Schuhe. Schönen Abend noch Auf den Beitrag antworten
Was für einen Traktor darf ich fahren?
Im Rahmen einer Überarbeitung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) haben sich auch für die Landwirtschaft einige Veränderungen ergeben. Seit dem 30. 06. 2012 ist die Verordnung in Kraft und folgende Punkte haben sich geändert. Mit der Klasse L können Schlepper bis 40 km/h gefahren werden Die Führerscheinklasse L spielte in den letzten Jahren im landwirtschaftlichen Bereich nur eine untergeordnete Rolle.
Hauptgrund dafür war die Geschwindigkeitsbegrenzung von 32 km/h. Die Schlepper, die heutzutage auf den landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz sind, haben meistens eine Zulassung für eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 40 km/h.
Somit war die Führerscheinklasse L dafür nicht ausreichend. Dies hat sich jetzt geändert. Wer im Besitz der Fahrerlaubnisklasse L ist, kann ab sofort auch Schlepper bis 40 km/h bbH fahren. Der große Vorteil ist, dass alle Personen die im Besitz des Führerscheins B (Autoführerschein) sind, automatisch die Führerscheinklasse L besitzen, denn die Klasse B schließt die Klasse L mit ein.
- Durch die aktuelle Änderung der Fahrerlaubnisverordnung können somit alle Autofahrer legal Schlepper bis 40 km/h bbH fahren;
- Insbesondere für Personen die nur gelegentlich im landwirtschaftlichen Betrieb tätig sind, wie Aushilfen, Praktikanten oder ausländische Saisonarbeitskräfte, ist dies eine Erleichterung;
Gerade bei den letztgenannten gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme, da es sich bei der landwirtschaftlichen Führerscheinklasse L um eine nationale, also deutsche Klasse handelt, konnten ausländische Saisonarbeitskräfte den „40er Schlepper” auf öffentlichen Straßen nicht fahren, da sie nur im Besitz der EU Klasse B waren.
Dies ist nun möglich. Doch Vorsicht: nach wie vor gilt bei der Klasse L, dass bei der Mitführung von Anhängern eine max. Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden darf. Egal ob es sich um zulassungsfreie (bis 25 km/h) oder zugelassene Anhänger (z.
bis 40 km/h) handelt, die 25 km/h dürfen nicht überschritten werden. Ansonsten kann es zu empfindlichen Geldbußen und zu einer Erhöhung des Punktekontos in Flensburg kommen, denn es handelt sich dann nicht nur um eine Geschwindigkeitsüberschreitung sondern auch um das „Fahren ohne Fahrerlaubnis” und das trifft Fahrer und Halter gleichermaßen.
Ebenfalls nicht geändert hat sich die max. Höchstgeschwindigkeit von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (sfA) die mit der Klasse L bewegt werden dürfen. Die bbH von Mähdreschern, Feldhäckslern, etc. darf max. 25 km/h betragen.
Empfehlung: Wer heutzutage auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet (als selbständiger Landwirt o. Angestellter) oder in einem Lohnunternehmen beschäftigt ist, sollte die Führerscheinklasse T besitzen. Gegenüber L dürfen dann Schlepper und Anhänger bis 40 km/h bzw.
ab 18 Jahre bis 60 km/h bbH gefahren werden. Außerdem können selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 40 km/h bbH bewegt werden. Wer noch mehr will, der benötigt dann die Führerscheinklassen C/CE (LKW). Der selbstfahrende Futtermischwagen kann jetzt mit L oder T gefahren werden Beim selbstfahrenden Futtermischwagen gab es in der Vergangenheit bezüglich der Fahrerlaubnis gewisse Unklarheiten.
Mit der Aktualisierung der Fahrerlaubnisverordnung ist der Sachverhalt klargestellt, denn der selbstfahrende Futtermischwagen ist nun wie die selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Stapler extra aufgenommen worden. Unabhängig von der Zulassung darf mit der Fahrerlaubnis der Klasse L der selbstfahrende Futtermischwagen eine bbH von 25 km/h haben und mit der Klasse T kann der Selbstfahrer bis 40 km/h bbH gefahren werden.
- Jagd ist jetzt landwirtschaftlicher Zweck Die Führerscheine der Klasse L und T können nur für landwirtschaftliche- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden;
- Eine genaue Definition dieser Bereiche findet sich in der Fahrerlaubnisverordnung im § 6 Abs;
Neben Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau und weiteren Bereichen ist jetzt auch die Jagd aufgenommen worden. Änderung der Fahrerlaubnisverordnung – gültig ab 30. 06. 2012 – mit Führerscheinklasse L dürfen Schlepper bis 40 km/h bbH gefahren werden – Selbstfahrende Futtermischwagen können mit der Klasse L (bis 25 km/h) oder T (bis 40 km/h) gefahren werden – die Jagd ist ein landwirtschaftlicher Zweck.
Wie heißt der alte Führerschein Klasse 3 heute?
Führerscheinklasse 3: Welche Anhänger und Motorräder sind erlaubt? – Motorrad fahren: Mit Klasse 3 ist das möglich. Lassen Sie beim Führerschein die alte Klasse 3 umschreiben, wird Ihnen in der Regel auch die Klasse BE eingetragen. Diese erlaubt es ihnen mit einem PKW von bis zu 3,5 Tonnen einen Anhänger zwischen 750 kg und 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zu ziehen. Besitzen Sie zudem noch die Schlüsselzahl 79.
06 , darf der Anhänger sogar mehr als 3,5 Tonnen wiegen. Achten Sie also nach der Umschreibung auch auf die Schlüsselzahlen. Fahren Sie nämlich mit einem Gespann, welches das nach BE zulässige Gesamtgewicht überschreitet , kann das als Überladung oder im schlimmsten Fall auch als Fahren ohne Fahrerlaubnis geahndet werden.
Sie dürfen nach dem Umschreiben zudem weiterhin Motorrad fahren. Mit der Klasse 3 geht eine Fahrerlaubnis für Krafträder mit einem Hubraum bis maximal 125 ccm einher. Wurde die Fahrerlaubnis vor dem 01. 12. 1954 erteilt, ist sogar die Klasse A2 inbegriffen.
Welchen Führerschein für Traktor 50 km h?
Wird für die gewerbliche Fahrt der C/CE Führerschein benötigt, weil der LoF-Zweck nicht erfüllt ist, und wird mit dem 50 km / h Schlepper gefahren, ist eine Qualifikation als Berufskraftfahrer erforderlich.
Welchen Führerschein für Traktor 40 km h?
Führerscheinklasse L: Was gilt beim Führerschein der Klasse L? – Die Führerscheinklasse L ist für alle praktisch, die nur gelegentlich in der Landwirtschaft aushelfen. Für die Fahrerlaubnis L gilt:
- In der Landwirtschaft können mit der Fahrerlaubnisklasse L Traktoren ab einem Alter von 16 Jahren mit einer bbH bis 40 km/h gefahren werden.
- Durch eine Neuregelung vom 30. 06. 2012 wurde für die Klasse L die bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 32 auf 40 km/h angepasst.
- Alle Personen, die im Besitz des Führerscheins Klasse B (Autoführerschein) sind, besitzen automatisch auch die Führerscheinklasse L. Denn die Klasse B schließt die Klasse L mit ein. Autofahrer fahren so legal Schlepper bis einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h bbH.
- Bei der Klasse L ist besonders darauf zu achten, dass bei der Mitführung von Anhängern eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten wird.
- Auch zugelassene 40 km/h-Anhänger dürfen nur mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 25 km/h gefahren werden.
- Ob der Traktor und Anhänger eine Druckluftbremse oder ein anderes Bremssystem haben, ist für das Fahren mit der Klasse L nicht entscheiden.
- Praktisch für Personen die Traktor fahren möchten und den alten Führerschein Klasse 3 gemacht haben: Wenn Sie den Führerschein der alten Klasse 3 umschreiben lassen, bekommen Sie die Schlüsselzahl 174 eingetragen.
- Mit der Schlüsselzahl 174 und der Klasse L sind die Fahrten mit Traktoren nicht an Land- oder Forstwirtschaftliche (LoF) Zwecke gebunden.
Welchen Führerschein braucht man für einen Unimog 406?
Mogs sind schwer – Der Unimog kann mittlerweile eine lange Geschichte mit sehr vielen Baureihen aufweisen. Doch hierin steckt auch eines der wenigen echten Probleme für den Liebhaber: Wer nach 1999 seinen Führerschein gemacht hat, darf die wenigsten Mogs „einfach so” fahren. Dann hat man zwei Optionen:
- Man lässt den Unimog auf der Zulassungsstelle ablasten. Dabei wird seine zulässige Gesamtmasse heruntergeschrieben, sodass sie unter 3500kg liegt. Das geht allerdings nur, solange dieses Gewicht mindestens 125% über dem Leergewicht liegt. Gerade bei größeren Unimogs unmöglich.
- Man macht einen Führerschein der Klasse C1. Der ermächtigt zum Führen von LKW bis 7500kg Gesamtgewicht, das deckt jeden Unimog ab, kostet bei uns in der Region allerdings bis zu 500 Euro.
Dabei gilt zwar, dass die zweite Lösung die vollständigere ist. Aber wer sowieso auf die kleinen Ur-Mogs oder die leichten Baureihen wie etwa den 421 setzen will, wird auch mit dem Ablasten zufrieden sein.
Welche Zweiräder darf ich mit Führerschein Klasse 3 fahren?
Regeln: Motorradfahren mit Autoführerschein – Welche Zweiräder nun mit dem Autoführerschein bewegt werden dürfen, hängt auch vom Führerschein-Typ beziehungsweise vom Datum der Fahrerlaubnis ab: Fahrer:innen mit dem Auto-Führerschein der Klasse B dürfen Fahrzeuge der Klasse AM (zuvor M) fahren.
- Dazu gehören sowohl zweirädrige Kleinkrafträder (Klasse L1e-B) als auch dreirädrige Kleinkrafträder (Klasse L2e) und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (Klasse L6e);
- Sie dürfen maximal 45 km/h fahren, Hubräume von höchstens 50 ccm (Fremdzündungsmotoren) beziehungsweise 500 ccm (Selbstzündungsmotoren) und eine Höchstleistung von 5,5 PS (4 kW) haben;
Wer vor dem 1. April 1980 den Pkw-Führerschein der Klasse 3 erworben hat und noch immer in dessen Besitz ist, darf seit April 2013 nicht nur Auto, sondern auch Motorräder bis 48 PS fahren. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine 40-minütige praktische Prüfung. Mehr zum Thema: Dürfen Motorradfahrer im Stau durch die Rettungsgasse fahren? Ratgeber Führerschein Klasse A (Motorrad): Alter/Kosten Das kostet die Bike-Lizenz.
Wer darf bis 7 5 Tonnen fahren?
Der Führerschein C1E: Für Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm – Der C1E-Führerschein erlaubt es Lkw-Fahrern, das Fahrzeug der Klasse C1 mit einem Anhänger von mehr als 750 Kilogramm zulässige Gesamtmasse zu fahren. Inhaber dieser Fahrerlaubnis dürfen aber auch ein Fahrzeug der Klasse B mit einem Anhänger von mehr als 3500 Kilogramm kombinieren.
Hauptsache, Lkw und Anhänger wiegen zusammen nicht mehr als 12. 000 Kilogramm. Dabei kommt es auf die Eintragung in den Fahrzeugpapieren an. Das tatsächliche Gewicht, also die Zuladung, spielt führerscheinrechtlich keine Rolle.
Auch für die Klasse C1E gilt: Ist der Lkw zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf er mit einem C1E-Führerschein nicht mehr gefahren werden – unabhängig von der Zahl der Sitzplätze.
Was ist der Unterschied zwischen L und T?
Das sind die Unterschiede der Führerscheinklassen L und T – © agrarheute/DS Was früher noch übersichtlich war, ist heute die Unterteilung in 17 verschiedene Führerscheinklassen – ausschließlich T und L beziehen sich auf die Traktorfahrerlaubnis. Mehr lesen • Die Führerscheinklasse L ist im normalen PKW-Schein (Klasse B) enthalten. Im Gegensatz dazu muss die Klasse T zusätzlich erworben werden. • Auch mit dem L-Schein darf man mit 40 km/h Traktoren im Straßenverkehr unterwegs sein. Allerdings dürfen dann mit einem Anhänger nur maximal 25 km/h gefahren werden.
Mit dem T-Führerschein sind hingegen auch Zugmaschinen mit 60 km/h erlaubt. • Die Führerscheinklasse T schließt die Klasse L mit ein. Ebenso ist im T der Mopedschein (AM) enthalten und beim L nicht. • Auch Selbstfahrer dürfen mit der Klasse L auf der Straße bewegt werden.
Jedoch nur, wenn die Maschine eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 25 km/h hat. Mit dem T-Führerschein sind alle Selbstfahrer mit bis zu 40 km/h erlaubt. • Keinen Unterschied gibt es tatsächlich bei der zulässigen Anzahl der Anhänger: Wer beispielsweise den L-Schein durch die Klasse B erworben hat, darf genauso wie bei der Führerscheinklasse T mit zwei Anhängern auf der Straße fahren.
Für welchen Traktor braucht man einen Führerschein?
Traktorführerschein: Wer benötigt ihn? – Mit einem Traktor kann man im Vergleich zu Auto und Motorrad nicht allzu schnell fahren. Dennoch ist eine spezielle Fahrerlaubnis in den allermeisten Fällen unerlässlich. Wer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs ist, begeht eine Straftat.
Die Führerscheinklassen L und T berechtigen zum Fahren von landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Mit der Klasse L dürfen Sie kleinere Traktoren bewegen, die maximal 40 km/h schnell fahren. Sie ist bereits im Führerschein Klasse B für Pkw mit enthalten.
Wer größere landwirtschaftlichen Maschinen fahren will oder dies beruflich tut, benötigt dafür den Führerschein Klasse T. Mit dieser dürfen Traktoren bewegt werden, die bis zu 60 km/h schnell fahren. Auch die Klasse T schließt die Klasse L mit ein.
Welcher Führerschein für Oldtimer Traktor?
Liegt diese bei maximal 40 km/h, darf der Führerschein ab 16 erworben werden. Fährt der Traktor schneller als 40 km/h und bis maximal 60 km/h, muss der Fahrer 18 Jahre alt sein.
Was darf ich mit dem alten grauen Führerschein fahren?
Wie lange ist der Führerscheinklasse 3 gültig?
Was gilt für den Lkw-Führerschein (Klasse C)? – Die Fahrerlaubnis für Lkw ist schon länger zeitlich begrenzt und deutlich kürzer befristet. Die Klassen C1 und C1E sind, wenn sie vor 2013 ausgestellt wurden, grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr gültig; danach wird eine Verlängerung nötig, für die eine Gesundheitsuntersuchung und ein augenärztlicher Test benötigt werden.
- C1- und C1E-Führerscheine jüngeren Datums sowie alle Führerscheine nach der ersten Verlängerung sind grundsätzlich nur noch fünf Jahre gültig;
- Nur Autofahrer, die den alten Führerschein der Klasse 3 (ausgestellt bis 31;
Dezember 1998) umschreiben lassen, können die Klassen C1 und C1E unbefristet nutzen. Die Führerscheine für die schweren Lkw der Klassen C und CE sind ebenfalls nur fünf Jahre gültig und müssen dann – unter Vorlage eines ärztlichen Attests und eines Sehtests – verlängert werden.
Wer einen alten Führerschein der Klasse 2 besitzt, der hat die Führerscheinklassen bis zum 50. Lebensjahr ohne ärztliche Untersuchung inne und muss erst dann alle fünf Jahre verlängern. Wurde die Klasse CE auf Basis eines alten Klasse-3-Führerscheins erteilt, wird zusätzlich die Schlüsselnummer 79 (“CE 79”) eingetragen.
Auch dann sind nach dem 50. Lebensjahr alle fünf Jahre ein ärztliches Gutachten und ein Sehtest fällig. Zusammen mit den nötigen Untersuchungen kostet die Verlängerung des Lkw-Führerscheins rund 150 bis 200 Euro. Achtung: Anders als beim Pkw-Führerschein drohen beim Lkw-Fahren mit einem abgelaufenen Führerschein höhere Strafen.
- Hier macht die Justiz nämlich keine Unterscheidung, ob der Fahrer jemals eine Fahrerlaubnis hatte oder nicht;
- Das führt mindestens zu einer Geldstrafe, im schlimmsten Fall wird sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr fällig;
Wer vergessen hat, den Führerschein rechtzeitig zu verlängern, der kann das innerhalb weniger Wochen oder Monate problemlos nachholen – er darf nur in diesem Zeitraum keinen Lkw fahren. Erst nach mehreren Jahren muss man damit rechnen, eine erneute Prüfung ablegen zu müssen.
Was darf ich mit 50 noch fahren?
Übergangsregelungen – Ärztliche Untersuchungen für „Altinhaber” Soweit Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 keine Fahrzeugkombinationen führen wollen, die nach neuem Recht in die Klasse CE fallen, brauchen sie sich keinen ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen.
- Bei einem Umtausch ihrer Fahrerlaubnis erhalten sie neben den Klassen B und BE auch die Klassen C1 und C1E ohne Befristung;
- Die Berechtigung, mit Klasse 3 auch Fahrzeugkombinationen zu führen, die nach neuem Recht zur Klasse CE gehören erlischt mit Vollendung des 50;
Lebensjahres (Hierzu zählen vor allem dreiachsige Züge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 12. 000 kg oder Züge aus einem Zugfahrzeug zwischen 3. 500 kg und 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger. Bei einem Umtausch vor Vollendung des 50.
Lebensjahres wird auf Antrag zusätzlich zu den Klassen B, BE, C1 und C1E die Klasse CE zugeteilt, beschränkt auf Züge, die bisher in Klasse 3 fielen und befristet bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.
Auf dem Führerschein erkennt man dies an der Schlüsselzahl 79 bei der Klasse CE. Will der Inhaber der Fahrerlaubnis diese Berechtigung nach Vollendung des 50. Lebensjahres weiter behalten, muss er einen Antrag auf Verlängerung seiner eingeschränkten Klasse CE stellen.
Die Verlängerung erfolgt dann unter den allgemein geltenden Bedingungen (s. Ärztliche Untersuchungen/Geltungsdauer der Fahrerlaubnis). Die geschilderte Regelung gilt auch für Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 2.
Ihre Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen, die in die neuen Klassen C und CE fallen, endet mit Vollendung des 50. Lebensjahres. Will der Betreffende die Berechtigung behalten, muss er einen Antrag auf Umtausch seines alten Führerscheins bzw. einen Antrag auf Verlängerung seiner Fahrerlaubnis der Klassen C und CE stellen.
Welchen Lkw darf ich mit der alten Klasse 3 fahren?
Pkw und Anhänger – Bei einem Führerschein der Klasse 3 darf der Anhänger nicht schwerer sein als das Leergewicht des Fahrzeugs. Unter Berücksichtigung kleiner Abweichungen je nach Ort und Datum der Ausstellung vom Klasse-3-Führerschein (siehe obige Tabelle), fungiert dieser allgemein als Pkw-Führerschein. Die Klasse 3 schloss früher aber auch Lkws bis 7,5 Tonnen und Züge (Anhängergespanne) mit drei Achsen ein. Heute dürfen Sie mit einem Führerschein, der die alte Klasse 3 hat, folgende Kfz führen:
- Pkw bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Lkw bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Dreiachsige Züge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht, solange das Zugfahrzeug nicht schwerer als 7,5 Tonnen ist
- Landwirtschaftliche Zugmaschinen bis 40 km/h
- Motorräder und Trikes (Beachten Sie die gesonderten Bestimmungen. )
Beim Führerschein der Klasse 3 darf der Anhänger aber nicht schwerer sein als das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs. Für gewöhnlich erhalten Sie beim Umschreiben der alten Fahrerlaubnis der Klasse 3 einen BE-Führerschein. Hier sind Anhänger bis 3,5 Tonnen erlaubt. Sofern Sie bei der Umschreibung die Klasse C1 mit Schlüsselnummer 171 eintragen lassen, dürfen Sie außerdem Busse unter 7,5 Tonnen fahren, sofern Sie keine Personen damit befördern.
Welches Motorrad darf ich mit Klasse 3 fahren?
Regeln: Motorradfahren mit Autoführerschein – Welche Zweiräder nun mit dem Autoführerschein bewegt werden dürfen, hängt auch vom Führerschein-Typ beziehungsweise vom Datum der Fahrerlaubnis ab: Fahrer:innen mit dem Auto-Führerschein der Klasse B dürfen Fahrzeuge der Klasse AM (zuvor M) fahren.
- Dazu gehören sowohl zweirädrige Kleinkrafträder (Klasse L1e-B) als auch dreirädrige Kleinkrafträder (Klasse L2e) und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (Klasse L6e);
- Sie dürfen maximal 45 km/h fahren, Hubräume von höchstens 50 ccm (Fremdzündungsmotoren) beziehungsweise 500 ccm (Selbstzündungsmotoren) und eine Höchstleistung von 5,5 PS (4 kW) haben;
Wer vor dem 1. April 1980 den Pkw-Führerschein der Klasse 3 erworben hat und noch immer in dessen Besitz ist, darf seit April 2013 nicht nur Auto, sondern auch Motorräder bis 48 PS fahren. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine 40-minütige praktische Prüfung. Mehr zum Thema: Dürfen Motorradfahrer im Stau durch die Rettungsgasse fahren? Ratgeber Führerschein Klasse A (Motorrad): Alter/Kosten Das kostet die Bike-Lizenz.
Was darf ich mit dem alten grauen Führerschein fahren?
Lkw, Quad, Motorrad fahren: Mit der Klasse 3 ist einiges möglich – Die Führerscheinklasse 3 ist alt, aber immer noch gültig. Anders als Einstiegsführerscheine wie beispielsweise die Klassen AM und A1 erlaubt der Führerschein der Klasse 3 das Führen einer Vielzahl an Kraftfahrzeugen – allen voran das gemeine Auto. Je nach Ausstellungsort und –Datum können Sie unter anderem folgende Kfz mit einem 3er-Führerschein fahren:
- Autos bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Lkw bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Dreiachsige Züge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht – das Zugfahrzeug darf nicht schwerer als 7,5 Tonnen sein
- Landwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
- Motorräder und Trikes
Dank der Klasse C1 mit Schlüsselnummer 171 dürfen Sie auch Busse unter 7,5 Tonnen fahren. Allerdings gilt dies nur, wenn keine Passagiere an Bord des Busses sind – diese dürfen Sie nämlich nicht befördern.
Kann ich mit Führerscheinklasse 3 125ccm fahren?
125er-Versicherung: Worauf ist beim Versicherungsschutz zu achten? – Den Rundumschutz für Ihr 125ccm-Motorrad erhalten Sie mit einer zusätzlichen Vollkasko. Wie wir oben bereits erwähnt haben, muss ein Kfz zwingend über einen Versicherungsschutz verfügen, damit Sie es zulassen können. Pflicht ist dabei das Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Das gilt nicht nur für Pkw und Lkw, sondern natürlich auch für Motorräder.
Der große Vorteil: Die 125cm-Versicherung verursacht geringere Kosten, als wenn Sie ein leistungsfähigeres Motorrad versichern möchten. Die Höhe der Versicherungsprämie hängt dabei unter anderem davon ab, für welchen Versicherer Sie sich entscheiden und welches Modell versichert wird.
Wichtig ist auch die Höchstgeschwindigkeit des Motorrads sowie das Alter des Versicherungsnehmers. Im Durchschnitt müssen Sie meist mit etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr für die Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad rechnen. Die Kfz-Haftpflicht sichert Sie ab, wenn Sie selbst einer anderen Person bei der Benutzung des Motorrads einen Schaden verursachen.
Möchten Sie auch Ihr eigenes Motorrad schützen , müssen Sie zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Um eine gute Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich im Internet.
Spezielle Portale erleichtern Ihnen die Suche nach passenden Anbietern. Entscheiden Sie sich jedoch nicht blind für den Anbieter mit den günstigsten Preisen. Studieren Sie genau die Versicherungsbedingungen. Häufig lohnt sich ein etwas teurerer Tarif, wenn bei diesem bessere Leistungen angeboten werden. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .