Welche Klasse Hat Der Pkw Führerschein?
Vom Mofa bis zum 3,5-Tonner – 12. 10. 2018 — Welche Fahrzeuge darf man mit dem Führerschein Klasse B eigentlich fahren? Und ist die Nutzung von Anhängern erlaubt? AUTO BILD schafft Klarheit. Wer den Führerschein Klasse B, also den Autoführerschein, gemacht hat, darf neben dem Pkw noch eine ganze Menge anderer Fahrzeuge fahren.
Contents
- 1 Was ist der Führerschein B?
- 2 Was gehört zur Klasse B?
- 2.1 Was darf ich alles mit dem B Führerschein fahren?
- 2.2 Wie heißt der alte Führerschein Klasse 3 heute?
- 2.3 Wie nennt man den normalen Führerschein?
- 2.4 Was ist Führerschein Klasse b2?
- 2.5 Was ist B1 auf dem Führerschein?
- 2.6 Welche Klassen schließt B mit ein?
- 2.7 Wie schnell kann man mit B Führerschein fahren?
- 3 Was ist am Klasse?
- 4 Wann brauche ich einen E zu B Führerschein?
- 5 Was für einen Führerschein brauche ich für eine 125?
- 6 Was ist die Klasse A?
Welche Klasse hat ein Pkw?
Die Klasse B ist der klassische Autoführerschein. Sie berechtigt den Besitzer, Kraftfahrzeuge zu fahren, die auf maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht beschränkt sind.
Was ist der Führerschein B?
Klasse B – Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt Eingeschlossene Führerscheinklassen: AM und L Führerscheinklasse B umfasst alle Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (letzteres ehemals Klasse BE). In dieser Klasse ist auch das Fahren eines Kraftfahrzeugs mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3.
500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird, erlaubt. Besonderheiten: B17: Beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse. Es umfasst jedoch ebenfalls alle unter (Klasse B) aufgeführten Anforderungen.
Bei bestandener Führerscheinprüfung erhält man eine Prüfbescheinigung, die gemeinsam mit dem Personalausweis gültig ist. Mit dem 18. Geburtstag ist das Fahren ohne Begleitung erlaubt und die Bescheinigung kann in den EU-Führerschein umgewandelt werden. B96: Voraussetzung: mind.
18 Jahre alt (17 Jahre für Teilnehmer am „Begleiteten Fahren mit 17″), bereits im Besitz der Führerscheinklasse B Auch bei der Klasse B mit Schlüsselzahl 96 handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern um eine zusätzliche Bemerkung, die in Spalte 12 auf der Rückseite des Führerscheins eingetragen wird.
Die Schlüsselzahl kann zusätzlich im Rahmen zur Prüfung der Klasse B erworben werden. Erfolgreiche Absolventen dürfen dann Zugfahrzeuge der Fahrerlaubnisklasse B in Kombination mit einem Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3.
- 500 kg und nicht mehr als 4;
- 250 kg fahren;
- Darunter fallen auch die meisten Wohnwagen oder Caravan-Gespanne;
- Zudem berechtigt die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen im Inland, im Falle eines Kraftfahrzeuges mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW jedoch nur soweit der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist;
Übrigens. alle Führerscheine, welche nach dem 19. 01. 2013 ausgestellt worden sind, haben auf der Führerscheinrückseite die Fahrerlaubnisklasse B1 eingetragen. Sie berechtigt zum Führen eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs mit max. 15 kW und max. 80 km/h. Begründung: Die Führerscheinklasse B1 wurde in Deutschland nicht eigenständig eingeführt und deshalb ist zur Nutzung/ Führung der entsprechenden Fahrzeuge die Klasse B zu erwerben.
Was gehört zur Klasse B?
Was darf ich alles mit dem B Führerschein fahren?
Ist Führerschein Klasse 3 gleich Klasse B?
Was darf man mit der Führerscheinklasse 3 fahren? – Grundsätzlich gilt laut Gesetzgeber eine Besitzstandsregelung : Alle Führerscheininhaber mit der alten Klasse 3 dürfen Fahrzeuge der neuen Führerscheinklassen B, BE, C1 und C1E, AM und L fahren. Soweit der Klassenzuschnitt von alten und neuen Klassen nicht ganz deckungsgleich ist, helfen sogenannte Schlüsselzahlen in der neuen Scheckkarte, damit nichts verloren geht. Noch hat nicht jeder den neuen Führerschein im Scheckkartenformat © dpa/Andreas Gora Bei noch größeren Gespannen (bis 18,75 Tonnen und maximal drei Achsen) sind ab 50 Jahre jedoch Befristung und Gesundheitsuntersuchungen zu beachten. Wurde der Führerschein der Klasse 3 noch vor dem 1. April 1980 erteilt, dann dürfen außerdem Kleinkrafträder mit bis zu 125 Kubikzentimeter gefahren werden. Das entspricht der heutigen Klasse A1. Zum Vergleich: Der Pkw-Führerschein der Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Das heißt: Wer noch den alten Dreier besitzt, kann damit – obwohl nur am Pkw ausgebildet – Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren. Die alte Fahrberechtigung gilt sogar für Gespanne bis zu zwölf Tonnen , wenn das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat.
Lesen Sie mehr zum Umfang der Führerscheinklassen.
Wie heißt der alte Führerschein Klasse 3 heute?
Umstieg auf den EU-Führerschein: Was erhalten Sie bei Klasse 3? – Statt dem Führerschein der Klasse 3 ist heute B für Pkw notwendig. Möchten Sie Ihren alten „Lappen” gegen den EU-Führerschein im Scheckkartenformat umtauschen , erfolgt auf dem Dokument die Eintragung der neuen Führerscheinklassen. Die als alt geltende Klasse 3 wird somit umgewandelt. Je nach Erteilungsdatum der Fahrerlaubnis oder Ausstellungsdatum des Führerscheins , können bei der Umschreibung von einem Führerschein der Klasse 3 ein Vielzahl an neuen Klassen eingetragen werden. Welche Eintragungen Sie künftig auf Ihrem Führerschein finden – also was Sie fahren dürfen – zeigt die Übersicht in der nachfolgenden Tabelle:
Wo und wann wurde der Führerschein der Kl. 3 erteilt? | Entsprechungen | Schlüsselzahlen |
---|---|---|
BRD – vor dem 01. 12. 54 – Klasse 3 (a+b) | AM, A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, CE, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 06, 171, 174, 175 |
BRD – vor dem 01. 12. 54 | AM, A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 06, 171, 174, 175 |
BRD – zwischen 01. 12. 54 und 01. 04. 80 | AM, A1, A, B, BE, C1, C1E, CE, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 03, 79. 04, 79. 05, 79. 06, 171, 174, 175 |
BRD – zwischen 01. 04. 80 und 31. 12. 88 | AM, A1, A, B, BE, C1, C1E, CE, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 03, 79. 04, 79. 06, 171, 174, 175 |
BRD – nach dem 01. 01. 89 | AM, A1, A, B, BE, C1, C1E, CE, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 03, 79. 04, 79. 06, 171, 174 |
DDR (Klasse 3 für Pkw, Lkw und Motorräder) – vor dem 31. 03. 57 | AM, A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, C, CE, L Auf Antrag: T | 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3), 79. 06, 171, 174, 175 |
DDR (Klasse 3 für Traktoren) – vor dem 01. 12. 54 | AM, A1, A2, A, B, L | 174, 175 |
DDR (Klasse 3 für Traktoren) – zwischen 01. 12. 54 und 31. 03. 80 | AM, A1, L | 79. 05, 174, 175 |
DDR (Klasse 3 für Traktoren) – nach dem 31. 03. 80 | AM, L | 174, 175 |
Wie die Tabelle zeigt, wird der aktuelle Führerschein, der die alte Klasse 3 enthält, davon beeinflusst, wann und wo die Prüfung für die Fahrerlaubnis abgelegt wurde. Diese Unterschiede gehen dabei auf Anpassungen der FeV zurück. Auch das Ausstellungsdatum des Führerscheins an sich kann eine Rolle bei der Umschreibung spielen. Für die alte Führerscheinklasse 3 müssen die Schlüsselzahlen beachtet werden. Eine aktuelle Entsprechung für den Pkw-Führerschein der Klasse 3 bildet die B-Klasse. Diese berechtigt ihren Besitzer zum Führen eines Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t und einem Anhänger mit bis zu 750 kg. Zudem dürfen auch schwerere Anhänger gezogen werden, wenn dabei das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht das Leergewicht des Zugfahrzeugs übersteigt und das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns 3,5 t nicht überschreitet.
Die neue Standard-Fahrerlaubnis B untersagt es somit, anders als der Führerschein der Klasse 3, einen Lkw bzw. ein Kfz bis 7,5 t zu fahren. Für das Fahren von LKW sind nun andere Voraussetzungen und Anforderungen zu erfüllen, die durch die neuen Klassen C, CE, C1 und C1E dargestellt werden.
Beim Umschreiben vom Führerschein der Klasse 3 werden jedoch in der Regel die Klassen B, BE, C1 und C1E eingetragen und unbefristet erteilt. Die eingeschränkte Erteilung der Klasse CE 79 erfolgt allerdings befristet. Wichtig: Die auf Antrag bei der Umschreibung eingetragene Klasse CE 79 berechtigt Sie nur zum Führen der entsprechenden Züge bzw.
- Kombinationen;
- Einen LKW ohne Anhänger mit mehr als 7,5 t oder einen Sattelzug von mehr als 7,5 t dürfen Sie nicht fahren;
- Achtung bei Führerscheinen der Klasse 3 aus der ehemaligen DDR;
- Hier haben sich mit der Zeit die Bezeichnungen, sodass die Klasse 3 dann keine PKW mehr beinhaltete , sondern nur noch für Traktoren galt;
Daher wird bei der Umschreibung der Führerscheine aus dem betreffenden Zeitraum die Klasse B nicht eingetragen. Möchten Sie nach dem Umtausch des Führerscheins der Klasse 3 Zugmaschinen mit bis zu 60 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit bis zu 40 km/h führen, kann Ihnen auf Antrag die Klasse T erteilt werden.
Wie nennt man den normalen Führerschein?
Besitzstandsregelung für alte Führerscheine – Wer noch einen alten Führerschein von vor 2013 besitzt, muss diesen spätestens im Januar 2033 umtauschen. Dabei wird jedoch nur der Führerschein als Dokument und nicht die Fahrerlaubnis per se erneuert. Bei diesem Tausch werden Ihnen die alten Führerscheinklassen , die Sie bereits erworben haben, in neue Klassen umgewandelt.
- Hier spricht man von der Besitzstandsregelung , da Sie alle Klassen behalten;
- Diese folgende Übersicht soll Ihnen zeigen, welche Klassen Sie erhalten, wenn Sie Ihren alten Führerschein in einen aktuellen EU-Führerschein tauschen : Bitte beachten Sie: Die Tabelle enthält nur Informationen bezüglich des B-Führerscheins;
Eine vollständige Umtauschtabelle der alten Fahrerlaubnisse erhalten Sie in unserem Ratgeber zur Führerschein-Umschreibung.
Erwerb der Fahrerlaubnis | Alte Führerscheinklasse | Neue Führerscheinklassen für Pkw |
---|---|---|
Fahrerlaubnisse der BRD | ||
vor 1. Dezember 1954 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 (a+b) | B, BE 79. 06* | |
4 | B | |
Saarland: nach 30. November 1954 bis 1. Oktober 1960 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 | B, BE 79. 06* | |
vor 1. April 1980 | 2 | B, BE 79. 06* |
3 | B, BE 79. 06* | |
nach 31. März 1980 | 2 | B, BE 79. 06* |
nach 31. Dezember 1985 | 2 (beschränkt auch Kombinationen nach Art eines Sattelfahrzeugs oder eines Lkw mit drei Achsen) | B, BE 79. 06* |
nach 31. März 1980 und vor 1. Januar 1989 | 3 | B, BE 79. 06* |
nach 31. Dezember 1988 | 3 | B, BE 79. 06* |
1. Januar 1999 bis 18. Januar 2013 | B | B |
BE | B, BE 79. 06* | |
C1 | B | |
C1E | B, BE 79. 06* | |
C | B | |
CE | B, BE 79. 06* | |
D1 | B | |
D1E | B, BE 79. 06* | |
D | B | |
DE | B, BE 79. 06* | |
Fahrerlaubnisse der DDR | ||
DDR: vor 1. Dezember 1954 | B (beschränkt auf Kfz mit maximal 250 ccm Hubraum) | B |
M | B | |
1 | B | |
2 | B | |
3 | B | |
4 | B, BE 79. 06* | |
5 | B, BE 79. 06* | |
DDR: nach 30. November 1954 | 2 | B |
4 | B, BE 79. 06* | |
5 | B, BE 79. 06* | |
DDR: vor 1. April 1957 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 | B, BE 79. 06* | |
4 | B | |
DDR: bis 1. Januar 1989 | B (beschränkt) | B |
B | B, BE 79. 06* | |
C | B, BE 79. 06* | |
BE | B, BE 79. 06* | |
DDR: nach 31. Dezember 1988 | B | B, BE 79. 06* |
BE | B, BE 79. 06* | |
DDR | CE | B, BE 79. 06* |
DE | B, BE 79. 06* | |
* BE 79. 06: Kombinationen der Klasse BE, bei denen die Gesamtmasse des Anhängers höher als 3. 500 kg ist |
.
Was ist Führerschein Klasse b2?
- Alle Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge.
- Leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW und einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Dreirädrige Kleinkrafträder mit nicht mehr als zwei Sitzplätzen, einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW, einer maximalen Leermasse⁵ von 270 kg und einem Fremdzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einem Selbstzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 500 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Leichte vierrädrige Straßen-Quads mit einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 6 kW, jeweils mit nicht mehr als zwei Sitzplätzen, einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer maximalen Leermasse von 425 kg und einem Fremdzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einem Selbstzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 500 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A, D1 und D – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg, aber nicht mehr als 7. 500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C1 – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger über 750 kg oder der Klasse B und einem Anhänger über 3. 500 kg, soweit die zulässige Gesamtmasse der Kombination jeweils 12. 000 kg nicht übersteigt.
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C1E – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A, D1 und D – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg.
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse CE – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kraftfahrzeuge bis 8 m Länge, die zur Beförderung von nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, bedarf es – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – mindestens die Klasse D1.
.
Was ist B1 auf dem Führerschein?
Was bedeutet die Fahrerlaubnisklasse B1, die auf der Rückseite des neuen Führerscheindokuments aufgelistet ist? Die Klasse B1 ist eine rein europäische Fahrerlaubnisklasse. Sie berechtigt den Inhaber zum Führen folgender Fahrzeuge:
- Vierrädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von max. 15kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h.
In Deutschland wurde die Klasse B1 nicht eingeführt. Für Fahrzeuge, die in diese Klasse fallen, benötigt man in Deutschland die Fahrerlaubnisklasse B. Da seit 2013 in ganz Europa nur noch ein einziges, einheitliches Führerscheindokument gilt, ist die Klasse B1 auch im deutschen Führerschein aufgelistet. Diese Fahrerlaubnisklasse wird vorwiegend in Frankreich und Italien genutzt..
Welche Klassen schließt B mit ein?
Führerscheinklasse B: Welche Fahrzeuge schließt sie ein? – Seit 2013 existieren insgesamt 16 Führerscheinklassen in Deutschland. Welche Kraftfahrzeuge mit der jeweiligen Klasse gefahren werden dürfen, definiert § 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Demzufolge schließt ein Führerschein der Klasse B folgende Fahrzeuge ein: Führerschein der Klasse B: Was darf ich fahren?
- Das zulässige Gesamtgewicht darf maximal 3. 500 kg betragen
- Die Kraftfahrzeuge dürfen zur Beförderung von höchstens acht Personen gebaut und ausgelegt sein (Fahrzeugführer ausgenommen)
- Fahrzeuge der Klassen A1 , A2 und A sind ausgeschlossen
Es existiert weiterhin eine spezielle Regelung , die es ausgewählten Personengruppen erlaubt, Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 4,75 Tonnen mit einem Führerschein der Klasse B zu steuern. Folgende Personen sind von dieser Ausnahme betroffen, sofern sie der jeweiligen Tätigkeit ehrenamtlich nachgehen :
- Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr
- Mitglieder der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste
- Angehörige des Technischen Hilfswerks
- Angehörige von sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes
Die betroffenen Fahrer müssen dazu allerdings bereits seit zwei Jahren über einen B-Führerschein verfügen. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer Einweisung in die Technik und das Führen des entsprechenden Kraftfahrzeugs sowie eine praktische Prüfung.
Wie schnell kann man mit B Führerschein fahren?
Wenn du also einen Auto- Führerschein der Klasse B hast, darfst du auch Leichtkrafträder führen, die zur Fahrzeugklasse AM zählen. Dazu gehören motorisierte Zweiräder wie Mopeds und Roller mit maximal 50 ccm Hubraum und 45 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Was ist am Klasse?
Unter die Klasse AM fallende zweirädrige und dreirädrige Kraftfahrzeuge, wenn ihre Bauart Gewähr dafür bietet, dass die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Bahn auf höchstens 25 km/h beschränkt ist.
Wann brauche ich einen E zu B Führerschein?
3) Ergebnis – Dieser Anhänger darf mit diesem Zugfahrzeug gezogen werden, wenn der Lenker im Besitz der Klasse E zu B ist. Die Klasse B alleine würde zum Ziehen dieses Anhängers nicht ausreichen. Da das höchst zulässige Gesamtgewicht des Anhängers bei der Klasse B nicht größer als das Eigengewicht des Zugfahrzeuges sein darf und die Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von Anhänger und Zugfahrzeug nicht über 3.
Was für einen Führerschein brauche ich für eine 125?
Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.
Wie viel kostet ein Führerschein Klasse B?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Was gilt als Mittelklasse?
Als Mittelklasse werden Autos bezeichnet, die sich oberhalb der Kompaktklasse und unterhalb der oberen Mittelklasse platzieren. Gemäß der Europäischen Kommission bezeichnet man sie als D-Segment. Üblicherweise sind es viertürige, klassische Limousinen mit Stufenheck, oder Kombis.
Welche Autokategorien gibt es?
Was ist die Klasse A?
Was ist ein Führerschein der Klasse A? – Der Motorradführerschein kann unter Umständen schon mit 20 gemacht werden. Wer einen Führerschein der Klasse A besitzt, darf Motorrad fahren, sowie alle Krafträder, die in den Klassen AM, A1 und A2 enthalten sind. Den Führerschein „A beschränkt” gibt es seit der Reform 2013 nicht mehr. Diese Bezeichnung entspricht der jetzigen Führerscheinklasse A2.
Außerdem darf er auch Mofa fahren. Der Motorradführerschein ist unbefristet gültig. Das Mindestalter beträgt 24 Jahre. Dies gilt aber nur für den Direkteinstieg in die Führerscheinklasse A. Für einen Inhaber der Klasse A2 ist es möglich, mindestens zwei Jahre nach Erwerb dieser Führerscheinklasse den Führerschein der Klasse A mittles einer Prüfung zu machen.
Solche Fahrer sind dann erst 20 Jahre alt. Der Schritt vom Führerschein A2 auf A ist demnach machbar. Damit liegt das Mindestalter in diesem Fall bei 20 Jahren , denn den Führerschein A2 kann man mit 18 Jahren erwerben. Ein Aufstieg vom Führerschein A1 auf A ist nicht ohne den Zwischenschritt über A2 möglich.
Welche Fahrzeuggruppen gibt es?
VOLKSWOHL BUND – I. 1 Die Fahrzeuge, zwischen denen der Schadenverlauf übertragen wird, gehören derselben Fahrzeuggruppe an, oder das Fahrzeug, von dem der Schadenverlauf übernommen wird, gehört einer höheren Fahrzeuggruppe an als das Fahrzeug, auf das übertragen wird.
- a Untere Fahrzeuggruppe: Pkw, Leichtkrafträder, Krafträder, Campingfahrzeuge, Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, Gabelstapler, Kranken- und Leichenwagen;
- b Mittlere Fahrzeuggruppe: Taxen, Mietwagen, Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen und Zugmaschinen im Werkverkehr;
c Obere Fahrzeuggruppe : Lastkraftwagen unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht und Zugmaschinen im gewerblichen Güterverkehr, Kraftomnibusse sowie Abschleppwagen. Eine Übertragung ist zudem möglich
- von einem Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen auf einen Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen.
Gemeinsame Übernahme des Schadenverlaufs in der KfzHaftpflicht- und der Vollkaskoversicherung Quelle: Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB 2020) – Volkswohl Bund Sachversicherung AG – Stand 01. 10. 2020.