Was Tun Wenn Führerschein Abläuft?
Saarbrücken – Rund um den Führerschein werden in Deutschland bald neue Regeln gelten. Wie Ausweise und Reisepässe soll das Dokument künftig nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sein: 15 Jahre. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte einen entsprechenden Bericht der “Saarbrücker Zeitung”.
Ist der Geltungszeitraum abgelaufen, muss der Bürger einen neuen Führerschein beantragen. Eine neue Fahrprüfung soll aber nicht nötig sein. Alle vor 2013 ausgestellten Führerscheine bleiben vorerst gültig.
Allerdings müssen sie bis spätestens 2033 umgetauscht werden. Grund für die Befristung der Fahrlizenzen ist dem Bericht zufolge eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006, die die Bundesregierung bis nächstes Jahr umgesetzt haben muss. Nach Angaben des Ministeriums wird es dann innerhalb der EU nur noch ein Führerscheindokument geben.
Mit dem regelmäßigen Austausch seien die Dokumente zudem stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik, zusätzlich werde “ein immer relativ aktuelles Passbild dafür sorgen, dass die Erkennbarkeit des Inhabers des Führerscheins verbessert wird”, sagte ein Sprecher dem Blatt.
Gesundheitschecks alle 15 Jahre im Zuge des Austauschs, wie die EU zusätzlich angeregt hatte, soll es demnach allerdings in Deutschland nicht geben. “Der Umtausch wird mit keiner ärztlichen oder sonstigen Untersuchung verbunden”, teilte das Ministerium demnach mit.
- Der Bundesrat muss den Plänen noch zustimmen;
- In der Vergangenheit hatte es wiederholt Befürchtungen gegeben, dass mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Führerschein auch Tauglichkeitstests für ältere Autofahrer verbunden werden könnten;
Artikel 7 stellt es den Mitgliedstaaten frei, die “Erneuerung von Führerscheinen von einer Prüfung der Mindestanforderungen an die körperliche und geistige Tauglichkeit” abhängig zu machen. Andere europäische Staaten haben solche Prüfungen längst eingeführt: In Spanien müssen sich Autofahrer, die älter sind als 45 Jahre, alle fünf Jahre untersuchen lassen.
Contents
- 1 Was brauche ich um meinen Führerschein zu verlängern?
- 2 Wie viel kostet der neue Führerschein?
- 3 Wo bekomme ich einen neuen Führerschein?
- 4 Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
- 5 Kann ein kartenführerschein ablaufen?
- 6 Wie verlängere ich den Führerschein?
Was tun nach Ablauf des Führerscheins?
Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU – Führerschein umgetauscht werden.
Kann der Führerschein verfallen?
EU Führerschein und Co. : Wie lange sind Führerscheine gültig? – Text Kennen Sie noch den „grauen Lappen”? – so sah der Führerschein nämlich aus, bevor er durch den etwas handlicheren rosafarbenen Schein ersetzt wurde. Womöglich besitzen Sie aber bereits ein Exemplar des EU-Führerscheins im Scheckkartenformat, wie es seit 1999 ausgestellt wird.
Egal ob rosa Führerschein , grauer Führerschein, alter DDR-Führerschein oder EU-Kartenschein – seit der jüngsten Führerscheinreform 2013 gelten alle bis dahin ausgestellten Dokumente als alter Führerschein.
Zwar können Sie vorerst mit Ihrem alten Schein weiter unbedenklich Auto fahren – doch bis zum Stichtag am 19. Januar 2033 werden diese Führerscheinpapiere für immer aus dem Verkehr gezogen. Spätestens bis dann sollten Sie also Ihren alten Schein gegen den neuen EU-weit einheitlichen Plastikschein umgetauscht haben.
- Neben der EU-weiten Harmonisierung der Führerscheine wurde mit der Reform der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) auch beschlossen, dass Führerscheine keine unbefristete Gültigkeit mehr haben;
- So ist die Führerschein Gültigkeit seit 2013 auf die Dauer von 15 Jahren begrenzt;
Ein wesentliches Ziel dieser Befristung ist es, die Dokumente fälschungssicherer zu machen – unter anderem durch ein immer wieder aktualisiertes Lichtbild. Denn auch wenn das Foto mit der Dauerwellen-Föhnfrisur aus den 80er Jahren zur Erheiterung dienen mag, zur eindeutigen Identifikation des Führerscheinbesitzers ist es meist nicht mehr brauchbar. BLITZMERKER Die Gültigkeitsfristen für den Führerschein basieren auf der sogenannten 3. Führerscheinrichtlinie, die seit 2013 in Kraft ist mit dem Ziel, die bis dahin geltenden unterschiedlichen Regelungen der über 110 Führerscheinarten innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Gleichzeitig soll mit der neu eingeführten befristeten Gültigkeit des neuen EU-Führerscheins die Fälschungssicherheit verbessert werden.
Text Wenn Sie sich jetzt fragen: Ist nun mein EU-Führerschein weiterhin gültig oder nicht, dann sollten Sie prüfen, ob dieser vor 2013 oder erst nach Einführung der neuen Regelung im Jahr 2013 ausgestellt worden ist.
Vor 2013 haben Sie nämlich noch ein unbefristetes Exemplar (rosa-grüne Scheckkarte) ausgehändigt bekommen. Noch ist dieser Führerschein gültig bis zum 18. Januar 2033. Ab dem 19. Januar müssen Sie einen neuen EU-Führerschein vorweisen können. Für alle ab dem Stichtag 19. Die Besitzer müssen also schon frühestens ab dem Jahr 2028 an die Verlängerung der Gültigkeit denken! Text Die mit der Führerscheinreform festgelegte Gültigkeitsbeschränkung betrifft allerdings nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis an sich. Sie müssen also nicht erneut zur Fahrprüfung antreten, sondern lediglich den Schein neu beantragen. Text.
Wie lange ist ein Führerschein ohne Ablaufdatum gültig?
Hat ein ausländischer Führerschein ein Ablaufdatum? – Gibt es ein Ablaufdatum für ausländische Führerscheine? Für alte Führerscheine, die innerhalb der EU ausgestellt wurden, gelten bezüglich ihrer Gültigkeit die obigen Fristen. Für Fahrerlaubnisdokumente, die nicht in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes ausgestellt wurden , gelten hingegen andere Vorgaben. Verlagern betroffene Führerscheininhaber ihren dauerhaften Wohnsitz nach Deutschland, bleibt ihr ausländischer Führerschein in aller Regel nur maximal sechs Monate lang gültig.
Bis zu diesem Ablaufdatum muss der Führerschein in aller Regel in einen deutschen EU-Führerschein umgeschrieben werden. Dabei können ggf. zusätzliche Prüfungen erforderlich sein. Kommen Sie dem nicht nach, verliert der Führerschein nach diesem Ablaufdatum seine Gültigkeit.
Sie dürften entsprechende Fahrzeuge in Deutschland künftig nicht mehr führen. Das Fahren ohne gültigen Führerschein kann den Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine Straftat , die mit einer Geldstrafe oder bis zu einjährigen Freiheitsstrafe geahndet werden kann (vgl. ( 31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5) Loading.
Was brauche ich um meinen Führerschein zu verlängern?
FAQ: Führerschein verlängern – Wer muss seinen Führerschein verlängern lassen? Seit 2013 besitzen alle Führerscheine eine begrenzte Gültigkeit. Alle Führerscheininhaber müssen ihren Füherschein zukünftig verlängern lassen. Lkw- und Busfahrer müssen ihren Führerschein der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E grundsätzlich verlängern lassen.
Wann muss ich meinen Führerschein verlängern lassen? Der EU-Führerschein muss nach 15 Jahren verlängert werden. Als Inhaber eines Bus – oder Lkw-Führerscheins müssen Sie diesen alle 5 Jahre verlängern lassen.
Was ist für die Verlängerung des Führerscheins nötig? Für die Verlängerung des EU-Führerscheins benötigen Sie ein aktuelles Passfoto, den Personalausweis und den alten Führerschein. Lkw – und Busfahrer brauchen eine ärztliche Bescheinigung über die Untersuchung des Sehvermögens und die körperliche und geistige Eignung.
Was passiert wenn man den Führerschein nicht tauscht?
Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.
- Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen;
- Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen;
Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.
Bis wann muss ich meinen Führerschein umschreiben lassen?
Ende der alten Führerscheine beschlossen – Die Zeit der alten grauen oder rosafarbenen Führerscheine läuft ab: Der Gesetzgeber hat inzwischen einen Stufenplan eingeführt , nach dem die alten Führerscheine ihre Gültigkeit verlieren. Je nach Ihrem Alter und dem Ausstellungsdatum Ihres Führerscheins gelten unterschiedliche Stichtage.
- Die ersten alten Führerscheine laufen im Januar 2022 ab;
- Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig;
- Gut zu wissen: Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, müssen Sie keine neue Prüfung machen;
Auch wenn Sie die Umtauschfrist haben verstreichen lassen, bedeutet das nicht, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt..
Wie viel kostet der neue Führerschein?
Beantragung und Kosten des Umtauschs – Wer noch eine alte Fahrerlaubnis besitzt, kann diese auch vor dem Ablaufdatum jederzeit umtauschen. Beantragt wird der Umtausch beim für den jeweiligen Wohnort zuständigen Straßenverkehrsamt. Die Bearbeitungsdauer liegt bei vier bis sechs Wochen.
Bei den meisten Straßenverkehrsämtern kann aber auch ein Express-Service gebucht werden. Der neue Führerschein ist dann nach drei Werktagen verfügbar. Die Kosten für den Umtausch des alten Führerscheins in den EU-Kartenführerschein sind bundesweit gleich: Der Preis beträgt 24 Euro.
Hinzu kommen eventuelle Gebühren für den Versand, die sich meist auf rund fünf Euro belaufen. Eine Express-Bestellung – sofern sie angeboten wird – kostet zwischen zehn und zwanzig Euro Aufpreis. Zum Umtausch des Führerscheins werden folgende Dokumente benötigt: • Biometrisches Passfoto • Personalausweis oder Reisepass • Alter Führerschein • Für Führerscheine vor 1999: Karteikartenabschrift der Führerscheinstelle, die den Führerschein zuletzt ausgestellt hat (nicht älter als sechs Wochen).
Wo bekomme ich einen neuen Führerschein?
Wenden Sie sich am besten die Fahrerlaubnisbehörde, die Ihren Führerschein ausgestellt hat bzw. an die Fahrerlaubnisbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich Ihr letzter Wohnsitz in Deutschland liegt.
Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. Alle Papier- und Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, bleiben bis 19. Jänner 2033 gültig (sofern nicht aus anderen Gründen eine kürzere Befristung der Lenkberechtigung eingetragen ist).
- Sie müssen jedoch spätestens bis zum 19;
- Jänner 2033 in einen aktuellen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden;
- Die Gültigkeit bis zum Jahr 2033 gilt auch für alle Fahrten innerhalb der EU;
- Voraussetzung für die Beibehaltung der Gültigkeit bis zum Jahr 2033 ist, dass Namen und Daten im Führerschein noch lesbar sind und die/der Betreffende auf dem Foto eindeutig erkennbar ist;
Bei gültigen Papierführerscheinen besteht keine Umtauschverpflichtung , ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at.
Kann ein kartenführerschein ablaufen?
Bereits seit 2013 werden deutsche EU- Kartenführerscheine nur noch mit einer begrenzten Gültigkeit ausgestellt. Doch auch alte Kartenführerscheine sowie rosafarbene und graue Papierführerscheine müssen aufgrund einer EU-Richtlinie bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden.
Wie verlängere ich den Führerschein?
Wie funktioniert die Verlängerung des Führerscheins? – Wer seinen Führerschein verlängern möchte, muss einen Antrag bei der zuständigen Führerscheinbehörde stellen und dort diverse Unterlagen und Gutachten vorlegen. Das geht nur, wenn man persönlich zur Behörde geht.
Damit die Verlängerung noch vor Ablauf der bisherigen Gültigkeit genehmigt wird, muss man sich rechtzeitig darum kümmern. Das heißt: mindestens vier bis sechs Wochen vor Ablaufdatum. Liegen alle Papiere vor und ist absehbar, dass bis zum Ablaufdatum kein neuer Führerschein ausgestellt werden kann, kann der Antragsteller eine kostenpflichtige, befristete Ausnahmegenehmigung ausgestellt bekommen.
Die ist allerdings nur innerhalb Deutschlands gültig und kann nur ausgestellt werden, wenn es dafür ein persönliches Vorgespräch bei der Behörde gegeben hat. Achtung: Wird die Verlängerung bis zu sechs Monate vor Ablauf beantragt, läuft die neue Fünf-Jahres-Frist ab dem Ablaufdatum.
Wird Führerschein automatisch verlängert?
Personen, die den C-Führerschein nach dem 1. 11. 1997 erhalten haben – Im Führerschein dieser Personen ist bereits eine Befristung eingetragen. Sie müssen alle fünf bzw. zwei Jahre zur ärztlichen Untersuchung. Wenn vor Ablauf der eingetragenen Befristung unter Vorlage eines neuen ärztlichen Gutachtens ein Antrag gestellt wird, verlängert die Behörde die Gültigkeit.
Der Führerschein wird ausgetauscht. Wird die Frist verpasst und der Antrag erst nach deren Ablauf eingebracht, muss die Lenkberechtigung wiedererteilt und der Führerschein neu ausgestellt werden. Es fallen zusätzliche Kosten an.
Der neue Führerschein trägt dann das Datum des Antrages und nicht mehr das ursprüngliche Ausstellungsdatum. Auch eine Kontrollfahrt kann notwendig sein.
Welcher Führerschein verfällt mit 50?
Lkw-Führerschein verlängern: Die Kosten – Mit folgenden Kosten musst du bei der Beantragung einer Führerscheinverlängerung rechnen:
- 80 bis 100 Euro für das augenärztliche Gutachten
- 30 bis 50 Euro für das allgemeinärztliche Gutachten
- 40 Euro für die Führerscheinstelle
Die Preise vor allem für die Gutachten können variieren – ein Preisvergleich lohnt sich also. FAZIT
- Bei den Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE muss die Fahrerlaubnis alle fünf Jahre verlängert werden.
- Für C1 und C1E gilt das allerdings erst ab dem 50. Lebensjahr.
- Für die Verlängerung sind unter anderem ein augenärztliches und ein allgemeinärztliches Gutachten nötig.
- Für die Verlängerung sind unter anderem ein augenärztliches und ein allgemeinärztliches Gutachten nötig.
- Berufskraftfahrer müssen außerdem bestimmte Qualifikationen und Weiterbildungen nachweisen.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise ..
Was passiert wenn der Prüfauftrag abläuft?
Dein Prüfauftrag (Fahrerlaubnisnantrag) ist 1 Jahr ab der Genehmigung gültig. Diesen benötigst Du, damit die Behörden wissen das du einen Führerschein machen möchtest. Bestehst Du die Theorieprüfung innerhalb dieses Jahres nicht, musst Du erst einen neuen Führerscheinantrag stellen.
Mit einzureichen sind Passbild und evtl. Sehtest. Ab dem Tag der bestandenen theoretischen Prüfung verlängert sich Dein Prüfauftrag um ein Jahr. Du musst dann innerhalb eines Jahres die praktische Prüfung bestehen.
Bestehst Du die praktische Prüfung, innerhalb diesem Jahr nicht, musst Du nach Ablauf dieses Jahres erst einen neuen Führerscheinantrag stellen, dann wieder die theoretische Prüfung wiederholen bevor Du wieder eine praktische Prüfung machen kannst. Vorsicht ! Wenn Dein Prüfauftrag (Fahrerlaubnisantrag) nach einem Jahr abläuft, bekommst Du ein Anschreiben von der Verwaltungsbehörde mit einer Aufforderung. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du stellst einen neuen Führerscheinantrag (das Formular bekommst Du von uns) inkl. aller erforderlichen Unterlagen über das Rathaus Deines 1. Wohnsitzes. Die Führerscheingebühr wird dann nochmals fällig. Bitte dies der Verwaltungsbehörde sofort schriftlich mitteilen
- Du ziehst Deinen Führerscheinantrag innerhalb 14 Tagen schriftlich bei der Verwaltungsbehörde zurück
Wenn Du auf dieses Anschreiben nicht reagierst, dann wird es richtig teuer. Die Verwaltungsbehörde wird dann Deinen bisherigen Führerscheinantrag gebührenpflichtig (ca 40 €) ablehnen. Von der gebührenpflichtigen Ablehnung kann nur abgesehen werden, wenn Du innerhalb der 14 Tage Frist den Antrag zurück nimmst..
Wo bekomme ich einen neuen Führerschein?
Wenden Sie sich am besten die Fahrerlaubnisbehörde, die Ihren Führerschein ausgestellt hat bzw. an die Fahrerlaubnisbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich Ihr letzter Wohnsitz in Deutschland liegt.