Was Schließt Führerschein Klasse B Ein?
Der Führerschein Klasse B: Was darf ich fahren? – Die Fahrerlaubnis der Klasse B umfasst Kraftfahrzeuge, deren Gesamtmasse nicht mehr als 3500 kg beträgt, die für maximal neun Personen gebaut worden sind und deren Anhänger ein Gewicht von 750 kg nicht übersteigt.
Mit dem B-Führerschein einher geht die Berechtigung, auch Fahrzeuge der Klassen AM und L zu fahren. Zur Klasse AM gehören z. Krafträder, deren Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht übersteigt. In besonderen Fällen berechtigt der Klasse-B-Führerschein auch zum Fahren von Autos mit einem Höchstgewicht von 4750 kg.
Dies betrifft unter anderem Mitglieder des Katastrophenschutzes , der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks.
Contents
Was bedeutet eine Klasse B Führerschein?
Für viele bedeutet die Fahrerlaubnis Unabhängigkeit und auch berufliche Möglichkeiten, denn der Besitz eines Klasse B Führerscheins ist auch die Voraussetzung für den Erwerb der Klassen C1, C, D1 und D.
Welche Fahrzeuge darf ich mit der Führerscheinklasse B fahren?
Welche Fahrzeuge darf ich mit der Führerscheinklasse B fahren? – Die Führerscheinklasse B gilt für Kraftfahrzeuge, die eine zulässige Gesamtmasse von maximal 3,5 t aufweisen und bauseitig für nicht mehr als acht Personen ausgelegt sind. Zudem ist in der Klasse B auch die Klasse M (Mofas) eingeschlossen. Die Klasse L (Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft) kann vor allem dann eingeschlossen sein und ist auch eigentlich nur dann sinnvoll, wenn man in entsprechenden Bereichen arbeitet.
Kann man mit dem Führerschein der Klasse B einen Anhänger fahren?
Welchen Anhänger darf ich mit der Klasse B eigentlich fahren? – Mit dem Führerschein der Klassen B dürfen Besitzer Anhänger bis 750 kg fahren. Um mit dem Führerschein der Klasse B einen Anhänger legal fahren zu können, sollten Sie folgende Regelungen kennen und befolgen. Sie dürfen, wie bereits erwähnt, Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg an Ihr Fahrzeug anhängen. Unter Umständen darf dieser auch mehr wiegen , jedoch darf die Kombination aus Fahrzeug und Anhänger das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten.
Hierbei setzt sich die zulässige Gesamtmasse aus dem Leergewicht des Fahrzeugs bzw. des Anhängers sowie dem Gewicht der Zuladung zusammen. Hängen Sie nun einen Anhänger an das Fahrzeug und beladen Sie diesen, darf der Zug das Gewicht von maximal 3,5 Tonnen aufweisen.
Sollte der Anhänger schwerer sein, benötigen Sie die Führerscheinklasse BE. Sie sollten selbstverständlich auch darauf achten, welche Anhängerlast an das Fahrzeug angehängt werden darf. Dies ist in der Fahrzeugzulassung und in den Informationen vom Hersteller aufgeführt.
Wie lange dauert der Führerscheintest der Klasse B?
Fahr- und Pflichtstunden beim Führerschein der Klasse B – Erfüllen Sie alle Voraussetzung, können Sie sich bei der Fahrschule anmelden. Der Fahrunterricht besteht aus einem theoretischen Teil sowie aus praktischen Übungsstunden. Wie viele Übungsstunden benötigt werden, ist vom Einzelfall und von der Einschätzung des Fahrlehrers im Laufe der Ausbildung abhängig. Die Theorieprüfung der Klasse B besteht aus 30 Fragen. Üblicherweise besteht die Theorie aus 12 Doppelstunden für den Grundstoff sowie aus zwei Doppelstunden für den Zusatzstoff. Die Dauer der Doppelstunde liegt bei 90 Minuten. Sind Sie im Besitz eines Führerscheins der Klasse A1 oder A2 , reduziert sich die Anzahl der Doppelstunden auf sechs.
- Haben Sie die Theoriestunden durchlaufen, können Sie sich für die Theorieprüfung für den Führerschein der Klasse B anmelden;
- Dies ist beim TÜV oder der DEKRA möglich;
- Der Führerscheintest der Klasse B besteht aus 30 Fragen und hat eine Dauer von 30 Minuten;
Es muss eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht werden, wobei jede Frage eine Anzahl an Fehlerpunkten zugewiesen ist. Sammeln Sie zu viele Fehlerpunkte , ist die Prüfung nicht bestanden. Sie kann jedoch alle zwei Wochen wiederholt werden. Maximal zehn Fehlerpunkte sind zulässig, um bei der Führerscheinklasse B den Test zu bestehen.
Dabei ist zu beachten, dass zwei falsch beantwortete Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten, das Nicht-Bestehen zur Folge haben. Sie sollten sich sowohl online als auch durch das Lernmaterial in der Fahrschule gründlich auf den Test und den Fragebogen zur Klasse B vorbereiten.
Jede Wiederholung der Prüfung verursacht weitere Kosten auf dem Weg zum Autoführerschein. Der Führerscheintest der Klasse B beinhaltet auch eine 45-minütige praktische Prüfung. Der praktische Teil der Ausbildung zum Führschein der Klasse B setzt sich aus den erwähnten Übungsstunden sowie aus den sogenannten Sonderfahrten zusammen. Diese Fahrten bilden die Pflichtstunden und müssen absolviert werden. Zu den Sonderfahrten beim Führerschein der Klasse B gehören folgende Übungen :
- vier Übungsstunden Autobahnfahrt
- fünf Übungsstunden als Überlandfahrt
- drei Übungsstunden bei Dunkelheit oder Dämmerung
Hierbei dauert jede Übungsstunde 45 Minuten. Oft ist es auch üblich, die Übungsstunden zu kombinieren und so eine Fahrt auf der Autobahn mit einer Übungsstunde bei Dunkelheit zu absolvieren. Die praktische Prüfung beim Führerschein der Klasse B dauert dann ebenfalls 45 Minuten. Die Sehhilfe und der Personalausweis sind zur Prüfung mitzubringen.