Was Passiert Wenn Man Seinen Führerschein Nicht Umtauscht?
Was passiert, wenn ich den alten Führerschein nicht (rechtzeitig) umtausche? – Wenn Sie die Umtauschfrist für Ihren alten Führerschein versäumen , droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Dieses wird spätestens dann fällig, wenn Sie mit ihrem alten und dann ungültigen Führerschein fahren und in eine Verkehrskontrolle geraten. Dann nämlich müssen Sie nicht nur die Strafe zahlen, sondern den umgetauschten Führerschein schnellstmöglich bei der nächsten Polizeistation vorlegen.
- Verpassen Sie auch dies, droht ein weiteres Bußgeld in Höhe von 10 Euro;
- Dennoch können Sie einigermaßen beruhigt sein, denn auch wenn Sie die Frist versäumen, begehen Sie keine Straftat;
- Um aber dennoch Bußgelder wegen versäumter Umtauschfrist für ältere Führerscheine zu vermeiden , sollten Sie den Antrag rechtzeitig bei der zuständigen Verkehrsbehörde stellen;
Die nämlich benötigen für die Bearbeitung eines entsprechenden Antrags etwa 4 bis 6 Wochen.
Was passiert wenn ich meinen alten Führerschein nicht rechtzeitig Umtausche?
Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.
Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen. Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen.
Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht dabei habe?
Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.
Was passiert wenn man keinen Führerschein hat?
Führerschein nicht Fahrerlaubnis wird umgetauscht! – Der eine oder andere hatte Befürchtungen, dass sich hinsichtlich der Fahrerlaubnis an sich etwas verändert. Dies ist nicht der Fall! Führerschein und Fahrerlaubnis sind nicht dasselbe! Bei der Fahrerlaubnis handelt es sich um die behördliche Genehmigung ein Kraftfahrzeug zu führen.
- Diese kann man für verschiedene Klassen erwerben;
- Diese Klassen wurden schon vor Jahren in der EU vereinheitlicht;
- Ältere Fahrerlaubnisse samt der erworbenen Klassen blieben jedoch erhalten;
- Der Führerschein ist lediglich das Dokument, das zum Nachweis der Fahrerlaubnis dient;
Dies ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Wäscht man seinen Führerschein aus unerfindlichen Gründen zum Beispiel mehrere Male ( mir ist das nie passiert!!), sodass er nicht mehr leserlich ist, bedeutet das lediglich, dass ich, äh man, sich einen neuen aufstellen lassen muss.
- Die Fahrerlaubnis an sich ist nicht erloschen;
- Es kann nur passieren, dass man ein Bußgeld erhält, wenn man keinen Führerschein hat;
- Also zur Klarstellung: es geht um den Führerschein;
- Dieser muss zukünftig grundsätzlich alle 15 Jahre erneuert werden;
Man muss aber keine neue Fahrprüfung o. ablegen! Keine Angst. Es muss lediglich ein Antrag auf Neuerteilung gestellt werden. Dies ist bei allen Führerscheinen so, die ab dem 19. 01. 2013 ausgestellt wurden. Ich bin Rechtsanwalt aus Schorndorf, Baden Württemberg. Ich berate, vertrete und verteidige bundesweit!.
Wie kann ich meinen Führerschein umtauschen?
Welche Dokumente brauche ich für den Umtausch? – Für den Umtausch werden folgende Dokumente benötigt: ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und ein aktueller Führerschein. Das Ganze kostet zudem eine Gebühr von rund 25 Euro.
- Wichtig: Wurde der alte Papierführerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, ist eine sogenannte Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde erforderlich;
- Diese lässt sich per Post, telefonisch oder auch online beantragen und an die aktuelle Führerscheinstelle schicken;
Die Bearbeitungsdauer ist je nach Region unterschiedlich lang.
Was passiert wenn ich meinen alten Führerschein versäumen?
Was passiert, wenn ich den alten Führerschein nicht (rechtzeitig) umtausche? – Wenn Sie die Umtauschfrist für Ihren alten Führerschein versäumen , droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Dieses wird spätestens dann fällig, wenn Sie mit ihrem alten und dann ungültigen Führerschein fahren und in eine Verkehrskontrolle geraten. Dann nämlich müssen Sie nicht nur die Strafe zahlen, sondern den umgetauschten Führerschein schnellstmöglich bei der nächsten Polizeistation vorlegen.
Verpassen Sie auch dies, droht ein weiteres Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Dennoch können Sie einigermaßen beruhigt sein, denn auch wenn Sie die Frist versäumen, begehen Sie keine Straftat. Um aber dennoch Bußgelder wegen versäumter Umtauschfrist für ältere Führerscheine zu vermeiden , sollten Sie den Antrag rechtzeitig bei der zuständigen Verkehrsbehörde stellen.
Die nämlich benötigen für die Bearbeitung eines entsprechenden Antrags etwa 4 bis 6 Wochen.