Was Kostet Ein Heißluftballon Führerschein?

Was Kostet Ein Heißluftballon Führerschein

Ein teures Hobby – Der Erwerb einer Fahrlizenz für Heißluftballons kostet in einer gewerblichen Schule zwischen 5000 und 8000 Euro. Enthalten sind Theorielehrgang und Praxisfahrten inklusive Lehrerhonorar. In Vereinen ist der Pilotenschein oft schon ab 1000 Euro zu erwerben, da die Ausbilder dort ehrenamtlich wirken.

Man verpflichtet sich aber meist, für einige Zeit Mitglied des Vereins zu bleiben und andere Vereinsmitglieder bei Fahrten zum Selbstkostenpreis mit an Bord zu nehmen. Ballonfahren ist ein teures Hobby. Die Anschaffungskosten für die Ausrüstung sind enorm.

Zwischen 50. 000 und 80. 000 Euro muss man für Ballon, Korb und Brenner bezahlen. Hinzu kommt ein geländegängiges Fahrzeug und ein Anhänger, in dem man den Ballon transportieren kann. Eine Alternative ist die gewerbliche Nutzung des Ballons. Für die Lizenz muss der Ballonfahrer mindestens 50 Fahrstunden nachweisen können und eine weitere Prüfung ablegen.

Wie viel kostet ein Ballon?

Der Ballonkorb wackelt doch während der Fahrt, oder? – Nein, der Korb wackelt nicht, wodurch auch, denn wie oben beschrieben ist der Ballon immer so schnell wie der Wind und da der Wind zu den Zeiten, wo die Ballone fahren in der Regel auch keine Böen mehr aufweist, ist die Windgeschwindigkeit konstant und führt zu keinen Turbulenzen.

Der einzige Moment, in dem der Korb wackeln kann ist direkt beim Start, wenn der Ballon noch am Boden steht und die große Ballonhülle dem Wind ausgesetzt ist. Ein Ballon mit 3000m³ Inhalt kostet komplett mit Korb, Brenner, Gasflaschen, Instrumenten, Ballonhülle und Autoanhänger ungefähr 50.

000 Euro. Der Preis kann aber stark schwanken. Eine sogenannte „Sonderform” kann schnell 100. 000 Euro und mehr zusätzlich kosten. Ballone gibt es in den Größen von 500m³ – 10. 000m³ und mehr.

Wie gefährlich ist Ballon fahren?

  1. Kann man auch Ballon fahren, wenn man nicht “schwindelfrei” ist? Die Antwort ist: Ja, man kann auch Ballonfahren, wenn man NICHT schwindelfrei ist! Dafür gibt es verschiedene Theorien. Der Körper von manchen Menschen reagiert sehr sensibel auf Erdschwingungen und je exponierter die Standpunkt der Person ist, also zum Beispiel auf Brücken, Türmen, hohen Bergen, in Seilbahnkabinen usw. , um so extremer können diese Schwingungen den Menschen beeinflussen und zu Unwohlsein bis hin zu Schwindelanfällen und sogar Angstzuständen führen.

    Wenn jedoch der Kontakt zur Erde komplett unterbrochen ist, also im Flugzeug oder Ballon, können diese Erdschwingungen den Körper nicht erreichen und somit die vorher beschriebenen Zustände nicht auslösen.

    Die Richtigkeit der Theorie ist wissenschaftlich zwar nicht nachgewiesen, die praktische Erfahrung zeigt allerdings, dass “Höhenangst” im Ballonkorb so gut wie ausgeschlossen ist – selbst bei Passagieren, die meinten, nicht schwindelfrei zu sein.

  2. Wer kann als Passagier an einer Ballonfahrt teilnehmen? Eigentlich jeder gesunde Mensch der über den Korbrand (Höhe 110 cm) schauen kann. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
  3. Wann ist die beste Zeit für eine Ballonfahrt? Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Reize, vom Frühling, wenn alles blüht und grünt, über den Sommer, wenn die Felder vor der Ernte stehen, bis zum Herbst mit den bunten Blättern und natürlich den Winter mit schneebedeckten Landschaften. Technisch gesehen ist Ballonfahren bei geeigneten Bedingungen ganzjährig möglich.
  4. Wie hoch steigt der Ballon maximal auf? Bei Alpenüberquerungen schon mal bis 6. 500 Meter (wir führen dann Atem-Sauerstoff mit); bei Passagierfahrten in Nordbayern bis maximal 3. 000 Meter; die normale Fahrhöhe ist zwischen 500 und 2. 000 Metern über Grund.
  5. Wie lange dauert eine Ballonfahrt üblicherweise? 60 bis 90 Minuten in der Luft, zuzüglich der Zeit für den Auf- und Abbau des Ballons und Rücktransport zum Startplatz
  6. Kann ich während der Fahrt filmen oder fotografieren? Ja, das diesbezügliche Verbot wurde vor über 15 Jahren aufgehoben. Gewerbliche Aufnahmen müssen jedoch noch genehmigt werden. B gewerbliche Luftbilder usw. Für private Verwendung dürfen Sie aber nach Herzenslust fotografieren und filmen.
  7. Was sollte ich zur Ballonfahrt mitbringen? Ziehen Sie sich so an, als ob Sie an diesem Morgen/Abend spazieren gehen wollten. Denken Sie bitte daran, das unterschriebene Ticket und ganz viel gute Laune mitzubringen 🙂
  8. Wie komme ich vom Landepunkt zurück zum Auto? In unseren Verfolgerfahrzeug mit dem auch der Ballon transportiert wird oder Sie lassen sich Freunden/Familieangehörigen am Landeort abholen, ganz wie Sie wollen.
  9. Wo kann ich mit Ballon Franconia Ballonfahren? Unsere Startplätze können Sie unserer Internetseite entnehmen.
  10. Wie funktioniert die Terminvereinbarung? Wir rufen Sie an und bieten Ihnen eine Mitfahrgelegenheit an und Sie können entscheiden ob es Ihnen zeitlich passt oder nicht. Dann rufen wir Sie eben wieder an.
  11. Was passiert, wenn der Pilot keine geeignete Landewiese findet? Dann landet er auf einem Weg oder sucht sich eine geeignete Alternative, in der Luft bleibt er jedenfalls nicht 🙂
  12. Wie lange reicht das Gas in den Gasflaschen? Das ist abhängig von der Lufttemperatur und der gesamt Beladung. Wir planen für eine Ballonfahrt von 60 – 90 Minuten plus einer Reserve von 30 Minuten.
  13. Wie sicher ist Ballonfahren? Der Ballon ist das sicherste Luftfahrtgerät, er kann sogar in der Luft stehen. Das Einzige was man verkehrt machen kann, ist bei einer nicht für Ballone geeigneten Wetterlage aufzusteigen.
  14. Kann ich auch eine Ballonfahrt für einen bestimmten Termin vereinbaren? Ja das ist natürlich möglich, wobei dann natürlich an diesem Tag das Wetter auch ballontauglich sein muss.
  15. Ich wohne weiter als 50km von Wiesentheid entfernt und möchte gerne an meinem Heimatort Ballon fahren. Geht das? Ja das geht, wir berechnen nur eine kleine Fahrtkostenpauschale bei Startplätzen weiter als 50 km von Wiesentheid entfernt.
  16. Wie lange ist ein Gutschein für eine Ballonfahrt gültig? Der Gesetzgeber garantiert 3 Jahre und in dieser Zeit sollte jeder Passagier gefahren sein.
  17. Was passiert, wenn die Fahrt am geplanten Datum doch nicht möglich ist? Dann wird sie an einem anderen Termin nachgeholt.
  18. Was passiert, wenn sich das Wetter während der Fahrt verschlechtert? Sollte garnicht passieren, weil der Pilot vor der Ballonfahrt sich über die Wetterlage informieren muss und bei Ballon Franconia wird in kritischen Wetterlagen die Fahrt nicht angetreten. Ansonsten sofort landen.
  19. Kann der Pilot die Richtung beeinflussen? Bedingt schon da sich die Windrichtung vom Boden bis in die Höhe meistens verändert und ein guter Pilot das nutzen kann. Aber auch er kann NICHT gegen den Wind Ballon fahren.
  20. Ich lehne jede Art von religiöser und pseudoreligiöser Zeremonie ab und möchte nicht an der Ballonfahrertaufe teilnehmen. Ist das ok? Kein Problem, der Kunde ist König.
  21. Können Angehörige oder Freunde beim Start und bei der Landung dabei sein? Selbstverständlich beim Start und bei der Landung sollten die Freund und Angehörigen sich an das Verfolgerfahrzeug halten damit der Landeort auch sicher gefunden.

Was kostet eine Ballonfahrt in der Türkei?

Der Gasballon-Führerschein: So läuft die Fahrprüfung ab | Schwaben & Altbayern | BR

Was kostet die Kappadokien-Heißluftballon-Fahrt? – Sie können sich darauf verlassen: Die Fahrt mit dem Heißluftballon über Kappadokien ist jeden Cent wert. Jeder, der hierher kommt, spricht positiv über die Ballonfahrt, besonders wenn Sie mit solch atemberaubenden Aussichten belohnt werden! Eine Kappadokien Heißluftballon Fahrt kann teuer sein, je nachdem, was im Preis inbegriffen ist.

  1. Der Preis für die Fahrt mit einem Heißluftballon liegt zwischen 125 und 220 Euro pro Person;
  2. Die Kosten hängen von der Flugdauer, der Uhrzeit und der Hauptsaison ab;
  3. Normalerweise dauert die Fahrt mindestens 1 Flugstunde und kann sogar bis zu 3 Stunden dauern;

Der Preis ist häufig niedriger, wenn Sie in einer Gruppe reisen und einen Privatflug buchen möchten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Zahl der Touristen in Kappadokien stark gesunken. Daher haben viele Betreiber der Heißluftballontouren den Preis beständig gesenkt.

  • Vergleichen Sie Kappadokien Heißluftballonfahrten

Wie kann man ein Heißluftballon steuern?

Steigen, Landen, Steuern – Sobald der Pilot also den Brenner betätigt und die Hülle ausreichend mit warmer Luft gefüllt ist, steigt der Ballon nach oben. Zum Landen muss der Pilot Luft ablassen. Dies erfolgt über den Parachute am Top der Ballonhülle. Der Pilot zieht an einer Leine, die mit dem Parachute verbunden ist.

Dadurch öffnet sich dieser und Luft kann entweichen. Der Ballon beginnt zu sinken. Der Pilot kann aber auch abwarten, bis die Luft in der Hülle langsam abkühlt und der Ballon dadurch automatisch sinkt. Mit dem Parachute geht dies allerdings schneller.

Ein Heißluftballon kann nicht wie ein Flugzeug gezielt gesteuert werden. Stattdessen kann der Pilot mit Hilfe von Windrichtungen und –Geschwindigkeiten den Ballon sinken oder steigen lassen, um die Winde für das Annähern an sein Ziel zu nutzen..

Was verdient ein ballonpilot?

Heute ist ein guter Tag, um in die Luft zu gehen. Tom Stricker braucht dafür gar nicht in den Himmel schauen. Er ist Heißluftballon-Pilot bei der Aero Ballooning Company GmbH, die ihr Geld mit Passagierfahrten und Werbung am Himmel verdient. Stricker kennt die Wettervorhersage für Hamburg genau: Am Nachmittag rund 15 Grad, leicht bewölkt, kein Regen, wenig Wind – gutes Wetter zum Ballon-Fahren.

Startpunkt ist die Moorweide, ein kleiner Park mitten in der Hamburger City. Stricker ist an diesem Nachmittag mit Land Rover und Anhänger vorgefahren. Darin transportiert er, was zum Ballonfahren nötig ist: den Korb und eine knallrote Hülle aus Kunstfasern, Gasflaschen und einen Brenner.

Normalerweise starten Ballons morgens oder abends, weil dann die Aufwinde weniger stark sind. In der kalten Jahreszeit kann man auch nachmittags starten. Dann sind die Sonnenstrahlen schwächer, die für Thermik sorgen. Segelflieger wünschen sich Thermik. Aber beim Ballonfahren ist viel Aufwind ein Problem; bei Turbulenzen kann der Pilot das Sink- und Steigverhalten des Ballons nicht mehr gut steuern.

In Deutschland gibt es rund 1600 zugelassene Ballons und etwa 2000 Piloten. Nur etwa 400 verdienen damit hauptberuflich ihr Geld, schätzt Stricker. Auf der Moorweide begrüßt er die Fahrgäste und verteilt Handschuhe.

Zusammen hieven sie den schweren Korb aus dem Anhänger. Dann montiert Stricker den Brenner auf den Korb, kippt ihn auf die Seite und entfaltet die rund 45 Meter lange, rote Hülle. Mit zwei großen Ventilatoren pumpt Tom Stricker die Hülle mit kalter Luft auf, bis sich ein veritables Zelt gebildet hat.

  • Der Brenner heizt die kalte Luft dann auf;
  • Anderen Flugobjekten besser nicht zu nahe kommen Warme Luft hat eine geringere Dichte und ist leichter als die kalte Luft außerhalb des Ballons – dank dieses physikalischen Prinzips richtet sich die Hülle langsam auf;

Stricker beordert einen Gast nach dem anderen in den noch liegenden Korb. Schließlich zieht die Hülle nach oben, der Korb richtet sich auf. Und als die Leinen gekappt sind, hebt der Ballon sanft vom Boden ab und steigt rasch. In 400 Metern Höhe wird die Stadt zur Modelleisenbahn-Idylle.

Die Gäste zücken die Fotoapparate. Es geht ostwärts. Stricker steht konzentriert in der Mitte des Ballons und bedient den Brenner: “Ich funktioniere hier oben, alle meine Sinne sind gefordert. Das ist ein gutes Gefühl.

” Lenken lässt sich ein Ballon eigentlich nicht. Stricker kann nur die Winde ausnutzen, die je nach Höhe in unterschiedliche Richtungen blasen. Basiskenntnisse – was Fluglotsen-Bewerber wissen sollten An Bord ist davon kaum etwas zu spüren, denn der Ballon fährt mit dem Wind.

Mit einigen Schnüren, die ins Innere führen, lässt sich der Ballon drehen. Per Funk hält Stricker Kontakt zur Hamburger Flugsicherheit und lässt sich jede Bewegung am Himmel genehmigen. Zwar hat der Ballon Vorfahrt vor anderen Teilnehmern im Luftfahrverkehr.

Zu nah kommen will man sich gegenseitig aber lieber nicht. Stricker ist seit rund zehn Jahren dabei, er machte “mein Hobby zum Beruf”. Zuvor hatte der Betriebswirt in der IT-Branche gearbeitet. Irgendwann wurde der Stress zu viel, über seinen Bruder kam er zum Ballonfahren.

  • “Sobald ich im Korb stehe, werde ich ganz ruhig”, sagt Stricker;
  • Statt nörgelnden Kunden begegne er hier entspannten Fahrgästen: “Die Leute freuen sich auf mich, wenn wir uns treffen;
  • ” Piloten von Ballons und Flugzeugen haben manches gemeinsam Reich werden kann mit dem Ballonfahren aber nicht;

Die Passagiere zahlen Preise zwischen 150 und 200 Euro, denn die Kosten sind hoch: Ein neuer Ballon koste je nach Größe bis zu 100. 000 Euro, so Stricker. Und die Hülle müsse nach etwa 600 Fahrten ausgetauscht werden. Ballonfahren ist in Deutschland stark reglementiert.

  1. Wer den Freipilotenschein PPL-D machen will, muss eine umfangreiche Theorie- und eine praktische Prüfung bestehen;
  2. Auf Berufspiloten, die zahlende Gäste befördern wollen, wartet eine weitere Prüfung;
  3. Der klassische Weg, das Ballonfahren zu lernen, führt über private Flugschulen oder Ballonvereine;

Die Schulen sind teuer, bei Vereinen kann sich die Ausbildung in die Länge ziehen. Darum haben Unternehmen es schwer, Nachwuchspiloten zu finden. “Gute Piloten sind rar”, sagt Hans-Joachim Häuser, Geschäftsführer von Skytours Ballooning. Die Kölner Firma beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und hat einen Ausbildungsgang für Berufspiloten, nach Skytours-Angaben den einzigen in Deutschland.

  1. “Wir orientieren uns an den Airlines”, so Häuser;
  2. Tatsächlich erinnert das Modell an das der Fluggesellschaften: Das Unternehmen zahlt eine Vergütung und schießt die Kosten der Ausbildung vor;
  3. Dafür verpflichten sich die Piloten, nach bestandener Prüfung einen gewissen Zeitraum im Unternehmen zu bleiben;

Jedes Jahr fangen drei neue Auszubildende bei Skytours an. Bis zum ersten Einsatz als Pilot vergehen rund neun Monate. Bewerber müssen über 21 Jahre alt sein, Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und über gute Englischkenntnisse verfügen.

Der Nachwuchs büffelt dann in sieben Fächern, darunter Meteorologie, Navigation und Luftrecht. Die meisten Bewerber sind Männer. “Wir entscheiden uns aber häufig für die Frauen, die haben ein gutes Gefühl für das Fahren im Wind”, sagt Häuser.

Mehrfach als Verkehrssünder aufgefallen? Dann gibt’s keine Lizenz Jungpiloten verdienen rund 2000 Euro im Monat bei etwa 120 Einsätzen im Jahr. Mit Erfahrung und Qualifikation steigt das Gehalt. Zeitlich flexibel, zuverlässig und teamfähig sollen die Bewerber sein.

Gesucht sind reife Persönlichkeiten – mit möglichst weißer Weste auch am Boden: Wer mehr als acht Punkte in Flensburg hat, dem verweigert die zuständige Luftfahrtbehörde die Lizenz. Zu alt sollen Kandidaten auch nicht sein.

Mit 65 ist Schluss, dann verfällt die Fahrerlaubnis. Damit muss sich Tom Stricker noch nicht beschäftigen. Mittlerweile ist der 53-Jährige seit fast eineinhalb Stunden mit dem roten Ballon unterwegs und hat etwa 30 Kilometer zurückgelegt. Längst dominieren nicht mehr Dächer, Brücken und fahrende Autos das Bild, sondern Wiesen, Äcker, weidende Kühe.

  • Stricker lässt den Ballon langsam sinken und deutet auf einen Acker hinter einer Baumreihe: “Da hinten landen wir;
  • ” Stetig verringert der Ballon seine Höhe;
  • Stricker zieht an einer Schnur, oben im Ballon öffnet sich die Hülle – die warme Luft kann nun schnell entweichen;

Leicht schräg setzt der Korb unten auf, macht einen Satz und kommt zum Stehen. Die Gäste klatschen Beifall, Stricker strahlt. Nach der Ballonfahrer-Taufe – ein Glas Sekt für jeden Fahrgast – fährt Stricker die Gäste mit dem Geländewagen zurück zum Ausgangspunkt. Was Kostet Ein Heißluftballon Führerschein KarriereSPIEGEL-Autor Christopher Krämer (Jahrgang 1982) ist Redakteur bei harvardbusinessmanager. de und freier Journalist in Hamburg. Zuvor hat er in Köln und Edinburgh studiert und die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert..

Wer darf Ballon fahren?

Zu welcher Jahreszeit kann man Ballonfahren? Ballonfahren kann man das ganze Jahr hindurch – zur Verwunderung vieler Fahrtgäste: auch im Winter! Ab welchem Alter und bis zu welchem Alter kann man Ballonfahren? Heißluftballonfahren kann man ab 8 Jahren, jedoch sollte das Kind mindestens 1,20 m groß sein.

Eine Altersbeschränkung besteht nicht, solange der jeweilige Passagier körperlich fit ist. Unser ältester Fahrgast war 85 Jahre alt. Ist es in der Luft kälter als am Boden? Da der Ballon vom Wind getragen wird, spürt man im Korb keinen Wind und so ist es in der Luft oft angenehmer als am Boden.

Die Temperatur ist dieselbe, da wir zumeist nicht höher als 1000 m steigen. Zugleich bringt der Brenner etwas Wärme. Welche Kleidung muss man tragen? Beim Ballonfahren sollten Sie sportliche, am Besten “alte Klamotten” tragen. Eine lange Hose und festes Schuhwerk (z.

Wanderschuhe) sind notwendig. Kleiden Sie sich bitte der Jahreszeit entsprechend. Wie lange dauert eine Ballonfahrt? Die Fahrt in der Luft dauert ungefähr eine Stunde bis 80 Minuten – je nachdem, wo ein geeigneter Landeort ausgemacht werden kann.

Die gesamte einzuplanende Zeit für das Erlebnis beträgt 4 – 5 Stunden. Darin sind berücksichtigt: Anfahrt zum Startplatz, Einweisung, Aufrüsten, Ballonfahrt, Abbau, Verpacken, Ballontaufe und Rückfahrt. Bitte informieren Sie sich hier auch ausführlicher: Ablauf Ihrer Ballonfahrt Wie viele Personen können in einem Heißluftballon mitfahren? Zu unserem “Fuhrpark” gehören zwei Heißluftballons. Aufgrund des Hüllenvolumens sind die Körbe für folgende Personenzahlen ausgelegt und dürfen nicht überschritten werden: Schwarz-bunter Heißluftballon: 3 Passagiere + 1 Pilot Gelb-blauer Heißluftballon (Rapsöl): 5 Passagiere + 1 Pilot Darf man im Ballon fotografieren oder filmen? Natürlich dürfen Sie Ihr unvergessliches Erlebnis auch in der Luft festhalten. Luftaufnahmen sind also erlaubt, jedoch ist jeder Passagier für seine Ausrüstung selbst verantwortlich. Wann kann man Ballonfahren? Ballonfahren kann man grundsätzlich das ganze Jahr hindurch, vorausgesetzt, die Wetterbedingungen lassen es zu. Beim Ballonfahren darf – anders als beim Segelfliegen – keine Thermik vorhanden sein.

  1. Im Allgemeinen startet man daher morgens mit dem Sonnenaufgang oder abends ca;
  2. 2 Stunden vor dem Sonnenuntergang;
  3. Darf man im Ballon rauchen oder trinken? Das Rauchen und Trinken im bzw;
  4. am Heißluftballon ist nicht erlaubt;

Für diese Enthaltungen entschädigen jedoch die wundervolle Aussicht und die anschließende Ballon-Taufe 😉 Kann ich an meinem Wunschtermin Ballonfahren? Ein konkreter Termin kann natürlich bereits bei der Buchung vereinbart werden, jedoch entscheidet an dem entsprechenden Tag immer die Wetterlage, ob die Ballonfahrt tatsächlich stattfindet.

Kann jeder einen Ballon steuern bzw. benötigt man dafür eine besondere Ausbildung? Um einen Heißluftballon führen zu dürfen, benötigt man eine Pilotenlizenz. In unserem Fall ist das Thüringer Landesverwaltungsamt für die Erteilung der Ballonpiloten-Lizenz zuständig.

Diese erhält man bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen sowie nach dem erfolgreichen Ablegen verschiedener theoretischer und praktischer Prüfungen. Die Piloten werden beispielsweise in Navigation, Meteorologie, Luftrecht und Verhalten in besonderen Fällen ausgebildet.

  • Zudem müssen sie eine Prüfung in deutscher und englischer Sprache für den Erhalt des Flugfunkzeugnisses ablegen;
  • Die praktischen Fahrtstunden finden ausschließlich unter Anleitung erfahrener Ballonpiloten mit entsprechender Lehrberechtigung für Heißluftballone in einem Ausbildungsballon statt;

Dabei werden beispielsweise auch Zwischenlandungen und das Steuern ohne elektronische Hilfsmittel trainiert. Die Pilotenausbildung wird mit einer Prüfungsfahrt abgeschlossen. Vorab muss nachgewiesen werden, dass die körperliche Flugtauglichkeit gewährleistet ist.

Diese wird durch ein fliegerärztliches Zeugnis bestätigt und muss jährlich erneuert werden. Stimmt es, dass die Passagiere beim Aufbau helfen sollten? Seit jeher ist es üblich, dass die Fahrtgäste beim Auf- und Abbau des Ballon-Equipments helfen.

Dies trägt nicht nur dazu bei, dass Team überschaubar und damit die Ballonfahrt bezahlbar zu halten, sondern ermöglicht es jedem Passagier auch die technische Ausstattung und den Ablauf einer Ballonfahrt hautnah mitzuerleben. Natürlich wird keinem Passagier Unmögliches zugemutet, sondern anhand der körperlichen Verfassung um Mithilfe gebeten.

  1. Und wer möchte denn nicht einmal den Stoff der Ballonhülle berühren? Wer darf nicht Ballonfahren? Schwangere, Menschen unter Drogeneinfluss sowie Personen, die sich in einer akuten Episode einer psychischen Erkrankung befinden, dürfen nicht Ballonfahren;

Menschen mit künstlichen Gelenken, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie starkem Übergewicht müssen dies vor der geplanten Fahrt dem Piloten mitteilen. Bitte wenden Sie sich bei jeglichen Bedenken und Fragen hinsichtlich des Gesundheitszustandes vertrauensvoll an uns.

Bisher mussten wir noch nie jemandem die Fahrt verwehren. Verfällt ein Gutschein, wenn eine Fahrt wetterbedingt nicht zustande gekommen ist? Der Gutschein verfällt natürlich nicht, wenn die Ballonfahrt aufgrund der Wetterverhältnisse abgesagt werden muss.

Der Gutschein behält ab dem Ausstelldatum für 3 Jahre seine Gültigkeit (§195 BGB)..

Kann man in einem Heißluftballon sitzen?

Während der Ballonfahrt – Wie ist der Ablauf einer Ballonfahrt? Der Ablauf sieht wie folgt aus: Vom ausgemachten Treffpunkt (ca. 3 h vor Sonnenuntergang bzw. 1 h vor Sonnenaufgang), fahren wir gemeinsam zum Startplatz. Dort bauen wir gemeinsam den Ballon auf, vor dem Start gibt es dann eine Sicherheitseinweisung.

  • Der Aufbau dauert ca;
  • 30 bis 45 Minuten;
  • Die Ballonfajhrt sel st dauert zwischen 60 und 90 Minuten, manchmal kürzer, manchmal länger;
  • Am Landeplatz verpacken wir wieder den Ballon gemeinsam und es gibt einen Umtrunk;

Abends mit kalten Grtränken, morgens haben wir Kaffee und Tee dabei. Von hier aus geht es wieder zurück zum Treffpunkt wo Ihr Auto auf Sie wartet. Wann starten wir zur Ballonfahrt? Die Zeiten sehen wie folgt aus: Im Sommer starten wir nur morgens und abends – das Wetter ist zu den Tagesrandzeiten zum Ballonfahren am ehesten geeignet.

Ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang treffen wir uns und sind pünktlich zum Sonnenaufgang in der Luft. Abends treffen wir uns ca. 3 h vor Sonnenuntergang, gestartet wird ca. 2 h vorher, je anchdem ob es der Wind zulässt.

Im Winter können wir auch tagsüber fahren. Wie lange dauert eine Ballonfahrt? Je nach Wind, Wetter und Landegelände dauern unsere Ballonfahrten zwischen 60 und 90 Minuten. Genau kann man dies vorher nicht sagen! Im Winter geht die Ballonfahrt meistens etwas länger: Es ist kälter, wir brauchen weniger Gas und können somit länger oben bleiben.

Wie viele Personen sind neben dem Piloten mit an Bord? Wir haben 2 Ballone und fahren mit 3 bis 6 Personen an Bord. Also sehr kleine persönliche Runden, hier können Sie dann auch mal ein “Schwätzchen” mit dem Piloten halten während der Ballonfahrt.

Ballonfahrt – was anziehen? Welche Kleidung? Ziehen Sie sich so an, als würden Sie am Tag der Ballonfahrt wandern gehen: Feste Schuhe und eine lange Hose auf jeden Fall. Ob T-Shirt oder Pulli, da ssagen Ihnen draußen die Temperaturen. In der Luft ist es nur marginal kälter als am Boden.

Da der Brenner über unseren Köpfen sehr heiß ist, ist es oftmals oben noch sehr wärmer. Ein weiteres Phänomen sind vor allem im Sommer die “Inversionswetterlagen”. Dann wird es ind er Luft noch wäremr als am Boden.

Ballonfahrt – was mitnehmen? Ziehen Sie sich zunächst bequem an, wichtig sind feste Schuhe. Ansonsten benötigen Sie nicht viel, gerne Handy und Kamera. Sonnencreme im Sommer, Sonnenbrille und Sonnenhut ebenfalls. Für den Rest sorgen wir. Da die Fahrt nur ca. 1 bis 1,5 h geht, benötigen Sie auch nichts zu essen.

Wenn es besonders heiß ist, nehmen wir Getränke in Plastikflaschen für Sie mit. Ballonfahrt – darf ich telefonieren mit dem Handy an Bord? Grundsätzlich ist telefonieren an Bord eines Heissluftballons erlaubt und beeinflußt auch keine Bordelektronik.

Doch nehmen Sie bitte Rücksicht auf die anderen Mitfahrer – deshalb sehen wir es nicht gerne, wenn Sie an Bord telefonieren. Ballonfahrt – Funktioniert das Handy an Bord des Heissluftballons? Abhängig von der Fahrthöhe des Ballons funktioniert das Surfen im Internet und das Telefonieren ohne Probleme.

  1. Das kommt auch darauf an, ob man über Augsburg fährt mit guter Abdeckung des Netzes oder auf dem Land, wo es weniger Handymasten gibt;
  2. Wann Ballonfahren? Unsere Ballonfahrten finden im Sommer morgens und/oder abends statt;

Im Winter fahren wir auch tagsüber. Wann die beste Zeit ist zum Ballonfahren? Jede Jahreszeit hat ihren Reiz! Ballonfahrt in welcher Höhe? Wir fahren normalerweise zwischen 150 und 2. 000 Meter über der Oberfläche. Dies ist abhängig von den Sichten und der Wolkenuntergrenze sowie auch vom Wind.

  1. Der Wind bestimmt die Richtung und die Geschwindigkeit;
  2. Dadurch kann man den Ballon lenken;
  3. Welches Foto-Objektiv für Ballonfahrt? Haben Sie eine Spiegelreflexkamera und möchten diese mitnehmen, so empfehlen wir ein großes Teleobjekt mit bis zu 300 mm Brennweite für Detailaufnahmen;

Einen Weitwinkel oder Fischaugeobjektiv sind geeignet für Landschaftsaufnahmen. Hat ihr Ballonkorb eine Tür zum leichter einsteigen? Unser Augsburg Ballon hat keine Tür zum einsteigen, allerdings hat unser kleine Ballon eine Tür. Bitte sagen Sie dies beim Termin vereinbaren, dass Sie im Korb mit türe fahren möchten.

Kann man während der Ballonfahrt im Korb sitzen? Nein, wir haben keine Sitzplätze im Ballonkorb. Die Mitfahrer müssen die komplette Ballonfahrt über stehen, man kann sich allerdings anlehnen an die Trennwand.

Können mich Freunde oder Familie zur Ballonfahrt/ zum Start begleiten? Gerne können Ihre Verwandten und Freunde zum Start mitkommen und Ihnen beim Abheben zuschauen. Platz im Auto zum Hinterherfahren haben wir leider nicht. Die Landung können Ihre Lieben auch gerne verfolgen, in dem Sie unserem Verfolgerfahrzeug folgen.

  1. Kann eine Ballonfahrt vor Ort abgesagt werden? Ja, das kommt selten vor, aber dennoch;
  2. Wenn z;
  3. abends Gewitterwarnung herrscht, müssen wir sehr vorsichtig sein;
  4. Der Pilot prüft vor dem Start nochmals die Radarbilder;

Kommt dann ein Gewitter zu nah, bleiben wir am Boden. Ein weiteres Szenario ost zu starker Wind, der z. abends vor Sonnenuntergang nicht rechtzeitig nachlässt. Ist Filmen und Fotografieren während der Ballonfahrt erlaubt? Ja, Filmen und Fotografieren ist selbstverständlich erlaubt.

  1. Wenn Sie eine größere Kamera dabei haben, denken Sie an eine gepolsterte Fototasche;
  2. Es gibt keine Beschränkung der Veröffentlichung, Sie dürfen alle Fotos auf ihrer Webseite oder den sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Pinterest veröffentlichen;

Wie erfahre ich, ob die Ballonfahrt wie vorgesehen stattfindet? Am Vorabend erhalten Sie von uns Bescheid, ob die Ballonfahrt stattfinden kann. Haben Sie eine Abendfahrt gebucht, so melden wir uns mittags mit den Aussichten. Ist Rauchen im Ballonkorb erlaubt? Aufgrund des Propangases an Bord gilt absolutes Rauchverbot.

Kann man mit einem Heißluftballon abstürzen?

Sehen Sie im Video: Fünf Tote bei Absturz in New Mexico – Ballonfahrt war ein Abschiedsgeschenk. Beim Absturz eines Heißluftballons sind am Samstag in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico fünf Menschen ums Leben gekommen. Der Ballon hatte eine Stromleitung gerammt.

Die Gondel ging in Flammen auf, löste sich und fiel mindestens 30 Meter in die Tiefe. Ein Augenzeuge filmte, wie der Ballon anschließend auf die Erde stürzte. Vier Insassen starben an der Unfallstelle, ein Mann wurde ins Krankenhaus gebracht und erlag dort seinen Verletzungen.

Die Opfer im Alter von 59 bis 65 Jahren wurden mittlerweile identifiziert, alle waren im Bildungssystem tätig. Die Ballonfahrt war ein Abschiedsgeschenk an eine stellvertretende Schulleiterin gewesen..

Wie schwer darf man bei einer Ballonfahrt sein?

Wir sind mindestens eine Stunde in der Luft, in der Regel fahren wir 1 – 1,5 Stunden (dies ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten). Für die gesamte Unternehmung von der Begrüßung bis zur Verabschiedung sollte man 3-4 Stunden einplanen. Wir empfehlen robuste, sportliche Bekleidung entsprechend der Jahreszeit und flaches festes Schuhwerk.

An heißen sonnigen Tagen sollte man eine Kopfbedeckung und ein Getränk mitnehmen. Vergessen Sie auch nicht den Fotoapparat oder die Kamera. Die Temperatur ist im Ballonkorb genau wie am Boden. Da der Ballon die Geschwindigkeit des Windes annimmt, ist es im Korb vollkommen windstill.

Außerdem gibt der Brenner noch etwas Wärme nach unten ab. Dickere Bekleidung als am Boden ist also nicht notwendig. Die Brüstung des Ballonkorbes ist 1,10 m hoch. Der Korb vermittelt den Passagieren viel Sicherheit und ist während der Fahrt vollkommen ruhig.

Wenn Sie z. auf einem Balkon mit einer geschlossenen Brüstung stehen können, ist Ballonfahren kein Problem für Sie. Selbst Passagiere, die sonst etwas Höhenangst haben, empfinden diese überraschenderweise kaum im Ballonkorb.

Es gibt keine Gewichtsbegrenzung. Wenn Sie über 100 kg wiegen, geben Sie uns das bitte bei der Terminvereinbarung an. Der Korbrand ist 1,10 m hoch. Kinder sollten also mindestens 1,20 m groß sein, um über den Rand sehen zu können. Die Passagiere müssen über den Korbrand steigen können.

  • Bei der Landung kann es im Korb auch etwas rumpeln;
  • Man sollte also noch körperlich relativ fit sein;
  • Bei Krankheiten sollte man vorher den Hausarzt fragen;
  • Schwangere Frauen sollten Ihre Ballonfahrt auf einen Zeitpunkt nach der Entbindung verschieben;

Im Sommerhalbjahr sind Fahrten nur morgens und abends möglich. Aufgrund erhöhter Sonneneinstrahlung treten tagsüber thermische Turbulenzen auf, so dass nicht der Pilot den Fahrtverlauf diktieren würde, sondern das thermische Geschehen. Bei abgeschwächter Sonneneinstrahlung im Winterhalbjahr sind Fahrten ganztägig möglich.

Leider nicht. Die Fahrtrichtung wird vom Wind bestimmt. Durch Ausnutzung unterschiedlicher Luftströmungen kann der Pilot in gewissem Maße die Richtung etwas beeinflussen. Es gibt viele unterschiedliche Begründungen, warum man im deutschsprachigen Raum vom “Fahren” spricht.

Eine der plausibelsten Begründungen ist, dass die ersten Ballonfahrer ursprünglich von der Seefahrt kamen, da sie erfahrene Navigatoren waren. Da ein Schiff im Wasser fährt – bewegt sich auch ein Ballon nach dem aerostatischen Prinzip (der Ballon ist leichter als die ihn umgebende Luftmasse) ebenso fahrend im Luftmeer.

  • Vorsicht! Falls Sie dennoch in Gegenwart eines Ballonfahrers vom “Ballonfliegen” sprechen, verursacht dies bei ihm heftiges Ohrensausen;
  • Das richtet sich immer nach dem Luftraum, in dem wir uns bewegen;
  • Im Halle – Leipziger Luftraum fahren wir aufgrund der Nähe zum Flughafen Schkeuditz i;

maximal 750 m hoch. Bewegen wir uns weiter weg vom Flughafen können wir auch höher gehen. Normalerweise fahren wir aber in unterschiedlichen Höhen. Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz. In den Wintermonaten sind aufgrund der unbeständigen Wetterlagen die Ballonfahrten nur sehr kurzfristig planbar.

Die meisten Fahrten finden vom Frühjahr bis zum späten Herbst statt. Jeder Passagier ist durch eine Unfall- und eine Haftpflichtversicherung abgesichert. Als Ballonpilot absolviert man eine theoretische und eine praktische Ausbildung.

Die theoretische Ausbildung umfasst die Fächer Meteorologie, Navigation, Luftrecht, Technik und das Verhalten in besonderen Fällen. Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhält man die Pilotenlizenz PPL-D. Gewerbliche Ballonpiloten müssen ausreichende Erfahrung nachweisen und jährlich ihre fliegerischen Fähigkeiten von einem Sachverständigen überprüfen lassen.

Warum sind in Kappadokien so viele Heißluftballons?

Warum Heißluftballonflüge in der Region Kappadokien? – Die türkische Region Kappadokien ist eines der wichtigsten Reiseziele. Kappadokien hat neben kultureller und natürlicher Schönheit starke Gründe für eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Kappadokien ist aus folgenden Gründen eines der bekanntesten Heißluftballongebiete der Welt.

Die Wetterbedingungen für Heißluftballonfahrten in Kappadokien sind ausgezeichnet. Rund 260 Flugtage ermöglichen Heißluftballonflüge. In den frühen Morgenstunden führt Viaurbis Balloon Flüge nur bei stabilen Wetterbedingungen durch, nicht bei Wind und milder Temperatur.

Die Landschaft in Kappadokien ist vom Ballon aus erstaunlich. Sie sollten genügend Zeit haben, um die Landschaft zu bewundern und einzufangen, während Sie durch kappadokische Felsformationen und Täler aufsteigen.

Ist Kappadokien gefährlich?

Wenn du also eine Reise an die türkische Ägais, türkische Riviera, lykische Küste oder nach Kappadokien planst, dann brauchst du dir keine Sorgen über ein erhöhtes Sicherheitsrisiko zu machen.

Wie oft fliegen Ballons in Kappadokien?

Du musst deine Ballonfahrt früh buchen! – Was Kostet Ein Heißluftballon Führerschein Ballonfahrten sind DIE Attraktion in Kappadokien, mit einem limitierten Platz. Ballonfahrten sind DIE beliebteste Aktivität in Kappadokien. Sie sind der Hauptgrund, weshalb Reisende überhaupt nach Kappadokien kommen. Die Plätze füllen sich schnell. Die Anzahl an erlaubten Ballons am Himmel ist limitiert. Nur weil jeden Morgen 100 Heißluftballons aufsteigen, bedeutet das nicht, dass ein Platz garantiert ist.

Das gilt speziell in der Sommersaison. Buche deine Ballonfahrt am besten am gleichen Tag zusammen mit deinem Flug nach Kappadokien und dem Hotel. Die Ballonfahrt solltest du gleich für den ersten Tag deiner Reise reservieren.

Das erhöht deine Chance auf eine Ballonfahrt, weil die Fahrten bei Schlechtwetter verschoben oder abgesagt werden können.

Wie kalt ist es in einem Heißluftballon?

Physik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Die Luft im Ballon wird durch den Brenner erwärmt Thermografie eines Heißluftballons im Flug. Die Hülle wird durch die Luft im Innern erwärmt. Oben ist der Ballon am heißesten. Unter Normalbedingungen bei 0 °C auf Meereshöhe besitzt ein Kubikmeter Luft eine Masse von etwa 1,3 kg. Bei konstantem Druck sinkt die Dichte von Gasen umgekehrt proportional zur steigenden Temperatur, nach dem Gesetz von Gay-Lussac.

Durch den Dichteunterschied der kälteren äußeren Luft und der wärmeren Luft im Ballon entsteht so eine Auftriebskraft. Diese wirkt der Schwerkraft (dem Gewicht) des Heißluftballons entgegen. Das Gewicht des Heißluftballons setzt sich zusammen aus dem Gewicht der Ballonhülle plus dem Gewicht der ihm angehängten Nutzlast (Korb mit Brenner, Gasbehältern und Insassen).

Für eine erste grobe Abschätzung der Tragkraft eines Ballons kann dieser als Kugel betrachtet werden. Da das Volumen einer Kugel (und damit der Auftrieb des Ballons) mit der dritten, die Oberfläche (und damit das Gewicht der Hülle) aber nur mit der zweiten Potenz des Durchmessers zunimmt, kann ein größerer Ballon eine größere Nutzlast tragen.

Verfeinerte Betrachtungen beziehen die Umstände mit ein, dass mit steigendem Ballondurchmesser schwerere Brenner und festere Hüllen benötigt werden. Gängige Größen sind 3. 000 bis 10. 000 Kubikmeter. Die Temperatur im Innern eines Heißluftballons beträgt während einer Ballonfahrt zwischen 70 und 125 °C, je nach Stoffart, Zuladung und Außentemperatur.

Da der Auftrieb mit zunehmendem Dichteunterschied der inneren Luft zur Umgebungsluft wächst, hat ein Heißluftballon in tieferen Luftschichten mit höherem Luftdruck und bei kälteren Außentemperaturen eine größere maximale Tragkraft. Die Hülle gibt Wärme an die deshalb daran langsam hochstreichende Außenluft ab; zusätzlich strahlt sie Wärme rundum ab, während Sonnenstrahlung von einer Seite erwärmen kann. Berechnung der vom Ballon erreichten Höhe bei gegebenem Druck in Bodenhöhe und annähernd konstanter Temperatur: Die Auftriebskraft steht im Gleichgewicht mit der Summe von Gewichtskraft des Ballons und Gewicht der Luft im Ballon: I) Für den Verlauf des Außendrucks in Abhängigkeit von der Höhe gilt die barometrische Höhenformel : II) Aus I und II folgt folgende Formel für die Höhe des Ballons: III) Dabei ist g die Fallbeschleunigung von rund 9,81 m/s^2 und R_L die spezifische Gaskonstante von rund 287 J/kg/K.

Wo darf ein Ballon landen?

Warum fahren Ballone im Sommer eigentlich nur früh am Morgen oder spät am Abend? Durch die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene unterschiedliche Erwärmung des Untergrundes entsteht im Sommer mit zunehmendem Tagesverlauf verstärkt Thermik. Thermik ist jedoch für die Ballonfahrt schlecht, weil damit in der Regel stärkere Windgeschwindigkeiten und unkontrollierbare Auf- und Abwärtsbewegungen der Luft verbunden sind.

  1. Ballone fahren daher im Sommer in der Regel in den ersten beiden Stunden nach Sonnenaufgang und in den letzten beiden Stunden vor Sonnenuntergang;
  2. Im Winter dagegen kann bei keiner oder nur geringer Thermik auch tagsüber gefahren werden;

Warum landet Ihr mit dem Ballon nicht dort drüben? Im Gegensatz zu anderen Luftfahrzeugen hat der Ballon keinerlei Möglichkeit zur Steuerung. Der Ballon fährt immer dorthin, wo der Wind ihn hintreibt. Da oft in Bodennähe  der Wind noch einmal die Richtung ändert, wird es manchmal doch nicht die kurz abgemähte Wiese, die eigentlich für die Landung angepeilt wurde.

  1. Bei wenig Wind kann der Ballon dann noch aufgebaut  auf eine Wiese nebenan getragen und dort zusammengelegt werden;
  2. Durch die enorme Fläche der Hülle von ca;
  3. 1800m² lässt sich der Ballon jedoch bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten nicht mehr gegen den Wind tragen;

Die Betriebsgrenze für den Start eines Heißluftballons liegt wegen der großen Angriffsfläche bei nur etwa 10 Knoten; dies sind nur knapp 20km/h Windgeschwindigkeit. Welche Ausbildung braucht ein Ballonfahrer? Die Ausbildung zum Ballonfahrer erfolgt in Vereinen mit besonderer Berechtigung oder gewerblichen Schulen und umfasst 62 Std.

Theorie in den Fächern Meteorologie, Navigation, Technik, Verhalten in besonderen Fällen, Aerostatik, Luftrecht, Funksprechverkehr und mindestens 20 Fahrstunden mit einem Ausbilder. Um gewerblich Personen befördern zu dürfen, muss der Pilot mindestens 50 – 250 Std.

unter Aufsicht absolvieren. Darf ein Ballonfahrer eigentlich überall landen? Grundsätzlich ja! Da ein Ballon nicht gesteuert werden kann, kann man ihm auch nicht vorgeben, dass er z. auf einem bestimmten Flugplatz landen muss. Der Grundstückseigentümer/ Landwirt braucht die Landung eines Ballons daher vorher nicht genehmigen.

Der Pilot ist jedoch verpflichtet, dem Grundstückseigentümer Auskunft über sich, den Halter des Ballons und die Versicherungsgesellschaft zu geben. Der Grundstückseigentümer darf den Abtransport des Ballons nicht verhindern.

Dies ist im Luftverkehrsgesetz geregelt. Die Ballonfahrer bemühen sich, geeignete Flächen für die Landung zu wählen und z. Weideflächen weitestgehend zu meiden. Selbstverständlich besteht aber die Verpflichtung, einen bei der Landung entstandenen Schaden zu ersetzen.

Ein Flurschaden! Was nun? Es liegt in der Natur des Ballonfahrens, dass die Landung nicht immer auf einem vorgegebenen Luftfahrtgelände erfolgt, sondern nach der jeweiligen Situation auf einem anderen Gelände.

Hierbei kann es trotz entsprechender Vorsicht zu einem Flur –  oder Aufwuchsschaden kommen. Der Halter des Ballons ist verpflichtet, eine Halterhaftpflichtversicherung abzuschließen, die auch für derartige Schäden aufkommt. Ballonfahrer können vom Versicherer ermächtigt sein, kleinere Flurschäden vor Ort schnell und unbürokratisch zu regulieren.

  1. Kommt es jedoch im Einzelfall zu einem größeren Schaden, so helfen Fotos vom Schadensort, eine schnelle und korrekte Schadensregulierung durch die Versicherung zu gewährleisten;
  2. Wichtig ist jedoch in jedem Fall die Kontaktaufnahme mit Grundstückseigentümer/ Landwirt bzw;

die Meldung an die Polizeieinsatzzentrale und eine unverzügliche Schadensmeldung an den Versicherer. Wie groß ist eigentlich ein Heißluftballon? Auf diese und ähnliche Fragen zum Heißluftballon bezogen sich auf eine durchschnittliche Größe von: Hüllenvolumen: 6000m² / 7000m² Gesamthöhe einschließlich Korb: ca.

30m  bis 35m Umfang am Äquator: ca. 22- 25 m Oberfläche der Hülle: ca. 1800m² bis 2200m² Gesamtgewicht einschl. 7- 8 Personen: ca. 1600 kg Gasverbrauch: ca. 0,6 bis 1,0 kg Propan pro Minute Leistung des Brenners: je ca.

280 kW Lebensdauer der Hülle: ca. 500 bis 800 Betriebsstunden Maximale Startmasse: 1838 kg Im Einsatz haben Ballone zwischen 1600m² und 7000m² Hüllenvolumen sowie verschiedenste Sonderformen. Was hat der Ballonsport mit der Natur zu tun? Der Ballonsport fordert eine dauernde Beschäftigung mit dem Wetter, der Natur und den Eigenschaften der jeweiligen Landschaft.

Der besondere landwirtschaftliche Reiz der verschiedenen Regionen Bayerns hat in einigen Gebieten zu einer Konzentrierung von Ballonfahrten geführt. Für jeden verantwortungsvollen Ballonpiloten muss aber gerade ein sorgsamer Umgang mit der Natur und den Landschaftsprägenden Gebieten selbstverständlich sein.

Vermieden werden daher: – Starts und Landungen in Naturschutzgebieten und anderen schützenswerten Bereichen – Tiefes Überfahren von Gebieten mit besonderem Wild- oder Vogelbestand – tiefes Überfahren von Wasserflächen sowie Wasserberührungen, Landungen in Brachflächen und Biotopen, Informationen über schützenswerte Landschaftsbereiche können beim zuständigen Landratsamt eingeholt werden.

Wann sind die Startzeiten? Wir heben das ganze Jahr über, täglich bei gutem Wetter ab. Im Sommer ca. 06. 00 Uhr – 07. 00 Uhr früh und ca. 17. 00 – 18. 00 Uhr am Spätnachmittag im Winter mehr zur Tagesmitte hin. Wie läuft die Terminierung ab? Auch wenn Sie einen Gutschein besitzen ist eine telefonische Anmeldung Pflicht, da sonst Schwierigkeiten mit der Terminplanung auftreten können.

Bitte finden Sie sich immer fünf Minuten vor dem vereinbarten Termin ein, da sonst mit Verzögerungen zu rechnen ist. Wie soll ich mich kleiden? Mit sportlich – bequemer Kleidung, (in der luftigen Höhe ist es nur um die 4 Grad kühler als am Boden), unerlässlichem, festem, absatzflachem Schuhwerk und empfehlenswerter Kopfbedeckung sind Sie optimal ausgerüstet.

  1. Wie erfolgt die Einweisung der Zuschauer der Ballone, sowie der Fahrgäste? Die Einweisung der Zuschauer zum Begleiten am Start- und Landeplatz erfolgt am Büro;
  2. Die Zuschauer dürfen auf keinen Fall Start- und Landeplatz befahren, da sich dieser in einem Naturschutzgebiet befindet und haben sich so zu verhalten, dass sie den Allgemeinverkehr nicht behindern;

Die Lagerung der Ausrüstung der Passagiere und der Fotoausrüstung und Jacken müssen vom Fahrzeug direkt in den Ballonkorb erfolgen und umgekehrt bei der Landung. Da die Diebstahl bzw. Beschädigungsmöglichkeit bei Lagerung bzw. Landeplatz zu groß ist. Wie ist der Programmablauf? Von unserem Treffpunkt in Hittenkirchen geht es mit unserer Crew los zum nahe liegenden Startplatz.

  • Dort angekommen, wird die Ballonhülle gemeinsam aufgebaut;
  • Danach starten wir die 1,5 – 2 stündige Luftfahrt in kleinen Körben, mit maximal 9 Gästen;
  • Nach der Landung verpacken wir die Ballonhülle;
  • Jeder Fahrgast erhält seine traditionell– persönliche Urkunde, inklusive Sekt- Champagner Taufe;

Nach ca. 4- stündigem Abenteuer kommen wir per Betreuerfahrzeug wieder am Ausganspunkt an. Was ist beim Aufbau des Ballons zu beachten? Einweisung von 2 Helfern an der Ballonhülle muss darauf geachtet werden, dass diese die Hülle größer werden lassen und die Hüllenseile nicht um die Handgelenke binden.

  • Im aufgeblasenen Zustand müssen die beiden Gäste auf eines der unteren Drahtseile  steigen;
  • Auf das Kommando des Piloten die Hülle los lassen, müssen alle Gäste zum Korb kommen und diesen hinstellen und unaufgefordert einsteigen;

Beim Aufbau des Ballons und während der Fahrt dürfen die Gäste die Leinen nicht anfassen, nicht anziehen und nicht darauf steigen. Welches Verhalten bei der Landung ist wichtig? Die Fahrgäste müssen seitlich zum Korb in Fahrtrichtung, in leicht gehockter Haltung in die Knie gehen und dann an den innen liegenden Schlaufen fest halten, Hände im Ballonkorb lassen und erst auf persönliche ausdrückliche Anweisung des Piloten nach der Landung den Korb einzeln verlassen.

  • Die Ausrüstung der Fahrgäste muss im Ballonkorb verbleiben bis die Hülle am Boden liegt;
  • Wie schon erwähnt, bitte die Ausrüstung vom Ballonkorb direkt ins Betreuer- Auto und nicht in die Landwiese legen (wegen Verlust und Beschädigungsgefahr);

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen und viel Spaß, Ihr Ballon- Team   > FAQ.

Kann ein Heißluftballon brennen?

Link zum Podcast Das Feuer und die damit verbundenen Gefahren und der Heißluftballon gehören zusammen – ohne Flamme keine heiße Luft und ohne heiße Luft keine Ballonfahrt. Dass der Heißluftballon sich jahrhundertelang nicht durchsetzen konnte, hing damit zusammen, dass man die vom zum Betrieb des Heißluftballons notwendigen Feuers ausgehenden Gefahren nicht beherrschte.

  1. Zu groß war das Risiko, dass der Ballon beim Füllen, oder noch schlimmer, während der Fahrt, in Flammen aufging;
  2. Erst als nichtbrennbare Materialien für die Hülle, und ein handhabbarer Brennstoff in Form von Flüssiggas zur Verfügung stand, konnte sich die Heißluftballonfahrt entwickeln;

Die ersten zwei Jahrhunderte dominierte der Gasballon die Ballonfahrt. Zwar stellt für ihn auch Feuer eine Gefahr dar, jedoch ist dieses für seinen Betrieb nicht notwendig. Aber es gibt nicht nur die offensichtlichen Gefahren, es gibt für den Ballonfahrer auch Brandrisiken, an die eher nicht gedacht wird.

Wie viele Ballons kann man mit 10 l Helium füllen?

So viele Ballons können Sie mit 10 Liter Heliumgas füllen: –

Ballonform Durchmesser Umfang Inches   Stück
Latexballons / Rund 22 cm 65-75cm 9″ ca. 180
Latexballons/ Rund 25 cm 75-85cm 10″ ca. 150-160
Latexballons / Rund 27,5 cm 80-90cm 11″ ca. 140-150
Latexballons/ Rund 30 cm 90-100cm 12″ ca. 110-120
Latexballons / Herz 30 cm 90-100cm 12″ ca. 125-140
Latexballons/ Rund 40 cm 120-130cm 16″ ca. 33-35
Latexballons / Herz 40 cm 120-130cm 16″ ca. 80
Folienballons 45 cm 120-140cm 18″ ca. 100
Folienballons 80 cm 200cm 34″ ca. 16,6
Latexballons/ Rund 60 cm 170cm 24″ ca. 23,2
Latexballons/ Herz 60 cm 170cm 24″ ca. 24,5
Latexballons/ Rund 90 cm 250cm 36″ ca. 5
Latexballons/ Rund 120 cm 350cm 48″ ca. 2
Latexballons/ Rund 160 cm 450cm 63″ ca. 1

Füllmengen können variieren, da Luftballons in ungleichen Größen aufgeblasen werden können. (Ausgenommen: Folienballons).

Wie schnell fährt ein Ballon?

Fahrpraxis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – 2:11 Vorbereitung und Aufstieg eines Heißluftballons, Stockholm 1988 Höhen-Geschwindigkeits-Diagramm einer Ballonfahrt (grüne Linie = Höhe in m/MSL, blaue Linie = Geschwindigkeit in km/h) Die Geschwindigkeit eines Ballons hängt von der örtlichen Windgeschwindigkeit ab. Beim Start sowie bei der Landung sollten Geschwindigkeiten unter 20 km/h herrschen. Des Weiteren darf keine oder nur sehr geringe Thermik herrschen. Während der Fahrt gelten 40 km/h schon als zügig. Bei Alpenüberquerungen sind jedoch auch Geschwindigkeiten von über 100 km/h möglich.

  • Theoretisch sind der Höhe von normalen Sportballonen Grenzen bei ca;
  • 9000 Metern gesetzt;
  • Personenfahrten finden normalerweise zwischen 300 und 3000 Metern statt;
  • Einflussfaktoren sind dabei die jeweiligen Wetterbedingungen, der Einsatzort und die Beladung des Ballons;

In Gebirgen können sogar Höhen von über 6000 Metern erreicht werden, ab 3000 Metern aber nur mit Sauerstoffgeräten für die Insassen. Bei der maximalen Fahrtdauer von Heißluftballonen spielen mehrere Faktoren eine erhebliche Rolle:

  • der Gasvorrat
  • die Beladung und die Tragkraft (=Volumen) des Ballons
  • die Wetterbedingungen, vor allem die Außentemperatur

In der Regel legen Ballone während einer Fahrt in ein bis zwei Stunden zwischen 5 und 30 Kilometern zurück. Der Gasballon kann mehrere Tage und Nächte fahren. Fahrten mit Gasballons sind im Gegensatz zum Heißluftballon geräuschlos. Es ist auch nachts möglich, mit einem Ballon zu fahren. Um dies durchführen zu dürfen, benötigt der Pilot eine Nachtfahrausbildung bzw.

Nachtfahrerlaubnis. Üblicherweise startet man vor Sonnenaufgang, um im Hellen wieder zu landen. Da der Ballon nicht bzw. nur gering steuerbar ist, wäre die Landung auf einem unbekannten Gebiet im Dunkel der Nacht mit einem hohen Risiko verbunden.

Da der Ballon mit dem Wind fährt, weht im Ballonkorb kein wahrnehmbarer Fahrtwind. Allerdings spürt man bei starkem Steigen einen Luftzug von oben und beim Sinken von unten.

Welche Ballons darf man steigen lassen?

Nur Latexballons sind für das Steigenlassen geeignet. Sie sollten immer einzeln in die Luft gelassen werden (nicht in sog. Trauben) und dürfen höchstens mit einer Ballonkarte aus Papier bestückt sein (harte Gegenstände aus Holz, Plastik, Metall oder LEDs, Wunderkerzen oder Lichterstäbe dürfen nicht dran hängen).

Wie lange dauert eine Fahrt mit einem Heißluftballon?

Für eine Klassische Ballonfahrt sollten Sie insgesamt etwa 4 – 5 Stunden einplanen, wovon wir 60 bis 90 Minuten in der Luft sind. Für eine Morgenfahrt treffen wir uns ca. eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, für eine Abendfahrt ca. drei Stunden vor Sonnenuntergang am geplanten Startplatz. Die genauen Zeiten und Ortsangaben erhalten Sie im Telefonat bei der Zusage des geplanten Ballonstarts.

Das Erlebnis beinhaltet neben einer ausführlichen Einweisung durch den Piloten vor Beginn der Ballonfahrt auch die traditionelle Ballönertaufe nach der Landung und den Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Ballonfahrt.

Zunächst wird der Ballon am Startplatz aufgebaut. Ballonfahren ist stets ein Gruppenerlebnis. Sie sind deshalb herzlich eingeladen, bei den Vorbereitungen unter Anleitung der Piloten tatkräftig mitzuhelfen. Bei der obligatorischen Sicherheitseinweisung erklärt Ihnen  der Pilot den Heißluftballon und erläutert Ihnen, wie Sie sich vor und während der Ballonfahrt und insbesondere später bei der Landung richtig verhalten, damit Sie eine sichere Fahrt erleben.

Beachten Sie bitte dazu auch unsere Hinweise für Ballongäste. Wenn der Ballon sich in die Lüfte hebt, beginnt das einmalige Erlebnis. Der Wind bestimmt allein die Richtung, während Sie von Ihrem einzigartigen Aussichtspunkt die herrliche Sicht auf die unter uns vorbeiziehende Landschaft genießen.

Nach der Landung werden alle Passagiere in den Adelsstand der Ballonfahrer erhoben und feierlich nach alter „Ballönertradition” getauft. Die persönliche Urkunde, die jeder Mitfahrer erhält, wird Sie noch lange an dieses außergewöhnliche Abenteuer erinnern.

Der Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Ballonfahrt erfolgt in unseren Fahrzeugen, die dem Ballon am Boden gefolgt sind. Bei einer Morgenfahrt sind wir am späten Vormittag, bei einer Abendfahrt in den späten Abendstunden am Startplatz zurück.

Bitte beachten Sie, dass die Treffzeiten sehr unterschiedlich sind, weil sich Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Jahresverlauf erheblich  verändern. Die Rückkehr zum Startplatz kann sich zudem spürbar verschieben, wenn das Auffinden und die Bergung des Ballons für das Verfolgerteam in schwierigem Landegelände anspruchsvoll ist.

Bitte planen Sie nach hinten einen entsprechenden Zeitpuffer ein. Noch ein Hinweis für Ihre Familie, Freunde und persönlichen Ballonfans, die das Erlebnis am Boden mit Ihnen teilen möchten: Eine Mitfahrt in unseren Verfolgerfahrzeugen vom Startplatz zum Landeplatz der Ballone ist leider nicht möglich.

Gerne können Sie aber unseren Fahrzeugen im eigenen Fahrzeug “in Kolonne”  folgen, um die Landung und die Taufe mitzuerleben. Bitte wenden Sie sich vor der Fahrt an die Piloten, die das gerne für sie organisieren..