Was Bedeutet Stern Im Führerschein?
Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle Führerscheinklassen aufgelistet, die es gibt.
- In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung;
- Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt;
- Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein Führerschein bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden Prüfungen bestanden wurden;
Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.
Diese werden Schlüsselzahlen genannt. Sie stehen für die bei dem jeweiligen Führerschein geltenden Beschränkungen und Auflagen. Außerdem werden für den Führerschein auch Zusatzangaben anhand der Schlüsselzahlen aufgelistet.
Hier findest du eine Übersicht, was die in der EU geltenden Zahlen bedeuten.
Contents
- 1 Was bedeutet 174 auf dem Führerschein?
- 2 Was bedeutet Aufkleber auf Führerschein?
- 3 Ist im Führerschein ein Chip drin?
- 4 Was passiert wenn man ohne Brille geblitzt wird?
- 5 Welche Daten stehen auf dem Führerschein?
- 6 Was bedeutet 4b auf dem Führerschein?
- 7 Was bedeutet 79.05 auf dem Führerschein?
Wo steht auf dem Führerschein wann er ausgestellt wurde?
Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen. Für Inhaber eines vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheins gelten folgende Fristen: Führerscheine mit Ausstellungsdatum in den Jahren 1999 bis 2001 müssen bis 19.
Was bedeutet 174 auf dem Führerschein?
Letzte Zeile auf Führerschein: Das müssen Sie beachten
Was bedeutet die Schlüsselzahl 174 im Führerschein Klasse L? – Die Schlüsselzahl 174 gehört zu den nationalen Schlüsselzahlen und wird im Führerschein eingetragen. Was die Schlüsselzahlen bedeuten, steht in der „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr”, kurz Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
- Hier wird die Schlüsselzahl 174 wie folgt beschrieben: Klasse L [ist] gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden;
Mit Material von LWK Niedersachen, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Was bedeutet Aufkleber auf Führerschein?
RFID-Technologie: Was ist das LapID Siegel? – Das LapID Siegel ist eine Möglichkeit, die verpflichtende Führerscheinkontrolle im Fuhrpark durchzuführen. Arbeitgeber bzw. Fuhrparkverantwortliche müssen sich dabei in regelmäßigen Abständen die Führerscheine ihrer Mitarbeiter auf ihre Gültigkeit überprüfen.
- Dazu muss der Führerschein im Original beim Fuhrparkmanagement vorgelegt werden oder man verwendet ein elektronisches, rechts- und manipulationssicheres Kontrollverfahren, wie das LapID Siegel;
- Benötigt werden dafür nur das Siegel, ein gültiger Führerschein und eine Prüfstation;
Das LapID Siegel enthält einen RFID-Chip , mit dessen Hilfe man die Führerscheinkontrolle an LapID Prüfstationen vornehmen kann. Persönliche Daten, wie E-Mail-Adressen, Führerscheindaten usw. , werden auf dem Chip nicht gespeichert. Bis auf Seriennummern und auf dem Chip geschützte Prüfsummen, enthält der Transponderchip keine weiteren Daten.
- Zudem ist der Chip im Siegel passiv;
- Das bedeutet, dass keine Daten ausgelesen werden können, solange das Siegel nicht vor eine LapID Prüfstation gehalten wird;
- Das LapID Siegel enthält zudem eine Sollbruchstelle, die aktiviert wird, wenn das Siegel unerlaubterweise vom Führerschein entfernt wird;
Der RFID-Chip wird dann zerstört und kann nicht wieder verwendet werden. So ist der Fälschungs- und Manipulationsschutz des Siegels gewährleistet. Mehr zur Technologie hinter dem Siegel und der Prüfstation haben wir Ihnen in unserem Beitrag zusammengefasst. Zudem beantworten wir dort die wichtigsten technischen Fragen rund um das Siegel:
- Hinter den Kulissen: Die Technologie hinter dem LapID Siegel
Wo steht im Führerschein dass ich eine Brille tragen muss?
Wie wird eine Brille im Führerschein eingetragen? – Das geschieht mit Hilfe der sog. Schlüsselziffern, die in Feld 12 des Scheckkartenführerscheins eingetragen werden. 01 steht allgemein für “Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz”, 01. 01 für “Brille”, 01.
Was bedeutet die Nummer 171 im Führerschein?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.
- Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer;
Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.
Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen. Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt. So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171.
Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.
Was bedeutet im Führerschein l 174 175?
Die Fahrerlaubnis der Klasse L gilt nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke; die Zweckbindung entfällt bei Fahr- berechtigungen, die vor 1999 erteilt wurden, was beim Umtausch durch die Schlüsselzahlen 174 und 175 kenntlich ge- macht wird.
Was bedeutet Schlüsselzahl 195?
Pläne für Führerscheinregeländerungen Autofahrer sollen 125er fahren dürfen – Inhalt von Autofahrer sollen künftig mit ihrem Führerschein auch Leichtkrafträder fahren dürfen. Das sehen Pläne des Bundesverkehrsministeriums vor, über die das Nachrichtenmagazin „Spiegel” berichtet.
Der Zugang zum Motorradfahren soll deutlich erleichtert werden. Nach den Plänen von Bundesverkehrsminister Scheuer, über die der Spiegel berichtet, soll künftig jeder mit seinem Autoführerschein sogenannte Leichtkrafträder fahren dürfen, ohne dafür wie bisher eine zusätzliche Ausbildung und Prüfung absolvieren zu müssen.
Als Einstiegshürde seien lediglich einige wenige Übungsstunden vorgesehen. Unfallexperten zeigen sich von der möglichen Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung entsetzt. Sie würde eine erhöhte Zahl an Unfällen mit Zweirädern und damit mehr Verkehrstote und Verletzte nach sich ziehen. Nach Spiegel-Informationen sieht der Gesetzentwurf folgende Punkte vor:
- Autofahrer könnten ihren B-Klasse-Führerschein demnach zukünftig um eine sogenannte Schlüsselzahl 195 erweitern. Damit dürfen sie leichte Motorräder fahren. Die Leichtkrafträder haben maximal 15 PS, können aber über 100 km/h schnell fahren. Bisher war dafür der separate Führerschein A1 notwendig.
- Eine Prüfung und umfangreiche Ausbildung auf dem Motorrad sind nicht mehr nötig. Stattdessen reicht es, wenn der Autofahrer eine 90-minütige Theorieeinheit und sechs praktische Fahrstunden absolviert. Letztere können außerhalb des Straßenverkehrs stattfinden, etwa auf einem Verkehrsübungsplatz.
- Der Autofahrer muss mindestens 25 Jahre alt sein und seinen Führerschein seit mindestens fünf Jahren besitzen.
Die mögliche Neuregelung sei mit EU-Recht vereinbar. Profitieren könnten davon außer den Motorradherstellern auch Sharing-Anbieter. Sie könnten Motorroller verleihen, die schneller sind als die bisher üblichen 45 km/h. Bereits jetzt können Inhaber eines Auto-Führerscheins auch Zweiräder fahren. Die normale Klasse B umfasst auch die Klasse AM, die leichte zwei-, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge beinhaltet.
- Deren Motoren dürfen nicht mehr als 50 (Fremdzündungsmotoren) bzw;
- 500 Kubikzentimeter (Selbstzündungsmotoren) oder eine Leistung von maximal 4 kW haben und nicht schneller als 45 km/h fahren;
- Wer seinen Führerschein der Klasse 3 vor dem 1;
April 1980 erworben hat, darf zudem Motorräder bis 48 PS Leistung fahren (Klasse A2). Einzige Voraussetzung ist eine 40-minütige Motorradfahrprüfung.
Was heißt 79.03 auf dem Führerschein?
Mit den FeV-Änderungen zum 19. 01. 2013 wurden die dreirädrigen Kraftfahrzeuge aus der Klasse B herausgelöst und der Klasse A1 (bis 15 kW) bzw. der Klasse A (mehr als 15 kW) zugeschlagen (ugs. : „Trike-Führerschein”). Dies führt bei der Neuausstellung eines Führerscheins, beispielsweise aufgrund eines Umtausches oder einer Erweiterung der Fahrerlaubnis, gelegentlich zu fatalen Missverständnissen beim betroffenen Bürger.
Was bedeutet die Nummer 12 auf dem Führerschein?
Führerschein Spalte 12 – Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.
Was steht auf dem neuen Führerschein?
171, 174, 181 – auf den Scheckkarten-Führerscheinen stehen verschiedene Schlüsselzahlen. Was sie bedeuten, erfahren Sie hier.
- Schlüsselzahlen stehen für Zusatzangaben, Auflagen und Beschränkungen
- Sie finden sich in Feld 12 des Führerscheins
- Sie können sich auf einzelne oder alle Klassen beziehen
Auf der Rückseite des Führerscheins im Scheckkartenformat befinden sich nicht nur alle erteilten Fahrzeugklassen und das Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis, sondern auch eine Reihe an nationalen und internationalen Schlüsselziffern.
Ist im Führerschein ein Chip drin?
Führerscheinkontrolle: RFID-Chips mit Stationen – Auf einem RFID-Chip (Abkürzung für Radio Frequency Identification) können Informationen (z. Zeichenfolgen) verschlüsselt hinterlegt werden. Zum Auslesen werden die Informationen von einem Lesegerät dekodiert und auf Echtheit geprüft. Der RFID-Chip wird auf dem Führerschein angebracht. Auf dem Chip ist die Siegelnummer gespeichert, welche dem Fahrer zugeordnet ist.
Hält der Fahrer seinen Führerschein an eine Prüfstation, wird die Siegelnummer abgeglichen. Ist diese im System hinterlegt, ist die Führerscheinkontrolle bestanden. Abbildung: Grafische Darstellung des LapID Siegels (eigene Darstellung) Mit einem RFID-Chip kann die rechtssichere Führerscheinkontrolle durch den Fahrer selbst initiiert werden.
Die Duplizierung eines RFID-Chips ist ein komplexer Prozess, der technisches Verständnis sowie eine spezielle Hardware erfordert. Sind RFID-Chips zusätzlich verschlüsselt, sind sie gegen eine Duplikation geschützt. Die Einbindung einer dritten Person ist bei einer Führerscheinkontrolle mittels RFID-Chip daher nicht mehr erforderlich. .
Wie sieht die neue Fahrerlaubnis aus?
Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU – Führerschein umgetauscht werden.
Was passiert wenn man ohne Brille geblitzt wird?
Ohne Brille Autofahren: Mit dieser Strafe müssen Sie rechnen – Das Autofahren ohne Brille trotz attestierter Sehschwäche ist eine Ordnungswidrigkeit. Werden Sie dabei erwischt, kann ein Verwarnungsgeld von 25 Euro fällig werden. Außerdem kann die Polizei Ihnen die Weiterfahrt versagen.
Weitere Strafen wie Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot werden hierfür in der Regel jedoch nicht verhängt – nicht einmal dann, wenn es sich bei dem Betroffenen um einen Fahranfänger in der Probezeit handelt.
Anders sieht es jedoch aus, wenn das Fahren ohne Brille einen Unfall verursacht. Kam es in Folge dessen zu fahrlässiger Körperverletzung oder gar Tötung, ist dies keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine Straftat. In diesem Fall entscheidet der Richter über das Strafmaß.
Wie viel Dioptrien Autofahren?
Weitsichtigkeit beim Führerschein – Bei der Weitsichtigkeit handelt es sich um eine Sehschwäche , bei der man Dinge aus der Nähe nur erschwert erkennen kann. Die Vorschriften für eine Sehhilfe bei dieser Art der Sehschwäche sind allerdings bei weitem nicht so streng, wie bei Kurzsichtigkeit. Für dich wichtig:
- Erst bei einer Weitsichtigkeit von +2,00 Dioptrien oder stärker erfolgt ein Eintrag der Sehhilfe im Führerschein (Schlüsselzahl 01 unter Punkt 12). Das Tragen wird dann zur Pflicht !
Egal ob kurz-, weit- oder normalsichtig – in unserer Suche erhältst du eine klare Übersicht über Fahrschulen in deiner Nähe. Finde deine Fahrschule und erkundige dich auch dort über den Sehtest..
Wie viel Prozent Sehkraft braucht man Autofahren?
Verkehr : Ab welcher Sehbehinderung darf man kein Auto mehr fahren? – 1. August 2017, 4:58 Uhr Essen/Hannover (dpa/tmn) – Menschen, die aufgrund einer angeborenen Sehschwäche oder einer Krankheit nur eingeschränkt sehen können, sind nicht grundsätzlich vom Autofahren ausgeschlossen, erklärt der Tüv Nord.
Trotz einer Sehbehinderung können sie einen Führerschein machen. Direkt aus dem dpa-Newskanal Essen/Hannover (dpa/tmn) – Menschen, die aufgrund einer angeborenen Sehschwäche oder einer Krankheit nur eingeschränkt sehen können, sind nicht grundsätzlich vom Autofahren ausgeschlossen, erklärt der Tüv Nord.
Trotz einer Sehbehinderung können sie einen Führerschein machen. Allerdings legt die Fahrerlaubnis-Verordnung bestimmte Mindestkriterien fest. Die Sehstärke muss demnach mit oder ohne Brille oder Kontaktlinsen mindestens 70 Prozent betragen. Dann gilt der Sehtest für den Führerschein als bestanden.
Wird dieser Wert unterschritten, müssen die Menschen mithilfe eines augenärztlichen Gutachtens überprüfen lassen, ob das Autofahren mit der Sehbehinderung ohne die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer möglich ist.
Der Arzt begutachtet dabei das Gesichtsfeld, die Augenbeweglichkeit, das Stereosehen und das Farbensehen. Grundsätzlich ist es sogar möglich, mit nur einem funktionsfähigen Auge den Führerschein zu erwerben. Vorausgesetzt, das augenärztliche Gutachten bestätigt eine ausreichende Sehstärke.
Wann ist das Ausstellungsdatum?
Übersetzungen [ Bearbeiten ] – Einklappen
|
||
|
Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ Ausstellungsdatum ” [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Ausstellungsdatum ” [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Ausstellungsdatum “.
Welche Daten stehen auf dem Führerschein?
Was bedeutet 4b auf dem Führerschein?
Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.
- Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine;
- Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen;
Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.
Was bedeutet 79.05 auf dem Führerschein?
Nationale Schlüsselzahlen im Führerschein –
Nationale Schlüsselzahl (nur in Deutschland wirksam) | Bedeutung |
---|---|
104 | Mitführen eines gültigen ärztlichen Attests |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7. 500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D (ohne Fahrgäste) |
174 | Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden |
175 | Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 |
176 | Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur Fahrten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses |
177 | Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein |
178 | Nur Fahrten im Linienverkehr (Klassen D, D1) |
179 | Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden |
181 | Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S bzw. AM |
182 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. (Klassen D1, D1E, D und DE) |
184 | Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2.
nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. |
185 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat. (Klassen C, CE) |
186 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. (Klassen D1, D1E) |
187 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat und die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. (Klassen D, DE) |
188 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. (Klasse C) |
189 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. (Klasse D) |
190 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. (Klasse C) |
191 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. (Klasse D) |
192 | Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen nach der Vierten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung |
193 | Bis zur Vollendung des 23. Lebesjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG. (Klassen D, DE) |
196 | Berechtigt zum Fahren von Leichtkrafträder bis 125 ccm, Voraussetzung ist der Vorbesitz der Fahrerlaubnis Klasse B seit 5 Jahren. |
( 21 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5) Loading.