Was Bedeutet Die Zahl 171 Auf Dem Führerschein?

Was Bedeutet Die Zahl 171 Auf Dem Führerschein
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.

Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer.

Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.

  • Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen;
  • Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt;
  • So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171;

Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.

Was bedeutet der Führerschein C1E mit der Zahl 171 dahinter?

Kraftomnibusse fahren: Schlüsselzahl 171 – In Deutschland dürfen Besitzer eines C1- oder C1E-Führerscheins auch Kraftomnibusse ohne Fahrgäste fahren. Allerdings nur, wenn die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 7500 Kilogramm nicht übersteigt – und die Fahrt der Überprüfung des technischen Zustands dient.

Was bedeutet 174 175 im Führerschein?

Die Fahrerlaubnis der Klasse L gilt nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke; die Zweckbindung entfällt bei Fahr- berechtigungen, die vor 1999 erteilt wurden, was beim Umtausch durch die Schlüsselzahlen 174 und 175 kenntlich ge- macht wird.

Was bedeutet die Zahl 174 im Führerschein?

Was bedeutet die Schlüsselzahl 174 im Führerschein Klasse L? – Die Schlüsselzahl 174 gehört zu den nationalen Schlüsselzahlen und wird im Führerschein eingetragen. Was die Schlüsselzahlen bedeuten, steht in der „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr”, kurz Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).

  1. Hier wird die Schlüsselzahl 174 wie folgt beschrieben: Klasse L [ist] gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden;

Mit Material von LWK Niedersachen, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).

Was bedeutet 172 auf dem Führerschein?

nicht mehr als 7. 500 kg, jedoch ohne Fahrgäste. 172 Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste.

Wer darf bis 7 5 Tonnen fahren?

Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.

  1. Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50;
  2. Lebensjahres führen;
  3. Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen;
  4. Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht;
You might be interested:  Fahrschule Theoriestunden Was Mitnehmen?

Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.

Wie viel Tonnen darf ich mit C1E fahren?

Führerscheinklassen C1 und C1E: Welche Fahrzeuge darf man fahren? – Mit der Führerscheinklasse C1 dürfen laut Paragraf 6 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Kraftfahrzeuge, die nicht durch die Klassen AM, A1, A2 und A sowie D1 und D definiert werden, mit

  • einer Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg, aber nicht mehr als 7. 500 kg,
  • einer bauartbedingten Beförderung von maximal acht Personen und
  • einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg

geführt werden. Diese Kategorie umfasst vor allem mittelschwere Lastkraftwagen, aber auch Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei oder des Technischen Hilfswerks. Die Klasse C1E wiederum berechtigt zum Fahren von Zugfahrzeugen, also einem Fahrzeug gemäß der Klasse C1 oder Klasse B in Kombination mit einem Anhänger (max.

Was bedeutet Schlüsselzahl 195?

Pläne für Führerscheinregeländerungen Autofahrer sollen 125er fahren dürfen – Inhalt von Autofahrer sollen künftig mit ihrem Führerschein auch Leichtkrafträder fahren dürfen. Das sehen Pläne des Bundesverkehrsministeriums vor, über die das Nachrichtenmagazin „Spiegel” berichtet.

Der Zugang zum Motorradfahren soll deutlich erleichtert werden. Nach den Plänen von Bundesverkehrsminister Scheuer, über die der Spiegel berichtet, soll künftig jeder mit seinem Autoführerschein sogenannte Leichtkrafträder fahren dürfen, ohne dafür wie bisher eine zusätzliche Ausbildung und Prüfung absolvieren zu müssen.

Als Einstiegshürde seien lediglich einige wenige Übungsstunden vorgesehen. Unfallexperten zeigen sich von der möglichen Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung entsetzt. Sie würde eine erhöhte Zahl an Unfällen mit Zweirädern und damit mehr Verkehrstote und Verletzte nach sich ziehen. Nach Spiegel-Informationen sieht der Gesetzentwurf folgende Punkte vor:

  • Autofahrer könnten ihren B-Klasse-Führerschein demnach zukünftig um eine sogenannte Schlüsselzahl 195 erweitern. Damit dürfen sie leichte Motorräder fahren. Die Leichtkrafträder haben maximal 15 PS, können aber über 100 km/h schnell fahren. Bisher war dafür der separate Führerschein A1 notwendig.
  • Eine Prüfung und umfangreiche Ausbildung auf dem Motorrad sind nicht mehr nötig. Stattdessen reicht es, wenn der Autofahrer eine 90-minütige Theorieeinheit und sechs praktische Fahrstunden absolviert. Letztere können außerhalb des Straßenverkehrs stattfinden, etwa auf einem Verkehrsübungsplatz.
  • Der Autofahrer muss mindestens 25 Jahre alt sein und seinen Führerschein seit mindestens fünf Jahren besitzen.

Die mögliche Neuregelung sei mit EU-Recht vereinbar. Profitieren könnten davon außer den Motorradherstellern auch Sharing-Anbieter. Sie könnten Motorroller verleihen, die schneller sind als die bisher üblichen 45 km/h. Bereits jetzt können Inhaber eines Auto-Führerscheins auch Zweiräder fahren. Die normale Klasse B umfasst auch die Klasse AM, die leichte zwei-, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge beinhaltet.

  1. Deren Motoren dürfen nicht mehr als 50 (Fremdzündungsmotoren) bzw;
  2. 500 Kubikzentimeter (Selbstzündungsmotoren) oder eine Leistung von maximal 4 kW haben und nicht schneller als 45 km/h fahren;
  3. Wer seinen Führerschein der Klasse 3 vor dem 1;

April 1980 erworben hat, darf zudem Motorräder bis 48 PS Leistung fahren (Klasse A2). Einzige Voraussetzung ist eine 40-minütige Motorradfahrprüfung.

Was bedeutet 197 auf dem Führerschein?

Gilt B197 auch im Ausland? – Ja. Die nationale Schlüsselzahl 197 dokumentiert lediglich, dass die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wurde. Inhaber von Klasse B197 dürfen auch im Ausland Schaltfahrzeuge fahren.

Was bedeutet 12 01 auf dem Führerschein?

Sie haben unter Punkt 12 eine andere Ziffer stehen? Die Erklärung – Unter Punkt 12 im Führerschein können aber auch andere Beschränkungen und Auflagen abgebildet werden.

  • 02 steht für Hör- und Kommunikationshilfe
  • 03 findet bei Prothesen und Orthesen der Arme und Beine Anwendung
  • 05 beschreibt Fahrbeschränkung aus medizinischer Sicht. Die Bandbreite reicht hier von “Nur bei Tageslicht” (05. 01) bis zu “Kein Alkohol” (05. 08)
  • Weitere Ziffern beschreiben Anpassungen am Auto wie angepasste Schaltung (10) oder Kupplung (11), oder dass der Führerscheinbesitzer nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (78) lenken darf.
You might be interested:  Was Kostet Lkw Führerschein 2015?

Was bedeutet 184 im Führerschein?

FAQ: Schlüsselnummern und Schlüsselzahlen – Wo ist der Unterschied zwischen Schlüsselnummer und Schlüsselzahl? Schlüsselnummern tauchen im Fahrzeugschein auf, Schlüsselzahlen im Führerschein. Welche Schlüsselzahlen gelten in der gesamten EU? Eine Übersicht über die wichtigsten EU-weit gültigen Schlüsselzahlen finden Sie hier. ( 57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5) Loading.

Was heißt 181 auf dem Führerschein?

Führerschein: T/S – Das ist die Bedeutung – Die beiden Buchstaben bezeichnen, was Sie fahren dürfen.

  • Das “T” steht für die Fahrerlaubnis für Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern.
  • In dieser Klasse inbegriffen sich auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler, Futtermischwagen sowie andere Flurförderfahrzeuge bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern.
  • Die Führerscheinklasse S gibt es nicht mehr, sie war nur bis zum 18. Januar 2013 gültig. Das Kürzel bedeutet, dass Sie Squads oder Trikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern fahren dürfen, die bestimmte Merkmale aufweisen.
  • So dürfen bei Fremdzündungsmotoren 50 ccm nicht überschritten werden. Bei Verbrennungsmotoren liegt die Grenze der maximalen Nutzleistung bei 4 kW und bei Elektromotoren die maximale Nenndauerleistung bei 4 kW.
  • Vierrädrige Leichtkraftzeuge dürfen zudem eine Leermasse von 350 kg nicht überschreiten.

Was bedeutet “T/S” im Führerschein? (Bild: Pixabay. com) Was Sie zur Umtauschpflicht für den Führerschein wissen müssen, erfahren Sie im nächsten Artikel.

Was bedeutet im Führerschein 13 14 10?

Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:

  • In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
  • In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
  • Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
  • In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.

Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.

Was bedeutet be 79.06 auf dem Führerschein?

Drei Fall-Varianten – Um es übersichtlicher darzustellen, hier die drei möglichen Fall-Varianten: 1. Klasse BE erworben vor dem 09. 09. 2009:

  • Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
    • Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
    • Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen.
  • Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
  • Führt der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durch, dann gilt er als grundqualifiziert, unterliegt aber der Weiterbildungspflicht.
  • Bei der Kontrolle der Einhaltung der Weiterbildungspflicht (vorgeschrieben seit 09. 09. 2014) haben sich Bund und Länder auf eine Schonfrist bis zum 09. 09. 2015 geeinigt. Die Fahrer werden also vorläufig bei Verkehrskontrollen nicht angezeigt, sondern lediglich auf die Rechtslage hingewiesen.

2. Klasse BE erworben zwischen dem 09. 09. 2009 und vor dem 19. 01. 2013

  • Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
    • Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
    • Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen. •Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
  • Möchte der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durchführen, muss er eine Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht (Schonfrist bis 09. 09. 2015).

3. Klasse BE erworben ab dem 19. 01. 2013

  • Die zG des Anhängers ist auf 3. 500 kg begrenzt.
    • Möchte der Inhaber Anhänger mit größerer zG mitführen, muss er die Klasse C1E erwerben.
    • Dann ist – im Gegensatz zu BE 79. 06 – die zG der Kombination auf 12. 000 kg begrenzt.
  • Außerdem muss er für gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg die Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht.
You might be interested:  Wie Viel Kg Mit Führerschein Klasse B?

Was darf ich mit L 174?

Mit der Schlüsselzahl 174 und der Klasse L sind die Fahrten mit Traktoren nicht an Land- oder Forstwirtschaftliche (LoF) Zwecke gebunden.

Was bedeutet 68 im Führerschein?

Jedoch wurde seitens der Fahrerlaubnisbehörde die Schlüsselzahl „ 68 ‘ – kein Alkohol – in den Führerschein eingetragen. Der Kläger wendete sich gegen die Auflage „kein Alkohol’. Das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach bestätigte nun, dass die Auflage „ 68 ‘ zu Unrecht eingetragen wurde.

Was darf ich mit dem C1E fahren?

Was ist der Unterschied zwischen C1E und CE?

Führerschein der Klasse CE: Was darf ich fahren? – Wer die Lkw-Führerscheinklasse CE erwirbt, kann Lkw über 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und Anhänger sowie Sattelanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg bedienen. Das bedeutet, dass es praktisch keine Begrenzung für den Führerschein CE und dessen Inhaber gibt.

  • Doch da es kein Limit gibt, müssen die CE Führerschein-Besitzer viel Verantwortung beweisen;
  • Die Bundesregierung initiierte vor einigen Jahren eine Regelung, welches jedoch die Gültigkeit des Führerscheins auf 5 Jahre begrenzte;

Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel. Der Führerschein CE für Lkw schließt jedoch nicht nur diese Fahrzeuge ein. Außerdem sind Sie berechtigt, Busse mit Anhängern zu fahren. Besitzer der Klasse D1 können mit dem CE-Führerschein die Klasse D1E bedienen. Vorbesitzer der Klasse D sind berechtigt, Fahrzeuge der Klasse DE fahren zu dürfen.

  1. Mit dem Führerschein CE können Sie außerdem Fahrzeuge der Klassen C1E , BE und T fahren;
  2. C1E befähigt zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 kg;
  3. BE ist die Anhängererweiterung vom Pkw-Führerschein und erlaubt Ihnen, Pkw mit Anhängern bis zu 3;

500 kg zulässiger Gesamtmasse fahren zu dürfen. Auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h dürfen Sie durch den Einschluss der Klasse T führen.

Welcher Führerschein verfällt mit 50?

Wichtig für Lkw- und Busfahrer – Was Bedeutet Die Zahl 171 Auf Dem Führerschein 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.

Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.

Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.

Was bedeutet C1E 12000kg?

Führerschein Klasse C1E – welche Fahrzeuge darf ich fahren? – Mit dem C1E-Führerschein dürfen Kraftfahrer folgende Fahrzeugkombinationen und Klassen fahren:

  • Zugfahrzeug der Klasse C1 kombiniert mit Anhänger oder Sattelanhänger (zulässige Gesamtmasse über 750 kg). Zugfahrzeug und Anhänger dürfen zusammen nicht mehr als 12. 000 kg wiegen.
  • Zugfahrzeug der Klasse B zusammen mit einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3. 500 kg (3,5 t). Die Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger darf jedoch maximal 12. 000 kg betragen.
  • Im Führerschein Klasse C1E ist auch Führerschein der Klasse BE inbegriffen.
  • Inhaber des Führerscheins Klasse C1E dürfen die Fahrzeuge der Klasse D1E ( Bus mit Anhänger) nur dann fahren, wenn sie auch die Fahrerlaubnisklasse D1 besitzen.

Der Führerschein der Klasse C1E ist einer der verschiedenen LKW-Führerscheine, die auf dem Führerschein der Klasse C1 aufbauen. Gefahren werden dürfen mit dem C1E-Führerschein die Klassen B und C1. Fahrzeuge der Klasse B sind Kraftwagen bis 3,5 t sowie Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse. Fahrzeuge der Klasse C1 sind Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t bis 7,5 t.