Was Bedeutet Das Datum 4A. Auf Dem Führerschein?
Vorderseite vom Führerschein Eine Erklärung zum Führerschein-Aussehen – Die Vorderseite des Führerscheins ist relativ einfach aufgebaut. Auf der linken Hälfte ist das Foto des Führerscheininhabers zu sehen. Daneben stehen einige Zahlen, hinter denen weitere Angaben zur Person aufgelistet werden. Die folgenden Daten werden unter den jeweiligen Nummern aufgeführt:
- 1. Nachname
- 2. Vorname(n)
- 3. Geburtsdatum und -ort
- 4a. Ausstellungsdatum
- 4b. Ablaufdatum (bei neuen EU-Führerscheinen)
- 4c. Ausstellungsbehörde
- 5. Führerscheinnummer
- 7. Unterschrift des Führerscheininhabers
- 8. Wohnort (dieser wird auf deutschen Führerscheinen nicht angegeben)
- 9. erteilte Fahrerlaubnisklassen
Gut zu wissen! Die Nummer 6. steht für das Lichtbild. Sie ist jedoch nicht extra abgedruckt. Auf der Füherschein-Rückseite ist eine Erklärung zur Bedeutung der Nummern noch einmal aufgeführt.
Contents
- 1 Was bedeutet das Datum unter 4b auf dem Führerschein?
- 2 Wann laufen Führerscheine ohne Ablaufdatum ab?
- 3 Was bedeutet Datum auf Führerschein?
- 4 Warum steht auf dem Führerschein ein Ablaufdatum?
- 5 Wo steht auf dem Führerschein wann er ausgestellt wurde?
Was bedeutet das Datum unter 4b auf dem Führerschein?
Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.
Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine. Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen.
Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.
Wann laufen Führerscheine ohne Ablaufdatum ab?
Wo ist der alte Führerschein umzutauschen? – Für den Umtausch des Führerscheindokuments ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig und vorab über die coronabedingten Änderungen der Sprechzeiten zu informieren.
Was bedeutet Datum auf Führerschein?
Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:
- In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
- In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
- Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
- In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.
Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.
Warum steht auf dem Führerschein ein Ablaufdatum?
FAQ: Führerschein mit Ablaufdatum – Kann ein Führerschein ablaufen? Ja, für den neuen EU-Kartenführerschein gilt ein Ablaufdatum. Die Gültigkeit des Dokumentes ist dabei auf 15 Jahre begrenzt. Warum hat der neue EU-Führerschein ein Ablaufdatum? Durch die zeitlich befristete Gültigkeit soll sichergestellt werden, dass das Führerscheinfoto und die verzeichneten Daten zum Inhaber möglichst aktuell sind.
- Zudem verfügen die neuen Kartenführerscheine über zusätzlich Sicherheitsmerkmal, die das Fälschen erschweren sollen;
- Bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen ? Seit der EU-Richtlinie 2006/126/EG besitzt Ihr alter Führerschein ein Ablaufdatum und müssen bis spätestens 2033 umgetauscht werden;
Welche Frist dabei für das Umschreiben gilt, hängt entweder vom Geburtsjahr des Inhabers oder dem Zeitpunkt des Erwerbs ab. Was dabei konkret gilt, können Sie dieser Tabelle entnehmen.
Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. Alle Papier- und Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, bleiben bis 19. Jänner 2033 gültig (sofern nicht aus anderen Gründen eine kürzere Befristung der Lenkberechtigung eingetragen ist).
Sie müssen jedoch spätestens bis zum 19. Jänner 2033 in einen aktuellen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden. Die Gültigkeit bis zum Jahr 2033 gilt auch für alle Fahrten innerhalb der EU. Voraussetzung für die Beibehaltung der Gültigkeit bis zum Jahr 2033 ist, dass Namen und Daten im Führerschein noch lesbar sind und die/der Betreffende auf dem Foto eindeutig erkennbar ist.
Bei gültigen Papierführerscheinen besteht keine Umtauschverpflichtung , ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at.
Warum hat mein EU Führerschein kein Ablaufdatum?
Hat ein ausländischer Führerschein ein Ablaufdatum? – Gibt es ein Ablaufdatum für ausländische Führerscheine? Für alte Führerscheine, die innerhalb der EU ausgestellt wurden, gelten bezüglich ihrer Gültigkeit die obigen Fristen. Für Fahrerlaubnisdokumente, die nicht in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes ausgestellt wurden , gelten hingegen andere Vorgaben. Verlagern betroffene Führerscheininhaber ihren dauerhaften Wohnsitz nach Deutschland, bleibt ihr ausländischer Führerschein in aller Regel nur maximal sechs Monate lang gültig.
Bis zu diesem Ablaufdatum muss der Führerschein in aller Regel in einen deutschen EU-Führerschein umgeschrieben werden. Dabei können ggf. zusätzliche Prüfungen erforderlich sein. Kommen Sie dem nicht nach, verliert der Führerschein nach diesem Ablaufdatum seine Gültigkeit.
Sie dürften entsprechende Fahrzeuge in Deutschland künftig nicht mehr führen. Das Fahren ohne gültigen Führerschein kann den Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine Straftat , die mit einer Geldstrafe oder bis zu einjährigen Freiheitsstrafe geahndet werden kann (vgl. ( 31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5) Loading.
Welche Führerscheine sind ab 2022 nicht mehr gültig?
Ende der alten Führerscheine beschlossen – Die Zeit der alten grauen oder rosafarbenen Führerscheine läuft ab: Der Gesetzgeber hat inzwischen einen Stufenplan eingeführt , nach dem die alten Führerscheine ihre Gültigkeit verlieren. Je nach Ihrem Alter und dem Ausstellungsdatum Ihres Führerscheins gelten unterschiedliche Stichtage.
- Die ersten alten Führerscheine laufen im Januar 2022 ab;
- Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig;
- Gut zu wissen: Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, müssen Sie keine neue Prüfung machen;
Auch wenn Sie die Umtauschfrist haben verstreichen lassen, bedeutet das nicht, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt..
Kann ein kartenführerschein ablaufen?
Bereits seit 2013 werden deutsche EU- Kartenführerscheine nur noch mit einer begrenzten Gültigkeit ausgestellt. Doch auch alte Kartenführerscheine sowie rosafarbene und graue Papierführerscheine müssen aufgrund einer EU-Richtlinie bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden.
Welcher Führerschein wird bald ungültig?
Diese Altersgruppe sollte sich jetzt um einen neuen Führerschein kümmern – Wer zwischen 1953 und 1958 geboren und noch einen Führerschein hat, der vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurde, hat für den Umtausch bis zum 19. Juli 2022 Zeit. Danach wird das Dokument ungültig.
Was ist das Ausstellungsdatum?
Übersetzungen [ Bearbeiten ] – Einklappen
|
||
|
Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ Ausstellungsdatum ” [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Ausstellungsdatum ” [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Ausstellungsdatum “.
Was bedeutet 4b?
Wissenswertes zur Führerschein-Umtauschpflicht, Gültigkeit, Ablaufdatum, Fristen und Kosten. Wie fälschungssicher ist der EU-Führerschein? Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, sollten Sie folgendes beachten: Führerschein Ablaufdatum: Der Führerschein hat keine unbegrenzte Gültigkeit mehr, sondern ein Verfallsdatum.
Der alte “Lappen” hat in Deutschland seit dem 01. 01. 1999 ausgedient. Seit Ende März 2019 ist es amtlich: Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis spätestens Januar 2033 gegen den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden.
Die vorgezogene Umtauschpflicht für die alten Führerscheine ist gestaffelt. Das Führerschein-Ablaufdatum dient der Fälschungssicherheit. Wie lange ist der graue bzw. rosafarbene Führerschein (Papierführerschein) noch gültig? Egal, ob es das rosafarbene Führerscheindokument ist, das graue oder die Plastikkarte: Jeder Führerschein, der vor dem 19.
- 01;
- 2013 ausgestellt wurde, muss gegen den neuen, fälschungssicheren EU-Führerschein ausgetauscht werden;
- Der Gesetzgeber hat für die Umtauschpflicht einen Stufenplan eingeführt, nach dem die alten Führerscheine ihre Gültigkeit verlieren;
Der Führerscheinumtausch erfolgt nach Ausstellungsjahr bzw. Geburtsjahr. Ab 2022 müssen circa 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Dokumente umgetauscht werden. Bis 2033 sollen alle EU-Bürger mit einem einheitlichen Dokument im Straßenverkehr unterwegs sein.
- Scheckkarten-Führerscheine, die seit dem 19;
- 01;
- 2013 ausgestellt werden, entsprechen bereits den EU-Vorgaben;
- Auf der Vorderseite ist hier die aufgedruckte Gültigkeitsdauer des Dokuments (Ablaufdatum unter Ziffer 4b) zu beachten;
Nachfolgend finden Sie Tipps und Infos zum Führerschein-Ablaufdatum, zur Gültigkeit sowie zu den Fristen und Kosten: Alter und neuer PKW-Führerschein – Gültigkeit und Umtausch: Der alte Autoführerschein muss fristgerecht umgetauscht werden. Der neue EU-Führerschein ist nicht mehr unbegrenzt gültig, er muss nach 15 Jahren erneuert werden.
Das Ablaufdatum (Ziffer 4b) steht auf der Vorderseite des Scheckkartenführerscheins. Informationen zum Führerschein-Umtausch – Einige müssen früher umtauschen: Die EU-Richtlinie 2006/126/EG schreibt eine Umtauschpflicht älterer Führerscheine bis spätestens 19.
Januar 2033 vor. Seit März 2019 gilt die geänderte Fahrerlaubnis-Verordnung (Anlage 8e zur FeV). Die Regelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch soll sicherstellen, dass entsprechend den Vorgaben von Artikel 3 Nr. 3 der Richtlinie 2006/126/EG bis zum 19.
- 01;
- 2033 alle vor dem 19;
- Januar 2013 ausgestellten Führerscheine umgetauscht werden;
- Ein Stufenplan regelt nun die zeitliche Staffelung der Umtauschpflicht;
- Hier finden Sie Antworten auf die Fragen: Wann wird mein alter Führerschein ungültig? Wie sieht der Stufenplan aus? Bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? Gibt es feste Fristen zum Umtausch? Welche Führerschein-Kosten fallen für den Umtausch an? Nach heutigem Stand sollen die Gebühren für den Umtausch des alten Führerscheins in den EU-Kartenführerschein bundesweit etwa 25 Euro betragen;
Hinzu kommen noch die Kosten für ein neues Passbild. Welche Kosten sind für den Ersatzführerschein bei Führerschein-Verlust oder Diebstahl zu zahlen? Die Ausstellung eines Ersatzführerscheins ist abhängig von den besonderen Umständen des Einzelfalls. Für die Führerschein-Neuausstellung wird im allgemeinen je nach Region eine Gebühr von etwa 35 bis 45 Euro erhoben.
Gegebenenfalls kommen noch die Kosten einer eidesstattlichen Versicherung bei der Fahrerlaubnisbehörde hinzu. Ist der Führerscheinumtausch Pflicht? Die EU-Richtlinie 2006/126/EG besagt, dass alle EU-Mitgliedsstaaten, die bis 19.
01. 2013 ausgestellten Führerscheine durch die neuen EU-Führerscheine bis 19. 01. 2033 ersetzen müssen. Der neue EU-Führerschein muss alle 15 Jahre verlängert werden. Ein Gesundheitszeugnis oder eine nochmalige Prüfung sind für den Führerscheinumtausch und für die Führerscheinverlängerung nicht notwendig.
Scheckkartenführerscheine, die seit dem 19. Januar 2013 ausgestellt werden, entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben. Wie lange ist mein Führerschein gültig? Ältere Fahrerlaubnisse bekommen ein Verfallsdatum.
Egal ob es sich um einen rosafarbenen, einen grauen oder um den Karten-Führerschein handelt, alle vor dem 09. 01. 2013 ausgestellte Führerscheine sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Der Bundesrat hat Anfang 2019 gestaffelte Fristen für den Führerscheinumtausch beschlossen.
- Die alten Autoführerscheine werden stufenweise ausgetauscht, um die Ämter zu entlasten und einen Bearbeitungsstau zu vermeiden;
- Die neue Anlage 8e enthält die Detailregelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch;
Die Umtauschfristen für die alten Führerscheine werden gestaffelt. Ein Stufenplan enthält die Fristen für den Umtausch nach Ausstellungsjahr bzw. Geburtsjahr. Bei den Führerscheinen, die bis 1998 ausgestellt wurden, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend.
- Bei den Führerscheinen, die ab 1999 ausgestellt wurden, ist das Ausstellungsjahr des Führerscheins entscheidend;
- Wissenswertes zu den Führerschein-Fristen: Anfang 2019 hat der Bundesrat einen Ablaufplan für den Führerscheintausch beschlossen;
In der Anlage 8e (§ 25 Absatz 1, § 26 Absatz 1, § 48 Absatz 3) zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist der Umtauschkatalog geregelt Hier finden Sie die Fristen für den Umtausch auf einen Blick. Papier-Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers | Umtauschfrist – Bis zu diesem Termin muss der Führerschein umgetauscht werden |
Vor 1953 | 19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
Scheckkarten-Führerscheine, die ab 01. Januar 1999 bis einschließlich 18. Januar 2013 ausgestellt worden sind:
Ausstellungsjahr der Fahrerlaubnis | Umtauschfrist – Bis zu diesem muss der Führerschein umgetauscht werden |
1999 bis 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19. Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 bis 18. Januar 2013 | 19. Januar 2033 |
Wo kann ich meinen PKW-Führerschein umtauschen und wie lange dauert eine neue Führerschein-Ausstellung? Sie können Ihren Autoführerschein bei der Führerscheinstelle Ihres aktuellen Wohnsitzes umtauschen. Die Ausstellung des neuen Führerscheins hängt von der jeweiligen Behörde ab. Normalerweise dauert es bis zu 3 Wochen. Was ist für den Führerschein-Umtausch notwendig? Für den Umtausch benötigen Sie folgende Papiere:
- den aktuellen Führerschein,
- ein biometrisches Passfoto in der Größe 3,5 x 4,5 cm (Passverordnung),
- sowie der Personalausweis oder Reisepass.
Tipps für Autobastler und Autoschrauber Wissenswertes zur Fahrzeugzulassung Infos und Tipps zur MPU Ratgeber in Sachen Verkehrsrechtsschutz Kfz Sachverständige für Unfallgutachten und sonstige Fahrzeuggutachten Verkehrsunfall – das sollten Sie wissen.
Ist der neue Führerschein befristet?
II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind*: –
Ausstellungsjahr | Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
---|---|
1999-2001 | 19. 01. 2026 |
2002-2004 | 19. 01. 2027 |
2005-2007 | 19. 01. 2028 |
2008 | 19. 01. 2029 |
2009 | 19. 01. 2030 |
2010 | 19. 01. 2031 |
2011 | 19. 01. 2032 |
2012-18. 01. 2013 | 19. 01. 2033 |
*Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Nach Ablauf der o. Frist wird ihr alter Führerschein ungültig. Es handelt sich dabei nur um einen verwaltungstechnischen Umtausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Zusätzliche regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind damit nicht verbunden.
- Sie bestehen auch weiterhin lediglich für bestimmte Berufsgruppen mit besonderer Verantwortung;
- Der neu ausgestellte Führerschein wird – unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis – auf 15 Jahre befristet;
Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen sowie des Lichtbildes. Bewerber um eine Fahrerlaubnis müssen grundsätzlich die hierfür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen.
Soweit aufgrund der Art der Behinderung Tatsachen vorliegen, die Bedenken gegen die körperliche, geistige oder charakterliche Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers oder -inhabers zum Führen von Kraftfahrzeugen begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde ein ärztliches oder medizinisch-psychologisches Gutachten oder ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr anordnen, um auf dieser Basis eine Entscheidung über die Erteilung bzw.
Entziehung der Fahrerlaubnis oder über die Anordnung von Beschränkungen oder Auflagen zu treffen. Die Fahrerlaubnisbehörden sind also dazu verpflichtet, bei offensichtlichen körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen auch beim Führerscheinumtausch entsprechend tätig zu werden, wenn sie diese Beeinträchtigungen beim Antragsteller wahrnehmen.
Wo steht auf dem Führerschein wann er ausgestellt wurde?
Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen. Für Inhaber eines vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheins gelten folgende Fristen: Führerscheine mit Ausstellungsdatum in den Jahren 1999 bis 2001 müssen bis 19.
Welche Daten stehen auf dem Führerschein?
Wo steht Aushändigungsdatum Führerschein?
FÜHRERSCHEIN I ZAHLENCODES UND IHRE BEDEUTUNG
Zur aktuellen Fassung Auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe v und des § 63 Abs. 2 des Straßenverkehrsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9231-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, § 6 Abs. 1 Nr. 1 neu gefaßt durch Artikel 1 Nr.
10 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb des Gesetzes vom 24. April 1998 (BGBl. I S. 747) und § 63 Abs. 2, eingefügt durch Artikel 1 Nr. 37 des Gesetzes vom 24. April 1998 (BGBl. I S. 747), wird folgende allgemeine Verwaltungsvorschrift erlassen: I.
Bestellung und Lieferung des Führerscheins (zu § 25 und Anlage 8 FeV) 1 Rahmenvertrag Die für die Bestellung und Lieferung der Führerscheine maßgeblichen Vereinbarungen des Rahmenvertrages sind in Anlage 1 aufgeführt. Bei Nichterfüllung der sich aus dem Rahmenvertrag ergebenden Verpflichtungen der Bundesdruckerei GmbH ist das Kraftfahrt-Bundesamt zu informieren.
2 Auftragserteilung durch die Fahrerlaubnisbehörde 15 Grundlage für die Herstellung der Führerscheine bis zum 31. Dezember 2015 ist die “Vorlage zur Herstellung eines Kartenführerscheins (VHK)”. Das Muster der VHK wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Zustimmung der Bundesdruckerei GmbH und im Einvernehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden einschließlich der Ausfüllanleitung und den Vorgaben zum Bestell- und Lieferverfahren im Verkehrsblatt bekannt gemacht.
3 Dezentral digitalisierte Datenerfassung und Auftragsvergabe zur Führerscheinherstellung Die auf dem Führerschein einzutragenden Daten sowie das Lichtbild und die Unterschrift des Inhabers können bis zum 31. Dezember 2015 in den Fahrerlaubnisbehörden dezentral digitalisiert erfaßt und der Bundesdruckerei GmbH übermittelt werden, wenn zwischen der jeweiligen zuständigen Fahrerlaubnisbehörde und der Bundesdruckerei GmbH eine diesbezügliche Vereinbarung getroffen wurde.
Für diese Fälle findet anstelle der Regelungen in Nummer 2 über die Vorlagen für die Herstellung von Führerscheinen und die Bestellung das vereinbarte Verfahren Anwendung. Ab dem 1. Januar 2016 ist nur noch das digitale Bestellverfahren anzuwenden.
4 Lieferung durch die Bundesdruckerei 4. 1 Prüfung der Lieferung Wird bei der Prüfung der einzelnen Sendungen festgestellt, daß diese beschädigt oder unbefugt geöffnet worden sind, ist unverzüglich das zustellende Unternehmen zu unterrichten. Ist eine Sendung unbefugt geöffnet worden oder sind aus einer beschädigten Sendung Führerscheine abhanden gekommen, sind die Strafverfolgungsbehörden hiervon unverzüglich zu unterrichten.
- 2 Fehlerhafte Führerscheine Bei fehlerhaften Führerscheinen ist die korrigierte “Vorlage zur Herstellung eines Kartenführerscheins”, gegebenenfalls mit Datenänderungen bei Fehlern der Fahrerlaubnisbehörde, unter Erhöhung der Nummer des Führerscheins erneut an die Bundesdruckerei GmbH zu senden;
Der Vorlage ist der fehlerhafte Führerschein beizufügen. Die fehlerhaften Führerscheine werden von der Bundesdruckerei GmbH vernichtet. II. Eintragung des Aushändigungsdatums des Führerscheins (zu § 22 Abs. 4 FeV) Das Aushändigungsdatum ist vom amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder der Fahrerlaubnisbehörde im Feld 14 des Führerscheins einzutragen.
Die Eintragung ist stempel- oder handschriftlich vorzunehmen. Bei stempelschriftlicher Eintragung ist schnelltrocknende sowie ausreichend wischfeste und lichtbeständige schwarze Stempelfarbe, bei handschriftlicher Ausfüllung sind dokumentengeeignete Schreibmittel – wie zum Beispiel schwarze Kugelschreiberfarbe – nach DIN 16554 oder andere vom Bundeskriminalamt geprüfte Schreibmaterialien zu verwenden.
III. Mitteilung der Daten an das Zentrale Fahrerlaubnisregister und Auskünfte aus dem Zentralen Fahrerlaubnisregister (zu § 22 Absatz 2, § 25 Absatz 4, § 49 und § 52 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 4 FeV in Verbindung mit § 51 des Straßenverkehrsgesetzes) Für die Mitteilung der Daten an das Zentrale Fahrerlaubnisregister und Auskünfte aus dem Zentralen Fahrerlaubnisregister sind elektronische Mittel zu nutzen (Online-Dialog, File-Transfer).
Die Datenübermittlung ist nach den vom Kraftfahrt-Bundesamt mit Zustimmung der obersten Landesbehörden herausgegebenen Standards für die Datenübermittlung durchzuführen. IV. Übergabe von Unterlagen zu einer Fahrerlaubnis 15 Die Fahrerlaubnisakte im Sinne des § 50 Absatz 3 des Straßenverkehrsgesetzes wird grundsätzlich bei der für Entscheidungen über die Fahrerlaubnis örtlich zuständigen Fahrerlaubnisbehörde geführt.
Fahrerlaubnisbehörden, die örtlich zuständig waren, haben nach Bekanntwerden einer die Zuständigkeit berührenden Entscheidung über die Fahrerlaubnis die bei ihnen geführte Fahrerlaubnisakte an die zum Zeitpunkt der zu treffenden Entscheidung örtlich zuständige Fahrerlaubnisbehörde abzugeben.
- In den Fällen des § 73 Absatz 2 Satz 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung verbleibt die Fahrerlaubnisakte bis zur Rechtskraft der Entscheidung bei der gleichgeordneten auswärtigen Behörde;
- Schlußvorschriften 15 1;
Diese allgemeine Verwaltungsvorschrift tritt mit Ausnahme der Bestimmungen in Abschnitt I Nr. 3 am 1. Januar 1999 in Kraft, Abschnitt I Nr. 3 tritt am 1. Juli 1999 in Kraft. Abschnitt I und II tritt am 1. Januar 2021 außer Kraft. Die allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 10 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (Ausfertigungsanleitung für Führerscheine nach Muster 1) vom 13.
Dezember 1985 (BAnz. 15 204) sowie die allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Übermittlung von Mitteilungen an das Kraftfahrt-Bundesamt gemäß § 2c Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes (Datenübermittlungsvorschrift Fahrerlaubnis auf Probe – DÜVFaP) vom 27.
November 1986 (BAnz. Nr. 230a) treten am 1. Januar 1999 außer Kraft.
Wesentliche Vereinbarungen des Rahmenvertrages zwischen dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH zur Herstellung und Personalisierung von Kartenführerscheinen und deren Lieferung an die Fahrerlaubnisbehörden vom 2. Oktober 2008 | Anlage 1 |
1 Auftragserteilung Auftraggeber der Leistungen sind die Fahrerlaubnisbehörden. Die Herstellung der Führerscheine erfolgt anhand der von den Fahrerlaubnisbehörden auf ihre Kosten an die Bundesdruckerei GmbH übersandten Vorlagen zur Herstellung eines Kartenführerscheins nach Maßgabe des beizufügenden Bestellscheines. Die Vorlagen sind ausschließlich von der Bundesdruckerei zu beziehen. 2 Lieferung der Führerscheine Die Lieferzeiten betragen:
- für Normallieferungen an Behörden und beim Direktversand an den Bürger: zehn Arbeitstage nach Auftragseingang beim Hersteller,
- für Expresslieferungen an die Behörde: zwei Arbeitstage nach Auftragseingang beim Hersteller.
Die Kosten für die Versendung trägt der Hersteller. Die Gefahr geht mit der schriftlichen Abnahme am Lieferort auf den Empfänger über. Erfüllungsort ist der Sitz der jeweiligen zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. 3 Preise Der Preis für die Herstellung und Lieferung der Führerscheine komplett beträgt bei Normallieferung 2,98 Euro/Stück, die Zusatzkosten für Expresslieferung betragen 5,67 Euro/Stück und für den Direktversand an den Bürger 4,07 Euro/Stück.
Vorlagen zur Herstellung von Führerscheinen kosten einschließlich Bildklebefolien 63,91/500 Stück. Die Preisangaben sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. 4 Fehlerhafte Führerscheine aufgrund Verschuldens der Bundesdruckerei GmbH Führerscheine, die durch Verschulden der Bundesdruckerei GmbH fehlerhaft sind, werden kostenfrei ersetzt.
5 Rücknahme und Entsorgung von Führerscheinen Die Fahrerlaubnisbehörden können zu entsorgende Karten der Bundesdruckerei GmbH übersenden.
ENDE |
.
Wann ist man aus der Probezeit raus?
Die Probezeit beginnt mit der Erteilung der Fahrerlaubnis, also mit der Aushändigung des Führerscheins (weicht das Aushändigungsdatum vom Ausstellungsdatum des Führerscheins ab, so werden beide Daten im Führerschein vermerkt). Der Aushändigungstag ist also der erste Tag der Probezeit.
- Aber für die Fristberechnung ist der Tag nicht mitzurechnen, wenn für den Beginn einer Frist ein in den Lauf dieses Tages fallendes Ereignis maßgebend ist;
- die Berechnung der Probezeit beginnt erst am Tag nach der Aushändigung des Führerscheins;
Für das Ende der Probezeit kommt es dann auf § 188 Abs. 2 BGB an: Danach endigt eine nach Jahren zu bemessende Frist mit dem Ablauf desjenigen Tages des letzten Monats, welcher durch seine Zahl dem Tage vorhergeht, der durch seine Zahl dem Anfangstag der Frist entspricht.
Beispiel: Aushändigung des Führerscheins am 15. 02. 2004 Berechnungsbeginn: 16. 02. 2004 Ende der Probezeit: 15. 02. 2006. Eine Tat, die am 15. 02. 2006 bis 23:59:59 Uhr begangen wird, fällt also noch in die Probezeit und würde zu einer Verlängerung um zwei Jahre führen.
Faktisch bedeutet die Regelung der Fristberechnung, daß die Probezeit zwei Jahre plus einen Tag dauert. Das könnte Sie auch interessieren: Zweck der Probezeit Maßnahmen während der Probezeit Verkürzung der Probezeit um ein Jahr durch freiwillige Fortbildung.