Wann Ist Der Alte Führerschein Nicht Mehr Gültig?

Wann Ist Der Alte Führerschein Nicht Mehr Gültig
Wie lange sind alte Pkw -Führerscheine noch gültig? – Für den Führerschein-Umtausch gelten in Deutschland gestaffelte Fristen. Letzter Stichtag ist der 19. Januar 2033 – aber je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht schon früher. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend:

  • vor 1953: Umtausch bis 19. Januar 2033
  • 1953 bis 1958: Umtausch bis 19. Januar 2022
  • 1959 bis 1964: Umtausch bis 19. Januar 2023
  • 1965 bis 1970: Umtausch bis 19. Januar 2024
  • 1971 oder später: Umtausch bis 19. Januar 2025

Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Januar 1999 gilt das Ausstellungsjahr des Führerscheins (*):

  • 1999 bis 2001: Umtausch bis 19. Januar 2026
  • 2002 bis 2004: Umtausch bis 19. Januar 2027
  • 2005 bis 2007: Umtausch bis 19. Januar 2028
  • 2008: Umtausch bis 19. Januar 2029
  • 2009: Umtausch bis 19. Januar 2030
  • 2010: Umtausch bis 19. Januar 2031
  • 2011: Umtausch bis 19. Januar 2032
  • 2012 bis 18. Januar 2013: Umtausch bis 19. Januar 2033

(*) Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Allgemein gilt: Pkw -Führerscheine der Klasse B, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch 15 Jahre lang gültig – danach müssen sie erneuert werden.

Wann verlieren die alten Führerscheine ihre Gültigkeit?

Ende der alten Führerscheine beschlossen – Die Zeit der alten grauen oder rosafarbenen Führerscheine läuft ab: Der Gesetzgeber hat inzwischen einen Stufenplan eingeführt , nach dem die alten Führerscheine ihre Gültigkeit verlieren. Je nach Ihrem Alter und dem Ausstellungsdatum Ihres Führerscheins gelten unterschiedliche Stichtage.

Die ersten alten Führerscheine laufen im Januar 2022 ab. Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig. Gut zu wissen: Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, müssen Sie keine neue Prüfung machen.

Auch wenn Sie die Umtauschfrist haben verstreichen lassen, bedeutet das nicht, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt..

Welches Geburtsjahr muss wann den Führerschein umtauschen?

Personen mit Geburtsjahrgang zwischen 1959 und 1964 müssen den Führerschein bis 19. Januar 2023 umtauschen. Personen mit Geburtsjahrgang zwischen 1965 und 1970 müssen den Führerschein bis 19. Januar 2024 umtauschen. Personen mit Geburtsjahrgang 1971 und später müssen den Führerschein bis 19.

Kann der Führerschein verfallen?

EU Führerschein und Co. : Wie lange sind Führerscheine gültig? – Text Kennen Sie noch den „grauen Lappen”? – so sah der Führerschein nämlich aus, bevor er durch den etwas handlicheren rosafarbenen Schein ersetzt wurde. Womöglich besitzen Sie aber bereits ein Exemplar des EU-Führerscheins im Scheckkartenformat, wie es seit 1999 ausgestellt wird.

Egal ob rosa Führerschein , grauer Führerschein, alter DDR-Führerschein oder EU-Kartenschein – seit der jüngsten Führerscheinreform 2013 gelten alle bis dahin ausgestellten Dokumente als alter Führerschein.

Zwar können Sie vorerst mit Ihrem alten Schein weiter unbedenklich Auto fahren – doch bis zum Stichtag am 19. Januar 2033 werden diese Führerscheinpapiere für immer aus dem Verkehr gezogen. Spätestens bis dann sollten Sie also Ihren alten Schein gegen den neuen EU-weit einheitlichen Plastikschein umgetauscht haben.

  • Neben der EU-weiten Harmonisierung der Führerscheine wurde mit der Reform der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) auch beschlossen, dass Führerscheine keine unbefristete Gültigkeit mehr haben;
  • So ist die Führerschein Gültigkeit seit 2013 auf die Dauer von 15 Jahren begrenzt;
You might be interested:  Führerschein Klasse 3 Welche Neuen Klassen?

Ein wesentliches Ziel dieser Befristung ist es, die Dokumente fälschungssicherer zu machen – unter anderem durch ein immer wieder aktualisiertes Lichtbild. Denn auch wenn das Foto mit der Dauerwellen-Föhnfrisur aus den 80er Jahren zur Erheiterung dienen mag, zur eindeutigen Identifikation des Führerscheinbesitzers ist es meist nicht mehr brauchbar. BLITZMERKER Die Gültigkeitsfristen für den Führerschein basieren auf der sogenannten 3. Führerscheinrichtlinie, die seit 2013 in Kraft ist mit dem Ziel, die bis dahin geltenden unterschiedlichen Regelungen der über 110 Führerscheinarten innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Gleichzeitig soll mit der neu eingeführten befristeten Gültigkeit des neuen EU-Führerscheins die Fälschungssicherheit verbessert werden.

  1. Text Wenn Sie sich jetzt fragen: Ist nun mein EU-Führerschein weiterhin gültig oder nicht, dann sollten Sie prüfen, ob dieser  vor 2013 oder erst nach Einführung der neuen Regelung im Jahr 2013 ausgestellt worden ist;

Vor 2013 haben Sie nämlich noch ein unbefristetes Exemplar (rosa-grüne Scheckkarte) ausgehändigt bekommen. Noch ist dieser Führerschein gültig bis zum 18. Januar 2033. Ab dem 19. Januar müssen Sie einen neuen EU-Führerschein vorweisen können. Für alle ab dem Stichtag 19. Die Besitzer müssen also schon frühestens ab dem Jahr 2028 an die Verlängerung der Gültigkeit denken! Text Die mit der Führerscheinreform festgelegte Gültigkeitsbeschränkung betrifft allerdings nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis an sich. Sie müssen also nicht erneut zur Fahrprüfung antreten, sondern lediglich den Schein neu beantragen. Text.

Ist der alte graue Führerschein in Österreich noch gültig?

Noch ist der alte Führerschein im Ausland gültig – Der nationale Führerschein eines EU-Mitgliedslandes ist in allen Ländern der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) anerkannt. Rein prinzipiell ist also ein alter, grauer oder rosafarbener Führerschein im Ausland gültig.

  • Es kommt aber immer wieder vor, dass die alten Fahrerlaubnisse bei Mietwagenausgabe oder Fahrzeugkontrollen nicht anerkannt werden, auch Bußgelder wurden schon verhängt;
  • Damit es nicht zu solchen Missverständnissen kommt, wird empfohlen, den alten Führerschein in einen EU-Führerschein umzutauschen;

Diese sind europaweit einheitlich und die jeweiligen Landsmänner haben keine Verständnisprobleme beim Kontrollieren der Fahrerlaubnis.

Wie lange darf man den grauen Führerschein noch benutzen?

Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU – Führerschein umgetauscht werden.

Welche Führerscheine laufen ab?

Führerscheine in Deutschland bekommen Ablauffrist von 15 Jahren

Geburtsjahr des Inhabers der Fahrerlaubnis Stichtag für den Umtausch des Führerscheins
1953 bis 1958 19. Januar 2022
1959 bis 1964 19. Januar 2023
1965 bis 1970 19. Januar 2024
1971 oder später 19. Januar 2025

.

Was passiert wenn man den Führerschein nicht tauscht?

Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.

  1. Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen;
  2. Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen;

Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.

Wo tausche ich meinen grauen Führerschein um?

Umtausch erfolgt ohne Prüfung – So funktioniert es: Sie gehen zu Ihrer Führerscheinstelle und stellen dort einen Antrag auf Umtausch Ihrer Fahrerlaubnis für Motorrad- und Pkw-Klassen. Ohne Prüfung oder Gesundheitsuntersuchung. Der Umtausch ist verpflichtend: Wer weiter mit seinem alten Pkw- oder Motorrad-Führerschein fährt und die Frist verstreichen lässt, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro.

Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen 1955 geboren?

II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind*: –

Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999-2001 19. 01. 2026
2002-2004 19. 01. 2027
2005-2007 19. 01. 2028
2008 19. 01. 2029
2009 19. 01. 2030
2010 19. 01. 2031
2011 19. 01. 2032
2012-18. 01. 2013 19. 01. 2033

*Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Nach Ablauf der o. Frist wird ihr alter Führerschein ungültig. Es handelt sich dabei nur um einen verwaltungstechnischen Umtausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Zusätzliche regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind damit nicht verbunden.

  1. Sie bestehen auch weiterhin lediglich für bestimmte Berufsgruppen mit besonderer Verantwortung;
  2. Der neu ausgestellte Führerschein wird – unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis – auf 15 Jahre befristet;

Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen sowie des Lichtbildes. Bewerber um eine Fahrerlaubnis müssen grundsätzlich die hierfür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen.

Soweit aufgrund der Art der Behinderung Tatsachen vorliegen, die Bedenken gegen die körperliche, geistige oder charakterliche Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers oder -inhabers zum Führen von Kraftfahrzeugen begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde ein ärztliches oder medizinisch-psychologisches Gutachten oder ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr anordnen, um auf dieser Basis eine Entscheidung über die Erteilung bzw.

Entziehung der Fahrerlaubnis oder über die Anordnung von Beschränkungen oder Auflagen zu treffen. Die Fahrerlaubnisbehörden sind also dazu verpflichtet, bei offensichtlichen körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen auch beim Führerscheinumtausch entsprechend tätig zu werden, wenn sie diese Beeinträchtigungen beim Antragsteller wahrnehmen.

Welcher Führerschein verfällt mit 50?

Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.

  1. Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen;
  2. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50;
  3. Lebensjahr verlängert werden;

Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.

Kann ich meinen grauen Führerschein behalten?

Kostenlos ist der Umtausch nicht – Der Umtausch kostet laut ADAC etwa 25 Euro. Die Führerscheingültigkeit ist auf 15 Jahre befristet. Das heißt, die ersten neuausgestellten Führerscheine von 2013 sind 2028 schon wieder ungültig. Der alte Führerschein darf behalten werden, er wird jedoch entwertet, also gestanzt.

  1. Wer die Frist verpasst, dem droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro;
  2. Für den Umtausch rechne man mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von 50 Prozent, so Stangl;
  3. Den Mitarbeitern im Landratsamt kommt zugute, dass viele unabhängig von der Frist bereits den neuen Führerschein bekommen haben;

Wer die Fahrerlaubnis verlängert, neue Fahrerlaubnisklassen eintragen lässt oder den Papierschein verliert, erhält bereits den Kartenführerschein. Bei Fahrten außerhalb der EU wird häufig ein internationaler Führerschein benötigt; diesen erhält nur, wer einen EU-Kartenführerschein besitzt, weshalb manche sich vorzeitig vom deutschen Papierführerschein verabschieden mussten.

Was darf ich mit meinem alten Führerschein fahren?

Was darf man mit der Führerscheinklasse 3 fahren? – Grundsätzlich gilt laut Gesetzgeber eine Besitzstandsregelung : Alle Führerscheininhaber mit der alten Klasse 3 dürfen Fahrzeuge der neuen Führerscheinklassen B, BE, C1 und C1E, AM und L fahren. Soweit der Klassenzuschnitt von alten und neuen Klassen nicht ganz deckungsgleich ist, helfen sogenannte Schlüsselzahlen in der neuen Scheckkarte, damit nichts verloren geht. Noch hat nicht jeder den neuen Führerschein im Scheckkartenformat © dpa/Andreas Gora Bei noch größeren Gespannen (bis 18,75 Tonnen und maximal drei Achsen) sind ab 50 Jahre jedoch Befristung und Gesundheitsuntersuchungen zu beachten. Wurde der Führerschein der Klasse 3 noch vor dem 1. April 1980 erteilt, dann dürfen außerdem Kleinkrafträder mit bis zu 125 Kubikzentimeter gefahren werden. Das entspricht der heutigen Klasse A1. Zum Vergleich: Der Pkw-Führerschein der Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

  • Das heißt: Wer noch den alten Dreier besitzt, kann damit – obwohl nur am Pkw ausgebildet – Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren;
  • Die alte Fahrberechtigung gilt sogar für Gespanne bis zu zwölf Tonnen , wenn das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat;

Lesen Sie mehr zum Umfang der Führerscheinklassen.

Wann muss man in Österreich den Führerschein umtauschen?

Hinweis – Die folgende Verfahrensbeschreibung gilt auch für den Fall, dass ein gültiger Papierführerschein gegen einen Scheckkartenführerschein umgetauscht werden soll. Es ist nicht verpflichtend, einen gültigen Papierführerscheinen gegen einen Scheckkartenführerschein umzutauschen, ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich.

Welcher Führerschein verfällt mit 50?

Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.

Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.

Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.

Wie lange ist der alte rosa Führerschein noch gültig?

Ist der rosa Führerschein im Ausland gültig?  – Den rosa oder grauen Führerschein sieht man nur noch vereinzelt bei Verkehrskontrollen, trotz dessen ist das Faltdokument im gesamten europäischen Raum gültig bis zum Jahre 2033. Daher können Sie bedenkenlos mit dem rosa Führerschein durch Europa fahren.

  1. Vereinzelt kommt es vor, dass das Dokument außerhalb von Deutschland nicht akzeptiert wird;
  2. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Sie im Vorhinein das Dokument der Vereinbarung , ausschlaggebend sind hier Artikel 1 und 2, ausdrucken und mit sich führen;

Das Dokument stellt die EU im Internet in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Außerhalb der EU ist dies nicht unbedingt der Fall. Daher sollten Sie sich abhängig vom Reiseziel über die geltenden Bestimmungen informieren, ob der rosa Führerschein zulässig ist oder ob ein internationaler Führerschein benötigt wird.

Was ändert sich beim Führerschein ab 50?

LKW-Führerschein über 50 Jahre: besonderen Regelung nur in bestimmten Fällen – Wann Ist Der Alte Führerschein Nicht Mehr Gültig Eine Untersuchung beim LKW-Führschein ist Pflicht: Ab 50 ändert sich daran nichts. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) im Dezember 2016 wurden einigen Vorschriften in Bezug auf den LKW-Führerschein abgeschafft bzw. geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt musste ein LKW-Führerschein erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden. Das hieß, eine ärztliche Untersuchung war beim LKW-Führerschein erst ab 50 notwendig.

Diese Regelung ist weggefallen. Nun sind die Führerscheine der LKW- und Busklassen generell nur noch fünf Jahre gültig. Für deren Erwerb und Verlängerung muss grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung erfolgen.

Gesetzlich bestimmt ist dies in der Anlage 5 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) : Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C , C1 , CE , C1E , D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen.

Eine Beschränkung der Untersuchung beim LKW-Führerschein ab 50 Jahren gibt es nun nicht mehr. Allerdings gibt es eine Vorschrift, die explizit Fahrerlaubnisinhaber ab diesem Alter betrifft. Denn bei der Verlängerung der Führerscheinklassen D, D1, DE und D1E ist ab dem 50.

Lebensjahr die Teilnahme an einem Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Dieser Test beinhaltet Untersuchungen zur:

  • Belastbarkeit
  • Konzentration
  • Aufmerksamkeit
  • Orientierung
  • Reaktionsfähigkeit.

Was passiert wenn man den Führerschein nicht tauscht?

Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.

  • Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen;
  • Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen;

Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.