Führerschein 2014 Was Darf Ich Fahren?
Der Führerschein Klasse B: Was darf ich fahren? – Die Fahrerlaubnis der Klasse B umfasst Kraftfahrzeuge, deren Gesamtmasse nicht mehr als 3500 kg beträgt, die für maximal neun Personen gebaut worden sind und deren Anhänger ein Gewicht von 750 kg nicht übersteigt.
Mit dem B-Führerschein einher geht die Berechtigung, auch Fahrzeuge der Klassen AM und L zu fahren. Zur Klasse AM gehören z. Krafträder, deren Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht übersteigt. In besonderen Fällen berechtigt der Klasse-B-Führerschein auch zum Fahren von Autos mit einem Höchstgewicht von 4750 kg.
Dies betrifft unter anderem Mitglieder des Katastrophenschutzes , der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks.
Contents
- 1 Was beinhaltet der alte Führerschein Klasse 3?
- 2 Welches Motorrad kann ich mit der alten Klasse 3 fahren?
- 3 Welchen Roller kann ich mit Führerschein Klasse 3 fahren?
- 4 Wie heißt der alte Führerscheinklasse 3 heute?
- 5 Welcher Jahrgang darf 125ccm fahren?
- 6 Welcher Führerschein verfällt mit 50?
- 7 Was ändert sich beim Führerschein ab 50?
- 8 Welcher Führerschein verfällt mit 50?
- 9 Wie lange ist der Führerscheinklasse 3 gültig?
- 10 Was darf ich mit einem Führerschein von 1986 fahren?
Was beinhaltet der alte Führerschein Klasse 3?
Welche Klassen stehen im neuen Kartenführerschein? – Bei einem Umtausch der Fahrerlaubnisklasse 3 werden nicht nur die normalen Pkw-Klassen B und BE, sondern auch die Lkw-Klassen C1 und C1E eingetragen. Die Klasse A1 bekommen außerdem all diejenigen, die ihren Klasse-3-Führerschein vor dem 1.
Klasse alt | Erteilungsdatum | Klasse neu | Schlüsselzahlen |
---|---|---|---|
3 | vor dem 1. 1980 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E>12 000 kg, L≤3), C1 171, L 174, 175,A1 79. 05, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
3 | nach dem 31. 80 und vor dem 1. 89 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) ,C1 171, L 174, 175, A1 79. 03, A1 79. 04, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
3 | nach dem 31. 12. 1988 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E>12 000 kg, L≤3), C1 171, L 174, A1 79. 03, A1 79. 04, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
* Erfolgt die Zuteilung der Klasse T nur auf Antrag, wird diese nur in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen zugeteilt. Welche neuen Klassen sonst im neuen Führerschein eingetragen werden, können Sie unserer Umtauschtabelle entnehmen..
Wer darf eine 125er fahren?
Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.
Welches Motorrad kann ich mit der alten Klasse 3 fahren?
Auch die Klassen AM und A2 sind möglich – Jeder Klasse-B-Mobilist darf schon jetzt Fahrzeuge der Klasse AM (zuvor M) fahren. Darunter fallen die leichten zweirädrigen Kleinkrafträder der Klasse L1e-B ebenso wie dreirädrige Kleinkrafträder der Klasse L2e und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e.
Deren Gemeinsamkeiten: Eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h, ein Hubraum von höchstens 50 cm³ (bei Fremdzündungsmotoren) oder 500 cm³ (bei Selbstzündungsmotoren) und eine Leistung von maximal vier kW (5,5 PS).
Wer vor dem 1. April 1980 einen Führerschein der Klasse 3 erworben hat und diesen bis heute ohne zwischenzeitlichen Entzug noch besitzt, hat weitere Privilegien: Er kann seit April 2013 auch Motorräder bis 48 PS fahren. Einzige Voraussetzung ist eine 40-minütige praktische Motorradfahrprüfung.
- In der Praxis wird aber kaum eine Fahrschule ihren Schüler ohne die ein oder andere Fahrstunde zur Prüfung vorstellen;
- Ist diese Hürde aber genommen, dürfen mit der erworbenen A2-Lizenz Motorräder bis 35 kW (48 PS) mit einem Leistungsgewicht von maximal 0,2 kW/kg bewegt werden;
Nach zwei Jahren mit dem Führerschein A2 kann der Aufstieg in die unbegrenzte A-Klasse angegangen werden. Auch hierzu ist wieder nur eine praktische Prüfung vorgesehen.
Welchen Roller kann ich mit Führerschein Klasse 3 fahren?
80ccm Führerschein Klasse 3 –
- Wenn Ihr Führerschein vor dem 01. 04. 1980 erteilt wurde, dürfen Sie ein 80 ccm Motorrad ohne weitere Fahrprüfung dafür fahren – bei einer Führerschein Erteilung nach dem 01. 04. 1980 nicht.
Wie heißt der alte Führerscheinklasse 3 heute?
Verkehr : Welchen Klassen entspricht der alte Führerschein Klasse 3? – 19. April 2016, 5:01 Uhr Essen (dpa/tmn) – Seit der Führerscheinreform 1999 gilt auch in Deutschland das EU-weite Führerscheinrecht, das in die Fahrerlaubnisklassen A, B, C, D und E eingeteilt ist, informiert der Tüv Nord.
Gleichzeitig löste der neue EU-Führerschein im Scheckkartenformat die alten Versionen ab. Direkt aus dem dpa-Newskanal Essen (dpa/tmn) – Seit der Führerscheinreform 1999 gilt auch in Deutschland das EU-weite Führerscheinrecht, das in die Fahrerlaubnisklassen A, B, C, D und E eingeteilt ist, informiert der Tüv Nord.
Gleichzeitig löste der neue EU-Führerschein im Scheckkartenformat die alten Versionen ab. Das war der seit mehr als 50 Jahren verbreitete graue und der seit 1986 an dessen Stelle ausgeteilte rosa Führerschein. Wer noch einen alten Führerschein mit der Klasse 3 besitzt, muss diesen aber nicht gegen den Kartenführerschein umtauschen.
Er behält noch bis zum Jahr 2033 seine Gültigkeit. Grundsätzlich gilt laut Gesetzgeber eine Besitzstandsregelung: Alle Führerscheininhaber mit der alten Klasse 3 sind daher berechtigt, mit Fahrzeuge der neuen Führerschein-Klassen B, BE, C1 und C1E zu fahren.
Wer noch den alten Dreier besitzt, kann damit – obwohl nur am Pkw ausgebildet – Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren, sowie Züge bis zu 12 Tonnen (samt Anhänger bis zu drei Achsen). Zum Vergleich: Der Pkw-Führerschein neuer Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen, beziehungsweise kleineren Lkw, bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.
Wer die Führerscheinprüfung für den alten Führerschein Klasse 3 noch vor dem 1. April 1980 absolviert hat, ist zudem berechtigt, Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimeter zu fahren.
Das entspricht der heutigen Klasse A1..
Was darf ich mit dem alten grauen Führerschein fahren?
Kann man mit einem Autoführerschein eine 125 fahren?
Neben allen Kraftfahrzeugen der Klasse B dürfen auch Krafträder der Klasse A1 geführt werden, das heißt Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Leistung/Leergewicht-Verhältnis 0,1 kW/kg nicht übersteigt, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge bis.
Welcher Jahrgang darf 125ccm fahren?
Mit welchen Autoführerscheinen dürfen Sie ein 125ccm-Motorrad fahren? – Zum 1. Januar 1999 kam es in Deutschland zu einer großen Änderung bezüglich der Fahrerlaubnisklassen. Wurden die verschiedenen Klassen bis dahin durchnummeriert (Klassen 1 bis 5), so kam es nun zu einer Bezeichnung mit Buchstaben.
Zudem wurde der sogenannte rosafarbene Papierführerschein von einem Dokument im Scheckkartenformat abgelöst. Der alte „Lappen” blieb jedoch weiterhin gültig und musste nicht sofort umgetauscht werden. Das gilt auch heute noch.
Beachten Sie allerdings: Je nach Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers müssen Führerscheine, die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, spätestens 2024 bis 2033 umgetauscht werden. Das Nebeneinanderbestehen der verschiedenen Führerscheine und Fahrerlaubnisklassen sorgt jedoch seit jeher für Verwirrung. Dazu hier eine Übersicht:
- Fahrerlaubnis der Klasse 3 (erteilt bis zum 31. 03. 1980): Sie dürfen ein Motorrad mit 125 ccm mit diesem Führerschein fahren.
- Fahrerlaubnis der Klasse 3 (erteilt ab dem 01. 04. 1980 bis zum 31. 12. 1998): Mit diesem Führerschein dürfen Sie kein 125er-Motorrad fahren.
- Fahrerlaubnis der Klasse B (erteilt ab dem 01. 01. 1999): Mit diesem Führerschein dürfen Sie ein Leichtmotorrad mit 125ccm fahren, wenn Sie zusätzlich die Schlüsselzahl B196 besitzen.
Beachten Sie jedoch Folgendes: Bei all den in der obigen Liste genannten Führerscheinen ist die Klasse AM eingeschlossen. Besitzen Sie den Führerschein der Klasse B oder der alten Klasse 3, dürfen also leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h sowie einem Hubraum von höchstens 50ccm (bei einem Verbrennungsmotor) fahren. Für Führerscheine der Klasse B, die ab dem 01.
Viele Führerscheinbesitzer fragen sich, ob sie mit ihrem alten Autoführerschein ein 125ccm-Motorrad fahren dürfen. 04. 1980 und vor dem 01. 01. 1999, sowie Führerscheine der Klasse B, die ab dem 01. 01. 1999 und vor dem 19.
01. 2013 ausgestellt wurden, gilt außerdem: Sie dürfen zwar kein 125ccm-Motorrad führen, es ist Ihnen aber erlaubt, ein dreirädriges Kraftfahrzeuge bis 15 kW auf öffentlichen Straßen zu bewegen. Tauschen Sie Ihren Führerschein um, ist dies daran erkennbar, dass die Schlüsselzahlen 79.
Kann man mit Führerschein 125 Roller fahren?
Nach Eintragung der Schlüsselzahl 196 im Führerschein dürfen Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt, geführt werden.
Welcher Führerschein verfällt mit 50?
Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.
Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.
Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.
Was ändert sich beim Führerschein ab 50?
LKW-Führerschein über 50 Jahre: besonderen Regelung nur in bestimmten Fällen – Eine Untersuchung beim LKW-Führschein ist Pflicht: Ab 50 ändert sich daran nichts. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) im Dezember 2016 wurden einigen Vorschriften in Bezug auf den LKW-Führerschein abgeschafft bzw. geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt musste ein LKW-Führerschein erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden. Das hieß, eine ärztliche Untersuchung war beim LKW-Führerschein erst ab 50 notwendig.
- Diese Regelung ist weggefallen;
- Nun sind die Führerscheine der LKW- und Busklassen generell nur noch fünf Jahre gültig;
- Für deren Erwerb und Verlängerung muss grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung erfolgen;
Gesetzlich bestimmt ist dies in der Anlage 5 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) : Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C , C1 , CE , C1E , D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen.
- Eine Beschränkung der Untersuchung beim LKW-Führerschein ab 50 Jahren gibt es nun nicht mehr;
- Allerdings gibt es eine Vorschrift, die explizit Fahrerlaubnisinhaber ab diesem Alter betrifft;
- Denn bei der Verlängerung der Führerscheinklassen D, D1, DE und D1E ist ab dem 50;
Lebensjahr die Teilnahme an einem Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Dieser Test beinhaltet Untersuchungen zur:
- Belastbarkeit
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Reaktionsfähigkeit.
Wie viel Kubik darf ich mit Führerscheinklasse 3 fahren?
Sie dürfen mit dem Führerschein der “alten” Klasse 3 folgende Motorräder fahren: Der Führerschein wurde vor dem 01. 04. 1980 erteilt:
- Mit diesem Führerschein dürfen Sie Leichtkrafträder der Klasse A1 fahren (max. 125 ccm. Hubraum, 11 kW Motorleistung). Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, bekommen Sie die Klasse A1 zugeteilt.
- Sie können auch den Führerschein Klasse A2 beantragen. Dieser berechtigt zum Führen von Motorrädern bis 35 kW. Für diese Erweiterung ist nur eine praktische Prüfung vorgeschrieben. Bevor der Fahrlehrer Sie zu der Prüfung vorstellen darf, muss er sich aber von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen und soweit erforderlich mit Ihnen bis zur Prüfungsreife üben.
nach dem 01. 04. 1980 erteilt :
- Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm und einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 45 km/h.
Was für Roller darf man mit Autoführerschein fahren?
Wenn du also einen Auto-Führerschein der Klasse B hast, darfst du auch Leichtkrafträder führen, die zur Fahrzeugklasse AM zählen. Dazu gehören motorisierte Zweiräder wie Mopeds und Roller mit maximal 50 ccm Hubraum und 45 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Welchen Führerschein für 80 km h Roller?
Fahrerlaubnis A1: Tempo 80 fällt Januar 2013 fällt in der Führerscheinklasse A1 die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit von 80 km / h weg. Nach diesem Datum erstreckt sich die Fahrerlaubnis auch auf die neue Klasse A1, die dann keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr enthält.
Welchen Führerschein brauche ich für eine Vespa 125?
Große Wechsel-Aktion bei Vespa König: Geben Sie noch mehr Gas – wir machen es möglich – Die neue Regelung der Politik tritt in Kraft! Wir freuen uns ganz persönlich, dass es nun endlich möglich ist, 125er Roller mit dem PKW-Führerschein zu fahren. Die Zustimmung des Bundesrates ist erfolgt, die des Bundestages gilt als sicher – jetzt ist es soweit: auch Motorräder der Klasse A1, also Leichtkrafträder bis 125cm³ können fortan mit dem Führerschein B196 gefahren werden.
- Die Führerscheinklasse B196 ist gesetzlich in Kraft getreten
- Die neue Fahrerschulung umfasst mind. 9 Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten
- Keine theoretische und keine praktische Prüfung erforderlich
Als Voraussetzung für die Erweiterung der Klasse B mit der Schlüsselziffer 196 gelten folgende Punkte:
- Mind. 4 theoretische und 5 praktische Unterrichtseinheitensind zu jeweils 90 Minuten zu absolvieren
- Die Führerscheinklasse B muss bereits seit 5 Jahren vorliegen
- Das Mindestalter beträgt 25 Jahre
Tauschen kann so einfach sein, wir machen es möglich. Sie haben Fragen zu den neuen Bestimmungen, zum Wechsel von 50 auf 125 ccm? Gern beraten wir Sie in unseren Vespa Standorten oder fragen Sie uns ganz einfach per E-Mail: Schreiben Sie uns jetzt Wählen Sie jetzt Ihre Vespa 125er Bundesweiter Versand 7,9kW (10,8PS) Benzin Automatik.
Welcher Führerschein verfällt mit 50?
Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.
Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.
Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.
Wie lange ist der Führerscheinklasse 3 gültig?
Was gilt für den Lkw-Führerschein (Klasse C)? – Die Fahrerlaubnis für Lkw ist schon länger zeitlich begrenzt und deutlich kürzer befristet. Die Klassen C1 und C1E sind, wenn sie vor 2013 ausgestellt wurden, grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr gültig; danach wird eine Verlängerung nötig, für die eine Gesundheitsuntersuchung und ein augenärztlicher Test benötigt werden.
- C1- und C1E-Führerscheine jüngeren Datums sowie alle Führerscheine nach der ersten Verlängerung sind grundsätzlich nur noch fünf Jahre gültig;
- Nur Autofahrer, die den alten Führerschein der Klasse 3 (ausgestellt bis 31;
Dezember 1998) umschreiben lassen, können die Klassen C1 und C1E unbefristet nutzen. Die Führerscheine für die schweren Lkw der Klassen C und CE sind ebenfalls nur fünf Jahre gültig und müssen dann – unter Vorlage eines ärztlichen Attests und eines Sehtests – verlängert werden.
Wer einen alten Führerschein der Klasse 2 besitzt, der hat die Führerscheinklassen bis zum 50. Lebensjahr ohne ärztliche Untersuchung inne und muss erst dann alle fünf Jahre verlängern. Wurde die Klasse CE auf Basis eines alten Klasse-3-Führerscheins erteilt, wird zusätzlich die Schlüsselnummer 79 (“CE 79”) eingetragen.
Auch dann sind nach dem 50. Lebensjahr alle fünf Jahre ein ärztliches Gutachten und ein Sehtest fällig. Zusammen mit den nötigen Untersuchungen kostet die Verlängerung des Lkw-Führerscheins rund 150 bis 200 Euro. Achtung: Anders als beim Pkw-Führerschein drohen beim Lkw-Fahren mit einem abgelaufenen Führerschein höhere Strafen.
Hier macht die Justiz nämlich keine Unterscheidung, ob der Fahrer jemals eine Fahrerlaubnis hatte oder nicht. Das führt mindestens zu einer Geldstrafe, im schlimmsten Fall wird sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr fällig.
Wer vergessen hat, den Führerschein rechtzeitig zu verlängern, der kann das innerhalb weniger Wochen oder Monate problemlos nachholen – er darf nur in diesem Zeitraum keinen Lkw fahren. Erst nach mehreren Jahren muss man damit rechnen, eine erneute Prüfung ablegen zu müssen.
Was darf ich mit einem Führerschein von 1986 fahren?
Lkw, Quad, Motorrad fahren: Mit der Klasse 3 ist einiges möglich – Die Führerscheinklasse 3 ist alt, aber immer noch gültig. Anders als Einstiegsführerscheine wie beispielsweise die Klassen AM und A1 erlaubt der Führerschein der Klasse 3 das Führen einer Vielzahl an Kraftfahrzeugen – allen voran das gemeine Auto. Je nach Ausstellungsort und –Datum können Sie unter anderem folgende Kfz mit einem 3er-Führerschein fahren:
- Autos bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Lkw bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
- Dreiachsige Züge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht – das Zugfahrzeug darf nicht schwerer als 7,5 Tonnen sein
- Landwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
- Motorräder und Trikes
Dank der Klasse C1 mit Schlüsselnummer 171 dürfen Sie auch Busse unter 7,5 Tonnen fahren. Allerdings gilt dies nur, wenn keine Passagiere an Bord des Busses sind – diese dürfen Sie nämlich nicht befördern.
Was ändert sich beim Führerschein ab 50?
LKW-Führerschein über 50 Jahre: besonderen Regelung nur in bestimmten Fällen – Eine Untersuchung beim LKW-Führschein ist Pflicht: Ab 50 ändert sich daran nichts. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) im Dezember 2016 wurden einigen Vorschriften in Bezug auf den LKW-Führerschein abgeschafft bzw. geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt musste ein LKW-Führerschein erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden. Das hieß, eine ärztliche Untersuchung war beim LKW-Führerschein erst ab 50 notwendig.
Diese Regelung ist weggefallen. Nun sind die Führerscheine der LKW- und Busklassen generell nur noch fünf Jahre gültig. Für deren Erwerb und Verlängerung muss grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung erfolgen.
Gesetzlich bestimmt ist dies in der Anlage 5 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) : Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C , C1 , CE , C1E , D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen.
Eine Beschränkung der Untersuchung beim LKW-Führerschein ab 50 Jahren gibt es nun nicht mehr. Allerdings gibt es eine Vorschrift, die explizit Fahrerlaubnisinhaber ab diesem Alter betrifft. Denn bei der Verlängerung der Führerscheinklassen D, D1, DE und D1E ist ab dem 50.
Lebensjahr die Teilnahme an einem Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Dieser Test beinhaltet Untersuchungen zur:
- Belastbarkeit
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Reaktionsfähigkeit.