Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren?

Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren
Der Führerschein Klasse B: Was darf ich fahren? – Die Fahrerlaubnis der Klasse B umfasst Kraftfahrzeuge, deren Gesamtmasse nicht mehr als 3500 kg beträgt, die für maximal neun Personen gebaut worden sind und deren Anhänger ein Gewicht von 750 kg nicht übersteigt.

  • Mit dem B-Führerschein einher geht die Berechtigung, auch Fahrzeuge der Klassen AM und L zu fahren;
  • Zur Klasse AM gehören z;
  • Krafträder, deren Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht übersteigt;
  • In besonderen Fällen berechtigt der Klasse-B-Führerschein auch zum Fahren von Autos mit einem Höchstgewicht von 4750 kg;

Dies betrifft unter anderem Mitglieder des Katastrophenschutzes , der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks.

Was darf ich mit dem Führerschein Klasse B alles fahren?

Was darf ich mit meinem alten Führerschein Klasse 3 fahren?

Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.

Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50. Lebensjahres führen. Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen. Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.

Welche Führerscheine sind in B enthalten?

Klasse B – Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt Eingeschlossene Führerscheinklassen: AM und L  Führerschein 2011 Was Darf Ich FahrenFührerscheinklasse B umfasst alle Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (letzteres ehemals Klasse BE). In dieser Klasse ist auch das Fahren eines Kraftfahrzeugs mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3.

  • 500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird, erlaubt;
  • Besonderheiten: B17: Beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse;
  • Es umfasst jedoch ebenfalls alle unter (Klasse B) aufgeführten Anforderungen;

Bei bestandener Führerscheinprüfung erhält man eine Prüfbescheinigung, die gemeinsam mit dem Personalausweis gültig ist. Mit dem 18. Geburtstag ist das Fahren ohne Begleitung erlaubt und die Bescheinigung kann in den EU-Führerschein umgewandelt werden. B96: Voraussetzung: mind.

  1. 18 Jahre alt (17 Jahre für Teilnehmer am „Begleiteten Fahren mit 17″), bereits im Besitz der Führerscheinklasse B Auch bei der Klasse B mit Schlüsselzahl 96 handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern um eine zusätzliche Bemerkung, die in Spalte 12 auf der Rückseite des Führerscheins eingetragen wird;

Die Schlüsselzahl kann zusätzlich im Rahmen zur Prüfung der Klasse B erworben werden. Erfolgreiche Absolventen dürfen dann Zugfahrzeuge der Fahrerlaubnisklasse B in Kombination  mit einem Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3.

  • 500 kg und nicht mehr als 4;
  • 250 kg fahren;
  • Darunter fallen auch die meisten Wohnwagen oder Caravan-Gespanne;
  • Zudem berechtigt die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen im Inland, im Falle eines Kraftfahrzeuges mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW jedoch nur soweit der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist;

Übrigens. alle Führerscheine, welche nach dem 19. 01. 2013 ausgestellt worden sind, haben auf der Führerscheinrückseite die Fahrerlaubnisklasse B1 eingetragen. Sie berechtigt zum Führen eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs mit max. 15 kW und max. 80 km/h. Begründung: Die Führerscheinklasse B1 wurde in Deutschland nicht eigenständig eingeführt und deshalb ist zur Nutzung/ Führung der entsprechenden Fahrzeuge die Klasse B zu erwerben.

You might be interested:  Fahrschule Warum Müssen Sie Hier Langsam Und Bremsbereit Fahren?

Kann ich mit Führerschein Klasse B Wohnwagen fahren?

Welche Fahrzeuge können mit der Führerscheinklasse B gefahren werden? – Der Führerschein Klasse B berechtigt zum Führen von Fahrzeugen bis 3,5 t. Ebenso ist das Fahren mit einem kleinen Anhänger erlaubt, wenn die zulässige Gesamtmasse (Fahrzeug plus Anhänger) von 3.

  • 5 t nicht überschritten wird;
  • Mit der Klasse B96 kann das Zuggewicht auf 4250 kg zulässige Gesamtmasse erweitert werden;
  • Für Anhänger über 750 kg und bis 3,5 t gilt die Klasse BE;
  • Mit dem Führerschein Klasse B ist es erlaubt, sowohl Wohnmobile bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse zu fahren als auch Gespanne (Kombination: PKW plus Wohnanhänger), wenn die 3,5 t zulässige Gesamtmasse in dieser Kombination nicht überschritten wird;

Für die meisten Fahrzeuge unserer ADAC Wohnmobilflotte ist die alte Führerscheinklasse 3 ausreichend. Die Führerscheinklasse B ist für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3. 500 kg, für die Fahrzeuge mit mehr als 3. 500 kg zulässiges Gesamtgewicht wird die Führerscheinklasse C1 benötigt..

Kann ich mit Führerschein Klasse B 125ccm Roller fahren?

Seit Januar 2020 dürfen Inhaber des Pkw-Führerscheins (Klasse B ) unter bestimmten Voraussetzungen Motorräder und Roller bis 125 ccm Hubraum fahren, für die man sonst den Führerschein der Klasse A1 braucht. Im Amtsdeutsch: Fahrerlaubnis-Erweiterung der Klasse B mit der Schlüsselzahl 196.

Was für ein Führerschein braucht man für ein Roller 125?

Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.

Welches Motorrad darf ich mit Klasse 3 fahren?

Regeln: Motorradfahren mit Autoführerschein – Welche Zweiräder nun mit dem Autoführerschein bewegt werden dürfen, hängt auch vom Führerschein-Typ beziehungsweise vom Datum der Fahrerlaubnis ab: Fahrer:innen mit dem Auto-Führerschein der Klasse B dürfen Fahrzeuge der Klasse AM (zuvor M) fahren.

Dazu gehören sowohl zweirädrige Kleinkrafträder (Klasse L1e-B) als auch dreirädrige Kleinkrafträder (Klasse L2e) und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (Klasse L6e). Sie dürfen maximal 45 km/h fahren, Hubräume von höchstens 50 ccm (Fremdzündungsmotoren) beziehungsweise 500 ccm (Selbstzündungsmotoren) und eine Höchstleistung von 5,5 PS (4 kW) haben.

Wer vor dem 1. April 1980 den Pkw-Führerschein der Klasse 3 erworben hat und noch immer in dessen Besitz ist, darf seit April 2013 nicht nur Auto, sondern auch Motorräder bis 48 PS fahren. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine 40-minütige praktische Prüfung. Mehr zum Thema: Dürfen Motorradfahrer im Stau durch die Rettungsgasse fahren? Ratgeber Führerschein Klasse A (Motorrad): Alter/Kosten Das kostet die Bike-Lizenz.

Welches Motorrad kann ich mit der alten Klasse 3 fahren?

Auch die Klassen AM und A2 sind möglich – Jeder Klasse-B-Mobilist darf schon jetzt Fahrzeuge der Klasse AM (zuvor M) fahren. Darunter fallen die leichten zweirädrigen Kleinkrafträder der Klasse L1e-B ebenso wie dreirädrige Kleinkrafträder der Klasse L2e und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e.

Deren Gemeinsamkeiten: Eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h, ein Hubraum von höchstens 50 cm³ (bei Fremdzündungsmotoren) oder 500 cm³ (bei Selbstzündungsmotoren) und eine Leistung von maximal vier kW (5,5 PS).

Wer vor dem 1. April 1980 einen Führerschein der Klasse 3 erworben hat und diesen bis heute ohne zwischenzeitlichen Entzug noch besitzt, hat weitere Privilegien: Er kann seit April 2013 auch Motorräder bis 48 PS fahren. Einzige Voraussetzung ist eine 40-minütige praktische Motorradfahrprüfung.

In der Praxis wird aber kaum eine Fahrschule ihren Schüler ohne die ein oder andere Fahrstunde zur Prüfung vorstellen. Ist diese Hürde aber genommen, dürfen mit der erworbenen A2-Lizenz Motorräder bis 35 kW (48 PS) mit einem Leistungsgewicht von maximal 0,2 kW/kg bewegt werden.

Nach zwei Jahren mit dem Führerschein A2 kann der Aufstieg in die unbegrenzte A-Klasse angegangen werden. Auch hierzu ist wieder nur eine praktische Prüfung vorgesehen.

Was ist in Führerscheinklasse 3 enthalten?

Lkw, Quad, Motorrad fahren: Mit der Klasse 3 ist einiges möglich – Die Führerscheinklasse 3 ist alt, aber immer noch gültig. Anders als Einstiegsführerscheine wie beispielsweise die Klassen AM und A1 erlaubt der Führerschein der Klasse 3 das Führen einer Vielzahl an Kraftfahrzeugen – allen voran das gemeine Auto. Je nach Ausstellungsort und –Datum können Sie unter anderem folgende Kfz mit einem 3er-Führerschein fahren:

  • Autos bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
  • Lkw bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
  • Dreiachsige Züge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht – das Zugfahrzeug darf nicht schwerer als 7,5 Tonnen sein
  • Landwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
  • Motorräder und Trikes
You might be interested:  Führerschein Klasse 3 1998 Was Darf Ich Fahren?

Dank der Klasse C1 mit Schlüsselnummer 171 dürfen Sie auch Busse unter 7,5 Tonnen fahren. Allerdings gilt dies nur, wenn keine Passagiere an Bord des Busses sind – diese dürfen Sie nämlich nicht befördern.

Wie erkenne ich das ich einen EU Führerschein habe?

Auf einen Blick Am modernen deutschen EU -Kartenführerschein befinden sich viele Sicherheitsmerkmale. Am leichtesten erkennbar sind das Laserkippbild bestehend aus drei Verkehrszeichen, die Hologramme auf der Frontseite und der durchgängige silberne Sicherheitsstreifen auf der Rückseite.

Ist Führerschein Klasse 3 gleich Klasse B?

Alter Führerschein: Klasse 3 statt Klasse B – Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, darf Trikes (maximal 45 km/h) fahren. Wer seinen Pkw-Führerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, hat die Führerschein-Klasse 3 erhalten. Danach wurden die neuen Führerscheinklassen eingeführt, sodass die Klasse 3 jetzt den neuen Fahrerlaubnissen B, BE, L, AM, C1 und C1E entspricht.

  • Zusätzlich zu dem mit Klasse B erlaubten Fahrzeugen, dürfen Inhaber des alten Führerscheins Fahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen fahren;
  • Außerdem dürfen Züge mit einer Gesamtmasse von bis zu 12 Tonnen samt Anhängern mit bis zu drei Achsen gefahren werden;

Jedoch darf das Zugfahrzeug die 7,5 Tonnen nicht überschreiten. Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, hat noch weitere Rechte. So darf der Führerscheinbesitzer außerdem Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimetern fahren.

Wie viel ccm darf man mit B fahren?

Führerscheine mit der Klasse B, die vor dem 1. April 1980 in den Klassen 2, 3 oder 4 ausgestellt wurden, gelten heute auch für Leichtkrafträder bis maximal 125 ccm Hubraum in Deutschland und im Ausland.

Welche Wohnwagen darf man ohne Anhängerführerschein fahren?

Fahren mit Anhänger ohne erforderlichen BE-Führerschein – Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren Anhänger ziehen ohne Anhängerführerschein für z. Wohnwägen hat Konsequenzen. Allgemein spielt es für das Fahren mit einem Anhänger eine Rolle, welche Führerscheinklasse Sie besitzen. Relevant ist außerdem, wie schwer der Anhänger bzw. das Zugfahrzeug ist. Im Verkehrsrecht ist genau vorgeschrieben, wann Sie mit einem Anhänger fahren dürfen ohne eine Prüfung bzw.

  • eine spezielle Fahrerlaubnis (z;
  • Klasse BE oder B96 ) dafür erworben zu haben;
  • § 6 der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) regelt, wann ein Anhänger ohne BE-Führerschein geführt werden darf;
  • Genau gesagt gibt der Paragraf einen Überblick über alle Fahrerlaubnisklassen und stellt klar, was als „erforderliche Fahrerlaubnis” im Sinne des § 21 StVG einzustufen ist;

Grundsätzlich gilt: Der (leere) Anhänger darf nicht schwerer sein als das Zugfahrzeug. In der Zulassungsbescheinigung können Sie nachsehen, wie schwer das Auto ist, das Sie fahren. Ohne den Führerschein für Anhänger eines bestimmten Gewichts sollten Sie nicht fahren. Nachfolgender Tabelle können Sie Genaueres entnehmen:

Klas­se Zug­fahr­zeug zGM: An­häng­er zGM: Kom­bi­na­tion (Ge­spann)
B Kfz bis 3. 500 kg * bis 750 kg
B Kfz bis 3. 500 kg * ü­ber 750 kg bis 3. 500 kg
BE Klas­se B 750 – 3. 500 kg
B96 Klas­se B 750 – 3. 500 kg 3. 500 – 4. 250 kg
C1** Kfz von 3. 500 – 7. 500 kg * bis 750 kg 3. 500 – 7. 500 kg
C1E** Klas­se B ü­ber 3. 500 kg bis 12. 000 kg
C1E** Klas­se C1 750 – 3. 500 kg bis 12. 000 kg
C** Kfz mit mehr als 3. 500 kg * bis 750 kg über 3. 500 kg
* Gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als 8 Personen außer dem Fahrzeugführer.
** Berechtigt auch zum Führen von Kfz ab 3. 500 bis 7. 500 kg, für Kfz mit besonderer Zweckbestimmung (z. Einsatzfahrzeuge, Leichenwagen, Wohnmobile).

Es handelt sich dann um ein „Fahren ohne Fahrerlaubnis” wenn der Anhänger oder das gesamte Gespann nicht den erforderlichen Fahrerlaubnisklassen aus § 6 FeV entspricht. Sie dürfen natürlich keinen Wohnwagen ohne entsprechenden Anhängerführerschein hinter Ihr Kfz spannen. Dabei kommt es, wie bei allen Anhängern, auf das Gewicht an. Mit einem Pkw dürfen Sie einen Wohnwagen über 750 kg ziehen, sofern das Gespann insgesamt die 3.

Welchen Führerschein brauche ich für ein Wohnmobil über 3 5 Tonnen?

Wohnmobile über 3, 5 Tonnen darfst du nur steuern, wenn du die alte Führerscheinklasse 3 hast. Alternativ kannst du den LKW- Führerschein machen – das ist jedoch zeitaufwändig, kostspielig und lohnt sich nur, wenn du ein entsprechendes Wohnmobil kaufen möchtest.

Wann darf ich mit Wohnwagen fahren?

Besitzerinnen und Besitzer eines Führerscheins vor 1999 – Um einen Caravan zu ziehen, haben es Personen am einfachsten, die ihre Pkw-Fahrerlaubnisprüfung vor 1999 abgelegt und somit die Führerscheinklasse 3 erworben haben. Sie dürfen Solo- und Zugfahrzeuge bis 7,5 Tonnen fahren sowie Gespanne mit einer Zuggesamtmasse bis 18,5 Tonnen.

Ausgenommen davon sind Sattelzüge und mehrachsige Anhänger – nicht jedoch Tandemachser. Allerdings gilt diese Gewichtsgrenze nur bis zum 50. Lebensjahr. Danach verringert sich die erlaubte Gesamtmasse auf zwölf Tonnen.

Wer weiterhin 18,5-Tonnen-Züge bewegen möchte, muss den alten “Lappen” umtauschen und im aktuellen Scheckkarten-Führerschein die Klasse CE79 eintragen lassen. Dieser Zusatz bedarf jedoch alle fünf Jahre einer ärztlichen Untersuchung und eines Sehtests. Gehören sie zu den Führerscheininhaber und -inhaberinnen der Jahrgänge 1953 bis 1958? Dann müssen Sie bis spätestens 19.

Juli 2022 ihren Papierlappen in eine Scheckkarte umtauschen. Die Frist wurde aufgrund der Pandemie bedingten Belastungen in den Juli geschoben. Je nach Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers, der -inhaberin sind diese Fristen gegliedert.

Bis spätestens 19. Januar 2033 muss übrigens jeder, der noch im Besitz eines alten Führerscheins ist, diesen gegen die neue Variante tauschen. Sollten Sie diese Fristen verstreichen lassen, müssen Sie mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Wer nach Ablauf der Frist im Ausland mit altem Führerschein unterwegs ist, kann ebenfalls Probleme bekommen. Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren CARAVANING Die Reformen des Führerscheins sorgen immer wieder für Verwirrung. Hier der Überblick, wie schwer das Gespann mit welchem Führerschein sein darf.

Welcher Führerschein verfällt mit 50?

Wichtig für Lkw- und Busfahrer – Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.

Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.

Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.

Wie heißt der alte Führerscheinklasse 3 heute?

Führerschein-Übersetzer

‘Alte Fahrerlaubnis- Klasse ‘ Entspricht der aktuellen Fahrerlaubnis
2 C, CE
3 B, C1, C1E
4 AM
5 L

.

Wer darf mit Klasse 3 125ccm fahren?

125er-Versicherung: Worauf ist beim Versicherungsschutz zu achten? – Führerschein 2011 Was Darf Ich Fahren Den Rundumschutz für Ihr 125ccm-Motorrad erhalten Sie mit einer zusätzlichen Vollkasko. Wie wir oben bereits erwähnt haben, muss ein Kfz zwingend über einen Versicherungsschutz verfügen, damit Sie es zulassen können. Pflicht ist dabei das Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Das gilt nicht nur für Pkw und Lkw, sondern natürlich auch für Motorräder.

  1. Der große Vorteil: Die 125cm-Versicherung verursacht geringere Kosten, als wenn Sie ein leistungsfähigeres Motorrad versichern möchten;
  2. Die Höhe der Versicherungsprämie hängt dabei unter anderem davon ab, für welchen Versicherer Sie sich entscheiden und welches Modell versichert wird;

Wichtig ist auch die Höchstgeschwindigkeit des Motorrads sowie das Alter des Versicherungsnehmers. Im Durchschnitt müssen Sie meist mit etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr für die Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad rechnen. Die Kfz-Haftpflicht sichert Sie ab, wenn Sie selbst einer anderen Person bei der Benutzung des Motorrads einen Schaden verursachen.

Möchten Sie auch Ihr eigenes Motorrad schützen , müssen Sie zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Um eine gute Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich im Internet.

Spezielle Portale erleichtern Ihnen die Suche nach passenden Anbietern. Entscheiden Sie sich jedoch nicht blind für den Anbieter mit den günstigsten Preisen. Studieren Sie genau die Versicherungsbedingungen. Häufig lohnt sich ein etwas teurerer Tarif, wenn bei diesem bessere Leistungen angeboten werden. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .

Bis wann kann man 7.5 Tonnen fahren?

Weit verbreiteter Irrtum bei der Schlüsselzahl CE 79 – Viele Fahrerlaubnisinhaber unterliegen nun einem gefährlichen Irrglauben. Sie sind der Meinung, dass sie aufgrund der Schlüsselzahl „CE 79 (C1E ≥ 12. 000 kg; L<3)" auch das Recht erworben hätten, Solo-Lkw mit einer zGM von bis zu 12. 000 kg zu führen. Das ist schlichtweg falsch und wäre eine Straftat (Fahren ohne Fahrerlaubnis). Zu erkennen ist das mit einem einfachen Blick in den Führerschein. Dort ist bei der Klasse C keine Eintragung, sondern lediglich ein Strich zu finden. Außerdem müsste eigentlich jedem klar sein, dass aus dem Vorbesitz der früheren Klasse 3 nicht einfach so der Besitz der Klasse C (= frühere Klasse 2) erwachsen kann.