Deutscher Führerschein Wie Lange Gültig?

Deutscher Führerschein Wie Lange Gültig

Wie lange ist der neue EU -Führerschein gültig? – Anders als bisher verlieren die Dokumente nach 15 Jahren ihre Gültigkeit. Sie müssen dann – wie zum Beispiel der Personalausweis oder der Reisepass – erneuert werden. Für die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine gilt die 15-Jahres-Gültigkeitsbefristung bereits.

Wie erkenne ich wie lange mein Führerschein gültig ist?

Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen? – Jeder Führerschein muss irgendwann umgetauscht werden, sogar wenn auf dem bisherigen Dokument kein Ablaufdatum vermerkt ist. Die obigen Fristen gelten für alle Führerscheine, die vor dem 11. 01. 2013 ausgestellt wurden.

  • Insgesamt betrifft das in Deutschland schätzungsweise über 40 Millionen Führerscheine;
  • Das Ausstellungsdatum Ihres eigenen Führerscheins finden Sie beim grauen Papierführerschein auf der Innenseite links handschriftlich eingetragen;

Beim rosafarbenen Führerschein finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Innenseite rechts per Hand hineingeschrieben. Der Vermerk „unbefristet gültig” wurde durch die neuen Bestimmungen entkräftet. Am Führerschein im Kartenformat finden Sie das Ausstellungsdatum auf der Vorderseite unter Punkt 4a.

Warum steht auf meinem Führerschein kein Ablaufdatum?

Der Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden – so hat es die EU durchgedrückt. Der Verkehrsausschuss im Bundesrat hat Empfehlungen ausgesprochen, bis zu welchem Datum diese Umtauschpflicht gelten soll.

Gültigkeit unbegrenzt? Das gibt es nicht mehr beim Führerschein. Die “Pappe” ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden. Die gute Nachricht vorweg: Das “Verfallsdatum” gilt nur für das Dokument – die Fahrerlaubnis an sich verfällt nicht.

Und: Betroffen sind nur Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Beim Umtausch gibt es zwei wichtige Gruppen. Erstens: Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden – hier ist für das Umtauschdatum das Geburtsjahr des Führerscheininhabers entscheidend.

Zweitens: Führerscheine, die ab dem 1. Januar 1999 – aber vor dem 19. Januar 2013-  ausgestellt wurden. Hier ist das Jahr der Ausstellung relevant. Der früheste Umtausch-Stichtag ist der 19. Januar 2021. Er gilt für Fahrer, die von 1953 bis 1958 geboren wurden – sie müssen spätestens 2021 ihre „Pappe” umgetauscht haben.

Am meisten Zeit lassen können Sie sich, wenn Sie Ihren Führerschein im Jahr 2012 bis 2013 erworben haben. Der Stichtag liegt dann erst im Jahr 2033. Der Grund für die Staffelung der Umtausch-Termine ist, dass nicht Millionen Autofahrer auf einmal den Zulassungsstellen die Tür einrennen.

Welcher Führerschein verfällt mit 50?

Wichtig für Lkw- und Busfahrer – Deutscher Führerschein Wie Lange Gültig 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.

Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen. Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden.

Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.

Warum ist der Führerschein nur noch 15 Jahre gültig?

Wie lange ist der neue EU -Führerschein gültig? – Anders als bisher verlieren die Dokumente nach 15 Jahren ihre Gültigkeit. Sie müssen dann – wie zum Beispiel der Personalausweis oder der Reisepass – erneuert werden. Für die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine gilt die 15-Jahres-Gültigkeitsbefristung bereits.

Welche Führerscheine sind ab 2022 nicht mehr gültig?

Wo kann ich den Führerschein umtauschen? – Zuständig für den Umtausch sind die Führerscheinstellen – also das Rathaus, das Landratsamt oder das Kreisverwaltungsreferat. FOCUS Online rät: Betroffene sollten den Antrag im Idealfall jetzt schon stellen.

Im Moment liegt die Bearbeitungszeit bei drei bis fünf Wochen. Kurz vor Fristende könnte es bei den Behörden zu einem Ansturm kommen, was wiederum die Dauer deutlich nach hinten schieben kann. Der Austausch erfolgt ohne Gesundheitsuntersuchung und kostet etwa 25,50 Euro.

Mit einem Aufpreis müssen Betroffene nur dann rechnen, wenn der Umtausch im Eilverfahren (Express) erfolgen oder der neue Führerschein per Post verschickt werden soll. Nicht alle Behörden bieten diesen Service an. Auch werden Gebühren fällig, wenn die Schlüsselzahl zusätzlich eingetragen wird oder auch eine Zweiteintragung erfolgen muss.

In München macht das zusätzlich 28,60 Euro aus. Dem Antrag muss ein biometrisches Passfoto beiliegen. Hierfür verlangt der Profi-Fotograf zwischen 12 und 30 Euro. Beim Fotoautomaten am Bahnhof gibt es das nötige Passfoto ab fünf Euro.

Es ist allerdings ratsam, das biometrische Passfoto von einem Fotografen machen zu lassen, da es bestimmte Bestimmungen gibt, wie das biometrische Passfoto auszusehen hat.

Wie lange ist der alte scheckkartenführerschein gültig?

Wie lange gilt der neue Führerschein?  – Unabhängig davon, wann Sie Ihre Fahrprüfung abgelegt haben, gilt: Sie dürfen Pkw und/oder Motorräder weiterhin unbefristet fahren. Nur die Gültigkeit des Führerscheindokuments wird auf 15 Jahre befristet – dann bekommen Sie einen neuen Scheckkartenführerschein, wieder ohne Prüfung oder Gesundheitscheck.

Kann ein kartenführerschein ablaufen?

Bereits seit 2013 werden deutsche EU- Kartenführerscheine nur noch mit einer begrenzten Gültigkeit ausgestellt. Doch auch alte Kartenführerscheine sowie rosafarbene und graue Papierführerscheine müssen aufgrund einer EU-Richtlinie bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden.

Welcher Führerschein wird bald ungültig?

Diese Altersgruppe sollte sich jetzt um einen neuen Führerschein kümmern – Wer zwischen 1953 und 1958 geboren und noch einen Führerschein hat, der vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurde, hat für den Umtausch bis zum 19. Juli 2022 Zeit. Danach wird das Dokument ungültig.

Wer darf bis 7 5 Tonnen fahren?

Der Führerschein C1E: Für Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm – Der C1E-Führerschein erlaubt es Lkw-Fahrern, das Fahrzeug der Klasse C1 mit einem Anhänger von mehr als 750 Kilogramm zulässige Gesamtmasse zu fahren. Inhaber dieser Fahrerlaubnis dürfen aber auch ein Fahrzeug der Klasse B mit einem Anhänger von mehr als 3500 Kilogramm kombinieren.

Hauptsache, Lkw und Anhänger wiegen zusammen nicht mehr als 12. 000 Kilogramm. Dabei kommt es auf die Eintragung in den Fahrzeugpapieren an. Das tatsächliche Gewicht, also die Zuladung, spielt führerscheinrechtlich keine Rolle.

Auch für die Klasse C1E gilt: Ist der Lkw zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf er mit einem C1E-Führerschein nicht mehr gefahren werden – unabhängig von der Zahl der Sitzplätze.

Wann verfällt der Führerschein Klasse 2?

2033: Umschreiben der alten Führerscheine ist Pflicht – Mit Umsetzung der 2. EU-Führerscheinrichtlinie sind alle Inhaber alter Führerscheinklassen bzw. alter Führerscheindokumente verpflichtet, diese in einen EU-Führerschein umzutauschen. Das gilt also auch für den Führerschein der Klasse 2. Welche Fristen dafür wichtig sind, können Sie der Tabelle entnehmen :

  Umtausch bis wann?
Führerschein aus Papier
Geburtsjahr vor 1953 19. 01. 2033
Geburtsjahr 1953 – 1958 19. 01. 2022
Geburtsjahr 1959 – 1964 19. 01. 2023
Geburtsjahr 1965 – 1970 19. 01. 2024
Geburtsjahr ab 1971 19. 01. 2025
Scheckkartenführerschein
Ausstellungsjahr 1999 – 2001 19. 01. 2026
Ausstellungsjahr 2002 – 2004 19. 01. 2027
Ausstellungsjahr 2005 – 2007 19. 01. 2028
Ausstellungsjahr 2008 19. 01. 2029
Ausstellungsjahr 2009 19. 01. 2030
Ausstellungsjahr 2010 19. 01. 2031
Ausstellungsjahr 2011 19. 01. 2032
Ausstellungsjahr 2012 – 18. 01. 2013 19. 01. 2033

Deutscher Führerschein Wie Lange Gültig Führerschein der Klasse 2: Es fallen Kosten für die Umschreibung an. Im Gegensatz zur bei der Ausstellung möglichen unbegrenzten Gültigkeit beim Führerschein der Klasse 2 müssen sich Inhaber nun darauf einrichten, dass das Dokument nur noch begrenzt gültig ist. Ein EU-Führerschein wird auf 15 Jahre ausgestellt und muss regelmäßig verlängert werden.

Bis zum 19. Januar 2033 müssen Sie diesen in einen Scheckkartenführerschein umtauschen. Einfluss auf die Gültigkeit der Fahrerlaubnis hat die Umschreibung in der Regel nicht. Wichtig ist , dass Sie das Umtauschen bzw.

Umschreiben rechtzeitig in Angriff nehmen, denn ein Versäumen hat die Ungültigkeit der Fahrerlaubnis zur Folge. In diesem Fall dürfen Sie dann keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge mehr führen. Tun Sie dies dann trotzdem, droht eine Strafanzeige sowie eine Geld- oder Freiheitsstrafe.

Das Umtauschen des Dokuments müssen Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde an Ihrem Wohnort beantragen. Das heißt auch, dass ein Umschreiben vom Führerschein der Klasse 2 Kosten mit sich bringt. Die Gebühr beträgt durchschnittlich etwa 25 Euro.

Hinzu kommen dann noch die Kosten für das neue biometrische Passbild. Folgende Unterlagen sind darüber hinaus ebenfalls notwendig:

  • Personalausweis oder Reisepass (Meldebescheinigung, wenn nötig)
  • alter Führerschein
  • neues Passbild

Wie viel kostet der neue Führerschein?

Beantragung und Kosten des Umtauschs – Wer noch eine alte Fahrerlaubnis besitzt, kann diese auch vor dem Ablaufdatum jederzeit umtauschen. Beantragt wird der Umtausch beim für den jeweiligen Wohnort zuständigen Straßenverkehrsamt. Die Bearbeitungsdauer liegt bei vier bis sechs Wochen.

Bei den meisten Straßenverkehrsämtern kann aber auch ein Express-Service gebucht werden. Der neue Führerschein ist dann nach drei Werktagen verfügbar. Die Kosten für den Umtausch des alten Führerscheins in den EU-Kartenführerschein sind bundesweit gleich: Der Preis beträgt 24 Euro.

Hinzu kommen eventuelle Gebühren für den Versand, die sich meist auf rund fünf Euro belaufen. Eine Express-Bestellung – sofern sie angeboten wird – kostet zwischen zehn und zwanzig Euro Aufpreis. Zum Umtausch des Führerscheins werden folgende Dokumente benötigt: • Biometrisches Passfoto • Personalausweis oder Reisepass • Alter Führerschein • Für Führerscheine vor 1999: Karteikartenabschrift der Führerscheinstelle, die den Führerschein zuletzt ausgestellt hat (nicht älter als sechs Wochen).

Warum ist der neue Führerschein befristet?

[image] Ab dem 19. Januar 2013 werden die neuen EU-Führerscheine befristet und nur noch für fünfzehn Jahre ausgestellt. Damit soll dem Führerscheintourismus in der Europäischen Union ein Riegel vorgeschoben werden. Mehr als 110 verschiedene Regelungen zu den Führerscheinen gibt es in der Europäischen Union.

  • Mit der 3;
  • Führerscheinrichtlinie (2006/126/EG) sollte dieses Nebeneinander der unterschiedlichen nationalen Vorschriften auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden;
  • In Deutschland werden daher ab dem 19;

Januar neu ausgestellte Führerscheine nur noch befristet für 15 Jahre erteilt. Wen betreffen die Änderungen? Diese Befristung gilt zunächst für die Neuausstellung, also wenn der Führerschein erstmals erteilt wird. Auch wer seinen Führerschein zum Beispiel verloren hat und sich einen neuen ausstellen lässt, erhält nur noch den neuen EU-Führerschein mit dem „Verfallsdatum”.

  • Nicht betroffen sind dagegen alle Führerscheine, die vor dem 19;
  • Januar 2013 ausgestellt wurden;
  • Langfristig gesehen dürften aber auch die Tage der alten Führerscheine gezählt sein;
  • Spätestens ab Ende 2032 müssen alle Führerscheine der EU-Richtlinie entsprechen;

Muss man eine neue Prüfung machen? Diese Neuausstellung ist rein verwaltungstechnisch zu verstehen. Lediglich das Dokument und nicht die Fahrerlaubnis ist befristet. Man muss seine Fahreignung also nicht einer neuen Fahrprüfung oder einem ärztlichen Test unter Beweis stellen.

Lediglich das hinterlegte Führerscheindokument wird ausgetauscht und aktualisiert. Ausnahmen gelten für Berufskraftfahrer und Busfahrer, für die bereits bisher besondere Prüfungen und Tests für die Fahreignung vorgeschrieben waren.

Was bezweckt die Neuregelung? Nach Ansicht des europäischen Richtliniengebers soll die 3. Führerscheinrichtlinie eine einheitliche Grundlage innerhalb der EU für Führerscheine ermöglichen und so dem Führerscheintourismus vorgebeugt und der Schutz vor Fälschungen verbessert werden.

Darüber hinaus sollen die Führerscheindokumente regelmäßig auf den aktuellen Stand gebracht werden, insbesondere bezüglich des Lichtbildes und der Adressdaten des Inhabers. Neben den Vorschriften zu dem Führerschein enthält die Richtlinie auch Erleichterungen für Anhänger und kleinere Änderungen bei einigen Fahrzeugklassen.

(WEL).

Was passiert wenn der Führerschein abläuft?

Saarbrücken – Rund um den Führerschein werden in Deutschland bald neue Regeln gelten. Wie Ausweise und Reisepässe soll das Dokument künftig nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sein: 15 Jahre. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte einen entsprechenden Bericht der “Saarbrücker Zeitung”.

  • Ist der Geltungszeitraum abgelaufen, muss der Bürger einen neuen Führerschein beantragen;
  • Eine neue Fahrprüfung soll aber nicht nötig sein;
  • Alle vor 2013 ausgestellten Führerscheine bleiben vorerst gültig;

Allerdings müssen sie bis spätestens 2033 umgetauscht werden. Grund für die Befristung der Fahrlizenzen ist dem Bericht zufolge eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006, die die Bundesregierung bis nächstes Jahr umgesetzt haben muss. Nach Angaben des Ministeriums wird es dann innerhalb der EU nur noch ein Führerscheindokument geben.

Mit dem regelmäßigen Austausch seien die Dokumente zudem stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik, zusätzlich werde “ein immer relativ aktuelles Passbild dafür sorgen, dass die Erkennbarkeit des Inhabers des Führerscheins verbessert wird”, sagte ein Sprecher dem Blatt.

Gesundheitschecks alle 15 Jahre im Zuge des Austauschs, wie die EU zusätzlich angeregt hatte, soll es demnach allerdings in Deutschland nicht geben. “Der Umtausch wird mit keiner ärztlichen oder sonstigen Untersuchung verbunden”, teilte das Ministerium demnach mit.

Der Bundesrat muss den Plänen noch zustimmen. In der Vergangenheit hatte es wiederholt Befürchtungen gegeben, dass mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Führerschein auch Tauglichkeitstests für ältere Autofahrer verbunden werden könnten.

Artikel 7 stellt es den Mitgliedstaaten frei, die “Erneuerung von Führerscheinen von einer Prüfung der Mindestanforderungen an die körperliche und geistige Tauglichkeit” abhängig zu machen. Andere europäische Staaten haben solche Prüfungen längst eingeführt: In Spanien müssen sich Autofahrer, die älter sind als 45 Jahre, alle fünf Jahre untersuchen lassen.

Wann läuft der rosa Führerschein ab?

Ist der rosa Führerschein im Ausland gültig?  – Den rosa oder grauen Führerschein sieht man nur noch vereinzelt bei Verkehrskontrollen, trotz dessen ist das Faltdokument im gesamten europäischen Raum gültig bis zum Jahre 2033. Daher können Sie bedenkenlos mit dem rosa Führerschein durch Europa fahren.

Vereinzelt kommt es vor, dass das Dokument außerhalb von Deutschland nicht akzeptiert wird. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Sie im Vorhinein das Dokument der Vereinbarung , ausschlaggebend sind hier Artikel 1 und 2, ausdrucken und mit sich führen.

Das Dokument stellt die EU im Internet in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Außerhalb der EU ist dies nicht unbedingt der Fall. Daher sollten Sie sich abhängig vom Reiseziel über die geltenden Bestimmungen informieren, ob der rosa Führerschein zulässig ist oder ob ein internationaler Führerschein benötigt wird.

Was bedeutet das Datum 4a auf dem Führerschein?

Der Umtausch der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheine richtet sich nach dem jeweiligen Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins. Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen.

Welches Datum steht auf dem Führerschein?

Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle  Führerscheinklassen  aufgelistet, die es gibt.

  • In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung;
  • Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt;
  • Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein  Führerschein  bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden  Prüfungen bestanden wurden;

Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.

  1. Diese werden Schlüsselzahlen genannt;
  2. Sie stehen für die bei dem jeweiligen Führerschein geltenden Beschränkungen und Auflagen;
  3. Außerdem werden für den Führerschein auch Zusatzangaben anhand der Schlüsselzahlen aufgelistet;

Hier findest du eine Übersicht, was die in der EU geltenden Zahlen bedeuten.

Was ist das Erteilungsdatum auf dem Führerschein?

zu: Untschied zwischen Ausstellungsdatum und Erteilungsdatum – @ joschua: Wenn du nur Bahnhof verstehst, dann mach ich dir folgenden Lsungsvorschlag: – Geh zu deiner Fahrschule (irgendwo wirst du die Ausbildung ja gemacht haben), nimm deinen Kartenfhrerschein mit und la dir vom Fahrlehrer von Angesicht zu Angesicht das erklren. Gru bs01 Amtliche Prfungsfrage Nr. 42-111 / 3 Fehlerpunkte Was ist hier beim Parken zu beachten? Die auf dem Parkschein angegebene Parkzeit darf nicht überschritten werden Parkschein und Parkscheibe sind gleichgestellt Der Parkschein muss für Kontrollen gut lesbar ausgelegt sein Amtliche Prfungsfrage Nr. 01-004 / 3 Fehlerpunkte Wie wirkt sich eine wesentliche Unterschreitung des empfohlenen Reifendrucks aus? Der Kraftstoffverbrauch nimmt zu Der Schadstoffausstoß nimmt ab Der Reifenabrieb nimmt zu Amtliche Prfungsfrage Nr. 02-013-B / 3 Fehlerpunkte Wie müssen Sie sich verhalten? Links weiterfahren Nur Warnzeichen geben und weiterfahren Abbremsen und notfalls anhalten Passende Artikel bei amazon. de:

  Meine Führerscheinprüfung   (Karl Eckhardt)    Inhalt Sie wollen demnächst Ihren Führerschein machen? Dann ist es gut, sich schon vorher einen Überblick zu verschaffen über den Prüfungsstoff, der auf Sie zukommt. Das bringt Sicherheit und kann Ihnen zusätzliche Fahrstunden ersparen. EUR 13,90
  Führerschein Trainer 2021   (PC/MAC)    Lernsoftware für die Klassen A, A1, A2, AM, B, C, C1, CE, D, D1, L, T und Mofa. Mit dem aktuellen amtlichen Fragenkatalog, gültig ab 01. 10. 2021 für Deutschland EUR 22,99
  weitere Buchtipps.

Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr. 261) wurde zuletzt aktualisiert am 14. 05. 2018 Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG. Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors.

  1. Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt;
  2. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS;
  3. DE;
  4. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden;
  5. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert;

Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS. DE gehören, und auf die hier z. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. / ¦ \ FAHRTIPPS © 1997-2022 Andreas Wismann Datenschutzerklärung (DSGVO) | Impressum

.

Was bedeuten die Zahlen auf dem Führerschein Vorderseite?

Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – So individuell wie jeder Fahrer ist letztlich auch die jeweilige Fahrerlaubnis. So kann diese vor allem bestimmte Auflagen und Beschränkungen enthalten. Und diese finden sich im wörtlichen Sinne verschlüsselt auf der Rückseite des Führerscheins und dort genau in Feld 12.

  • Die für die gesamte EU harmonisierten Schlüsselkennzahlen bestehen dabei aus zwei Ziffern, die nationalen Kennzahlen dagegen aus drei Ziffern;
  • Je nach Kennzahlen geben die Ziffernkombinationen Aufschluss darüber, ob man als Fahrer eine Seh- oder Hörhilfe tragen muss, nur bei Tageslicht fahren darf  oder eine Prothese trägt;

Außerdem sagen sie aus, ob und in welchem Maße der Fahrer auf Anpassungen bei der Kupplung, Schaltung, Bremsung,  Beschleunigung  oder Lenkung angewiesen ist. Wieder andere Schlüsselkennzahlen geben Auskunft darüber, ob der Fahrer beispielsweise Auflagen folgen muss, die ihn an einen bestimmten Umkreis von seinem Wohnort  bzw.

I. Schlüsselzahlen der Europäischen Union:
Lfd. Nr. Schlüsselzahl Beschränkungen / Auflagen / Zusatzangaben
1 01 Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz:
2 01. 01 Brille
3 01. 02 Kontaktlinse(n)
4 01. 03 Schutzbrille*
5 01. 05 Augenschutz
6 01. 06 Brille oder Kontaktlinsen
7 01. 07 Spezifische optische Hilfe
8 02 Hörhilfe/Kommunikationshilfe
9 03 Prothese/Orthese der Gliedmaßen
10 03. 01 Prothese/Orthese der Arme
11 03. 02 Prothese/Orthese der Beine
12 [05] [aufgehoben]
13 [05. 01] [aufgehoben]
14 [05. 02] [aufgehoben]
15 [05. 03] [aufgehoben]
16 [05. 04] [aufgehoben]
17 [05. 05] [aufgehoben]
18 [05. 06] [aufgehoben]
19 [05. 07] [aufgehoben]
20 [05. 08] [aufgehoben]
21 10 Angepasste Schaltung
22 10. 02 Automatische Wahl des Getriebeganges
23 10. 04 Angepasste Schalteinrichtungen
24 15 Angepasste Kupplung
25 15. 01 Angepasstes Kupplungspedal
26 15. 02 Handkupplung
27 15. 03 Automatische Kupplung
28 15. 04 Maßnahme, um eine Blockierung oder Betätigung des Kupplungspedals zu verhindern
29 20 Angepasste Bremsmechanismen
30 20. 01 Angepasstes Bremspedal
31 20. 03 Bremspedal, geeignet für Betätigung mit dem linken Fuß
32 20. 04 Bremspedal mit Gleitschiene
33 20. 05 Bremspedal (Kipppedal)
34 20. 06 Mit der Hand betätigte Bremse
35 20. 07 Bremsbetätigung mit maximaler Kraft von …N(*) (z. ,20. 07(300N)‘)
36 20. 09 Angepasste Feststellbremse
37 20. 12 Maßnahme, um eine Blockierung oder Betätigung des Bremspedals zu verhindern
38 20. 13 Mit dem Knie betätigte Bremse
39 20. 14 Durch Fremdkraft unterstützte Bremsanlage
40 25 Angepasste Beschleunigungsmechanismen
41 25. 01 Angepasstes Gaspedal
42 25. 03 Gaspedal (Kipppedal)
43 25. 04 Handgas
44 25. 05 Mit dem Knie betätigter Gashebel
45 25. 06 Durch Fremdkraft unterstützte Betätigung des Gaspedals/-hebels
46 25. 08 Gaspedal links
47 25. 09 Maßnahme, um eine Blockierung oder Betätigung des Gaspedals zu verhindern
48 [30] [aufgehoben]
49 31 Anpassungen und Sicherungen der Pedale
50 31. 01 Extrasatz Parallelpedale
51 31. 02 Pedale auf der gleichen (oder fast gleichen) Ebene
52 31. 03 Maßnahme, um eine Blockierung oder Betätigung des Gas- und des Bremspedals zu verhindern, wenn Pedale nicht mit dem Fuß betätigt werden
53 31. 04 Bodenerhöhung
54 32 Kombinierte Beschleunigungs- und Betriebsbremsvorrichtungen
55 32. 01 Gas und Betriebsbremse als kombinierte, mit einer Hand betätigte Vorrichtung
56 32. 02 Gas und Betriebsbremse als kombinierte, mit Fremdkraft betätigte Vorrichtung
57 33 Kombinierte Betriebsbrems-, Beschleunigungs- und Lenkvorrichtungen
58 33. 01 Gas, Betriebsbremse und Lenkung als kombinierte, mit Fremdkraft mit einer Hand betätigte Vorrichtung
59 33. 02 Gas, Betriebsbremse und Lenkung als kombinierte, mit Fremdkraft mit zwei Händen betätigte Vorrichtung
60 35 Angepasste Bedienvorrichtungen (Schalter für Licht, Scheibenwischer/-waschanlage, akustisches Signal, Fahrtrichtungsanzeiger usw. )
61 35. 02 Gebrauch der Bedienvorrichtung möglich, ohne Lenkvorrichtung loszulassen
62 35. 03 Gebrauch der Bedienvorrichtung mit der linken Hand möglich, ohne Lenkvorrichtung loszulassen
63 35. 04 Gebrauch der Bedienvorrichtung mit der rechten Hand möglich, ohne Lenkvorrichtung loszulassen
64 35. 05 Gebrauch der Bedienvorrichtung möglich, ohne Lenkvorrichtung und Beschleunigungs- und Bremsvorrichtungen loszulassen
65 40 Angepasste Lenkung
66 40. 01 Lenkung mit maximaler Kraft von … N(*) (z. : ,40. 01(140N)‘)
67 40. 05 Angepasstes Lenkrad (mit verbreitertem/verstärktem Lenkradteil; verkleinertem Durchmesser usw. )
68 40. 06 Angepasste Position des Lenkrads
69 40. 09 Fußlenkung
70 40. 11 Assistenzeinrichtung am Lenkrad
71 40. 14 Andersartig angepasstes, mit einer Hand/einem Arm bedientes Lenksystem
72 40. 15 Andersartig angepasstes, mit zwei Händen/Armen bedientes Lenksystem
73 42 Angepasste Einrichtung für die Sicht nach hinten/zur Seite
74 42. 01 Angepasste Einrichtung für die Sicht nach hinten
75 42. 03 Zusätzliche Innenvorrichtung zur Erweiterung der Sicht zur Seite
76 42. 05 Einrichtung für die Sicht in den toten Winkel
77 43 Sitzposition des Fahrzeugführers
78 43. 01 Höhe des Fahrersitzes für nomale Sicht und in normalem Abstand zum Lenkrad und zu den Pedalen
79 43. 02 Der Körperform angepasster Sitz
80 43. 03 Fahrersitz mit Seitenstützen zur Verbesserung der Stabilität
81 43. 04 Fahrersitz mit Armlehne
82 43. 06 Angepasster Sicherheitsgurt
83 43. 07 Sicherheitsgurte mit Unterstützung zur Verbesserung der Stabilität
84 44 Anpassungen an Krafträdern (obligatorische Verwendung von Untercodes)
85 44. 01 Einzeln gesteuerte Bremsen
86 44. 02 Angepasste Vorderradbremse
87 44. 03 Angepasste Hinterradbremse
88 44. 04 Angepasste Beschleunigungsvorrichtung
89 44. 05 Angepasste Handschaltung und Handkupplung*
90 44. 06 Angepasster Rückspiegel*
91 44. 07 Angepasste Kontrolleinrichtungen*
92 44. 08 Sitzhöhe muss im Sitzen die Berührung des Bodens mit beiden Füßen gleichzeitig sowie das Balancieren des Kraftrades beim Anhalten und Stehen ermöglichen
93 44. 09 Maximale Betätigungskraft der Vorderradbremse … N(*) (z. ,44. 09(140N)‘)
94 44. 10 Maximale Betätigungskraft der Hinterradbremse … N(*) (z. ,44. 10(240N)‘)
95 44. 11 Angepasste Fußraste
96 44. 12 Angepasster Handgriff
97 45 Kraftrad nur mit Seitenwagen
98 46 Nur dreirädrige Kraftfahrzeuge
99 47 Beschränkt auf Fahrzeuge mit mehr als zwei Rädern, die vom Fahrer beim Anfahren, Anhalten und Stehen nicht im Gleichgewicht ausbalanciert werden müssen
100 50 Beschränkung auf ein bestimmtes Fahrzeug/eine bestimmte Fahrgestellnummer (Angabe der Fahrzeugidentifizierungsnummer)
101 51 Nur ein bestimmtes Fahrzeug  (amtliches Kennzeichen)*
102 61 Beschränkung auf Fahrten bei Tag (z. eine Stunde nach Sonnenaufgang und eine Stunde vor Sonnenuntergang)
103 62 Beschränkung auf Fahrten in einem Umkreis von … km vom Wohnsitz oder innerorts innerhalb der Region …
104 63 Fahren ohne Beifahrer
105 64 Beschränkt auf Fahrten mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als … km/h
106 65 Fahren nur mit Beifahrer, der im Besitz eines Führerscheins von mindestens der gleichwertigen Klasse sein muss
107 66 Ohne Anhänger
108 67 Fahren auf Autobahnen nicht erlaubt
109 68 Kein Alkohol
110 69 Beschränkt auf Fahrzeuge mit einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre gemäß EN 50436
111 70 Umtausch des Führerscheins Nummer …, ausgestellt durch … (EU-/UN-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittlandes, z. ,70. 0123456789. NL‘)
112 71 Duplikat des Führerscheins Nummer … (EU-/UN-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittlandes, z. ,71. 987654321. HR‘)
113 [72] [aufgehoben]
114 73 Nur für vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse B (B1)
115 [74] [aufgehoben]
116 [75] [aufgehoben]
117 [76] [aufgehoben]
118 [77] [aufgehoben]
119 78 Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
120 79 (…) Nur Fahrzeuge, die den in Klammern angegebenen Spezifikationen entsprechen, bei Anwendung von Artikel 13 der Richtlinie 2006/126/EG
121 79 (C1E > 12. 000 kg, L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE aufgrund der aus der bisherigen Klasse 3 resultierenden Berechtigung zum Führen von dreiachsigen Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und mehr als 12. 000 kg Gesamtmasse und von Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und zulassungsfreien Anhängern, wobei die Gesamtmasse mehr als 12. 000 kg betragen kann und von dreiachsigen Zügen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs übersteigt (nicht durch C1E abgedeckter Teil).

  • ans Inland binden, ob er mit einem Beifahrer fahren muss, nur mit 0,0 Promille fahren darf oder nur hinter dem Lenkrad eines bestimmten Fahrzeugs mit entsprechendem Kennzeichen sitzen darf;
  • Einen genauen Überblick über sämtliche EU- und nationale Schlüsselkennzahlen finden Sie in unten stehender Tabelle;

Die vorgenannten Berechtigungen gelten nicht für Sattelzüge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.

122 79 (S1 ≤ 25/7. 500 kg) Begrenzung der Klasse D und DE auf Kraftomnibusse mit 24 Fahrgastplätzen oder max. 500 kg zulässiger Gesamtmasse, auch mit Anhänger. Die Angabe S1 steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Sitzplätze, einschließlich Fahrersitz.
123 79 (L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE auf Kombinationen von nicht mehr als 3 Achsen. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.
124 79. 01 Nur zweirädrige Fahrzeuge mit oder ohne Beiwagen
125 79. 02 Nur dreirädrige Fahrzeuge der Klasse AM oder vierrädrige Leichtfahrzeuge der Klasse AM
126 79. 03 Nur dreirädrige Fahrzeuge
127 79. 04 Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg
128 79. 05 Krafträder der Klasse A1 mit einem Leistungsgewicht von mehr als 0,1 kW/kg
129 79. 06 Fahrzeuge (Fahrzeugkombination) der Klasse BE, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3. 500 kg übersteigt
130 80 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
131 81 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für zweirädrige Krafträder der Klasse A, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
132 [90] [aufgehoben]
133 95 Kraftfahrerin/Kraftfahrer, die/der Inhaberin/Inhaber eines Befähigungsnachweises ist und die Befähigungspflicht nach dem Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr bis zum … erfüllt [zum Beispiel: 95(01. 01. 2014)]
134 96 Fahrzeugkombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse einer derartigen Kombination mehr als 3. 500 kg, jedoch nicht mehr als 4. 250 kg beträgt.
135 97 Berechtigt nicht zum Führen eines Fahrzeugs der Klasse C1, das in den Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 des Rates fällt
* Die Schlüsselzahlen 01. 03, 05, 44. 05 bis 44. 07 und 51 dürfen nur bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen, die bis zum 31. Dezember 2016 erteilt worden sind, verwendet werden.
II. nationale Schlüsselzahlen
Lfd. Nr. Schlüsselzahl Beschränkungen / Auflagen / Zusatzangaben
1 104 Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen
2 171* Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7. 500 kg, jedoch ohne Fahrgäste
3 172* Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste
4 174* Klasse L – gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1,0 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden
5 175* Klasse L – auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm 3
6 176 Auflage: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur für Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden
7 177 Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein
8 178* Auflage zur Klasse D oder D1: Nur Fahrten im Linienverkehr
9 179* Auflage: Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden.
10 180 (weggefallen)
11 181 Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S (seit dem 19. 2013 AM)
12 182** Auflage zu den Klassen D1, D1E, D und DE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
13 183 (weggefallen)
14 184 Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96

  1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und
  2. nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person

a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.

15 185 Auflagen zu den Klassen C und CE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur

  1. bei Fahrten im Inland und
  2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.

Die Auflagen nach Nummer 1 und 2 entfallen, auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat.

16 186 Auflage zu den Klassen D1 und D1E: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur

  1. bei Fahrten im Inland und
  2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.

Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat.

17 187 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur

  1. bei Fahrten im Inland,
  2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden und
  3. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometern oder bei Fahrten ohne Fahrgäste.

Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet und die Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Auflage nach Nummer 3 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 20. Lebensjahr vollendet hat.

18 188 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.
19 189 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.
20 190 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.
21 191 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.
22 192 Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen nach der Vierten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung
23 193 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG.
24 194 Klasse B berechtigt im Inland a) bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1 b) nach Vollendung des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A.
* Die Schlüsselzahlen 171 bis 175, 178 und 179 dürfen nur bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen, die bis zum 31. Dezember 1998 und in den Fällen des § 76 Nummer 11c erteilt worden sind, verwendet werden. ** Die Schlüsselzahl 182 darf nur bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen, die bis zum 18. Januar 2013 und in den Fällen des § 76 Nummer 11c erteilt worden sind, verwendet werden.

.