A Führerschein Wie Viele Fragen?

A Führerschein Wie Viele Fragen
Wie viele Fahrschulfragen werden in der Prüfung gestellt? – A Führerschein Wie Viele Fragen Beim Ersterwerb einer Fahrerlaubnis müssen 30 Fahrschul-Fragen in der Prüfung beantwortet werden. Allein der Fragenkatalog für die Führerscheinklasse B umfasst über 1000 Fragen. Natürlich können diese nicht alle in der Prüfung gestellt werden, sondern es wird eine zufällige Auswahl an Grund- und Zusatzstofffragen generiert, die Sie beantworten müssen.

Handelt es sich um den Ersterwerb einer Fahrerlaubnis , besitzen Sie also noch keinen anderen Führerschein, müssen Sie insgesamt 30 Fahrschulfragen beantworten. Jeder davon ist eine bestimmte Anzahl an Fehlerpunkten (max.

5) zugeordnet. Beantworten Sie eine Frage falsch bzw. nicht vollständig , werden Ihnen diese Fehlerpunkte angerechnet. Haben Sie bei der Auswertung mehr als 10 Fehlerpunkte oder haben Sie mindestens zwei Fragen mit einer Wertigkeit von 5 Punkten falsch , gilt die Prüfung als nicht bestanden. Wie viele Fahrschulfragen Sie in diesem Fall beantworten müssen, hängt von eben jener Klasse ab:

  • Bei der Prüfung für die Klassen A, A1, A2, B, AM, L und T sind jeweils 20 Fragen zu beantworten und bis zu 6 Fehlerpunkte erlaubt , um zu bestehen.
  • Wollen Sie die Führerscheinklasse C erwerben, besteht die Prüfung aus 37 Fragen.
  • Bei der Prüfung für die Klassen CE und C1 ist mit 30 Fragen zu rechnen.
  • 40 Fahrschulfragen werden bei der Prüfung für die Klasse D gestellt.
  • Die Prüfung für die Klasse D1 fordert den Prüflingen 35 Fragen ab.

Auch bei der Erweiterung auf die Klassen C, CE, C1, D und D1 dürfen Sie sich bis zu 10 Fehlerpunkte erlauben, um zu bestehen. Beantworten Sie allerdings zwei Fragen der Wertigkeit 5 falsch , sind Sie auch damit durchgefallen.

Wie viele Fehler bei Klasse A?

Theorieprüfung bestehen: Wie viele Fehlerpunkte sind erlaubt? – Was Sie sich bei der Theorieprüfung an Fehlerpunkten leisten können, wird durch die angestrebte Führerscheinklasse bestimmt. Wollen Sie beispielsweise eine Fahrerlaubnis der Klassen A, B oder T in der Fahrschule erwerben, dürfen Sie sich maximal zehn Fehlerpunkte leisten.

Handelt es sich um eine Erweiterung der Fahrerlaubnis , sind häufig sogar nur sechs Fehlerpunkte zulässig. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Sie in diesen Fällen schon Erfahrungen mit der Teilnahme am Straßenverkehr haben.

Wichtig : Damit Sie die Theorieprüfung ohne viele Fehlerpunkte abschließen können, müssen Sie sich vorab ausreichend vorbereiten. Der Besuch vom Theorieunterricht reicht dafür häufig nicht aus. Selbstständiges Lernen mit den Fragebögen steigert die Chancen auf eine erfolgreiche Theorieprüfung signifikant.

Wie viele Theoriefragen gibt es insgesamt 2022?

Teil der Fahrschule: Der Fragenkatalog – Die Fahrschulfragen basieren auf einem Fragenkatalog , der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben wird. Dieser wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet. Die bis dato letzte Änderung erfolgte am 01.

  • 04;
  • 2016;
  • Diese umfasste: 10 neue Fragen, 22 überarbeitete Fragen und 6 gestrichene Fragen;
  • Der Fragenkatalog wird in zwei Kategorien aufgeteilt: Grundstoff und Zusatzstoff;
  • Die Fragen aus dem ersten Teil kommen bei der Prüfung jeder Fahrerlaubnisklasse zum Einsatz;

Im zweiten Teil handelt es sich um spezifische Fragen, die für einzelne Fahrzeugklassen relevant sind. In beiden Teilen sind folgende Abschnitte enthalten :

  • Gefahrenlehre
  • Verhalten im Straßenverkehr
  • Vorfahrt, Vorrang (nur im Grundstoff)
  • Verkehrszeichen
  • Umweltschutz
  • Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge (nur im Zusatzstoff)
  • Technik
  • Eignung und Befähigung von Kraftfahrern

Diese Kategorien haben jeweils noch eigene Abschnitten, zum Beispiel zu Themen wie „Geschwindigkeit” oder „Überholen”. Insgesamt ergeben sich daraus 522 Grundstofffragen in 38 Kapiteln, sowie 993 Fragestellungen zum Zusatzstoff in 57 Kapiteln. Aus jedem Kapitel im Grundstoff können den Prüfling Fragen erwarten. Die Fahrschule wird versuchen, Ihnen die wichtigsten Themen nahe zu bringen.

Wie viele Fragen hat der Fragenkatalog?

Der Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung beinhaltet in der Regel um die 1. 600 Fragen (Grundstoff & Zusatzstoff). Rund zwei Drittel davon sind relevant für die Führerscheinklasse B.

Wie viele Fragen gibt es in der theoretischen Prüfung?

Wie viele Fragen hat die Theorieprüfung? – Bei der theoretischen Führerscheinprüfung müssen insgesamt 30 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden, 20 Fragen zum Grundstoff und 10 spezifische Fragen zur Führerscheinklasse B. Manchmal muss auch eine Zahl als Lösung eingegeben werden.

Wie viele Fehler darf man bei der Theorieprüfung haben Klasse A?

Erweiterung – *es sei denn 2 Fragen mit der Wertigkeit 5 wurden falsch beantwortet Bei den Klassen C, C1, CE, D und D1, die zum Erwerb die Klasse B voraussetzen, die aber auch in einem Termin mit Klasse B abgelegt werden können, erhöhen sich die zulässigen Fehlerpunkte von 10 auf 13.

Legt man gleichzeitig die theoretische Prüfung für mehrere Führerscheinklassen ab, wird der Grundstoff nur einmal geprüft. Grundstoff und Zusatzstoff werden immer gemeinsam bewertet. Die theoretische Prüfung für die Klassen A und B z.

im Ersterwerb sieht demnach folgendermaßen aus:   Grundstoff (Ersterwerb) mit 20 Fragen + Zusatzstoff Klasse A mit 10 Fragen + Zusatzstoff Klasse B mit 10 Fragen   Um die Prüfung zu bestehen, darf die Fehlerzahl aus Grundstoff und Zusatzstoff für die jeweilige Klasse nicht mehr als 10 Fehlerpunkte betragen.

Achtung : Werden allerdings zwei Fragen mit der Wertigkeit 5 falsch beantwortet, so ist die Prüfung nicht bestanden. Ein Rechenbeispiel: Ein Fahrschüler hat noch keinen Führerschein und möchte an einem Tag die theoretische Prüfung für die Führerscheinklassen A und B ablegen.

Er erhält vom Prüfer den Bogen für den Grundstoff, die klassenspezifischen Fragen der Klasse B und zusätzlich einen Bogen mit den klassenspezifischen Fragen für die Klasse A. Der Fahrschüler bekommt nach der Prüfung folgendes Ergebnis: Grundstoff 5 Fehlerpunkte Zusatzstoff A 7 Fehlerpunkte Zusatzstoff B 3 Fehlerpunkte Das führt zu folgenden Konsequenzen: Führerscheinklasse A durchgefallen (5+7=12 Fehlerpunkte) Führerscheinklasse B bestanden (5+3=8 Fehlerpunkte) Der Grundstoff wird zwar nur einmal geprüft, das Ergebnis zählt aber für alle Führerscheinklassen (in diesem Fall A und B), die gleichzeitig geprüft werden.

  1. Bei der nächsten Prüfung für die Klasse A wird der Fahrschüler erneut in Grund- und Zusatzstoff geprüft;
  2. Er muss also den Bogen für den Grundstoff nochmals ausfüllen, obwohl er in der ersten Prüfung nur 5 Fehlerpunkte hatte;
You might be interested:  Wann Läuft Die Frist Für Den Führerschein Ab?

Der Grundstoffbogen enthält in diesem Fall statt 20 nur 10 Fragen, weil die Klasse B bereits in der ersten Prüfung erworben und  bestanden wurde und daher nun als Vorbesitz gilt. Die Klasse A wird in diesem Fall als erweiterte Führerscheinprüfung definiert. Die theoretische Prüfung entfällt auch, wenn man folgende Führerscheinklassen auf die jeweilige Anhängerklasse erweitern möchte: B auf BE

  • C1 auf C1E
  • D1 auf D1E
  • D auf DE

Wie viele Fehler darf man bei A1 haben?

Du darfst für die Klassen B, A1 und A2 höchstens 10 Fehlerpunkte machen, für die Mofa-Prüfbescheinigung sind höchstens 7 Fehlerpunkte erlaubt. Datenschutz-Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. IP-Adressen), z. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht 2022?

Nach der Theorie ist vor der Praxis – Ist die Theorie bestanden, kann eine Zulassung für die praktische Fahrprüfung beantragt werden. Dabei ist laut FeV eine Frist einzuhalten. Diese wird ebenfalls in § 18 geregelt: Die praktische Prüfung muss innerhalb von zwölf Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung abgelegt werden.

Andernfalls verliert die theoretische Prüfung ihre Gültigkeit. Der Zeitraum zwischen Abschluss der praktischen Prüfung oder – wenn keine praktische Prüfung erforderlich ist – zwischen Abschluss der theoretischen Prüfung und der Aushändigung des Führerscheins darf zwei Jahre nicht überschreiten.

Andernfalls verliert die gesamte Prüfung ihre Gültigkeit. Mit der Theorie ist also die Hälfte der Führerscheinprüfung schon geschafft. Was Sie in der praktischen Führerscheinprüfung erwartet, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema praktische Fahrprüfung. Die wichtigsten Informationen für die theoretische Prüfung zum Führerschein im Überblick:

  • Sie kann erst absolviert werden, wenn die Mindestanzahl an Theoriestunden besucht wurde.
  • Sie kann frühestens drei Monaten vor dem Erreichen des Mindestalters für die angestrebte Führerscheinklasse absolviert werden.
  • Sie kann beim TÜV oder der DEKRA abgelegt werden. Eine Prüfungsgebühr von 22,49 Euro  ist zu entrichten.
  • Sie besteht aus einer festgelegten Anzahl an Fragen , die je nach Fahrzeugklasse variieren. Auch die zulässigen Fehlerpunkte sind variabel.
  • Ist sie bestanden, dient das Prüfungsprotokoll als Nachweis für eine Zulassung zur praktischen Fahrprüfung
  • Ist sie nicht bestanden , kann die Theorieprüfung nach einer Sperrfrist von mindestens 14 Tagen wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr muss in diesem Fall erneut bezahlt werden.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .

Warum ist die Theorieprüfung so schwer?

SPIEGEL ONLINE: Herr Quentin, zum fünften Mal in Folge sind 2017 mehr Fahrschüler durch die Prüfung gefallen als im Vorjahr, woran liegt das? Dieter Quentin: Da muss man zwischen der theoretischen und der praktischen Prüfung unterscheiden. Die Theorieprüfung läuft heute elektronisch ab, nicht mehr auf Papier, und ist dadurch deutlich schwieriger geworden.

Es gibt zum Beispiel Filmsequenzen, in denen eine komplexe Verkehrssituation gezeigt wird, zu der Sie dann Fragen beantworten müssen. Das hat es vor zehn Jahren noch nicht gegeben, da hat man zur Not die Fragen und Antworten auswendig gelernt.

Das geht heute nicht mehr, heute ist jede Frage und jeder Prüfungsbogen anders. SPIEGEL ONLINE: Haben moderne Technologien wie beispielsweise Parkassistenten auch Einfluss auf die Ergebnisse der praktischen Prüfung? Quentin: Nein, niemand besteht die praktische Prüfung, weil er nicht einparken kann und das Auto das inzwischen selbst erledigen kann.

Die Gründe fürs Durchfallen sind klassische Verkehrssituationen wie eine nicht beachtete Vorfahrt, das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder ein Radfahrer, der nicht gesehen wurde. Da hat die moderne Technik noch keinen entscheidenden Einfluss.

Der Straßenverkehr ist heute dichter und komplexer und dadurch für Fahrschüler schwerer zu meistern. SPIEGEL ONLINE: Wer fällt denn am häufigsten durch? Quentin: Wer einen ausländischen Führerschein umschreiben will und dafür nochmal eine theoretische und praktische Prüfung ablegen muss, fällt am ehesten durch.

Es gab rund 120. 000 Prüfungen bei Inhabern ausländischer Führerscheine, dabei haben 47. 000 Bewerber nicht bestanden. Dieser Anteil ist bei deutschsprachigen Bewerbern nicht zu verzeichnen. Jüngere Fahrschüler für das begleitete Fahren mit 17 Jahren bestehen dagegen besonders oft, ihre Prüfungsergebnisse sind deutlich besser als die der älteren.

Im Video: Abgewürgt! Fahranfänger geben Gas SPIEGEL ONLINE: Wieso haben es die sogenannten Umschreiber so schwer? Quentin: Das hängt mit Ausbildungs- und Prüfungssituation in den Heimatländern zusammen. Deshalb müssen Inhaber von Führerscheinen aus Ländern wie beispielsweise Russland, Syrien und dem Iran hierzulande eine theoretische und praktische Prüfung ablegen, um einen deutschen Führerschein zu erhalten.

You might be interested:  Bf17 Wann Richtiger Führerschein?

Aber sie müssen vorher keine Fahrstunden nehmen oder am Theorieunterricht teilnehmen. Der Verkehr ist in diesen Ländern aber teilweise nur schwer mit dem in Deutschland vergleichbar. Die Umschreiber haben es deshalb schwerer, wir würden uns hier verpflichtende Fahrstunden wünschen.

SPIEGEL ONLINE: Da geht es aber auch ums Geschäft. Quentin: Ja, es geht aber auch um Verkehrssicherheit. Uns wird oft vorgeworfen, Geschäftemacherei zu betreiben, auch wenn Fahrlehrer nochmal eine zusätzliche Fahrstunde vor der praktischen Prüfung empfehlen, dabei kostet eine Fahrstunde mehr nur rund ein Drittel der Gebühr für eine praktischen Prüfung.

Da sollte man den Fahrlehrer nicht zur Prüfung drängen, sondern warten, bis er der Ansicht ist, dass man die Prüfung auch bestehen kann. SPIEGEL ONLINE: Beim Führerschein der Klasse B fallen die meisten Bewerber durch, woran liegt das? Quentin: Das ist meistens die erste Fahrerlaubnis, die erworben wird.

In der Regel sind Führerscheine für Motorräder oder Lkw Erweiterungen, da haben die Bewerber schon Verkehrserfahrung, deshalb sind die Quoten dort geringer. SPIEGEL ONLINE: Sind Fahrprüfungen nicht zu sehr vom subjektiven Eindruck des Prüfers abhängig? Quentin: Da würde ich ganz klar widersprechen.

Es gibt klare Rechtsvorschriften für die Prüfungen und die Prüfungen laufen auch sehr einheitlich ab. Natürlich prüfen dort Menschen, die Dinge unterschiedlich wahrnehmen, aber wir haben eine hohe Gleichmäßigkeit bei den Fahrprüfungen.

SPIEGEL ONLINE: Ist es nicht auch ein gutes Geschäftsmodell, mehr Leute durchfallen zu lassen? Quentin: Nein, Sie verdienen als Fahrlehrer eher Geld, wenn Sie mit möglichst wenig Aufwand viele Schüler durchschleusen, als mit Stammkunden, die eine sehr hohe Anzahl von Fahrstunden brauchen.

  • Und auch für die Prüforganisationen ist das nicht wirklich ein Geschäft, die Gebühren werden ja vom Bundesverkehrsministerium festgelegt;
  • SPIEGEL ONLINE: Was muss man tun, um die Fahrprüfung auf jeden Fall zu bestehen? Quentin: Sich optimal vorbereiten, das heißt auch am Theorieunterricht teilnehmen, aufmerksam zuhören und zu Hause die Fragen durcharbeiten;

Dann sollte auch die elektronische Theorieprüfung problemlos klappen, in der Praxis ist die Durchfallquote ohnehin geringer. Aber Pech kann man bei allen Prüfungen haben, auch beim Führerschein..

Habe Klasse B und will A machen?

Haben Sie einen Autoführerschein der Klasse B, können Sie seit Januar 2020 in einem speziellen Kurs bei einer Fahrschule die B196-Erweiterung erwerben und damit Krafträder mit einem Hubraum bis 125 cm³ führen. Das entspricht dem sogenannten „kleinen Motorradführerschein’ der Klasse A1.

Wann Ändern sich die Theoriefragen 2022?

Wie bekommst du die neuen Fragen?  – Keine Sorge, das erledigen wir für dich! Beim Start von Fahren Lernen Max wird dir ein Hinweis auf den neuen Fragenstand angezeigt. Du klickst einfach auf “Fragenstand aktualisieren” und schon übst du mit den neuen Fragen. A Führerschein Wie Viele Fragen Du hast den Hinweis weggeklickt? Unter den Einstellungen in der App oder der Browser-Version kannst du die Aktualisierung jederzeit nachholen. A Führerschein Wie Viele Fragen Du willst nur die neuen Fragen üben?  Im Zusatztraining findest du den Button “Neue Fragen”. Einfach anklicken und alle neuen Fragen gezielt trainieren. Selbstverständlich sind alle neuen Fragen in den Geführten Lernweg integriert, wodurch sie dir früher oder später automatisch begegnen. A Führerschein Wie Viele Fragen Bitte beachte, dass sich dein Lernstand durch die Aktualisierung des Fragenstandes ändert. Durch die neuen Fragen erhöht sich der Anteil der unbearbeiteten Fragen wieder, was deine Position im geführten Lernweg entsprechend nach hinten verschiebt. So bereitest du die weiterhin optimal auf die Theorieprüfung vor: 

  1. Schritt: Fragen lernen   Das Erfolgskonzept von Fahren Lernen Max ist der Geführte Lernweg, der dich über drei Stufen mit allen Themen der Theorieprüfung vertraut macht. Schritt für Schritt übst du alle Fragen von leicht nach schwer.
  2. Schritt: Prüfungssimulation Zeigt der Lernfortschritt 100%, hast du alle Themen behandelt und jede Frage richtig beantwortet. Das ist gut, aber prüfungsreif bist du noch lange nicht. Erst nachdem du die Prüfungssimulationen erfolgreich gemeistert hast, springt die Ampel auf Grün. Jetzt kannst du dich anmelden! 

Unser Tipp für dich:  In Fahren Lernen Max findest du bei besonders kniffeligen Video- und Variationsfragen bewährte Lernhilfen , welche wir speziell für dich entwickelt haben. Wir zeigen dir die wichtigen Schlüsselstellen und erklären, worauf du achten musst. Das hilft dir beim Verstehen der vorliegenden Verkehrssituation und somit bei der Beantwortung der Frage. Dies ist besonders wichtig, da die Theorieprüfung mit mehr Videos und geheimen Variationen der Fragen immer herausfordernder wird.

Das funktioniert sowohl in der Browser-Version von Fahren Lernen Max, als auch in der Fahren Lernen Max App. Schon gewusst? Als offizieller Lizenzpartner der “TÜV | DEKRA arge tp 21” erstellen wir die Bilder und Mustervariationen mit der gleichen Software, die auch für die amtlichen Prüfungsbilder verwendet wird.

So kannst du dir sicher sein, dass die Bilder den Variationen in der Prüfung stark ähneln. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und Spaß auf deinem Weg zum Führerschein! Dein Fahren Lernen Team.

Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?

Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –

  • Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
  • Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
  • Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …

  • Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.
You might be interested:  Führerschein Klasse Ts Was Darf Ich Fahren?

Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .

Was tun wenn man Theorie nicht besteht?

Wie oft darf ich Theorie wiederholen? – Wenn du in Theroie durchfällst, kannst du nach zwei Wochen den nächsten Versuch starten. Prinzipiell hast du beliebig viele Versuche, es gibt kein “für immer nicht bestanden”. Vorsicht ist nur geboten, wenn du viel länger als geplant brauchst, bis du dich prüfungsbereit fühlst: Denn auch Führerscheinanträge können verfallen.

Wie kann man in der Theorieprüfung schummeln?

Stand: 21. 02. 2022 08:17 Uhr Die Zahlen von Täuschungsversuchen im Norden steigen: Einige Fahrschüler machen sich offenbar die Maskenpflicht zunutze und versuchen mit versteckten Kameras bei Prüfungen zu schummeln. Teilweise hätten Prüflinge bei der theoretischen Fahrprüfung kleine Kameras in FFP-2-Masken versteckt, um einem Komplizen die Aufgaben zu übermitteln.

Wie viele Fehlerpunkte bei A und B?

FAQ: Bei der Theorieprüfung zulässige Fehlerpunkte – Wie viele Fehlerpunkte sind bei der Theorieprüfung zulässig? Unserer Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Fehlerpunkte (auch Theoriepunkte genannt) Sie sich bei der Theorieprüfung für den Führerschein erlauben dürfen.

  1. Wieso kann ich auch mit 10 Fehlerpunkten durchfallen? Die Fragen, welche bei der Theorieprüfung gestellt werden, haben unterschiedliche Wertigkeiten, welche durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden;
  2. Eine besondere Wichtigkeit kommt den Fragestellungen zur Vorfahrt zu;

Beantworten Sie zwei davon falsch, haben Sie zwar „nur” 10 Fehlerpunkte, sind aber trotzdem durchgefallen, weil Sie nicht zwei Fragen zur Vorfahrt falsch beantworten dürfen. Wann kann ich die Theorieprüfung wiederholen? Sind Sie bei der Theorieprüfung durchgefallen, dürfen Sie diese erst nach Ablauf von 14 Tagen erneut antreten.

Kann man auch mit 10 Fehlerpunkten bestehen?

  Die theoretische Prüfung: Es ist wie in vielen anderen Lebenslagen: Hat man sich ausreichend mit der Materie beschäftigt, muss man keine Zweifel haben! Beim Ersterwerb einer Fahrerlaubnis erhalten die Bewerber der Klassen A1, B und M Fragebogen mit 30 Fragen zur Beantwortung. Mit der Bewertung „bestanden” oder „nicht bestanden” ist es etwas komplizierter geworden. Die Fragen sind in Wertigkeiten (Wichtigkeit) unterteilt. Wird eine Frage falsch beantwortet, bekommt der Bewerber eine Fehlerpunktzahl von 2 bis 5 Fehlerpunkten zugeschrieben.

  1. Es dürfen, um die Prüfung noch zu bestehen, maximal 10 Fehlerpunkte gemacht werden;
  2. Aber Vorsicht: Kommen diese 10 Fehlerpunkte dadurch zu Stande, dass der Bewerber 2 Fragen mit einer Wertigkeit von je 5 Fehlerpunkten falsch beantwortet hat, ist die Prüfung nicht bestanden;

Erreicht der Bewerber 10 Fehlerpunkte und hat zum Beispiel 1 Frage mit 4 Fehlerpunkten und 2 Fragen mit je 3 Fehlerpunkten falsch beantwortet, hat er mit 10 Fehlerpunkten noch bestanden. Zusammenfassend: Sie dürfen in der Prüfung 10 Fehlerpunkte machen, es dürfen nur nicht zwei fragen mit der Wertigkeit von 5 Fehlerpunkten sein.

Beim Erwerb einer Doppelklasse , z. Klasse A + B kommen zu den oben angesprochenen Fragen noch 7 klassenspezifische Fragen zur Klasse A hinzu. Und auch hier ist es nicht leicht zu verstehen, wie gewertet wird, ob die Prüfung bestanden ist oder nicht.

Alle Fragen, die in dem Teil der Basisfragen falsch beantwortet werden, gelten für beide klassen, die der Bewerber erwerben möchte. Beispiel: Sie beantworten eine Frage zur Vorfahrt mit der Wertigkeit von 5 Fehlerpunkten falsch. Nun haben Sie schon 5 Fehlerpunkte in der Klasse B und 5 Fehlerpunkte in der Klasse A.

Falsch beantwortete Basisfragen zählen also für alle beantragten Klassen. Beantworten Sie nun im Teil der Zusatzfragen eine Frage mit der Wertigkeit von 4 Fehlerpunkten falsch, haben Sie 9 Fehlerpunkte (5 FP Basisfragen, 4 FP Zusatzfragen) erreicht und somit die theoretische Prüfung der Klasse B bestanden.

Im Zusatzfragebogen der Klasse A beantworten Sie eine Frage mit 4 FP und eine Frage mit 2 FP nicht richtig. Nun haben Sie die theoretische Prüfung der Klasse A mit 11 Fehlerpunkten (5 FP Basisfragen, 6 FP Zusatzfragen Klasse A) nicht bestanden. Man könnte also, wenn man in den Basisfragen keine Fehler macht und keine Fragen mit der Wertigkeit von 5 in den Zusatzfragen falsch beantwortet bis zu 10 FP in den Zusatzfragen Klasse A und auch 10 FP in den Zusatzfragen Klasse B erreichen und man hätte trotzdem bestanden.

Bei Erweiterung einer Fahrerlaubnis (Sie haben schon einen Führerschein, möchten aber noch eine andere Klasse erwerben) ist die Zusammensetzung der Fragen etwas anders. Hier bekommt der Bewerber einen Fragebogen mit 10 Basisfragen und einen Weiteren mit 10 Zusatzfragen der Klasse, die erworben werden soll.

Theorieprüfung/Wie viele Fragen gibt es?

Nun dürfen, da weniger Fragen zu beantworten sind, auch nur 6 FP erreicht werden, damit es zum Bestehen der Prüfung reicht. Sollte der Bewerber hier eine Doppelklasse erwerben wollen, gilt das Gleiche wie im vorherigen Absatz, aber eben nur mit der Grenze von 6 FP je Klasse, die max. erreicht werden dürfen! Die Wertung erfolgt wie oben!

.

Wie viele Fehlerpunkte bei Klasse A1 praktisch?

Theoretische Prüfung Ersterwerb für die Klassen AM, A1, A2, A, B, L, T – Die Prüfung setzt sich aus 30 Fragen (20 Fragen Grundwissen und zehn Fragen Zusatzwissen) der jeweiligen Klasse zusammen. Maximal zehn Fehlerpunkte dürfen gemacht werden. Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn zwei Fragen mit einer Wertigkeit von fünf Fehlerpunkten falsch beantwortet werden.

Wie viele Fragen bei Theorieprüfung Erweiterung?

Wieviele Theoriefragen kommen auf mich zu?

Klasse Ersterteilung Erweiterung
L 30 Fragen max. 10 FP* *(2 x 5 FP = nicht bestanden) 20 Fragen max. 6 FP
M 30 Fragen max. 10 FP* *(2 x 5 FP = nicht bestanden)
T 30 Fragen max. 10 FP* *(2 x 5 FP = nicht bestanden) 20 Fragen max. 6 FP
C1 30 Fragen max. 10 FP* *(2 x 5 FP = nicht bestanden)

.