Wohnmobil Ab Wann Lkw Führerschein?
Wiegt das Wohnmobil mehr als 7,5 Tonnen brauchen Sie einen LKW-Führerschein der Klasse C. Wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis nach 1999 bekommen haben, brauchen Sie für ein Wohnmobil über 3,5t einen Lkw-Führerschein der Klasse C1.
Contents
Ist ein Wohnmobil über 3 5 Tonnen ein Lkw?
Wohnmobil und Camper Verkehrsregeln in Österreich – Da Österreich ein sehr beliebtes Land für Camping ist, haben wir hier die wichtigsten Regeln auf der Straße mit einem Camper zusammengefasst: Höchstgeschwindigkeit für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 100 km/h
- Schnellstraßen: 100 km/h
- Autobahnen: 130 km/h (nachts, von 22 bis 5 Uhr auf Transitautobahnen: 110 km/h)
Tempolimit in Österreich für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 70 km/h
- Schnellstraßen: 70 km/h
- Autobahnen: 80 km/h
Parken von Campern und Wohnmobilen
- durchgängige, gelbe Linie am Straßenrand: Halte- und Parkverbot
- gestrichelte Linien: Parkverbot, Halten und Laden erlaubt
- Linien auf dem Boden haben keine Geltung, wenn sie mit Schnee bedeckt sind. (Achtung bei Tauwetter!)
- blaue Bodenmarkierungen: (kostenpflichtige) Kurzparkzone
Abmessungen der Fahrzeuge
- Maximale Breite 2,55 Meter
- Maximale Länge 12 Meter
- All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Österreich zulässig
Maut auf den Schnellstraßen und Autobahnen
- Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (zGg) nutzen Vignetten
- Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (zGg) wird über die GO-Box abgerechnet
- Einige Streckenabschnitte sind bereits von der Maut befreit. Alle Infos dazu findest du hier.
Warnweste in jedem Camper
- Mitführen von Warnwesten in Österreich ist Pflicht
- Auch ein Warndreieck und ein Verbandskasten müssen im Camper sein
Sonstige Regelungen in Österreich
- Anschnallpflicht
- Rauchverbot im Fahrzeug
- Abreißseil/Sicherungsseil bei Wohnwagen (sowohl gebremst als auch ungebremst)
Gut zu wissen
- Derzeit noch keine rot/weiße Warntafel für den Fahrradträger
- Ganztägiges Fahren mit Licht
- Spezielle Verkehrszeichen
Bei uns bekommst du die Warntafel für den Fahrradträger zu deinem Camper dazu. Gib uns einfach Bescheid, in welches Land du fährst und ob du ihn brauchst. In Italien oder Spanien zum Beispiel ist die Warntafel für den Fahrradträger an einem Camper verpflichtend. Grundsätzlich gilt, dass du dich vor deinem Urlaub genau darüber informieren musst, welche Regeln in welchem Land gelten.
Welcher Führerschein für Wohnmobil 4 25 T?
4, 25 Tonnen, fahren zu dürfen, bedarf es einem Führerschein der Klasse B96, für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht wird die Führerscheinklasse C1 benötigt.
Welche Kategorie für Wohnmobil?
Welches Wohnmobil darf ich mit Führerschein Klasse 3 fahren?
Wohnmobile mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen – Für Fahrzeuge mit einem höheren zulässigen Gesamtgewicht benötigst Du den Führerschein der Klasse C1 oder C – oder den alten Führerschein Klasse 3. Damit darfst Du Wohnmobile mit einem Gesamtgewicht von bis zu 7.
500 Kilogramm fahren. Das gilt auch, wenn Du den alten rosa Führerschein in einen Führerschein im Scheckkartenformat umgetauscht hast. Die Berechtigungen bleiben bestehen. Mit dem C1 bist Du berechtigt, einen mittelschweren Lkw bis 7,5 Tonnen zu fahren und einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von 750 Kilogramm zu ziehen.
Mit der Klasse B96 darfst Du Gespanne bis 4,25 Tonnen (4. 250 Kilogramm) fahren, wie beispielsweise ein Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3 Tonnen und einen Anhänger von mehr als 750 Kilogramm. Quelle: Hymer GmbH Für Fahrzeuge mit einem höheren zulässigen Gesamtgewicht benötigst Du den Führerschein der Klasse C1 oder C – oder den alten Führerschein Klasse 3.
Wie schnell darf ich mit Wohnmobil über 3 5 t fahren?
Wohnmobil über 3, 5 Tonnen Innerhalb von Ortschaften liegt die Maximal-Geschwindigkeit ebenfalls bei 50 km/h. Außerhalb dürfen Wohnmobile mit 3, 5 bis 7, 5 Tonnen höchstens Tempo 80, auf Autobahnen höchstens Tempo 100 fahren.
Welche Nachteile hat ein Wohnmobil über 3 5 Tonnen?
Größer bedeutet nicht zwingend schwerer – Wohnmobile mit geräumiger Heckgarage bieten viel Platz für Campingmöbel und anderes Gepäck. Allerdings solltest du bei großem Stauraum auch immer das Gewicht der Ladung im Auge behalten. © Fritz Berger Fairerweise muss man sagen, dass nicht alle Wohnmobile mit zunehmendem Gewicht auch gleichzeitig größere Maße aufweisen. Bei einigen Reisemobilen kannst du beim Kauf wählen, ob du das gewünschte Fahrzeugmodell mit 3,5 Tonnen oder mehr zulassen möchtest.
So sind alle Wohnmobile auf Basis des Fahrgestells Fiat Ducato Heavy bereits für eine Auflastung bis maximal 4,5 Tonnen vorbereitet. Oft ist es ab einer gewissen Größe allerdings ratsam, auch eine höhere Gewichtsklasse zu wählen.
Denn bei großen Fahrzeugen ist die Zuladung bei 3,5 Tonnen zGG oft unrealistisch niedrig bemessen. Mehr Platz bedeutet auch mehr Gepäck und dementsprechend entsteht ein höherer Bedarf bei der Zuladung. Daher ist es nicht abwegig, zu sagen: Schwerere Wohnmobile bieten mehr Stau- und Wohnraum, sind aber weniger wendig und die Parkplatzsuche fällt aufgrund ihrer Größe langwieriger aus.
Warum Wohnmobil bis 3 5 Tonnen?
Gründe für eine 3, 5 Tonnen -Grenze So gilt für sie beispielsweise auf deutschen Autobahnen kein generelles Tempolimit, während Wohnmobile über 3, 5 Tonnen dort nur 100 km/h schnell unterwegs sein dürfen, Dickschiffe über 7, 5 Tonnen sogar nur mit 80 km/h.
Welcher Führerschein für Wohnmobile über 3 5 Tonnen?
Wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis nach 1999 bekommen haben, brauchen Sie für ein Wohnmobil über 3,5t einen Lkw- Führerschein der Klasse C1. Damit dürfen Sie Wohnmobile mit bis zu 7, 5 Tonnen plus einen Anhänger mit bis zu 750 Kilo Gesamtgewicht steuern. Relativ neu ist der Führerschein B96 für Wohnmobile und Anhänger.
Wird die 3 5 Tonnen Grenze angehoben?
Bald 4,25-Tonnen-Mobile mit B-Führerschein? – Text: Reisemobil International | Bild: Hardy Mutschler | 12. 05. 2021 Die EU-Führerscheinrichtlinie wird derzeit überarbeitet. Das Gewichtslimit für den Pkw-Führerschein könnte von 3,5 auf 4,25 Tonnen steigen – auch für Wohnmobile.
- Reisemobilisten können der EU online ihre Argumente vortragen;
- Im Rahmen der derzeit durchgeführten Überarbeitung der EU-Führerscheinrichtlinie könnte die 3,5-Tonnen-Grenze für den Klasse-B-Führerschein fallen;
Auch wer erst nach 1999 seinen Pkw-Führerschein gemacht hat, könnte dann Reisemobile mit bis zu 4,25 Tonnen zulässiger Gesamtmasse fahren. Darauf hofft zumindest die Caravaning-Branche. Jüngst machten sich die Reisemobil Union (RU) und der Euro Motorhome Club (EMHC) dafür stark.
- Doch den aktuellen Plänen zufolge will die EU die Ausweitung auf 4,25 Tonnen nur erlauben, wenn das Mehrgewicht durch alternative Antriebe – etwa schwere Batterien von Elektrofahrzeugen – verursacht wird;
Derzeit läuft eine Beteiligungs-Runde, bei der alle EU-Bürger online ihre Meinung kundtun können. Noch bis zum 21. Mai ist es möglich, sich anzumelden und einen Kommentar abzugeben. RU und EMHC raten: Je mehr Reisemobilisten sich beteiligen, desto größer sind die Chancen, dass deren Positionen berücksichtigt werden.
Denn warum sollen mit einem B-Führerschein künftig Elektrofahrzeuge bis 4,25 Tonnen zulässiger Gesamtmasse bewegt werden dürfen, gleich schwere Reisemobile jedoch nicht? EMHC-Vizepräsidentin Michaela Kirchhoff: „Wir hoffen, dass die von uns schon seit zehn Jahren geforderte Ausweitung der Pkw-Führerscheine bis 4,25 Tonnen endlich und bald Realität wird.
” Reisemobil International wird die weitere Entwicklung genau beobachten und erneut berichten..
Kann man mit D1 auch C1 fahren?
Kategorie D1 (Unterkategorie) Es kann auch ein Prüfungsfahrzeug der Unterkategorie C1 verwendet werden.
Wie viel Tonnen darf man mit C1 fahren?
Wer einen Lkw fahren will, braucht eine entsprechende Fahrerlaubnis. Zum Beispiel den C1-Führerschein: Damit dürfen Sie Fahrzeuge mit mehr als 3,5 bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Mit der Klasse C1E sind auch Anhänger erlaubt.
Welcher Führerschein für Wohnmobil bis 7 5 Tonnen?
Kann ich trotz Führerschein Klasse B ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen fahren? – Möchtest du ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen fahren und bist nicht Inhaber des Führerscheins 3? Dann musst du leider noch einmal die Fahrschulbank drücken und den LKW-Führerschein machen. Welche Führerscheinklasse du brauchst, liegt wieder an der Gewichtszulassung:
- Wohnmobile bis 7,5 Tonnen: Der Führerschein C1 berechtigt dich, einen großen Camper bis 7,5 Tonnen zu fahren.
- Wohnmobile über 7,5 Tonnen: Wenn du ein ein echtes Dickschiff mit über 7,5 Tonnen im Blick hast, brauchst du den Führerschein C.
Achtung: Die Führerscheine der Klasse C sind nicht dauerhaft gültig! Den Führerschein C1 musst du ab dem Lebensalter von 50 Jahren alle 5 Jahre verlängern lassen, den Schein der Klasse C sogar alle 5 Jahre unabhängig von deinem Lebensalter. Um die Fahrerlaubnis zu erneuern, brauchst du unter anderem einen Sehtest und einen ärztlichen Gesundheitscheck.
Welche Wohnmobile darf ich mit C1E fahren?
Für Führerscheine ab dem Jahr 1999 wird es komplizierter – Wer den Führerschein ab dem 01. Januar 1999 erworben hat, muss sich auf ein paar mehr Regelungen einstellen. Die alte Klasse 3 des Führerscheins wurde in die Klassen B, BE, C1 und C1E unterteilt.
Wir zeigen Ihnen nachfolgend, was die einzelnen Klassen ausmacht. Führerschein-Klassen B und B96 Besitzern des Führerscheins der Klasse B ist es nur noch erlaubt, Fahrzeuge mit bis zu 3,5 Tonnen (t) zu fahren – ob mit oder ohne Anhänger ist nicht relevant.
Bei einem Wohnmobil zählt hier nicht nur das Eigengewicht, sondern es wird inklusive Beladung und Passagiere gerechnet. Zusätzlich ist es jedoch erlaubt einen Anhänger von bis zu 750 kg zu ziehen. Das ermöglicht zum Beispiel die Mitnahme von Fahrrädern. 3,5 t reichen bei Ihrem Wunsch-Reisemobil nicht aus? Damit sind Sie nicht alleine.
- Um die maximale Zuglast zu erhöhen, können Sie den Zusatzführerschein B96 machen;
- Damit ist es Ihnen erlaubt, Gespanne von bis zu 4,25 t zu ziehen;
- Das Gewicht des Anhängers darf dabei zwischen 750 kg und 3,5 t wiegen;
Viele Fahrschulen bieten dafür eintägige Schulungen an. Führerschein-Klassen BE, C1 und C1E Sollte auch die Erweiterung B96 für das Gewicht Ihres Wohnmobils nicht ausreichen, gibt es weitere Möglichkeiten das zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen:
- Mit der Klasse BE können Sie ein Zugfahrzeug bis 3,5 t und einen Anhänger bis 3,5 t fahren. Dieser Führerschein ist weniger für Reisemobil-, sondern eher für Wohnwagen-Fahrer interessant.
- Der Führerschein Klasse C1 ist der gleiche wie Klasse 3, der vor 1999 ausgestellt wurde. Sie dürfen Reisemobile bis 7,5 t lenken und zusätzlich einen Anhänger bis 750 kg ziehen. Dieser Führerschein ist also zwingend notwendig, sollte Ihr Wohnmobil mehr als 4,25 t wiegen.
- Mit einem Führerschein der Klasse C1E dürfen Sie ein schwergewichtiges Wohnmobil bis 7,5 t fahren und zusätzlich einen Anhänger mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht. Beides zusammen darf aber 12 t nicht überschreiten.
Bitte beachten: Die Gültigkeit der Führerscheinklassen C1 und C1E sind seit Januar 2013 jeweils auf 5 Jahre begrenzt. Unter Vorlage einer Gesundheits- und Augenuntersuchung können Sie Ihren C1 Führerschein ganz einfach um weitere 5 Jahre verlängern. Die oben stehenden Regelungen gelten größtenteils auch für das Ziehen von Wohnwagen. Bei den genannten maximalen Zuglasten muss allerdings das Gewicht des Pkws mit eingerechnet werden.
Wer darf über 3 5 Tonnen fahren?
Flexibel mit dem Lieferwagen unterwegs mit Klasse C – Wer einen Führerschein der Klasse C sein Eigen nennt, darf einen Lastkraftwagen fahren, dessen Gesamtgewicht über 3,5 t liegt. Außerdem kann ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von über 750 kg angekoppelt sein.
- Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse CE ? Unter dieser Voraussetzung ist es Ihnen erlaubt, einen Lkw der Klasse C und einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg zu führen;
- Das besagt die aktuelle EU-Richtlinie mit Blick auf das Führen von Lkw und Transportern (Auszug): „Transporter und Lkw mit einem Gesamtgewicht von bis zu 7,5 t, die nicht mehr als neun Sitzplätze aufweisen, erfordern den Besitz des Führerscheins der Klasse C1 / Anhänger bis 0,75 t;
Lkw mit einer Gesamtmasse von mehr als 7,5 t, die mit maximal neun Sitzplätzen ausgestattet sind, erfordern die Vorlage des Führerscheins der Klasse C / Anhänger bis 0,75 t. ” Diesbezüglich ist Folgendes zu berücksichtigen: Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen Lkw dieser Kategorie nicht im gewerblichen Bereich führen.
Kann man mit BE Wohnmobil fahren?
Das höchstzulässige Gesamtgewicht: Das gibt es zu wissen – Der Führerschein der Klasse B erlaubt das Lenken von Transportmittel mit einem maximalen Gewicht von 3,5 Tonnen. Der Wert setzt sich folgendermaßen zusammen: Leergewicht des Fahrzeuges + Zuladung = zulässiges Gesamtgewicht (meistens in Tonnen angegeben).
Der Wohnwagen inklusive Beladung darf diese Grenze nicht übersteigen. Sollte darüber hinaus noch ein Anhänger geplant sein, müssen trotzdem die Gewichtsbeschränkungen beachtet werden. Sollte das Fahrzeug bereits 3,5 Tonnen wiegen, darf der Anhänger nicht schwerer als 750 kg sein.
Mit der Erweiterung der Klasse B96 ist es zulässig, Gespanne bis 4,25 Tonnen zu führen. Außerdem kann man mit der Kategorie BE Zugfahrzeuge bis 3,5 t und einen Anhänger bis 3,5 Tonnen lenken. Zudem ist zu beachten, dass die Beschränkungen in anderen Ländern bestehen bleiben – selbst wenn dort die Bestimmungen anders sind.
Was sind Fahrzeuge über 3.5 Tonnen?
Die 3,5 Tonnen Grenze ist ein weit verbreitetes Thema in der Wohnmobilbranche. Mit der Einführung der Fahrerlaubnis Klasse B , dürfen Fahrer nur noch Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren. Die Führerscheinklasse B wurde in Deutschland ab dem 1.
Januar 1999 eingeführt und löste die Klasse 3 ab. Für jedes Fahrzeug das über die 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtgewicht hinausgeht braucht man mit dem Führerschein Klasse B eine gesonderte Fahrerlaubnis. Viele Wohnmobile liegen sehr nahe an der 3,5 Tonnen Grenze und können mit Gepäck und Mitfahrern schnell überschritten werden.
Daher ist es oft ratsam, den Führerschein erweitern zu lassen, damit man ein aufgelastetes Wohnmobil mit mehr Tonnen fahren kann – dann hat man auch keine Probleme mehr beim Beladen. Folgende Länderspezifischen Vorgaben sind zu beachten:
Reisemobil unter 3,5 t | Reisemobil über 3,5 t | |
Deutschland | ||
Mautgebühren | Keine | Keine |
Höchstgeschwindigkeit Außerorts | 100 km/h | 80 km/h |
Höchstgeschwindigkeit Autobahn | 130 km/h (Richtgeschwindigkeit) | 100 km/h |
Lkw Überholverbot | Nicht zutreffend | Zutreffend |
Hauptuntersuchung | 24 Monate (erstmalig 36 Monate) | 24 Monate (ab dem 7. Jahr jährlich) |
Österreich | ||
Mautgebühren | Vignette wie PKW | Go-Box |
Höchstgeschwindigkeiten Außerorts/Autobahn | 90 / 110 / 130 km/h | 70 / 70 / 80 km/h |
Schweiz | ||
Mautgebühren | Vignette wie PKW | Schwerlastabgabe |
Höchstgeschwindigkeiten Außerorts/Autobahn | 120 km/h | 100 km/h |
.
Was ist besser Wohnmobil oder Lkw Zulassung?
Vorteile & Nachteile einer Wohnmobilzulassung – Wenn man einen Pkw oder Lkw zum Wohnmobil umbaut, kann sich je nach Ausführung die zulassungsrechtliche Fahrzeugart ändern. Damit erlöschen die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz. Das passiert zum Beispiel, wenn ein Lkw durch den festen Einbau von Mobiliar seine Eigenschaften als Transportfahrzeug verliert.
- Da sich die Steuer für Lkw anders berechnet als für Wohnmobile, ist es streng genommen Steuerhinterziehung, wenn man keine Umtragung veranlasst und für die falsche Fahrzeugart Steuern bezahlt;
- Wo wir bereits bei einem ersten Nachteil der Wohnmobilzulassung wären: Die Steuern für Lkw sind niedriger als für Wohnmobile;
Die jährliche Abgabe für das Wohnmobil berechnet sich nach der Schadstoffklasse des Campers in Kombination mit seinem Gesamtgewicht. Je nach Schadstoffklasse ist ein Steuersatz von zehn bis 40 Euro pro 200 Kilogramm zu erbringen. Für Camper mit einem besonders hohen Gesamtgewicht gibt es eine Kfz-Steuer-Obergrenze von 800 Euro pro Jahr.
- Für Oldtimer, die über ein H-Kennzeichen verfügen, sind unabhängig von Fahrzeugart, Schadstoffausstoß und Gesamtgewicht ein pauschaler Steuerbetrag von jährlich rund 192 Euro zu zahlen (Stand: Januar 2022);
Der Vorteil für Wohnmobile: Die Haftpflichtversicherung ist deutlich günstiger als für Lkw und häufig auch als für Pkw. Auch bei der Steuer kommt oft eine Pkw-Zulassung teurer. Zudem ist eine Kasko-Versicherung mit Einbruch-Schutz nur bei korrekter Wohnmobil-Eintragung möglich. Von Lisa Knobloch & Victoria Zippmann Ratgeber Wohnmobil: Vermietung & Business-Camping Geld verdienen mit dem Reisemobil Tags:
- Reparatur & Wartung
- Ratgeber
- Camping Life
- Wohnmobile
- Urlaub
- Newsletter
- News
- Kfz-Zulassungen
Wann gilt Überholverbot für Wohnmobile?
Beim Zeichen 276 StVO, Überholverbot für Kfz aller Art. ist es verboten. mehrspurige Kfz und Krafträder mit Beiwagen zu überholen. Dieses Überholverbot ist, wenn es ohne Zusatzschilder angebracht wird, von allen Wohnmobilen zu beachten (Berr, Wohnmobile und Wohnanhänger, Rdnr.
- 428);
- Ist auf einem Zusatzschild ein Gewicht, wie „3,5 t”, angegeben, dann gilt das Verbot nur, soweit das zulässige Gesamtgewicht dieser Verkehrsmittel, einschließlich ihrer Anhänger, die angegebene Grenze überschreitet;
Dies bedeutet. es haben nur solche Wohnmobile das Überholverbot zu beachten, die die angegebene Gewichtsgrenze überschreiten (Berr. , Rdnr. 429). Sind auf einem Zusatzschild Symbole von Fahrzeugen angegeben, dann dürfen diese auf den Symbolen angegebenen Fahrzeuge nicht überholen.
sie dürfen aber überholt werden. Ist auf einem Zusatzschild das Zusatzzeichen 1048-17. „nur Wohnmobile”, zum Zeichen 276 StVO beschildert, dann dürfen dort alle in die Fahrzeugpapiere als „So Kfz Wohnmobil” (Schlüsselnummer 1605) eingetragenen Kfz nicht überholen.
Beim Zeichen 277 StVO gilt das Überholverbot – nach dem ausdrücklichen Wortlaut der StVO – für Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t, einschließlich ihrer Anhänger, und von Zugmaschinen, ausgenommen lediglich Pkw und Kraftomnibusse. Es handelt sich hier um eine abschließende und nicht nur beispielhafte Aufzählung der Ausnahmen.
- Da das Wohnmobil nicht unter die ausgenommenen Fahrzeugkategorien fällt, bedeutet dies, dass unter das Überholverbot von Zeichen 277 StVO alle Wohnmobile fallen, deren zulässiges Gesamtgewicht mehr als 2,8 t beträgt (Jagusch/Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 32;
Aufl. , 1993, § 41 StVO Rdnr. 248 zu Zeichen 277 und §18 StVO Rdnr. 19 sowie §23 StVZO Rdnr. 18; OLG Braunschweig DAR 1993, 478 f. ) Ebenso ist die Angelegenheit zu beurteilen, wenn das Zeichen 276 StVO mit dem Zusatzzeichen 1048-12, „nur Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen.
- ausgenommen Pkw und Kraftomnibusse” beschildert wird;
- Dieses Zusatzschild stellt, ebenso wie bei Zeichen 277 StVO, – entgegen dem Symbol – nicht auf den Lkw-Begriff ab, sondern nennt die Grenzen des zulässigen Gesamtgewichts;
Dies bedeutet, dass ein derartig beschildertes Überholverbot, wie man es zuweilen an Straßenbaustellen findet. für Wohnmobile über 2. 8 t zulässiges Gesamtgewicht zu beachten ist (Berr, a. Rdnr. 431). Da dies eigentlich mit dem Sinn und Zweck der Bestimmungen nicht ohne weiteres vereinbar ist, müsste durch eine Gesetzesänderung eine Gleichstellung von Pkw und Wohnmobilen erfolgen.
Wann muss ein Wohnmobil über 3 5 Tonnen zum TÜV?
Wohnmobile
Gewicht | Fristen |
---|---|
bis 3, 5 t | 36 Monate bis zur 1. Untersuchung und dann alle 24 Monate |
über 3, 5 t bis 7, 5 t | 24 Monate bis zur 1. Untersuchung und dann alle 24 Monate. Nach dem 6. Jahr wird alle 12 Monate geprüft. |
über 7, 5 t | 12 Monate bis zur 1. Untersuchung und jede weitere Untersuchung auch wieder nach 12 Monaten. |
.