Wie Viele Sonderstunden Beim Führerschein?

Wie Viele Sonderstunden Beim Führerschein

Was kostet der Führerschein Klasse B? – Preiswert ist er nicht. Zwischen 1. 200 und 2. 500 Euro ist alles möglich. Wie teuer es im konkreten Fall wird, hängt von vielen Faktoren ab, etwa der Anzahl der Fahrstunden oder ob man die Prüfung gleich im ersten Anlauf besteht.

Wie viele Übungsstunden muss man machen?

Die Mindestanzahl an Pflichtstunden beträgt 12 – Jeder Fahrschüler muss eine Mindestzahl an Pflichtfahrstunden absolvieren, ehe er zur praktischen Führerscheinprüfung zugelassen wird. Vor diesen Pflichtfahrstunden durchläuft jeder Fahrschüler eine gewisse Anzahl an Übungsfahrten.

Wie viele Theorie Stunden braucht man für den Führerschein?

Fahrerlaubnis Klasse B ab 18 Jahren – Theoriestunden Wenn Sie den Führerschein der Klasse B ab 18 Jahren erstmals erwerben, müssen Sie zwölf Doppelstunden theoretischen Unterricht für den Grundstoff absolvieren. Zwei Doppelstunden à 90 Minuten kommen für den Zusatzstoff hinzu.

  • Bei Führerscheinerweiterungen mindestens weitere sechs Doppelstunden Grundstoff (abhängig von der Klasse, auf die Sie erweitern möchten);
  • Praxisstunden Die praktische Grundausbildung erfolgt gemäß der Fahrschüler-Ausbildungsverordnung;

Es wird zwischen Pflicht- und weiteren Übungsstunden unterschieden. Nur die Pflichtstunden sind vorgegeben. Die Zahl der zusätzlichen Übungsfahrstunden ist von den persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt des Schülers abhängig. Pflichtstunden sind folgende sogenannte Sonderfahrten:

  • Fünf Fahrstunden à 45 Minuten auf Bundes- oder Landstraße
  • Vier Fahrstunden à 45 Minuten auf der Autobahn
  • Drei Fahrstunden à 45 Minuten bei Dämmerung bzw. in der Nacht

Detaillierte Infos zu den Klassen B und BE.

Wie viele Versuche hat man beim Führerschein?

Sind Sie bei einer Fahrprüfung durchgefallen, müssen Sie mindestens zwei Wochen warten, bevor Sie diese wiederholen dürfen. Fahrschüler haben für die theoretische und praktische Prüfung grundsätzlich beliebig viele Versuche, es ist jedoch jedes Mal erneut eine Gebühr zu bezahlen.

Wie lange braucht man für den Führerschein Klasse B?

Wie lange brauche ich für den Führerschein? – Wenn du regelmäßig die Theoriestunden besuchst und Fahrstunden machst,. dauert es 3 bis 5 Monate, bis du den Führerschein hast. Willst du den Führerschein pünktlich zum Geburtstag haben, reicht es also, sich ein halbes Jahr vorher anzumelden.

  1. Die insgesamt 14 Doppelstunden Theorie können bei vielen Fahrschulen in 2-wöchigen Crashkursen besucht werden;
  2. Gehst du sonst von einer Theorieeinheit die Woche aus, brauchst du dafür 14 Wochen;
  3. Auch die Übungsfahrten dauern je 90 Minuten;

Wählst du hier den Schnitt von 30 Stunden und machst wöchentlich eine Einheit, dauert das 15 Wochen. Viele Fahrschulen bieten auch Schnellkurse an, in denen du schon innerhalb von 1 bis 2 Wochen auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet wirst.

Dabei kommt es aber natürlich auf deine Vorkenntnisse, Begabung, deinen Einsatz und deine freie Zeit an. Denke daran, dass es normalerweise mindestens 5 Wochen dauert, bis die Behörden deinen Antrag bearbeitet haben.

Pflichtstunden! Wieviel Fahrstunden müssen sein? Fahrschule – Führerschein

Melde dich also rechtzeitig an, denn erst dann kannst du deine Prüfungen machen. Falls du durch eine Prüfung fällst, kannst du sie nach 2 Wochen wiederholen. Je nach Engagement und Können, kann deine Fahrschulzeit einige Wochen oder einige Monate dauern. © iStock/ollo.

Wie viele übungsfahrten sind Pflicht?

Das Wichtigste zu den Pflichtstunden bei Deinem Führerschein im Überblick: –

  • Als Fahranfänger musst Du insgesamt 40 Pflichtstunden à 45 Minuten bei Deinem Führerschein der Klasse B absolvieren.
  • Zwölf Doppelstunden , also 24 Pflichtstunden Theorie , sind in der Fahrschule für den Grundstoff Pflicht. Zwei weitere Doppelstunden Theorieunterricht werden für den Zusatzstoff der Führerscheinklasse B vorausgesetzt.
  • Zwölf Sonderfahrten sind als Pflichtstunden in der Praxis für Deinen Führerschein angesetzt. Sie setzen sich zusammen aus fünf Überlandfahrten, vier Autobahnfahrten und drei Nachtfahrten.
  • Eine Mindestanzahl an normalen praktischen Pflichtstunden im Auto gibt es nicht.

Ob Begleitetes Fahren mit 17 Jahren oder mehr Mobilität zu einem späteren Zeitpunkt – endlich den Führerschein in der Hand zu halten ist für viele ein langersehnter Traum. Doch bevor es so weit ist, muss erst die Schulbank gedrückt werden. Egal wie alt Du bist, denn ohne entsprechende Ausbildung in einer Fahrschule geht gar nichts. Beim Führerschein kommt es nicht nur auf das tatsächliche Fahren oder das Einparken an. Auch die Theorie spielt eine wichtige Rolle.

  1. Du musst den Theorieunterricht in Deiner Fahrschule regelmäßig besuchen und eine Theorieprüfung ablegen;
  2. Welche Theorie­stunden und Fahr­stunden Pflicht sind und vor allem, wie viele Pflicht­stunden für Deinen Führerschein Klasse B und die Zulassung zur Fahrprüfung notwendig sind, erfährst Du jetzt;

Mit dem Führerschein entsteht auch oft der Wunsch nach einem eigenen Auto. Doch was ist, wenn etwas passiert? Mit einer umfassenden Auto­versicherung brauchst Du keine Angst vor dem Autofahren zu haben! Der Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen. Mehr Infos zur passenden Versicherung für Dich findest Du auf unserer Produktseite.

Wie viele übungsfahrten Klasse B sind Pflicht?

Führerschein machen – diese Pflichtstunden erwarten Sie – Verpflichtende Fahrstunden in der Übersicht:

Aus­bil­dungs­fahrt** Ü­ber­land­fahr­ten Au­to­bahn­fahr­ten Nacht­fahr­ten
A1, A2, A, B 5 4 3
A1 auf A2; A1 auf A; A2 auf A* 3 2 1
B auf BE; B auf C1; C1 auf C; C1 auf C1E 3 1 1
B auf C; C auf CE 5 2 3
C1 & C1E in gleich­zeit­i­gem Aus­bil­dungs­gang Ge­samt: 4 So­lo: 1 Zug: 3 Ge­samt: 2 So­lo: 1 Zug: 1 Ge­samt: 2 So­lo: 0 Zug: 2
C & CE in gleich­zeit­i­gem Aus­bil­dungs­gang Ge­samt: 8 So­lo: 3 Zug: 5 Ge­samt: 3 So­lo: 1 Zug: 2 Ge­samt: 3 So­lo: 0 Zug: 3
*A1 auf A2 und A2 auf A: Keine Pflichtstunden nötig
**Ei­ne Fahr­stun­de ent­spricht 45 Mi­nu­ten.

Theoretische Pflichtstunden für den Führerschein in der Übersicht:

Fahr­er­laub­nis­klas­se Stun­den­an­zahl Grund­stoff Stun­den­an­zahl Zu­satz­stoff Ge­samt­stun­den­an­zahl*
A1 12 4 16
A 12 4 16
B 12 2 14
M 12 2 14
L 12 2 14
T 12 6 18
*Ei­ne The­o­rie­stun­de ent­spricht 90 Mi­nu­ten.

Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen in der Übersicht:

Von Klasse. auf Klasse. Zusatz­stoff­stunden*
B C 10
B C1 6
B D 18
B D1 10
C CE 4
C D 4
C D1 8
C1 C 4
C1 D 12
C1 D1 4
D C 2
D C1 2
D1 C 4
D1 C1 2
D1 D 8
*Eine Theoriestunde entspricht 90 Minuten.

Einige Führerscheinerweiterungen sind ohne weitere theoretische Pflichtstunden für den Führerschein zu erwerben, bspw. von B auf BE oder C1 auf C1E. Daher sind diese Klassen hier nicht extra aufgeführt. Wie Viele Sonderstunden Beim Führerschein Für einen Führerschein der Klasse B müssen Pflichtstunden in Praxis und Theorie absolviert werden. Um in Deutschland den Führerschein zu machen, muss in einer Fahrschule eine Fahrausbildung durchlaufen werden. Diese setzt sich aus einem praktischen und einem theoretischen Teil zusammen. Dabei muss eine gewisse Mindestanzahl an Pflichtstunden für den Führerschein absolviert werden.

Was sind die 12 pflichtstunden?

Was genau sind Pflichtstunden? – Pflichtstunden gibt es bei der Führerscheinausbildung sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. In der praktischen Fahrausbildung werden die Pflichtstunden Sonderfahrten genannt.

  1. Theorie : Fahrschüler müssen für den Führerschein der Klasse B insgesamt mindestens zwölf Stunden für die theoretische Grundausbildung aufbringen, davon zwei Stunden mit zusätzlichen Lerninhalten. Bei den zwölf Pflichtstunden handelt es sich um Sitzungen von 90 Minuten, also einer doppelten Schulstunde. Die theoretischen Pflichtstunden werden in der Regel in der Fahrschule abgehalten. Dort erhalten die Fahrschüler Einblicke in alle wichtigen Bereiche der Fahrausbildung.
  2. Praxis : Eine praktische Pflichtstunde dauert 45 Minuten. Durch die Vorgabe einer bestimmten Zahl an Sonderfahrten wird sichergestellt, dass alle Fahrschüler ein Mindestfahrniveau erreichen, bevor sie sich zur Fahrprüfung anmelden können. Die Pflichtstunden selbst verteilen sich auf drei verschiedene Kategorien.
    1. Ergänzend zu den Pflichtstunden erhalten Fahrschüler Lernmaterial, das sie auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereitet;
    2. Die Lerninhalte konzentrieren sich auf 522 Fragen zum Grundstoff und 993 Fragen zum Zusatzstoff;

    Bevor die Pflichtstunden durchgeführt werden können, muss der Fahrlehrer jedoch sicherstellen, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Aus diesem Grund werden in der Regel vor den Sonderfahrten Fahrübungen vereinbart.

Abhängig vom Lernfortschritt Wie viele Fahrstunden für den Führerschein insgesamt benötigt werden, hängt letztlich von den Fähigkeiten des Fahrschülers ab. Der Fahrlehrer macht die Zahl der Übungsstunden abhängig vom Lernfortschritt seiner Fahrschüler. Zwar lassen sich durch das Weglassen von Übungsstunden Kosten beim Führerschein sparen, doch sollten Sie nicht zögern, eine oder zwei Stunden mehr zu nehmen.

Was kommt nach den Sonderfahrten?

Für jede Klasse ist eine allgemeine Grundausbildung notwendig. Wieviele Übungsstunden der einzelne Fahrschüler benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind unter anderem das Alter des Fahrschülers, eventueller Vorbesitz eines anderen Führerscheins, persönliche Fähigkeiten, Talent, Einstellung zur Fahrschulausbildung u. Das sind:

Klasse: Überlandfahrt: Autobahnfahrt: Nachtfahrt: Gesamtstunden:
 A, A1, B 5 4 3 12

Die folgende Tabelle stellt dar, wie viele Sonderfahrten zu absolvieren sind, wenn bereits ein Führerschein erworben wurde:

von: auf: Überlandfahrt: Autobahnfahrt: Nachtfahrt: Gesamtstunden:
A1, A* A 3 2 1 6
B BE, C1 3 1 1 5
C1 C1E, C 3 1 1 5
B C 5 2 3 10
C CE 5 2 3 10

*Bei Erweiterung der Klasse A (leistungsbeschränkt) auf die Klasse A (unbeschränkt) vor Ablauf von zwei Jahren nach § 6 Abs. 2 Satz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung Bei den Klassen C1 oder C besteht die Möglichkeit, die jeweilige Anhängerklasse in einem gemeinsamen zu erwerben. In diesem Fall gilt folgende Tabelle:

Klasse: Art: Überlandfahrt: Autobahnfahrt: Nachtfahrt: Gesamtstunden:
C1 und C1E ohne Anhänger 1 1 2
mit Anhänger 3 1 2 6
Gesamt 4 2 2 8
 
C und CE ohne Anhänger 3 1 4
mit Anhänger 5 2 3 10
Gesamt 8 3 3 14

Bei den Sonderfahrten soll das Fahren in besonderen Situationen und unter schwierigen Bedingungen geübt werden.

  • Fahren mit hoher Geschwindigkeit
  • Einschätzen des Abstandes bei hoher Geschwindigkeit
  • Verkehrsbeobachtung, vorausschauendes Fahren
  • Einfahren und Ausfahren, auch auf Parkplätze und Raststätten
  • Überholen
  • Befahren eines Autobahnkreuzes
  • Gefahren bei hoher Fahrgeschwindigkeit
  • Fahren mit höherer Geschwindigkeit
  • Abbiegen von Schnellstraßen in Seitenstraßen oder Nebenstraßen
  • Fahren in Kurven mit höherer Geschwindigkeit
  • Überholen
  • Vorausschauendes Fahren
  • Gefahren erkennen
  • Bedienung, Anwendung und Kontrolle der Beleuchtungseinrichtungen
  • Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
  • Benutzung des Fernlichts
  • Anpassen der Geschwindigkeit
  • Erkennen von Gefahren
  • Besonderheiten des Fahrens bei Dunkelheit
  • Fahren außerorts und auf Autobahnen und Erkennen der Gefahren
  • Fahren unter sich verändernden Lichtverhältnissen

Nach Durchführung der Sonderfahrten kommt die Reife- bzw. Teststufe. Wenn der Fahrlehrer und der Fahrschüler dann der Meinung sind, die Ausbildung sei abgeschlossen, wird die Prüfung beim TÜV angemeldet..

Wie teuer ist heute ein Führerschein?

B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.

Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1.

300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.

  • Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
  • Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
  • Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.

Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.

Was passiert wenn man 3 Mal durchgefallen?

Eine kurze Unaufmerksamkeit und schon ist es passiert: Durchgefallen. Gerade in der Praxisprüfung ist es schwierig, jede Eventualität zu trainieren. Umso besser ist es zu wissen, dass eine nicht bestandene Praxisprüfung kein Weltuntergang ist. Wie’s jetzt weitergeht, erfährst du hier.

  • Bei einer Führerscheinprüfung durchzufallen, ist zwar ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln;
  • Zwar werden dann erneut die Kosten für die Prüfung fällig, aber du kannst es ganz einfach noch mal probieren;

Damit dir bei der Wiederholung nicht die Nerven flattern, solltest du unbedingt noch ein paar Fahrstunden machen. So gewinnst du wieder an Selbstverstrauen und gehst gelassener in die Wiederholung. Sprich die Fehler, die passiert sind, mit deinem Fahrlehrer in Ruhe durch und versucht gezielt, diese Situationen zu trainieren. Versuche deine Angst in den Griff zu bekommen, ansonsten wird sie dich auch bei der Wiederholungsprüfung schnell wieder blockieren. Hier haben wir dir einige Tipps zusammengestellt, wie du gelassener in die Prüfung gehst. Laut Gesetz muss “ein angemessener Zeitraum” (i. zwei Wochen) vergangen sein, bevor du einen neuen Versuch starten darfst. Eine nicht bestandene Prüfung steckt niemand so leicht weg, also ist die Wartefrist eigentlich ganz gut, um “wieder runter zu kommen” und in der ein oder anderen Übungsstunde wieder Selbstvertrauen zu gewinnen.

Mach dich außerdem noch mal explizit mit den schwierigen Stellen in deinem Prüfgebiet vertraut. Da du vermutlich nicht alle selbst abfahren kannst, übe diese am besten mit den Videos in der  Drivers Cam App.

Übrigens: Die praktische Prüfung muss innerhalb von 12 Monaten nach Bestehen der Theorieprüfung erfolgen. Liegt mehr als ein Jahr zwischen bestandener Theorie und der praktischen Fahrprüfung, muss die theoretische Prüfung noch einmal neu gemacht werden.

Ist man drei Mal bei der praktischen Führerscheinprüfung durchgefallen, muss eine Pause von drei Monaten bis zur nächsten Prüfung machen. Nach dem Ablauf der drei Monate dürfen wiederum drei Versuche erfolgen.

Wer sechs Mal durch die praktische Prüfung rasselt, bei dem überprüft die Führerscheinbehörde, ob man überhaupt für die Teilnahme am Straßenverkehr geeignet ist. Was im Klartext nichts anderes heißt als: Du musst ab zur MPU. Mit der Medizinisch-Psychologische Untersuchung soll festgestellt werden, ob überhaupt eine Fahreignung vorliegt oder ob der Fahrschüler generell von den Prüfungen auszuschließen ist. Du hast noch gar nicht mit dem Führerschein begonnen und hast bereits Angst vorm Durchfallen? Das muss nicht sein! In unserer Suche findest du genau die richtige Fahrschule, die dich perfekt auf deine Prüfungen vorbereitet. Sprich deine Prüfungsangst an und lass dich von Anfang an gut beraten..

Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?

Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –

  • Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
  • Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
  • Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …

  • Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.

Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .

Kann man durchfallen wenn man nicht einparken kann?

Nur wegen dem Einparken fällt man normalerweise nicht durch, jedenfalls nicht nach 2 Versuchen. Hast du denn nichts Schriftliches bekommen, auf dem deine Fehler erklärt wurden? Eventuell kannst du durchgefallen sein, weil du so nah an deinem Nebenmann warst, dass das als ‘Gefährdung oder Schädigung’ gilt.

Wie viele Fahrstunden sind normal 2021?

Wie viele Fahrstunden braucht man im Durchschnitt? – Ein Besuch der Fahrschule kann mitunter zu einer kostspieligen Angelegenheit werden, die Fahrstunden schlagen dabei als größter Posten zu Buche. Doch gibt es bezüglich der Anzahl der Fahrstunden eigentlich einen Durchschnitt? Genau lässt sich dies nicht bestimmen, allerdings sollten Sie durchschnittlich 30 bis 40 Fahrstunden einplanen.

Wie teuer ist die theoretische Prüfung?

Gebühren Strassenverkehrsamt Kanton Zürich

CHF
Antrag / Gesuche Lernfahrausweis 20. 00
Lernfahrausweis ausstellen 40. 00
Theorieprüfung 36. 00
Praktische Fahrprüfung ( Kosten Prüfungsexperte, Strassenverkehrsamt) 134. 00

.

Wie viel Übungsstunden sind normal Klasse A?

    • #1

    Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und will mich erstmal vorstellen ich bin jetzt 18 Jahre alt, habe den Autoführerschein seit knapp 5 Monaten, wohne in der nähe von Heilbronn und will nun den Motorradführerschein machen. Nun ist meine Frage wie viele Übungsstunden ich ca. benötige bis hin zur prüfung (Sonderstunden sind ja immer gleich 5 Überland, 4 Autobahn und 3 Nacht). Also ich bin vorher weder Mophet noch Roller gefahren, der Vorteil ist halt dass ich mich bei uns in der Gegend auskenne da ich den Autoführerschein schon habe und im Straßenverkehr komm ich gut zurecht. Ich weis es hängt viel von den eigenen Fähigkeiten ab, aber ich will halt mal von paar anderen leute hören wie viel übungsstunden die gebraucht haben . (bitte nur die ohne A1 oder sowas ) mfg

    • #2

    Das hängt völlig von Deiner Begabung und dem Anspruch des Fahrlehrers ab, das kann wie Du schon sagst niemand wissen. Ich würde im Schnitt aus dem Bauch heraus mit 10-12 Stunden rechnen. Ich hab 10 gebraucht (bzw. eh gehabt weil Preispaket), hier war auch schon irgendwer, der gar keine gemacht hat, andere brauchen 20.

    • #3

    wie der coyote bereits richtig gesagt hat, ist das von diversen Begleitfaktoren abhängig. Ich kann dir nur sagen wieviel ich gebraucht hab / werde. Hab 5×2 Übungsstunden Sonderfahren ( 12 ) und werde vor der Prüfung 1x Übungsplatzl, 1x Prüfungsfahrt simulieren machen also unterm Strich 12 Stunden + 12 Sonderfahren = 24 das macht bei mir 24 x 29 € = 696 € da kommt dann noch prüfungsgebühr grundgebühr. omg ich hör auf zu rechnen

    • #4

    man kann das nicht wirklich schätzen. schau doch mal in dem anderen Thread, wo die Führerscheinkosten aufgegliedert sind. da merkt man schon, dass es nicht nur gewaltige Unterschiede in den Kosten für die Stunden gibt, sondern es MUSS auch ein gewaltiger Unterschied in der Anzahl der Stunden sein.

    Wie viele Übungsstunden brauche ich denn nun ca. oder wie viele übungsstunden denkt ihr dass man braucht (Stadtfahrt, Grundaufgaben wie Slalom etc. Bei mir hat der FL die Latte ziemlich hoch gelegt, was sich in der Anzahl der Stunden niederschlug.

    ABER: Ich bin jetzt gottfroh, SO ausgebildet worden zu sein. Ich hatte 20 Übungsstunden. Quote 12 Stunden + 12 Sonderfahren = 24 das macht bei mir 24 x 29 € = 696 € Bei Dir kosten Sonderfahrten so viel wie eine normale Stunde? Bei mir kosteten Sonderfahrten 49,70 €

    • #5

    Naja ich werds mal auf mich zu kommen lassen hoffe bloß dass ich nicht zuviele brauch Danke für eure Antworten

    • #6

    Quote Original von Schnucki Bei Dir kosten Sonderfahrten so viel wie eine normale Stunde? Bei mir kosteten Sonderfahrten 49,70 € bei mir haben die auch gleich viel gekostet. is bei meinem fahrlehrer so üblich ich hab sogar nur 25 pro fahrstunde gezahlt

    • #7

    1 Übungsstunde (Übungsplatz) 12 Sonderfahrten 10min warmfahren vor der Prüfung auf dem Übungsplatz. Vorerfahrung: Roller, wobei diese Vorkenntnisse eher hinderlich waren.

    • #8

    Nur 1 Übungsstunde auf dem Übungsplatz???? Ok ich denke mal für die ganzen Übungen (slalom etc. ) braucht man nicht so viele. Aber hast du dann gar keine Übungen im Straßenverkehr gemacht z. Stadtfahrt oder sowas?

    • #9

    Die Pflichtstunden sind schon gute Übungsstunden Zudem kommt man beispielsweise bei der Überlandfahrt zwangsweise immer durch Städte durch (zumindest hier). Außerdem hab ich meinen Schein praktisch im Winter gemacht, was meiner Ansicht nach auch ein deutlicher Erfahrungsgewinn war. Und die Überlandfahrten bestanden zu 90% aus den schönen Kurvenstrecken des Spessarts und Odenwald. Wo hätte ich das Motorradfahren besser erlernen sollen? (und ich muss zugeben, ich hab vorher 2 mal heimlich geübt )

    • #10

    Ich hatte glaube ich 3×45 Minuten Übungsfahrten. Erste Stunde anfahren und einfache Übungen. Zweite Stunde zum Übungsplatz, Grundfahrübungen und zurück zur FS. Danach dann das Pflichtprogramm beginnend mit den Überlandfahrten und kurz vor der Prüfung noch einmal 45 Minuten. Bei mir waren die Sonderfahrten ca.

    • #11

    wow! ich denke da fall ich ja völlig aus der “norm” raus! ich hatte neben der 12 sonderfahrten noch 20 normale, obwohl ich vorher auch roller gefahren bin und sonst nur pkw. schlimm fand ich das nicht, weil man doch bei jeder fahrt oder übung noch sehr viel gelernt hat (hatte vorallem immer schiss vor den blöden kurven). vielleicht lag es aber auch daran, dass ich “alter” mann eher zurückhaltender gefaheren bin, also nie die maschine zum äußersten gezwungen habe (wozu auch, wollte eh immer chopper fahren und warum sollte ich dann die 600er quälen).

    5 Euro teurer als die Übungsfahrten. vielleicht lag es aber auch am wetter, weil es bei mir eigentlich immer geregnet hat (daher die etwas vorsichtigere fahrweise). die nachtfahrt war sowieso eher eine unterwasserfahrt.

    aquaplaning in jeder rille, sicht durchs visier gleich null und trotzdem war ich dem cheffe zu langsam. naja. alles in allem hat mich der spaß so € 1. 600,– gekostet (incl. gebühren). richtig fahren lernt man aber nur auf seiner eigenen maschine wenn man sie regelmäßig bewegt. der schiss ist weg, der sepekt noch da aber vorallem der SPASS! viel glück und bis bald da draußen ian

    • #12

    Ich habe 15 Übungsstunden gebraucht. 10 waren eigentlich veranschlagt, ich habe aber die Grundfahraufgaben weiter üben wollen, denn da hat´s bisschen gehapert. Dann bin ich vor der Prüfung nochmal gefahren, alles nochmal geübt und so war ich dann bei 15 Stunden. Ich bin vorher nur als Sozia mitgefahren. Da lag das letzte Mal aber auch schon 4 Jahre zurück.

    • #13

    Die Pflichtübungen üben einige (nette) Fahrlehrer übrigens auch mit einem während der Sonderfahrten. Anstatt 1,5 Stunden nur irgendwo über die Landstraße zu bügeln halt davon 20min noch die ein oder andere Pflichtübung. Das geht natürlich nur, wenn man die Übungen halbwegs kann und es nur noch um die letzten Schliffe geht. Naja, ich hab’ jedenfalls auch während der Sonderfahrten die Pflichtübungen geübt, was aber auch daran liegt, dass ich schon den Autoschein gemacht habe und mein Fahrlehrer mich nicht ausnehmen wollte in dem er mir die ein oder andere normale Fahrstunde “sinnlos” reindrückt.

    • #14

    Hi! Na das Thema ist hier ja noch relativ aktuell. Also ich bin 19, habe bereits Klasse B und möchte jetzt auch Motorradführerschein (A) machen. Aber das ist voll teuer! Sonderfahrt (45min. ) kostet 50 Euro. Übungsstunde 40 Euro. Da ist man letztendlich mind. bei 1500 Euro mit allem drum und dran:( Viel zu teuer oder?

    • #15

    Ich würde sagen: ja. Preisfrage: hast Du eine Alternative zu dieser Fahrschule? Sonst hilft leider alles nichts.

    • #16

    Also, ich habe gerade letzte Woche meinen Schein gemacht – nach 17 Fahrstunden (also die 12 Pflichtstunden plus fünf “normale” Fahrstunden). Das ist ziiiemlich wenig, allerdings muss ich sagen, dass ich vor der Anmeldung bei der Fahrschule insgesamt vier Jahre lang einen 50er-Roller gefahren bin, was zumindest in puncto Kurvenfahren und noch einigen anderen Punkten ein paar Vorteile bringt.

    nach ca. zwei wochen und 1000km war ich soweit, dass kurven echt spaß gemacht haben. “Prüfbereit” war ich im Prinzip zu jeder Zeit während der Sonderfahrten. Also bei mir 3 Doppelstunden und dann die Sonderfahrten.

    @flipperweid Die Preise differieren recht stark, je nach Fahrschule und Region. Schon zwischen der Stadt Mainz und unserer Gegend (ca. 20 km südwestlich von Mainz) bestehen ziemlich krasse Unterschiede. Meine Fahrschule war sensationell günstig – 38 Euro für die Fahrstunde, egal ob “normale” Stunde oder Sonderfahrt.

    • #17

    Also ich mach auch grad meinen Lappen. und wenn cih nich durchfallen sollte in 8 tagen, dann bleibts wohl bei 12 Sonderfahrten und 0 Übungsstunden. =) Aba is trotzdem sau teuer. – billiger als 1200 piepen, dich ich dann zahlen werd gehts nich. Ich freu mcih schon so auf nächste woche!! *g* da fahr ich die restlichen 10 sonderfahrt -stunden!

    • #18

    Quote Original von phil360 dann bleibts wohl bei 12 Sonderfahrten und 0 Übungsstunden. =) Aba is trotzdem sau teuer. – billiger als 1200 piepen, dich ich dann zahlen werd gehts nich. Also wenn ich keine Übungsstunden gehabt hätte, hätte ich gleich mal 450€ gespart. Wenn man die bei dir jetzt noch dazurechnet, hast du wohl recht, dass es sau teuer ist bei euch. Ist ja heftig!!!

Wie viel kostet der Führerschein?

Fahrschule Wien 23. Bezirk – ⮞  Fahrschule Alterlaa

  • A-Schein: ab € 959,- (Ergänzung) / 1. 299,- (Vollausbildung)
  • B-Schein: ab € 1. 199,-
  • B-Schein (L17): ab € 1. 299,-
  • B-Schein (L): ab € 949,-
  • Code 111: € 299,-

4,8 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen auf HEROLD. at: „Eine wirklich gute Fahrschule! Alle sind bemüht und kümmern sich toll! Die Fahrlehrer sind lieb und manchmal auch streng, dafür schafft ma die Prüfung beim ersten Mal! Danke liebes Fahrschulteam! Ich komme für den Motorradführerschein wieder!!!” Fahrschule Alterlaa, 1230 Wien  ⮞  Fahrschule Liesing 

  • A-Schein: ab € 1. 005 ,- (Vollausbildung)
  • B-Schein: ab € 1. 407,-
  • B-Schein (L17): ab € 1. 565,-
  • B-Schein (L): ab € 1. 297,-
  • Code 111: auf Anfrage

„Die beste Fahrschule mit der besten Betreuung. Ich habe meinen Führerschein in der Fahrschule Schlosser gemacht. Im Dezember mit dem Intensivkurs begonnen, im März die praktische Prüfung beim ersten Mal bestanden. Die Fahrlehrer und das Büro kümmern sich herzlich um jedes Anliegen, ich fühlte mich immer bestens umsorgt.

Was ist der B197?

Mit dem B197 lässt sich die Führerscheinausbildung auf Fahrzeugen mit Schalt- und Automatikgetriebe kombinieren, ohne dass es zu Einschränkungen im Führerschein kommt.

Was ist mit Überlandfahrt gemeint?

Kurz & knapp: Überlandfahrt – Was sind Überlandfahrten? Es handelt sich dabei um praktische Fahrstunden , im Rahmen derer der Fahrschüler auf Bundes- oder Landstraßen das Fahren erlernen soll. Dabei werden das Überholen sowie die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit geübt.

Wie lange dauert eine Überlandfahrt? Mit einer Dauer von 225 Minuten stellt die Überlandfahrt die längste der Sonderfahrten dar. Das entspricht fünf Fahrstunden zu je 45 Minuten. Was kann ich zur Vorbereitung auf die Überlandfahrt tun? Sie sollten sich mit den Regeln zum Befahren einer Landstraße vertraut machen.

Das schließt vor allem die jeweils gültige Höchstgeschwindigkeit ein. Fühlen Sie sich noch nicht sicher genug, um die Überlandfahrt anzutreten, sollten Sie das bei Ihrem Fahrlehrer ansprechen, sodass keine Drucksituation entsteht.