Wie Viele Fahrstunden Braucht Man Für Den Auto Führerschein?
Fahrerlaubnis Klasse AM – Die Fahrerlaubnis der Klasse AM deckt u. leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einer Nutzleistung von maximal vier kW und einem Hubraum von maximal 50 cm³ ab. Alle Details zur Klasse AM Theoriestunden Der Fahrschüler muss mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten bei einem Ersterwerb der Fahrerlaubnis besuchen – bei Erweiterung sind es noch acht Doppelstunden.
Contents
Wie viele Fahrstunden braucht man für eine erfolgreiche Führerscheinprüfung?
Führerscheinklasse B – Autoführerschein: Sind 12 Pflichtfahrstunden vorgeschrieben? – Der Unterricht in der Fahrschule ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. In viele Fahrschulen ist es üblich, dass Theorie- und Praxisstunden parallel absolviert werden.
Das heißt, der Fahrschüler muss nicht erst den theoretischen Teil der Ausbildung beendet haben, bevor er mit dem Auto üben darf. Allerdings gibt es gemäß der Fahrschüler-Ausbildungsordnung (§ 5 Abs. 3, Anlage 4) genaue Vorschriften, was die Anzahl der Theorie- und Praxisstunden betrifft.
Beim Autoführerschein (Klasse B, ehemals Klasse 3) sieht die Ausbildungsordnung 12 Doppelstunden (2 Mal 45 Minuten) Grundstoff und 2 Doppelstunden Zusatzstoff vor. Die Anzahl der Pflichtfahrstunden in der Ausbildung beträgt mindestens 12 Stunden (jeweils 45 Minuten):
- 5 Fahrstunden Überland,
- 4 Fahrstunden Autobahn,
- 3 Fahrstunden bei Dunkelheit.
Allerdings entscheidet der Fahrlehrer bei jedem Schüler individuell darüber, ob diese 12 Pflichtfahrstunden für eine erfolgreiche Führerscheinprüfung ausreichend sind. Denn die Zahl der letztlich benötigten Fahrstunden ist abhängig von den persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt des Fahrschülers.
Wie viele Stunden braucht man beim Autoführerschein?
Führerscheinklasse B – Autoführerschein: Sind 12 Pflichtfahrstunden vorgeschrieben? – Der Unterricht in der Fahrschule ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. In viele Fahrschulen ist es üblich, dass Theorie- und Praxisstunden parallel absolviert werden.
Das heißt, der Fahrschüler muss nicht erst den theoretischen Teil der Ausbildung beendet haben, bevor er mit dem Auto üben darf. Allerdings gibt es gemäß der Fahrschüler-Ausbildungsordnung (§ 5 Abs. 3, Anlage 4) genaue Vorschriften, was die Anzahl der Theorie- und Praxisstunden betrifft.
Beim Autoführerschein (Klasse B, ehemals Klasse 3) sieht die Ausbildungsordnung 12 Doppelstunden (2 Mal 45 Minuten) Grundstoff und 2 Doppelstunden Zusatzstoff vor. Die Anzahl der Pflichtfahrstunden in der Ausbildung beträgt mindestens 12 Stunden (jeweils 45 Minuten):
- 5 Fahrstunden Überland,
- 4 Fahrstunden Autobahn,
- 3 Fahrstunden bei Dunkelheit.
Allerdings entscheidet der Fahrlehrer bei jedem Schüler individuell darüber, ob diese 12 Pflichtfahrstunden für eine erfolgreiche Führerscheinprüfung ausreichend sind. Denn die Zahl der letztlich benötigten Fahrstunden ist abhängig von den persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt des Fahrschülers.
Wie viele Stunden muss man mit einem Führerschein machen?
Wie viele Pflichtfahrstunden sind es in der Führerscheinklasse D (Busführerschein)? – Für den Busführerschein der Klasse D sieht das Gesetz mindestens 22 Pflichtstunden vor, zumindest dann, wenn man im Vorbesitz der Führerscheinklasse C ist und darin eine Fahrpraxis von mehr als zwei Jahren vorweisen kann.
- Hat man zwar bereits die Fahrerlaubnis für die Klasse C erworben, hier aber weniger oder bis zu zwei Jahren Fahrpraxis, erhöht sich die Zahl der Plfichtstunden auf 44.
- Ist man im Vorbesitz Klasse D1, muss man mit 35 Pflichtfahrstunden rechnen.
- Wer bereits die Führerscheinklasse B in der Tasche hat und über eine Fahrpraxis von bis zu zwei Jahren verfügt, muss insgesamt 89 Pflichtstunden absolvieren.
- Und wer mit einem Führerschein der Klasse B bereits mehr als zwei Jahre gefahren ist, für den reduziert sich die Anzahl der Pflichtstunden auf 58.
Wie genau sich die Pflichtfahrstunden für den Führerschein der Klasse D und entsprechend des Vorbesitzes und der Fahrpraxis in den anderen Klassen aufgliedert, haben wir in folgender Tabelle aufgeführt.
Vorbesitz | Grundausbildung | Überland | Autobahn | Nachtfahrt |
Klasse B und/oder C1, Fahrpraxis bis 2 Jahre | 45 | 22 | 14 | 8 |
Klasse B und/oder C1, Fahrpraxis über 2 Jahre | 33 | 12 | 8 | 5 |
Klasse C, Fahrpraxis bis 2 Jahre | 14 | 16 | 8 | 6 |
Klasse C, Fahrpraxis über 2 Jahre | 7 | 8 | 4 | 3 |
Vorbesitz Klasse D1 | 20 | 5 | 5 | 5 |
.
Wie viele Stunden darf ein Fahrschüler fahren?
Fahrerlaubnis Klasse A – Zum Einstiegsalter in die Klasse A gelten diese Grenzen:
- 24 Jahre für Krafträder bei Direkteinstieg
- 21 Jahre für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW
- 20 Jahre für Krafträder bei einem Vorbesitz der Klasse A2 von mindestens zwei Jahren
Theoriestunden
- Zwölf Doppelstunden à 90 Minuten für den Grundstoff
- Vier Doppelstunden à 90 Minuten für den Zusatzstoff
Achtung: Beim Aufstieg von Klasse A2 nach Klasse A ist bei jeweils mindestens zweijährigem Vorbesitz der niedrigeren Klasse kein Theorieunterricht vorgeschrieben. Praxisstunden Grundausbildung und Sonderfahrten entsprechen im Umfang der Klasse A1. Bei der Erweiterung von Klasse A2 auf Klasse A gelten folgende Regelungen: Bei mindestens zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 ist keine praktische Ausbildung vorgeschrieben. Besitzt der Bewerber die Klasse A2 noch nicht seit mindestens zwei Jahren oder will er von der Klasse A1 (alt: 1b) direkt auf Klasse A aufsteigen, ist die Anzahl der besonderen Ausbildungsfahrten reduziert auf:
- Drei Fahrstunden à 45 Minuten auf Bundes- oder Landstraße
- Zwei Fahrstunden à 45 Minuten auf der Autobahn
- Eine Fahrstunde à 45 Minuten bei Dunkelheit
Mit der Ausbildung zur Führerscheinklasse A1, A2 oder A ist die Fahrzeugklasse AM mit abgedeckt.