Wie Oft Muss Man Zur Theorie Fahrschule?
Wie viele Theoriestunden sind vorgeschrieben? – Es muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen Fahrschülern, die ihren ersten Führerschein machen und denen, die eine vorhandene Fahrlerlaubnis erweitern. Der Theoriestoff ist nämlich unterteilt in den Grundstoff für alle Klassen (der dann für die »Erweiterer« immer verkürzt wird) und den so genannten klassenspezifischen Stoff (bei dem es nur bei bestimmten Klassen Verkürzungsmöglichkeiten gibt).
Grundstoff für alle Klassen | Doppelstunden zu 90 Minuten | ||
---|---|---|---|
als Ersterwerber | 12 | ||
wenn man bereits eine Fahrerlaubnis besitzt | 6 | ||
plus: | |||
Klassenspezifischer Stoff | Doppelstunden zu 90 Minuten | ||
Klasse M | 2 | ||
Klasse S | 2 | ||
Klasse A1, A | 4 | ||
Klasse B | 2 | ||
Klasse C1 | 6 | bei Vorbesitz D1 oder D: 2 | |
Klasse C | 10 | bei Vorbesitz C1 oder D1: 4 | bei Vorbesitz D: 2 |
Klasse CE | 4 | ||
Klasse D1 | 10 | bei Vorbesitz C1 oder C: 4 | |
Klasse D | 18 | bei Vorbesitz C1: 12 | bei Vorbesitz C oder D1: 8 |
Klasse L | 2 | ||
Klasse T | 6 |
Wer richtig mitgerechnet hat, kommt zum Beispiel zu folgenden Ergebnissen: Ein Ersterwerber der Klasse B (Pkw) muss insgesamt 14 mal zum Unterricht erscheinen (12 mal Grundstoff und zwei mal klassenspezifischer Stoff); ein Schüler der Klasse A, der schon die Klasse A1 mitbringt, benötigt 6 Doppelstunden Grundstoff und 4 mal den klassenspezifischen Unterricht. FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
FahrschAusbO (Fahrschüler-Ausbildungsordnung) § 4 Theoretischer Unterricht | ||
FahrschAusbO (Fahrschüler-Ausbildungsordnung) Anlage 7. 1 Ausbildungsbescheinigung für den theoretischen Mindestunterricht: Drucken Sie sich beliebig viele Exemplare für Ihre Fahrschule aus | ||
FahrschAusbO (Fahrschüler-Ausbildungsordnung) Anlage 1 Rahmenplan für den Grundstoff für alle Klassen |
Zum nächsten Thema:
Fahrstunden Die praktische Ausbildung in der Fahrschule. Vorschriften und Regelungen für die Fahrausbildung. |
Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr. 155) wurde zuletzt aktualisiert am 25. 09. 2005 Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG. Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors.
Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS. DE. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert.
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS. DE gehören, und auf die hier z. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen.
Contents
- 0.1 Wie oft darf man durch die Theorie?
- 0.2 Wie lange braucht man für die Theorieprüfung zu lernen?
- 0.3 Wie viele Theoriefragen gibt es insgesamt 2022?
- 1 Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
- 2 Ist die theoretische Prüfung schwer?
- 3 Wie schaffe ich am besten die Theorie?
- 4 Wie teuer ist heute ein Führerschein?
- 5 Wie kann man schnell für den Führerschein lernen?
- 6 Was passiert wenn man 4 Mal Theorie nicht besteht?
Wie oft darf man durch die Theorie?
Es gibt keine Obergrenze, die festlegt, wie oft Sie die Führerscheinprüfung absolvieren dürfen. Für die theoretische und die praktische Prüfung können beliebig viele Versuche unternommen werden.
Wie lange braucht man für die Theorieprüfung zu lernen?
Immer wieder bekomme ich E-Mails von Fahrschülern die mich fragen wie sie ihre Theorieprüfung schaffen sollen. Manche davon sind 3, 4 , 5 mal oder sogar noch öfter gescheitert! Wie wirst du es auf Anhieb schaffen, wie lernst du am besten und am sichersten? Hier erkläre ich mal etwas ausführlicher die 3 wichtigsten Grundregeln , die du beim Lernen für deine Theorieprüfung beachten solltest! Der Hauptgrund warum ein Führerschein manchmal extrem teuer wird, ist die Zeit!!! Je mehr Pausen zwischen den Lerneinheiten oder den Fahrstunden sind, umso teurer wird alles.
- Um schnell etwas neues Lernen zu können, braucht das menschliche Gehirn ständige Wiederholungen, keine ständigen Unterbrechungen;
- Daher spare Zeit! Meine Erfahrung als Fahrlehrer zeigt mir, dass die meiste Zeit beim Lernen für die Theorieprüfung verloren geht! Dadurch entstehen Zwangspausen zwischen den Fahrstunden, Fertigkeiten gehen dadurch wieder verloren, also müssen mehr Fahrstunden gefahren werden;
Zeit ist eben auch Geld!!! Wann willst du eigentlich fertig sein? Fange endlich an! Der Fragenkatalog für einen Autoführerschein umfasst weit über 1000 Fragen! Damit eine Frage sicher gewusst und im Gedächtnis behalten wird, sollte sie mindestens 2 mal, besser 3 mal ohne Probleme gelöst worden sein.
Ohne Probleme bedeutet, dass sie ohne lange zu überlegen gelöst werden kann, also sofort!!! Wenn man später an einer Kreuzung steht, muss man auch sofort wissen wer Vorfahrt hat! Wenn du also jede Frage 3 mal richtig beantwortet haben willst, sind das insgesamt ca.
3500 Fragen die richtig beantwortet werden müssen. Dazu kommt leider auch noch, dass man viele Fragen falsch beantwortet. Ein Frage zweimal falsch beantwortet plus 3 mal richtig wären schon 5 mal! ☹ Hört sich alles sehr viel an, man kann es aber mit der richtigen Strategie so gestalten, dass es einem leichter fällt die Fragen durchzuarbeiten.
Wie das geht, erfährst du später bei der 2. Grundregel die du beim Lernen beachten musst! Nochmals! Fang doch einfach mal an! Wer oder was hindert dich eigentlich daran, rechtzeitig anzufangen. Du kannst sogar schon bevor du dich in der Fahrschule anmeldest, anfangen zu lernen.
Je eher du startest umso leichter fällt es dir! Warum mit dem Lernen für die Fahrschule belasten und auch noch gleichzeitig mit den Klausuren in der Schule? Das Lernen für die Fahrschule besteht aus 3 Bereichen! 1. Theorieunterricht 2. Fahrstunden 3. Lernen für die Theorieprüfung! Einen Bereich davon kannst du schon vorher nebenbei fast abgehakt haben! Welchen wohl? Natürlich die Vorbereitung auf die Theorieprüfung.
Kannst du dir auch nur annähernd vorstellen, wieviel Zeit und Geld du dadurch sparst? Stell dir vor du meldest dich in der Fahrschule an und kannst sagen: “Ich kann die Fragen für die Theorieprüfung schon, wir können jetzt die restliche Ausbildung schnell durchziehen.
” Ich denke du sparst dadurch mehrere hundert Euro und einige Wochen in der Fahrschule. Jeder hat die Möglichkeit -schon vor der Fahrschule- die amtlichen Fragen für die Theorieprüfung zu lernen. Der Prüfungs-Coach, welchen du nur hier bei frag-den-fahrlehrer.
- de bekommst, erklärt dir übrigens jede Frage ganz genau;
- Damit kann sich jeder -von einem erfahrenen Fahrlehrer- jede Frage erklären lassen;
- Jeden Tag 60 Fragen lernen! 60 Fragen sind gut zu handhaben! 1 Übungsbogen hat nämlich 30 Fragen! Wenn du also 60 Fragen jeden Tag lernst wären das also 2 Bögen! Nach den 60 Fragen schaust du dir ausführlich die falsch beantworteten Fragen an, dann hast du schon sehr viel für einen Tag geschafft! Keine Angst, du wirst aber schnell besser werden und darum dein Tagespensum immer schneller erfüllen können! Bei 60 Fragen täglich benötigst du ca;
8 Wochen zum Üben! Wenn es schneller gehen soll, musst du halt entsprechend mehr Fragen täglich lernen! Lerne möglichst offline! Es ist immer besser offline zu lernen! Ein Mensch braucht nach einer Ablenkung ca. 20 Minuten um wieder konzentriert arbeiten zu können! Wenn du also im Hintergrund Facebook, Instagram, Whatsapp usw.
- laufen hast, wirst du immer abgelenkt sein;
- Darum ist offline besser als online! Du musst dafür sorgen, dass du nicht abgelenkt wirst! Versuche dich zu motivieren und mache dir deine Fortschritte sichtbar! Sich seine Fortschritte und Erfolge sichtbar zu machen, ist für ein gutes Lernen unbedingt erforderlich! Wenn man sich Ziele setzt, sieht wie man ihnen näher kommt und sie irgendwann erreicht, ist man automatisch motivierter und hat mehr Spaß am Lernen;
Hänge dir z. einen Kalender auf um deine Lerntage abhaken zu können. So siehst du was du getan hast! Gut ist es auch, wenn du dich nach einer durchgehaltenen Lernwoche mit einer Kleinigkeit belohnst. Dann macht das Lernen noch mehr Spaß! Am Ball bleiben! Du kannst sehr viel Zeit und Geld sparen! Je länger sich die Führerscheinausbildung in die Länge zieht, desto teurer wird sie.
Jede lange Lernpause ist teuer. Immer wenn dein Gehirn einen Lernprozess unterbrechen musste bevor das Erlernte sicher im Langzeitgedächtnis abgespeichert wurde, verlierst du wieder einen großen Teil dieser nur teilweise erlernten Fähigkeiten.
Darum ist kontinuierliches Lernen und am Ball bleiben sehr wichtig! Manches klappt sofort! Du wirst beim Lernen mit den Übungsbögen deiner Lernsoftware schnell merken, einige Fragen klappen immer sofort, andere machst du verkehrt. Nach kurzer Zeit merkst du außerdem, dass sich einige Fragen schon wiederholen! Das wiederum lässt dich denken, dass du ja schon fast fertig mit dem Lernen bist, es kommen ja schließlich zwischendurch schon immer wieder die gleichen Fragen! Wenn du in deinem Lernprogramm immer nur Übungsbögen durcharbeitest, ist es auch sehr mühsam mit allen Fragen endlich durchzukommen.
Es dauert ewig, bis endlich mal wieder deine Problemfragen an die Reihe kommen, das ist natürlich unbefriedigend und macht keinen Spaß! Nicht nur effektiv sondern auch effizient! Darum brauchst du eine vernünftige Strategie die dich schneller ans Ziel bringt.
Um schnell als Ziel zu kommen muss man nicht nur effektiv lernen, sondern auch effizient. Effektiv hast du gearbeitet, wenn deine Anstrengungen letztendlich dazu geführt haben, das gewünschte Ziel zu erreichen. Effizient bedeutet, dass man mit möglichst wenig Aufwand und ohne unnötig Leistung und Zeit zu verbrennen, dieses Ziel erreicht.
Dazu ein kleines Beispiel! Wenn ein Musiker mit seinem Instrument ein Musikstück lernen will, versucht er dieses Stück mehrmals zu spielen. Dabei stellt er schnell fest, an welchen Stellen er Probleme bekommt.
Nur diese Problemstellen werden dann erstmal geübt, so lange bis sie vernünftig gespielt werden können! (effizient) Danach versucht er wieder das komplette Stück fehlerfrei zu spielen und merzt dann die letzten kleinen Fehler auch noch aus, bis das gesamte Musikstück funktioniert, das Üben also effektiv geworden ist. Darum sollte deine Strategie sein:
- Schwachstellen erkennen
- Schwachstellen beseitigen
- Erlerntes wiederholen und festigen
Zuerst ein paar Übungsbögen! Um überhaupt herausfinden zu können wo deine Schwächen liegen, machst du erstmal ein paar Übungsbögen. Wenn du 10 Übungsbögen bearbeitet hast, wird sich schon so langsam herausstellen, wo deine Probleme liegen. Bevor du jetzt weitere Übungsbögen bearbeitest, solltest du dir jetzt erstmal deine Fehlerquote in den einzelnen Fragenkategorien anschauen. Ein Übungsbogen und auch dein Prüfungsbogen, bestehen nämlich aus verschiedenen Fragenkategorien! Einige Kategorien davon sind z. :
- Vorfahrt-/Vorrang
- Technik
- Umwelt
- Verkehrszeichen
Jetzt guckst du also erstmal, in welchen 3 Kategorien du die meisten Probleme hast. Diese 3 Kategorien arbeitest du komplett durch, anschließend machst du dann die nächsten 10 Übungsbögen weiter. Du wirst dann schon feststellen, dass die Fehler deutlich weniger werden! Nach dem zweiten Zehnerblock Übungsbögen, solltest du nochmals deine ersten 3 Problemkategorien überprüfen und schauen, ob dort immer noch falsch beantwortete Fragen sind, und darauf die nächsten 3 Problemkategorien durcharbeiten.
- Er hätte aber auch jedesmal von vorne das Stück beginnen können, bis er irgendwann nach 3 Minuten wieder an die erste Problemstelle kommt;
- Das hätte natürlich irgendwann auch zum Ziel geführt, wäre also genauso effektiv wie die andere Methode, hätte aber wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen, also überhaupt nicht effizient! Was bedeutet das also für dich? Wenn du immer nur deine Übungsbögen durchratterst, kommst du irgendwann an dein Ziel (effektiv), es dauert aber sehr lange bis man die Fragen alle kann! (gar nicht effizient);
Danach kommen dann die nächsten 10 Übungsbögen an die Reihe! Wenn du nach diesem Schema arbeitest und alle Übungsbögen einmal bearbeitet hast, wirst du nach ca. 4 Wochen alle Fragen mindestens einmal beantwortet haben, viele schon mehrmals. Aber! Solltest du schon mit den Fahrstunden angefangen haben oder dies demnächst tun, solltest du auf jeden Fall zuerst die Kategorie Vorfahrt-/Vorrang durcharbeiten.
Du brauchst das Wissen definitiv für deine Fahrstunden um Geld zu sparen. Alles was der Fahrlehrer dir nicht mehr erklären muss, spart Zeit und damit auch dein Geld! Sieh auch zu, dass du die Themen über Vorfahrt und Vorrang möglichst schnell im Theorieunterricht besuchst.
Es ist das wichtigste Thema welches du zum guten Vorankommen in der Fahrschule benötigst! Auf youtube gibt´s von frag-den-fahrlehrer auch eine Vorfahrtsplaylist mit reichlich Videos. Darin erkläre ich auch alles über die Vorfahrt! Das Erlernte wiederholen und festigen! Jetzt geht es daran, die letzten Fehler auszumerzen und das Erlernte zu festigen! Deshalb wiederholst du deine Übungsbögen! Keine Panik! Du wirst nun wesentlich weniger Zeit für einen Übungsbogen brauchen als bei der ersten Runde! Du fängst mit den Bögen an, bei denen die meisten Fehler waren.
Gefahr! Während man zuerst Fehler aus Unwissenheit gemacht hat, drohen jetzt Flüchtigkeitsfehler. Die Fragen kennst du alle, darum ist die Gefahr groß, dass du sie nicht mehr genau liest! Es ist also genaues Aufpassen angesagt! Der größte Fehleranteil in Prüfungen besteht aus Flüchtigkeitsfehlern! Die letzten Meter! Nun wirst du schon sehr gut sein und konzentrierst du dich noch auf deine wenigen, übrig gebliebenen Problemfragen! Schaue dir in deinem Lernprogramm noch die letzten übrigen falschen Fragen an und lerne sie auch noch, bis du sie kannst.
Endlich! Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen einen Prüftermin zu besorgen. Bis zu deinem Prüftermin hältst du dich noch mit deinen Vorprüfungsbögen fit. Jeden Abend 1-2 Vorprüfungsbögen, das festigt weiterhin dein Wissen und gibt dir Sicherheit! Wo mit lernst du eigentlich? Voraussetzung für ein vernünftiges, erfolgreiches Lernen, ist auch ein vernünftiges Lernmaterial. folgende Antworten!
- Ich gucke mir alles auf youtube an
- Ich habe von meinem Bruder die alten Fragebögen bekommen
- Ich habe im Netz bei XY eine kostenlose Software genutzt! Die aus der Fahrschule war zu teuer!
- Mein Kumpel hat mir sein Fahrschulbuch gegeben, das habe ich durchgelesen
- Braucht man unbedingt was zum Lernen? Ich war doch in allen Theorieunterrichten!
- Ich teile mir einen Online-Zugang mit meinem Kumpel usw…
Unwichtige Sachen sind vielen Menschen leider oft mehr wert als Wichtige! Beim Smartphone ist man gerne bereit hunderte Euros mehr auszugeben, weil die Kamera ein paar Pixel mehr hat als beim alten Handy. Dass man damit eigentlich nur normale Fotos machen will und keine Wandtapete, interessiert dabei gar nicht! Besser haben als brauchen! Telefonieren und Whatsapp und brauchbare Fotos, alles kann auch ein Billighandy, übrig wäre nebenbei sogar noch Restgeld für eine Woche Mallorca, spielt aber alles keine Rolle! Kein Spaß, kein Geld! Lernen dagegen, ist für die meisten Menschen leider eine Sache die keinen Spaß macht! Und für Sachen die keinen Spaß machen, gibt man nicht gerne Geld aus! Wenn man deshalb mit den alten Fragebögen vom großen Bruder oder einer kostenlosen Software lernt muss man sich nicht wundern, wenn man mehrmals durchfällt.
- Wie oben schon geschrieben, bekomme ich oft Mails von Fahrschülern die 3, 4, 5 mal oder sogar noch öfter in der Theorieprüfung durchgefallen sind;
- Wenn ich dann frage womit sie eigentlich lernen kommen z;
Es gibt vielleicht auch kostenlose, brauchbare Software, ich persönlich kenne aber keine! Zusammengerechnet wird immer am Schluss! Wie teuer eine Software letztendlich gewesen ist, stellt sich sowieso erst nach bestandener Prüfung raus! Was ist denn eigentlich teurer? 1x kostenlose Software + 3x durchgefallen in der Prüfung oder 1x gute kostenpflichtige Software und auf Anhieb die Prüfung bestanden? Vernünftiges Lehrmaterial! Du kannst eigentlich davon ausgehen, dass das Lehrmaterial was in einer seriösen Fahrschule angeboten wird, auch vernünftig ist. Auch der Anbieter der Lernsoftware muss dafür bezahlen, dass er die amtlichen Prüfungsfragen darin verwenden darf, bevor er seine Software an die Fahrschulen vertreibt! Was kann eine richtig gute Lernsoftware überhaupt?
- Eine gute Lernsoftware arbeitet natürlich mit den amtlichen Prüfungsfragen!
- Eine gute Lernsoftware ist immer auf dem aktuellen Fragenstand! Es kommen nämlich regelmäßig neue Fragen dazu, andere Fragen verschwinden dafür!
- Eine gute Lernsoftware kann man offline und online nutzen!
- Eine gute Lernsoftware funktioniert auf PC und Smartphone und synchronisiert sich auch!
- Eine gute Lernsoftware zeigt dir deinen Lernstand und deine Fehler!
- Eine gute Lernsoftware hat Fragenkategorien die einzeln bearbeitet werden können!
- Eine gute Lernsoftware kann auch die Fragen nach Theoriethemen aus der Fahrschule filtern
- Eine gute Lernsoftware kann Fragen filtern, z. nur die falsch beantworteten Fragen raussuchen!
- Eine gute Lernsoftware hat Vorprüfungsbögen
- Eine gute Lernsoftware hat eine Hilfefunktion bzw. ein integriertes Lehrbuch!
Das alles ist natürlich keine Garantie zum Bestehen, ohne Fleiß keinen Preis. Die Wahrscheinlichkeit des Erfolges wird aber mit vernünftiger Vorbereitung um ein Vielfaches erhöht! Wenn du dich schon gut vorbereitet in deiner Fahrschule anmelden möchtest! Wenn Du Dich wirklich vernünftig vorbereiten willst, empfehle ich Dir die Lernsoftware von der Fahrschulcard! Es ist eine wirklich sehr bewährte Software, bekannt aus etlichen Fahrschulen.
Es kostet aber Geld! Warum? Die Fahrschule muss die Lernsoftware nämlich auch kaufen bzw. die Freischaltungen für Lernportale. Diese Software bekommst Du hier im Lernmittel-Shop! Meine drei Grundregeln zum Lernen werden dir mit großer Sicherheit zum Erfolg verhelfen.
Die wichtigste Regel ist zweifelsfrei die erste Regel! Ohne Willen und Einsatz beim Lernen, wird auch mit dem besten System und dem besten Lernmaterial kein Erfolg möglich sein! Darum setze dich hin und fange an! Wenn du dir die Straßen anschaust und die vielen Fahrzeuge die dort fahren.
Wie viele theoriestunden braucht man für einen Führerschein?
Fahrerlaubnis Klasse AM – Die Fahrerlaubnis der Klasse AM deckt u. leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einer Nutzleistung von maximal vier kW und einem Hubraum von maximal 50 cm³ ab. Alle Details zur Klasse AM Theoriestunden Der Fahrschüler muss mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten bei einem Ersterwerb der Fahrerlaubnis besuchen – bei Erweiterung sind es noch acht Doppelstunden.
Wie viele Theoriefragen gibt es insgesamt 2022?
Teil der Fahrschule: Der Fragenkatalog – Die Fahrschulfragen basieren auf einem Fragenkatalog , der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben wird. Dieser wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet. Die bis dato letzte Änderung erfolgte am 01.
- 04;
- 2016;
- Diese umfasste: 10 neue Fragen, 22 überarbeitete Fragen und 6 gestrichene Fragen;
- Der Fragenkatalog wird in zwei Kategorien aufgeteilt: Grundstoff und Zusatzstoff;
- Die Fragen aus dem ersten Teil kommen bei der Prüfung jeder Fahrerlaubnisklasse zum Einsatz;
Im zweiten Teil handelt es sich um spezifische Fragen, die für einzelne Fahrzeugklassen relevant sind. In beiden Teilen sind folgende Abschnitte enthalten :
- Gefahrenlehre
- Verhalten im Straßenverkehr
- Vorfahrt, Vorrang (nur im Grundstoff)
- Verkehrszeichen
- Umweltschutz
- Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge (nur im Zusatzstoff)
- Technik
- Eignung und Befähigung von Kraftfahrern
Diese Kategorien haben jeweils noch eigene Abschnitten, zum Beispiel zu Themen wie „Geschwindigkeit” oder „Überholen”. Insgesamt ergeben sich daraus 522 Grundstofffragen in 38 Kapiteln, sowie 993 Fragestellungen zum Zusatzstoff in 57 Kapiteln. Aus jedem Kapitel im Grundstoff können den Prüfling Fragen erwarten. Die Fahrschule wird versuchen, Ihnen die wichtigsten Themen nahe zu bringen.
Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht 2022?
Nach der Theorie ist vor der Praxis – Ist die Theorie bestanden, kann eine Zulassung für die praktische Fahrprüfung beantragt werden. Dabei ist laut FeV eine Frist einzuhalten. Diese wird ebenfalls in § 18 geregelt: Die praktische Prüfung muss innerhalb von zwölf Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung abgelegt werden.
Andernfalls verliert die theoretische Prüfung ihre Gültigkeit. Der Zeitraum zwischen Abschluss der praktischen Prüfung oder – wenn keine praktische Prüfung erforderlich ist – zwischen Abschluss der theoretischen Prüfung und der Aushändigung des Führerscheins darf zwei Jahre nicht überschreiten.
Andernfalls verliert die gesamte Prüfung ihre Gültigkeit. Mit der Theorie ist also die Hälfte der Führerscheinprüfung schon geschafft. Was Sie in der praktischen Führerscheinprüfung erwartet, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema praktische Fahrprüfung. Die wichtigsten Informationen für die theoretische Prüfung zum Führerschein im Überblick:
- Sie kann erst absolviert werden, wenn die Mindestanzahl an Theoriestunden besucht wurde.
- Sie kann frühestens drei Monaten vor dem Erreichen des Mindestalters für die angestrebte Führerscheinklasse absolviert werden.
- Sie kann beim TÜV oder der DEKRA abgelegt werden. Eine Prüfungsgebühr von 22,49 Euro ist zu entrichten.
- Sie besteht aus einer festgelegten Anzahl an Fragen , die je nach Fahrzeugklasse variieren. Auch die zulässigen Fehlerpunkte sind variabel.
- Ist sie bestanden, dient das Prüfungsprotokoll als Nachweis für eine Zulassung zur praktischen Fahrprüfung
- Ist sie nicht bestanden , kann die Theorieprüfung nach einer Sperrfrist von mindestens 14 Tagen wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr muss in diesem Fall erneut bezahlt werden.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –
- Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
- Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
- Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.
Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …
Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .
Ist die theoretische Prüfung schwer?
SPIEGEL ONLINE: Herr Quentin, zum fünften Mal in Folge sind 2017 mehr Fahrschüler durch die Prüfung gefallen als im Vorjahr, woran liegt das? Dieter Quentin: Da muss man zwischen der theoretischen und der praktischen Prüfung unterscheiden. Die Theorieprüfung läuft heute elektronisch ab, nicht mehr auf Papier, und ist dadurch deutlich schwieriger geworden.
- Es gibt zum Beispiel Filmsequenzen, in denen eine komplexe Verkehrssituation gezeigt wird, zu der Sie dann Fragen beantworten müssen;
- Das hat es vor zehn Jahren noch nicht gegeben, da hat man zur Not die Fragen und Antworten auswendig gelernt;
Das geht heute nicht mehr, heute ist jede Frage und jeder Prüfungsbogen anders. SPIEGEL ONLINE: Haben moderne Technologien wie beispielsweise Parkassistenten auch Einfluss auf die Ergebnisse der praktischen Prüfung? Quentin: Nein, niemand besteht die praktische Prüfung, weil er nicht einparken kann und das Auto das inzwischen selbst erledigen kann.
Die Gründe fürs Durchfallen sind klassische Verkehrssituationen wie eine nicht beachtete Vorfahrt, das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder ein Radfahrer, der nicht gesehen wurde. Da hat die moderne Technik noch keinen entscheidenden Einfluss.
Der Straßenverkehr ist heute dichter und komplexer und dadurch für Fahrschüler schwerer zu meistern. SPIEGEL ONLINE: Wer fällt denn am häufigsten durch? Quentin: Wer einen ausländischen Führerschein umschreiben will und dafür nochmal eine theoretische und praktische Prüfung ablegen muss, fällt am ehesten durch.
- Es gab rund 120;
- 000 Prüfungen bei Inhabern ausländischer Führerscheine, dabei haben 47;
- 000 Bewerber nicht bestanden;
- Dieser Anteil ist bei deutschsprachigen Bewerbern nicht zu verzeichnen;
- Jüngere Fahrschüler für das begleitete Fahren mit 17 Jahren bestehen dagegen besonders oft, ihre Prüfungsergebnisse sind deutlich besser als die der älteren;
Im Video: Abgewürgt! Fahranfänger geben Gas SPIEGEL ONLINE: Wieso haben es die sogenannten Umschreiber so schwer? Quentin: Das hängt mit Ausbildungs- und Prüfungssituation in den Heimatländern zusammen. Deshalb müssen Inhaber von Führerscheinen aus Ländern wie beispielsweise Russland, Syrien und dem Iran hierzulande eine theoretische und praktische Prüfung ablegen, um einen deutschen Führerschein zu erhalten.
- Aber sie müssen vorher keine Fahrstunden nehmen oder am Theorieunterricht teilnehmen;
- Der Verkehr ist in diesen Ländern aber teilweise nur schwer mit dem in Deutschland vergleichbar;
- Die Umschreiber haben es deshalb schwerer, wir würden uns hier verpflichtende Fahrstunden wünschen;
SPIEGEL ONLINE: Da geht es aber auch ums Geschäft. Quentin: Ja, es geht aber auch um Verkehrssicherheit. Uns wird oft vorgeworfen, Geschäftemacherei zu betreiben, auch wenn Fahrlehrer nochmal eine zusätzliche Fahrstunde vor der praktischen Prüfung empfehlen, dabei kostet eine Fahrstunde mehr nur rund ein Drittel der Gebühr für eine praktischen Prüfung.
- Da sollte man den Fahrlehrer nicht zur Prüfung drängen, sondern warten, bis er der Ansicht ist, dass man die Prüfung auch bestehen kann;
- SPIEGEL ONLINE: Beim Führerschein der Klasse B fallen die meisten Bewerber durch, woran liegt das? Quentin: Das ist meistens die erste Fahrerlaubnis, die erworben wird;
In der Regel sind Führerscheine für Motorräder oder Lkw Erweiterungen, da haben die Bewerber schon Verkehrserfahrung, deshalb sind die Quoten dort geringer. SPIEGEL ONLINE: Sind Fahrprüfungen nicht zu sehr vom subjektiven Eindruck des Prüfers abhängig? Quentin: Da würde ich ganz klar widersprechen.
Es gibt klare Rechtsvorschriften für die Prüfungen und die Prüfungen laufen auch sehr einheitlich ab. Natürlich prüfen dort Menschen, die Dinge unterschiedlich wahrnehmen, aber wir haben eine hohe Gleichmäßigkeit bei den Fahrprüfungen.
Der Theorieunterricht / Ablauf / Fahrschule
SPIEGEL ONLINE: Ist es nicht auch ein gutes Geschäftsmodell, mehr Leute durchfallen zu lassen? Quentin: Nein, Sie verdienen als Fahrlehrer eher Geld, wenn Sie mit möglichst wenig Aufwand viele Schüler durchschleusen, als mit Stammkunden, die eine sehr hohe Anzahl von Fahrstunden brauchen.
Und auch für die Prüforganisationen ist das nicht wirklich ein Geschäft, die Gebühren werden ja vom Bundesverkehrsministerium festgelegt. SPIEGEL ONLINE: Was muss man tun, um die Fahrprüfung auf jeden Fall zu bestehen? Quentin: Sich optimal vorbereiten, das heißt auch am Theorieunterricht teilnehmen, aufmerksam zuhören und zu Hause die Fragen durcharbeiten.
Dann sollte auch die elektronische Theorieprüfung problemlos klappen, in der Praxis ist die Durchfallquote ohnehin geringer. Aber Pech kann man bei allen Prüfungen haben, auch beim Führerschein..
Was ist schwerer Theorie oder praktische?
5 Antworten Ganz klar die praktische. Bei der theoretischen muss man ja eigentlich kaum lernen um zu bestehen bei der praktischen kann dir alles mögliche passieren. Dazu noch der Prüfer der einem die ganze Zeit im Rücken sitzt, war bei mir eindeutig das schwerere.
Wie schaffe ich am besten die Theorie?
Wichtig: Üben, üben, üben – Wie bei jeder theoretischen Prüfung wird Ihnen auch hier vor allem das häufige Üben zum Erfolg verhelfen. Heute müssen dafür jedoch nicht mehr stapelweise Fragebögen zur Vorbereitung eingekauft werden. Programme und Apps erlauben die bequeme und oft sogar kostenlose Benutzung.
- Auf dem Smartphone geht das sogar im Alltag;
- Alternativ können jedoch auch die klassischen Fragebögen aus Papier verwendet werden;
- Diese werden dann am besten direkt von der Fahrschule bezogen;
- Online sind diese zwar teilweise günstiger zu bekommen, jedoch müssen Sie dann genau darauf achten, dass es sich wirklich um die aktuellste Auflage handelt;
Im schlimmsten Fall könnten sich wichtige Verkehrsregeln geändert haben oder es wurden Neuerungen eingeführt. Damit wären Sie, obwohl Sie fleißig gelernt haben, nicht auf dem neusten Stand und bestehen deshalb eventuell die Prüfung nicht.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Was sind die 12 pflichtstunden?
Was genau sind Pflichtstunden? – Pflichtstunden gibt es bei der Führerscheinausbildung sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. In der praktischen Fahrausbildung werden die Pflichtstunden Sonderfahrten genannt.
- Theorie : Fahrschüler müssen für den Führerschein der Klasse B insgesamt mindestens zwölf Stunden für die theoretische Grundausbildung aufbringen, davon zwei Stunden mit zusätzlichen Lerninhalten. Bei den zwölf Pflichtstunden handelt es sich um Sitzungen von 90 Minuten, also einer doppelten Schulstunde. Die theoretischen Pflichtstunden werden in der Regel in der Fahrschule abgehalten. Dort erhalten die Fahrschüler Einblicke in alle wichtigen Bereiche der Fahrausbildung.
- Praxis : Eine praktische Pflichtstunde dauert 45 Minuten. Durch die Vorgabe einer bestimmten Zahl an Sonderfahrten wird sichergestellt, dass alle Fahrschüler ein Mindestfahrniveau erreichen, bevor sie sich zur Fahrprüfung anmelden können. Die Pflichtstunden selbst verteilen sich auf drei verschiedene Kategorien.
Ergänzend zu den Pflichtstunden erhalten Fahrschüler Lernmaterial, das sie auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereitet. Die Lerninhalte konzentrieren sich auf 522 Fragen zum Grundstoff und 993 Fragen zum Zusatzstoff.
Bevor die Pflichtstunden durchgeführt werden können, muss der Fahrlehrer jedoch sicherstellen, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Aus diesem Grund werden in der Regel vor den Sonderfahrten Fahrübungen vereinbart.
Abhängig vom Lernfortschritt Wie viele Fahrstunden für den Führerschein insgesamt benötigt werden, hängt letztlich von den Fähigkeiten des Fahrschülers ab. Der Fahrlehrer macht die Zahl der Übungsstunden abhängig vom Lernfortschritt seiner Fahrschüler. Zwar lassen sich durch das Weglassen von Übungsstunden Kosten beim Führerschein sparen, doch sollten Sie nicht zögern, eine oder zwei Stunden mehr zu nehmen.
Wie lange ist der theoretische Unterricht gültig?
Wie lange ist eine bestandene Theorieprüfung gültig? – Deine bestandene Theorieprüfung ist 12 Monate gültig. Du solltest daher innerhalb von 12 Monaten nach der Theorieprüfung die praktische Prüfung bestehen.
Wie kann man schnell für den Führerschein lernen?
Was passiert wenn man 4 Mal Theorie nicht besteht?
Sperrfrist nach durchgefallener Prüfung – Bevor Fahrschüler eine Prüfung wiederholen dürfen, müssen sie aber eine kurze Zwangspause einlegen. Die entsprechende Verordnung sieht dafür in der Regel nicht weniger als zwei Wochen, bei einem Täuschungsversuch mindestens sechs Wochen vor.
Was passiert wenn man 5 mal durch die Fahrprüfung fällt?
Praktische Fahrprüfung: Wer durchgefallen ist, kann sie wiederholen – Selbst wenn Sie bei der Prüfung für den Führerschein 3 Mal durchgefallen sind, können Sie sie wiederholen. Sind Sie bei der praktischen Fahrprüfung durchgefallen , spielen die Gründe dafür zunächst einmal eine Nebenrolle. Viel wichtiger ist, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, den Praxistest zu wiederholen. § 18 Absatz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) besagt dazu Folgendes : […] Eine nicht bestandene Prüfung darf nicht vor Ablauf eines angemessenen Zeitraums (in der Regel nicht weniger als zwei Wochen […]) wiederholt werden.
- ” Auch wenn Sie z;
- bei der Fahrprüfung 2 oder 3 Mal durchgefallen sind, können Sie diese demzufolge trotzdem wiederholen , sofern zwischen den beiden Versuchen mindestens ein Zeitraum von zwei Wochen liegt;
Diese Frist soll zum einen verhindern, dass Fahrschüler überstürzt handeln und sich direkt zum nächsten Prüfungstermin anmelden. Zum anderen soll sie aber auch dafür sorgen, dass Führerscheinanwärter genügend Zeit haben, um ihre Fehler auszuwerten und daran zu arbeiten.
- Vorsicht : Sind Sie bereits bei der Fahrprüfung 5 Mal durchgefallen , kann es gut sein, dass der Prüfer Sie bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde meldet;
- Schließlich ist er gemäß § 18 Absatz 3 FeV dazu verpflichtet, wenn er die körperliche oder geistige Eignung eines Fahrschülers anzweifelt;
Über diesen Schritt wird er Sie jedoch informieren.
Ist es schlimm wenn man die Theorieprüfung nicht besteht?
Durchgefallen – und jetzt? – Die Konsequenzen, wenn du in Theorie durchfällst, sind nicht so schlimm. Nach einer vermasselten Prüfung frustriert zu sein, ist normal. Wichtig ist, dass du nicht in Scham oder Selbstmitleid versinkst. Stattdessen solltest du dich lieber damit befassen, wieso du gescheitert bist und wie du die Prüfung im nächsten Anlauf schaffst.
Wie oft kann man zum Führerschein antreten?
FAQ: Häufige Fragen zum Führerschein – Wie viele Prüfungsfragen werden bei der PC-Prüfung für den Pkw-Führerschein (Klasse B) gestellt? Insgesamt rund 1500 Fragen (genau 1486 Fragen) umfasst der Pool der Prüfungsfragen für die Klasse B. Pro Modul werden bis zu 40 Fragen gestellt.
- Bei der Computerprüfung für den PKW-Führerschein werden somit bis zu 80 Fragen (als Multiple-Choice-Fragen) samt Vertiefungsfragen gestellt (Allgemeines Grundwissen + Modul Fahrzeugklasse B);
- Wie viele Fragen und Punkte gibt es pro Modul? – 9 leichte Hauptfragen (+ 9 mögliche Zusatzfragen, wenn die jeweilige Hauptfrage korrekt beantwortet wurde) – je 1 Punkt pro richtige Antwort – 6 mittelschwere Hauptfragen – je 3 Punkte pro richtige Antwort (+ 6 Zusatzfragen – 2 Punkte pro richtige Antwort) – 5 schwere Hauptfragen – je 5 Punkte pro richtige Antwort (+ 5 Zusatzfragen – je 3 Punkte pro richtige Antwort) Welche Prüfungsfragen werden bei der Führerscheinprüfung gestellt – und in welcher Form? – Die theoretischen Fragen bei der Führerscheinprüfung werden in drei Gruppen unterteilt: Leichte, mittelschwere und schwere Fragen;
– Die Fragen werden immer paarweise abgefragt – bestehend aus einer Hauptfrage und einer dazugehörenden Zusatzfrage. – Wird die Hauptfrage nicht richtig beantwortet, wird auch keine Zusatzfrage gestellt. – Alle Fragen entstammen aus dem offiziellen Prüfungskatalog des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie).
– Alle diese Fragen sind öffentlich und können schon vor der richtigen Theorieprüfung eingesehen und geübt werden. – Jede Frage hat immer 4 Antwortmöglichkeiten – wobei mindestens eine Antwort richtig ist.
Es können aber auch zwei, drei oder alle vier Antwortmöglichkeiten richtig sein. – Man erhält nur dann Punkte, wenn alle korrekten Antwortmöglichkeiten ausgewählt wurden – es gibt somit keine Punkte für „halbrichtige” Antworten. Wie viele Fragen müssen mindestens richtig beantwortet werden? – Um die Prüfung positiv abzuschließen müssen 80 Prozent der möglichen Punktezahl erreicht werden.
- – Pro Prüfungsmodul sind 88 Punkte maximal möglich = 100%;
- – Das bedeutet, dass zwischen 6 und 18 Fragen maximal falsch beantwortet werden dürfen, je nachdem, ob die Frage höher oder niedriger gewichtet ist;
– Beispiel : Für schwierige Fragen gibt es acht Punkte (fünf für die Hauptfrage, drei für die Zusatzfrage), für mittelschwere Fragen vier Punkte (drei Punkte und ein Punkt) oder zwei Punkte für leichte Fragen (jeweils ein Punkt). Ist die Hauptfrage falsch beantwortet, wird die Zusatzfrage nicht mehr gestellt.
- – 80% müssen mindestens für ein positives Prüfungsergebnis erreicht werden – das entspricht einer Punktezahl von 71 Punkten;
- – Die Aufsichtsperson wertet die Prüfungsergebnisse unmittelbar nach der Prüfung aus;
Wie lange hat man Zeit, um alle Fragen der Führerscheinprüfung zu beantworten? – Jeder Kandidat muss in jedem Modul 20 „Hauptfragen” sowie (im Idealfall) 20 Zusatzfragen beantworten. Für die Beantwortung dieser maximal 40 Fragen stehen 30 Minuten zur Verfügung.
- – Beispiel: Wer das Basismodul (Grundwissen) sowie das Modul B (für den PKW-Führerschein) absolviert, beantwortet maximal 80 Fragen und hat für diese zwei Module insgesamt 60 Minuten Zeit;
- Wann erfährt man, ob die theoretische Führerscheinprüfung bestanden wurde? Nach Abschluss der Prüfung wird das Ergebnis sofort ausgewertet – somit weiß man unmittelbar danach, ob man die Prüfung bestanden hat und bekommt zusätzlich ein schriftliches Prüfungsergebnis ausgehändigt;
Wann muss man bei der Führerscheinprüfung antreten? Der Prüfungsantritt muss binnen 18 Monaten nach Abschluss der Ausbildung erfolgen, sonst ist die Ausbildung zu wiederholen. Mit bestandener Prüfung ist die 1. Ausbildungsphase abgeschlossen. Wie oft kann man zur theoretischen Prüfung antreten? Wie lange muss ich warten, bis ich wieder zur Führerscheinprüfung antreten darf? – Die Reprobationsfrist, also Wartezeit für „Durchfaller”, bevor man wieder zur theoretischen Prüfung antreten darf, beträgt (mindestens) zwei Wochen.
- – Durch die 6;
- Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung wurde der Zusatz gestrichen, dass bei mehrfachem „Durchfallen” eine verkehrspsychologische Untersuchung vor einem neuerlichen Antreten erforderlich ist;
Somit gilt: Es gibt keine maximale Anzahl an Versuchen für die theoretische Führerscheinprüfung mehr. Wie hoch sind die Gebühren für die Prüfung? Die behördlichen Prüfungskosten je Modul belaufen sich auf 5,50 €. Wer also das Basismodul sowie das Modul B (PKW) absolvieren will, muss 11 Euro an Gebühren für die Prüfung bezahlen. .