Wie Lange Zeit Den Führerschein Abzugeben?
Den Führerschein abgeben – aber wo? – Den Führerschein abgeben können Betroffene unter anderem bei der Polizei. Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe zusätzlich zu Bußgeld und Punkten in Flensburg bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) verhängt werden. Üblicherweise beträgt die Dauer des Fahrverbots ein bis drei Monate. Der Führerschein muss abgegeben werden, sobald der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird.
- Das ist normalerweise zwei Wochen nach Erhalt des Bescheids der Fall;
- Ersttäter haben hingegen eine Frist von vier Monaten , innerhalb derer sie selbst den Beginn für das Fahrverbot wählen können;
- Wer auch immer in die Lage kommt, den „Lappen” z;
bei einem Fahrverbot abgeben zu müssen, fragt sich vielleicht: Meinen Führerschein abgeben – Wo mache ich das? Und wie erfolgt die Abgabe ? Diese Fragen werden in den folgenden Kapiteln geklärt.
Contents
Wie lange muss ich meinen Führerschein abgeben?
Wann beziehungsweise innerhalb welcher Frist muss der Führerschein abgegeben werden? – Die Pflicht zur Führerscheinabgabe besteht frühestens dann, wenn das Fahrverbot rechtskräftig ist. Zunächst stellt die Behörde dem Betroffenen einen Bußgeldbescheid zu und gewährt ihm eine zweiwöchige Einspruchsfrist.
Nach Ablauf dieser zwei Wochen hat der Autofahrer keine Möglichkeit mehr, einen allenfalls fehlerhaften Bußgeldbescheid zu prüfen und mit einem Einspruch zu bekämpfen. Dann ist das Fahrverbot rechtskräftig und der Fahrer muss den Führerschein zur amtlichen Verwahrung abgeben.
Wann die Führerscheinabgabe zu erfolgen hat, kann die zuständige Behörde im Bußgeldbescheid verbindlich festlegen. Der Autofahrer muss dann zum angegebenen Termin den Führerschein für einen oder mehrere Monate abgeben. Dies gilt für Wiederholungstäter , die bereits in den letzten 24 Monaten wegen einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr ein Fahrverbot ableisten mussten.
Wann darf ich meinen Führerschein bei einem Fahrverbot abgeben?
Wann und wo muss ich meinen Führerschein abgeben? – Ein Fahrverbot kann in einem Bußgeldverfahren als Nebenstrafe verhängt werden. Im Gegensatz zum Führerscheinentzug kann es auch nur für einige Monate verhängt werden. Wie viele Monate das Fahrverbot umfasst, ist vom Vergehen abhängig.
- Die Vollstreckung des Fahrverbots geschieht auf Grundlage des § 25 Straßenverkehrsgesetz (StVG);
- Nach diesem Paragraphen werden Führerscheine, die von deutschen Behörden ausgestellt wurden, für die Dauer des Fahrverbots amtlich verwahrt;
Ist die Entscheidung beziehungsweise der Bußgeldbescheid rechtskräftig muss der Betroffene seinen Führerschein abgeben. Die Dauer kann hier zwischen ein und drei Monate betragen, in Einzelfällen auch länger. Ab dem Beginn der amtlichen Verwahrung für den Führerschein beginnt die Frist für das Fahrverbot.
Das heißt, erst wenn der Führerschein bei der Behörde eingegangen ist, gilt für den Fahrer das Fahrverbot. Die Frist, wann der Führerschein abgegeben werden muss, legt entweder die ausstellende Behörde fest oder der Fahrer selbst , wenn für ihn die sogenannte 4-Monats-Frist angewendet wird.
Wird der Führerschein jedoch zu spät abgegeben , drohen weitere Strafen. Den Führerschein abgeben: Polizei kann Anlaufstelle sein. Bisweilen war jedoch nicht klar, ob jede Behörde , die die Dokumente entgegennimmt, auch die amtliche Verwahrung durchführt. Nach einem gerichtlichen Beschluss des Amtsgerichts Parchim vom 18. 12. 2012 (Az. 5 OWiG 424/12) gilt die Abgabe des Führerscheins bei jeder Behörde, die diesen entgegennimmt, als amtliche Verwahrung.
Dennoch ist es meist sinnvoll, dies bei der Behörde, die für die Vollstreckung des Fahrverbots zuständig ist, zu tun. Ist der Bußgeldbescheid rechtskräftig, kann die Abgabe des Führerscheines bei einem Fahrverbot bei der Behörde erfolgen, die den Bußgeldbescheid ausgestellt hat.
Details zur Behörde und wohin der Führschein gesandt werden sollte, können dem Bescheid entnommen werden. Wurde Einspruch eingelegt und danach eine Entscheidung durch ein Amtsgericht gefällt, ist meist die Staatsanwaltschaft für die Vollstreckung zuständig.
- Möchte der Betroffene den Führerschein dennoch bei einer anderen Behörde oder bei der Polizei abgeben, sollte dies vorher mit der Vollstreckungsbehörde abgesprochen werden;
- So kann es durchaus vorkommen, dass die Vollstreckungsbehörde sich nicht im Wohnort des Fahrzeugführers befindet;
Hier kann zum Beispiel vereinbart werden, dass die Stadtverwaltung die Vollstreckung übernimmt. Liegt das Einverständnis der Behörden vor, kann der Führerschein dort abgegeben werden. Unter Umständen ist es dann auch möglich, dass Betroffene bei der Polizei den Führerschein abgeben.
Wie lange dauert es bis man den Führerschein nach Ablauf desfahrverbotes abholen kann?
Amtliche Verwahrung und Fahrverbot enden: den Führerschein abholen oder per Post erhalten – Im Regelfall erstreckt sich das Fahrverbot über einen Zeitraum von ein bis drei Monate. Sobald die amtliche Verwahrung endet und der Fahrer das Bußgeld entrichtet hat, händigt die Behörde das Führerscheindokument wieder aus.
- Wo man den Führerschein nach Ablauf des Fahrverbotes abholen kann, hängt davon ab, wo und wie man ihn abgegeben hat;
- Üblicherweise sendet die Verwahrungsstelle das Führerscheindokument per Post an den Autofahrer zurück;
Alternativ kann sich der Fahrer seinen Führerschein persönlich abholen, sofern er diesen Wunsch vorab geäußert hat. Wer für die Abgabe seines Führerscheins beispielsweise die zuständige Polizeidienststelle aufgesucht hat, kann hier das Dokument auch wieder entgegennehmen. .
Wie lange muss ich meinen Autoführerschein Abben?
Der EU-Führerschein (© Sauerlandpics / Fotolia. com) Bei Ordnungswidrigkeiten kann die Bußgeldstelle anordnen, dass der Autofahrer den Führerschein für ein, zwei, drei oder mehrere Monate abgeben muss. Diese Führerscheinabgabe wirft einige organisatorische Fragen auf: Wann, wo und wie soll der Fahrer laut Bußgeldbescheid seinen Führerschein abgeben und damit das Fahrverbot antreten?.