Wie Lange Geht Die Fahrschule?
Wie lange brauche ich für den Führerschein? – Wenn du regelmäßig die Theoriestunden besuchst und Fahrstunden machst,. dauert es 3 bis 5 Monate, bis du den Führerschein hast. Willst du den Führerschein pünktlich zum Geburtstag haben, reicht es also, sich ein halbes Jahr vorher anzumelden.
Die insgesamt 14 Doppelstunden Theorie können bei vielen Fahrschulen in 2-wöchigen Crashkursen besucht werden. Gehst du sonst von einer Theorieeinheit die Woche aus, brauchst du dafür 14 Wochen. Auch die Übungsfahrten dauern je 90 Minuten.
Wählst du hier den Schnitt von 30 Stunden und machst wöchentlich eine Einheit, dauert das 15 Wochen. Viele Fahrschulen bieten auch Schnellkurse an, in denen du schon innerhalb von 1 bis 2 Wochen auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet wirst.
Dabei kommt es aber natürlich auf deine Vorkenntnisse, Begabung, deinen Einsatz und deine freie Zeit an. Denke daran, dass es normalerweise mindestens 5 Wochen dauert, bis die Behörden deinen Antrag bearbeitet haben.
Melde dich also rechtzeitig an, denn erst dann kannst du deine Prüfungen machen. Falls du durch eine Prüfung fällst, kannst du sie nach 2 Wochen wiederholen. Je nach Engagement und Können, kann deine Fahrschulzeit einige Wochen oder einige Monate dauern. © iStock/ollo.
Contents
Kann man in der Fahrschule lernen?
Führerscheinausbildung: Anmeldung, Theorie & Praxis – Was gibt es zu beachten?
Station eins in der Fahrschule: Der Theorieunterricht – Zunächst einmal gilt es, sich Kenntnisse über die notwendigen Grundlagen der gewünschten Führerscheinklasse anzueignen. Dazu müssen Sie einige Theoriestunden in der Fahrschule besuchen. Je nachdem, welche Klasse Sie erwerben möchten, kann die vorgeschriebene Anzahl der Stunden variieren. Beim Pkw-Führerschein sind beispielsweise insgesamt 14 Doppelstunden á 90 Minuten vorgeschrieben, die folgendermaßen aufgebaut sind:
- 12 Doppelstunden á 90 Minuten Grundstoff
- 2 Doppelstunden á 90 Minuten Zusatzstoff
Jede Stunde befasst sich dabei mit einem anderen Themengebiet. Bei den Theoriestunden , die dem Grundstoff gewidmet sind, macht es keinen Unterschied, ob Sie manche Stunden doppelt besuchen. Beim Zusatzstoff sieht das Ganze jedoch anders aus: Hier müssen Sie an beiden Doppelstunden in der Fahrschule teilgenommen haben; ansonsten werden Sie in der Regel nicht zur theoretischen Prüfung zugelassen.
- Wichtig : Es reicht normalerweise nicht aus, lediglich den Theorieunterricht in der Fahrschule zu besuchen, um die anschließende Prüfung zu bestehen;
- Vielmehr müssen Sie auch zu Hause in Ihrer Freizeit für die Fahrschule lernen;
Heutzutage funktioniert dies meist nicht mehr über klassische Papierbögen , sondern entweder online oder über spezielle Lern-Apps.
Wie beginnt man in der Autofahrschule?
Ab ins Fahrschulauto: Die praktischen Fahrstunden – Häufig werden parallel zum Theorieunterricht in der Fahrschule die ersten Fahrstunden angesetzt. Wie viele Theoriestunden Sie dafür bereits besucht haben müssen, kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Bevor Sie als frischgebackener Fahrschüler die erste Runde drehen dürfen, müssen allerdings noch ein paar Vorbereitungen getroffen werden:
- Zuerst wird Ihnen der Fahrlehrer einen Überblick über das Kfz geben. Dabei geht es vorrangig um die verschiedenen Bestandteile sowie deren Funktion.
- Im Anschluss müssen Spiegel, Sitz und Lenkrad richtig auf Ihre Größe eingestellt werden , damit Sie das Verkehrsgeschehen gut im Blick haben.
Die ersten Fahrstunden sind häufig ein Highlight in der Autofahrschule. Danach beginnt die praktische Grundausbildung in der Fahrschule. In der Regel müssen Sie dabei zunächst einmal das Anfahren lernen und ein Gefühl dafür bekommen, wie die Kupplung des Autos reagiert. Sie sollten nicht den Mut verlieren , sollte das Ganze nicht auf Anhieb klappen.
Darüber hinaus müssen Sie sich auch während der Fahrt keine Gedanken machen, da der Fahrlehrer in seinem Fußraum selbst über die jeweiligen Pedale verfügt und notfalls eingreifen kann. Sind Sie schon etwas sicherer geworden, werden Sie beim praktischen Teil der Fahrschule üben , wie Sie sich in unterschiedlichen Verkehrssituationen verhalten müssen.
Beispiele dafür sind etwa das Durchfahren von einem Kreisverkehr , das Überqueren von Kreuzungen oder die Regel „rechts vor links”. Je schneller Sie die notwendigen Fertigkeiten erlernen, desto weniger reguläre Fahrstunden müssen Sie absolvieren. Es existieren allerdings einige Pflichtstunden , an denen Sie teilnehmen müssen, um zur Fahrprüfung zugelassen zu werden. Beim Autoführerschein sind insgesamt zwölf Sonderfahrten vorgeschrieben, die sich wie folgt gestalten:
- Fünf Überlandfahrten
- Vier Fahrten auf der Autobahn
- Drei Nachtfahrten
Bei den Überlandfahrten sind Sie überwiegend außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs und müssen im Regelfall mindestens 50 Kilometer ohne Unterbrechung fahren. Die Autobahnfahrten dienen vorrangig dem Zweck, während der Ausbildung in der Fahrschule mit dem Auto das Auf- und Abfahren, das Überholen sowie das Einhalten des Abstandes zu anderen Fahrzeugen zu üben. Durch die Nachtfahrten sollen Sie als Fahrschüler lernen, wie Sie mit dem Fernlicht umgehen und generell ein Gefühl für das Fahren bei Dunkelheit bekommen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine neue Fahrschule?
Fahrschule wechseln: Das ist zu beachten – Bereits vor einem Wechsel gibt es einige Dinge, die es auf jeden Fall zu beachten gilt. Ist ein neuer Anbieter gefunden, erhalten Sie von diesem eine Bestätigung , dass Sie sich anmelden können. Welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind, richtet sich nach der Ausbildungsphase, in der Sie die Fahrschule wechseln.
- Wenn Sie den Ausbildungsvertrag bei der alten Fahrschule kündigen, bekommen Sie Bescheinigungen und Nachweise über die bereits absolvierten Fahr – und Theoriestunden;
- Diese werden von der neuen Fahrschule anerkannt;
Sollte die Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein oder kein Nachweis des Abschlusses der Ausbildung von der alten Fahrschule vorliegen, wird die neue Fahrschule bei Bedarf Ihre Prüfungsreife checken , bevor Sie Ihnen eine entsprechende Bescheinigung für die Anmeldung zur Prüfung ausstellt.
Kann man die neue Fahrschule wechseln?
Welche Kosten entstehen beim Wechsel der Fahrschule? – Durch den Fahrschulwechsel können zusätzliche Gebühren entstehen. Erkundigen Sie sich daher im Vorhinein genau, wie hoch diese ausfallen. Bei der alten Fahrschule dürfen dabei in der Regel keine zusätzlichen Kosten anfallen, wenn Sie die Fahrschule wechseln – egal ob Sie sich vor oder nach der theoretischen Prüfung für einen Wechsel entscheiden.
- Eine erneute Anmeldegebühr bei der Fahrerlaubnisbehörde ist hingegen unumgänglich;
- Diese kann geringer ausfallen, wenn Sie die theoretische Ausbildung über Ihre bisherige Fahrschule bereits abgeschlossen haben;
Meist verlangt auch der TÜV eine Gebühr für die Eintragung der neuen Schule in Ihre Akte. Sollten sich die Kosten bei der Fahrerlaubnisbehörde zwischenzeitlich verändert haben, gelten die jeweils aktuellen Gebührensätze..