Wie Heißt Der Führerschein Heute?
Was darf man mit der Führerscheinklasse 3 fahren? – Grundsätzlich gilt laut Gesetzgeber eine Besitzstandsregelung : Alle Führerscheininhaber mit der alten Klasse 3 dürfen Fahrzeuge der neuen Führerscheinklassen B, BE, C1 und C1E, AM und L fahren. Soweit der Klassenzuschnitt von alten und neuen Klassen nicht ganz deckungsgleich ist, helfen sogenannte Schlüsselzahlen in der neuen Scheckkarte, damit nichts verloren geht. Noch hat nicht jeder den neuen Führerschein im Scheckkartenformat © dpa/Andreas Gora Bei noch größeren Gespannen (bis 18,75 Tonnen und maximal drei Achsen) sind ab 50 Jahre jedoch Befristung und Gesundheitsuntersuchungen zu beachten. Wurde der Führerschein der Klasse 3 noch vor dem 1. April 1980 erteilt, dann dürfen außerdem Kleinkrafträder mit bis zu 125 Kubikzentimeter gefahren werden. Das entspricht der heutigen Klasse A1. Zum Vergleich: Der Pkw-Führerschein der Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
- Das heißt: Wer noch den alten Dreier besitzt, kann damit – obwohl nur am Pkw ausgebildet – Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren;
- Die alte Fahrberechtigung gilt sogar für Gespanne bis zu zwölf Tonnen , wenn das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat;
Lesen Sie mehr zum Umfang der Führerscheinklassen.
Contents
Wie nennt man den normalen Führerschein?
Besitzstandsregelung für alte Führerscheine – Wer noch einen alten Führerschein von vor 2013 besitzt, muss diesen spätestens im Januar 2033 umtauschen. Dabei wird jedoch nur der Führerschein als Dokument und nicht die Fahrerlaubnis per se erneuert. Bei diesem Tausch werden Ihnen die alten Führerscheinklassen , die Sie bereits erworben haben, in neue Klassen umgewandelt.
- Hier spricht man von der Besitzstandsregelung , da Sie alle Klassen behalten;
- Diese folgende Übersicht soll Ihnen zeigen, welche Klassen Sie erhalten, wenn Sie Ihren alten Führerschein in einen aktuellen EU-Führerschein tauschen : Bitte beachten Sie: Die Tabelle enthält nur Informationen bezüglich des B-Führerscheins;
Eine vollständige Umtauschtabelle der alten Fahrerlaubnisse erhalten Sie in unserem Ratgeber zur Führerschein-Umschreibung.
Erwerb der Fahrerlaubnis | Alte Führerscheinklasse | Neue Führerscheinklassen für Pkw |
---|---|---|
Fahrerlaubnisse der BRD | ||
vor 1. Dezember 1954 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 (a+b) | B, BE 79. 06* | |
4 | B | |
Saarland: nach 30. November 1954 bis 1. Oktober 1960 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 | B, BE 79. 06* | |
vor 1. April 1980 | 2 | B, BE 79. 06* |
3 | B, BE 79. 06* | |
nach 31. März 1980 | 2 | B, BE 79. 06* |
nach 31. Dezember 1985 | 2 (beschränkt auch Kombinationen nach Art eines Sattelfahrzeugs oder eines Lkw mit drei Achsen) | B, BE 79. 06* |
nach 31. März 1980 und vor 1. Januar 1989 | 3 | B, BE 79. 06* |
nach 31. Dezember 1988 | 3 | B, BE 79. 06* |
1. Januar 1999 bis 18. Januar 2013 | B | B |
BE | B, BE 79. 06* | |
C1 | B | |
C1E | B, BE 79. 06* | |
C | B | |
CE | B, BE 79. 06* | |
D1 | B | |
D1E | B, BE 79. 06* | |
D | B | |
DE | B, BE 79. 06* | |
Fahrerlaubnisse der DDR | ||
DDR: vor 1. Dezember 1954 | B (beschränkt auf Kfz mit maximal 250 ccm Hubraum) | B |
M | B | |
1 | B | |
2 | B | |
3 | B | |
4 | B, BE 79. 06* | |
5 | B, BE 79. 06* | |
DDR: nach 30. November 1954 | 2 | B |
4 | B, BE 79. 06* | |
5 | B, BE 79. 06* | |
DDR: vor 1. April 1957 | 1 | B |
2 | B, BE 79. 06* | |
3 | B, BE 79. 06* | |
4 | B | |
DDR: bis 1. Januar 1989 | B (beschränkt) | B |
B | B, BE 79. 06* | |
C | B, BE 79. 06* | |
BE | B, BE 79. 06* | |
DDR: nach 31. Dezember 1988 | B | B, BE 79. 06* |
BE | B, BE 79. 06* | |
DDR | CE | B, BE 79. 06* |
DE | B, BE 79. 06* | |
* BE 79. 06: Kombinationen der Klasse BE, bei denen die Gesamtmasse des Anhängers höher als 3. 500 kg ist |
.
Wie heißt der neue Führerschein?
Wer den normalen Pkw- Führerschein der Klasse B macht, muss bei der Prüfung darauf achten, mit welchem Fahrzeug diese absolviert wird.
Wie heißt mein Führerschein?
Führerschein-Übersetzer
‘Alte Fahrerlaubnis-Klasse’ | Entspricht der aktuellen Fahrerlaubnis |
---|---|
1a | A2 |
1b | A1 |
2 | C, CE |
3 | B, C1, C1E |
.
Was ist der Führerschein B?
Klasse B – Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt Eingeschlossene Führerscheinklassen: AM und L Führerscheinklasse B umfasst alle Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (letzteres ehemals Klasse BE). In dieser Klasse ist auch das Fahren eines Kraftfahrzeugs mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3.
500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird, erlaubt. Besonderheiten: B17: Beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse. Es umfasst jedoch ebenfalls alle unter (Klasse B) aufgeführten Anforderungen.
Bei bestandener Führerscheinprüfung erhält man eine Prüfbescheinigung, die gemeinsam mit dem Personalausweis gültig ist. Mit dem 18. Geburtstag ist das Fahren ohne Begleitung erlaubt und die Bescheinigung kann in den EU-Führerschein umgewandelt werden. B96: Voraussetzung: mind.
- 18 Jahre alt (17 Jahre für Teilnehmer am „Begleiteten Fahren mit 17″), bereits im Besitz der Führerscheinklasse B Auch bei der Klasse B mit Schlüsselzahl 96 handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern um eine zusätzliche Bemerkung, die in Spalte 12 auf der Rückseite des Führerscheins eingetragen wird;
Die Schlüsselzahl kann zusätzlich im Rahmen zur Prüfung der Klasse B erworben werden. Erfolgreiche Absolventen dürfen dann Zugfahrzeuge der Fahrerlaubnisklasse B in Kombination mit einem Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3.
500 kg und nicht mehr als 4. 250 kg fahren. Darunter fallen auch die meisten Wohnwagen oder Caravan-Gespanne. Zudem berechtigt die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen im Inland, im Falle eines Kraftfahrzeuges mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW jedoch nur soweit der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist.
Übrigens. alle Führerscheine, welche nach dem 19. 01. 2013 ausgestellt worden sind, haben auf der Führerscheinrückseite die Fahrerlaubnisklasse B1 eingetragen. Sie berechtigt zum Führen eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs mit max. 15 kW und max. 80 km/h. Begründung: Die Führerscheinklasse B1 wurde in Deutschland nicht eigenständig eingeführt und deshalb ist zur Nutzung/ Führung der entsprechenden Fahrzeuge die Klasse B zu erwerben.
Ist der normale Führerschein Klasse B?
Seit im Jahr 1888 in Preußen die erste Fahrerlaubnis erteilt wurde, hat sich im Straßenverkehr einiges geändert. Die letzte große Änderung betraf die Einführung der EU- Führerscheine im Scheckkartenformat und damit verbunden die Einführung einheitlicher Fahrerlaubnisklassen in allen Mitgliedsstaaten der EU, sowie in Liechtenstein , Norwegen und der Schweiz. Die meisten von uns haben einen „ganz normalen PKW – Führerschein ” und zwar eine Fahrerlaubnis der Klasse B.
Mit der Fahrerlaubnisklasse B dürfen sie PKW mit bis zu 9 Sitzplätzen (inklusive Fahrersitz) bzw. PKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3500 kg lenken. Einen Anhänger , der nicht mehr wiegt als 750 kg, dürfen sie in jedem Fall ankuppeln, wenn sie auch die Führerscheinklasse BE erworben haben (normalerweise erwirbt man die Klassen B und BE gleichzeitig).
Anhänger mit einer Masse von mehr als 750 kg dürfen sie nur dann bewegen, wenn Fahrzeug und Anhänger die Gesamtmasse von 3500 kg nicht überschreiten. Wer häufig einen noch schwereren Anhänger ziehen möchte, z. einen großen Wohnwagen, oder einen Bootsanhänger, der kann bei einer Fahrschule an einer Fahrerschulung teilnehmen und darf danach Kombinationen von PKW und Anhänger bis 4250 kg Gesamtmasse lenken.
- Nach der Fahrerschulung wird hierbei die Schlüsselzahl 96 in den Führerschein eingetragen;
- Neben PKW dürfen Inhaber eines Führerscheins Klasse B auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h führen;
Wird die Zugmaschine mit einem Anhänger gefahren beträgt die Höchstgeschwindigkeit 25 km/h (Fahrerlaubnisklasse L). Führerscheine, die seit dem 19. 01. 2013 ausgestellt werden sind auf 15 Jahre befristet und müssen nach Ablauf dieser Frist umgetauscht werden.
Wie heißt der alte Führerschein Klasse 3 heute?
Welche Klassen stehen im neuen Kartenführerschein? – Bei einem Umtausch der Fahrerlaubnisklasse 3 werden nicht nur die normalen Pkw-Klassen B und BE, sondern auch die Lkw-Klassen C1 und C1E eingetragen. Die Klasse A1 bekommen außerdem all diejenigen, die ihren Klasse-3-Führerschein vor dem 1.
Klasse alt | Erteilungsdatum | Klasse neu | Schlüsselzahlen |
---|---|---|---|
3 | vor dem 1. 1980 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E>12 000 kg, L≤3), C1 171, L 174, 175,A1 79. 05, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
3 | nach dem 31. 80 und vor dem 1. 89 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) ,C1 171, L 174, 175, A1 79. 03, A1 79. 04, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
3 | nach dem 31. 12. 1988 | A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* | CE 79 (C1E>12 000 kg, L≤3), C1 171, L 174, A1 79. 03, A1 79. 04, A 79. 03, A 79. 04, BE 79. 06 |
* Erfolgt die Zuteilung der Klasse T nur auf Antrag, wird diese nur in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen zugeteilt. Welche neuen Klassen sonst im neuen Führerschein eingetragen werden, können Sie unserer Umtauschtabelle entnehmen..
Wie heißt der neue Führerschein Automatik?
Aufhebung des Automatikvermerks – Für die Umschreibung von Automatik-Führerscheinen gilt: 1. Für Klasse B (Pkw) genügt es, bei der Fahrerlaubnisbehörde die Fahrschulbescheinigung über die Fahrstunden mit einem Schaltfahrzeug und die Testfahrt vorzulegen.
- Das ist der Nachweis, dass der Führerscheininhaber ein Schaltgetriebe-Fahrzeug führen kann;
- Eine neue Prüfung ist nicht erforderlich;
- Für alle anderen Klassen muss der Nachweis durch eine zusätzliche praktische Prüfung mit einem Schaltfahrzeug erbracht werden;
Wichtig : Eine Aufhebung der Automatikbeschränkung ist nicht möglich , wenn sie aus medizinischen Gründen, also wegen einer körperlichen Beeinträchtigung oder Behinderung erfolgte..
Wie heißt der Führerschein mit Schalt und Automatik?
Sie sind hier: –
- Startseite
- Aktuelle Seite: Neue fahrerlaubnisrechtliche Regelungen für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte Quelle: AdobeStock / Jürgen Fälchle Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und hochautomatisierten Fahrfunktionen sind heute in der Regel mit Automatikgetriebe oder auch ohne Getriebe ausgestattet. Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung auf Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe und zur Änderung weiterer Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung vom 16. November 2020 wurde am 9. Dezember 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet. Seit dem 01. April 2021 ist es möglich, die Fahrerlaubnisprüfung für die Fahrerlaubnisklasse B auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe zu absolvieren, ohne dass dann die Fahrerlaubnis auf das Führen solcher Fahrzeuge beschränkt wird.
- Mit der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung auf Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe und zur Änderung weiterer Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung wird auf die sogenannte Automatikbeschränkung verzichtet beziehungsweise diese Beschränkung wird aufgehoben, auch wenn die praktische Fahrerlaubnisprüfung auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe absolviert worden ist;
Voraussetzung ist eine Schulung in einer Fahrschule im Umfang von mindestens 10 Stunden (à 45 Minuten) sowie eine 15-minütige Testfahrt, in der der jeweilige Bewerber nachweisen muss, dass er zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führung eines Kraftfahrzeuges der Klasse B befähigt ist.
Wie heißt der Führerschein Automatik und Schaltung?
Führerschein-Fahrprüfung Ab 1. April 2021 gilt die neue Automatik-Regel – Ab dem 1. April 2021 gilt die Führerschein-Prüfung auf einem Automatik-Pkw auch für Autos mit Schaltgetrieben. Diese Regelung geht auf eine Initiative des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) zurück, auch um das Thema Elektromobilität zu fördern.
Doch es gibt einiges zu beachten. Bisher durften Auto-Fahrer, die ihre Fahrprüfung auf einem Automatik-Pkw absolviert haben keine Pkw mit manueller Schaltung fahren – im sogenannten Automatik-Führerschein ist die Schlüsselzahl 78 verzeichnet.
Mit der Abschaffung dieser Regelung zum Stichtag 1. 2021 können Fahrschüler die Prüfung der Klasse B auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe absolvieren und unter gewissen Voraussetzungen die Erlaubnis zum Fahren eines Autos mit Schaltgetriebe erhalten.
Motorisierte Zweiräder werden von der Neuregelung nicht erfasst. So müssen die Fahrschüler nach der praktischen Grundausbildung mindestens zehn zusätzliche Fahrstunden à 45 Minuten mit einem Schaltfahrzeug absolvieren und die Fahrtauglichkeit in einer mindestens 15-minütigen Testfahrt in der Fahrschule nachgewiesen.
Diese Vorgaben berechtigen dann zum Führen eines Pkw mit Schaltgetriebe – im Führerschein ist die Schlüsselzahl 197 eingetragen.
Was gibt es für Führerschein?
Ist Führerschein Klasse 3 gleich Klasse B?
Alter Führerschein: Klasse 3 statt Klasse B – Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, darf Trikes (maximal 45 km/h) fahren. Wer seinen Pkw-Führerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, hat die Führerschein-Klasse 3 erhalten. Danach wurden die neuen Führerscheinklassen eingeführt, sodass die Klasse 3 jetzt den neuen Fahrerlaubnissen B, BE, L, AM, C1 und C1E entspricht.
Zusätzlich zu dem mit Klasse B erlaubten Fahrzeugen, dürfen Inhaber des alten Führerscheins Fahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen fahren. Außerdem dürfen Züge mit einer Gesamtmasse von bis zu 12 Tonnen samt Anhängern mit bis zu drei Achsen gefahren werden.
Jedoch darf das Zugfahrzeug die 7,5 Tonnen nicht überschreiten. Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, hat noch weitere Rechte. So darf der Führerscheinbesitzer außerdem Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimetern fahren.
Was steht auf dem neuen Führerschein?
171, 174, 181 – auf den Scheckkarten-Führerscheinen stehen verschiedene Schlüsselzahlen. Was sie bedeuten, erfahren Sie hier.
- Schlüsselzahlen stehen für Zusatzangaben, Auflagen und Beschränkungen
- Sie finden sich in Feld 12 des Führerscheins
- Sie können sich auf einzelne oder alle Klassen beziehen
Auf der Rückseite des Führerscheins im Scheckkartenformat befinden sich nicht nur alle erteilten Fahrzeugklassen und das Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis, sondern auch eine Reihe an nationalen und internationalen Schlüsselziffern.
Was ist Führerschein Klasse b2?
- Alle Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge.
- Leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW und einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Dreirädrige Kleinkrafträder mit nicht mehr als zwei Sitzplätzen, einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW, einer maximalen Leermasse⁵ von 270 kg und einem Fremdzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einem Selbstzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 500 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Leichte vierrädrige Straßen-Quads mit einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von nicht mehr als 6 kW, jeweils mit nicht mehr als zwei Sitzplätzen, einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einer maximalen Leermasse von 425 kg und einem Fremdzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einem Selbstzündungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 500 cm³ oder einer anderen Antriebsform.
- Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A, D1 und D – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg, aber nicht mehr als 7. 500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C1 – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger über 750 kg oder der Klasse B und einem Anhänger über 3. 500 kg, soweit die zulässige Gesamtmasse der Kombination jeweils 12. 000 kg nicht übersteigt.
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C1E – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2, A, D1 und D – mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse C – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg.
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf es mit der Klasse CE – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – nicht mehr gefahren werden.
- Kraftfahrzeuge bis 8 m Länge, die zur Beförderung von nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg).
- Ist das Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, bedarf es – unabhängig von der Zahl der Fahrgastplätze – mindestens die Klasse D1.
.
Was ist in Klasse B enthalten?
Was ist B1 auf dem Führerschein?
Was bedeutet die Fahrerlaubnisklasse B1, die auf der Rückseite des neuen Führerscheindokuments aufgelistet ist? Die Klasse B1 ist eine rein europäische Fahrerlaubnisklasse. Sie berechtigt den Inhaber zum Führen folgender Fahrzeuge:
- Vierrädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von max. 15kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h.
In Deutschland wurde die Klasse B1 nicht eingeführt. Für Fahrzeuge, die in diese Klasse fallen, benötigt man in Deutschland die Fahrerlaubnisklasse B. Da seit 2013 in ganz Europa nur noch ein einziges, einheitliches Führerscheindokument gilt, ist die Klasse B1 auch im deutschen Führerschein aufgelistet. Diese Fahrerlaubnisklasse wird vorwiegend in Frankreich und Italien genutzt..
Was ist Auto für eine Führerscheinklasse?
Vom Mofa bis zum 3,5-Tonner – 12. 10. 2018 — Welche Fahrzeuge darf man mit dem Führerschein Klasse B eigentlich fahren? Und ist die Nutzung von Anhängern erlaubt? AUTO BILD schafft Klarheit. Wer den Führerschein Klasse B, also den Autoführerschein, gemacht hat, darf neben dem Pkw noch eine ganze Menge anderer Fahrzeuge fahren.
Was ist der Unterschied zwischen B und B1?
FAQ: Führerscheinklasse B1 – Was ist B1 für eine Führerscheinklasse? Hierbei handelt es sich um eine europäische Führerscheinklasse, die in Deutschland nicht eingeführt wurde. Aufgrund der einheitlichen Führerscheindokumente ist zusätzlich zu den deutschen Führerscheinklassen auch die B1-Klasse aufgedruckt, allerdings wird diese immer gestrichen.
- Was darf ich mit dem B1-Führerschein für Fahrzeuge steuern? Welche Kfz in dieser Führerscheinklasse beinhaltet sind, können Sie hier nachlesen;
- Darf ich mit dem Führerschein der Klasse B1 schwere Anhänger ziehen? Nein, der Führerschein der Klasse B1 ist keine Anhänger-Erweiterung der B -Fahrerlaubnis;
Hierfür kommen stattdessen die Fahrerlaubnisklasse BE oder die Erweiterung B96 infrage.
Was kann man mit dem B Führerschein fahren?
Der Führerschein Klasse B: Was darf ich fahren? – Die Fahrerlaubnis der Klasse B umfasst Kraftfahrzeuge, deren Gesamtmasse nicht mehr als 3500 kg beträgt, die für maximal neun Personen gebaut worden sind und deren Anhänger ein Gewicht von 750 kg nicht übersteigt.
- Mit dem B-Führerschein einher geht die Berechtigung, auch Fahrzeuge der Klassen AM und L zu fahren;
- Zur Klasse AM gehören z;
- Krafträder, deren Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht übersteigt;
- In besonderen Fällen berechtigt der Klasse-B-Führerschein auch zum Fahren von Autos mit einem Höchstgewicht von 4750 kg;
Dies betrifft unter anderem Mitglieder des Katastrophenschutzes , der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks.
Was darf ich mit dem Führerschein Klasse B alles fahren?
Übersicht der Führerscheinklassen –
Führerscheinklasse | Kraftfahrzeugtyp |
---|---|
Führerscheinklassen – Krafträder | |
AM | Zwei- und dreirädrige Kleinkrafträder sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge |
A1 | Krafträder mit bis zu 125 ccm Hubraum und bis zu 11 kW Leistung |
A2 | Krafträder bis 35 kW Leistung, deren Ausgangsleistung nicht mehr als 70 kW beträgt |
A | Krafträder sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge |
Führerscheinklassen – Pkw | |
B | Kraftfahrzeuge mit bis zu 3. 500 kg zulässige Gesamtmasse |
BF17 | Kraftfahrzeuge mit bis zu 3. 500 kg zulässige Gesamtmasse Mindestalter für Erlangung der Fahrerlaubnis: 17 Jahre |
Schlüsselzahl B96 | Kraftfahrzeuge und Anhänger, die in der Kombination ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 3. 500 und 4. 250 kg besitzen |
Schlüsselzahl B196 | Kraftfahrzeuge mit bis zu 3. 500 kg zulässige Gesamtmasse sowie 125er-Leichtkrafträder auch mit Beiwagen |
BE | Fahrzeuge der Klasse B sowie Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 750 und 3. 500 kg |
Führerscheinklassen – Lkw | |
C1 | Kraftfahrzeuge mit einer Gesamtmasse zwischen 3. 500 kg und 7. 500 kg |
C1E | Kombination aus einem Kraftfahrzeug gemäß C1 und einem Anhänger über 750 kg sowie Fahrzeug der Klasse B und ein Anhänger über 3. 500 kg |
C | Kraftfahrzeuge mit über 3. 500 kg Gesamtmasse |
CE | Kombination aus einem Kraftfahrzeug gemäß C und einem Anhänger über 750 kg |
Führerscheinklassen – Bus | |
D1 | Kraftfahrzeuge bis 8 m Länge , die zwischen 8 und 16 Personen befördern können (Fahrer nicht eingeschlossen) |
D1E | Kombination aus einem Kraftfahrzeug der Klasse D1 und einem Anhänger über 750 kg |
D | Kraftfahrzeuge, die mehr als 8 Personen befördern können (Fahrer nicht eingeschlossen) |
DE | Kombination aus einem Kraftfahrzeug der Klasse D und einem Anhänger über 750 kg |
Weitere Führerscheinklassen | |
L | Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 40 km/h sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler, Futtermischwagen und andere Flurförderfahrzeuge bis 25 km/h |
T | Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h (bbH) sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler, Futtermischwagen und andere Flurförderfahrzeuge bis 40 km/h (bbH) |
.