Welche Vespa Mit Führerschein B?

Welche Vespa Mit Führerschein B
Autofahrer mit Nachschulung: Die große Vespa 125 – Zum Jahreswechsel hat der Bundesverkehrsminister den Autofahrern mit Führerscheinklasse B in der vierzehnten Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ein weiteres Geschenk gemacht. Seit 1. Januar 2020 gibt es sogar für Autofahrer mit dem Führerschein der Klasse B die Möglichkeit, die große Vespa mit bis zu 125 Kubikzentimetern zu fahren. Die Vespas mit 125 ccm Hubraum zu tollen Preisen findet Ihr hier:

  • Vespa Primavera 125 bei den Primavera Angeboten.
  • Vespa Sprint 125 bei den Sprint Angeboten.
  • Vespa Wotherspoon 125 bei den Wotherspoon Angeboten.
  • Vespa GTS 125 bei den GTS Angeboten.
  • Vespa GTS Super 125 bei den GTS Super Angeboten.

Die Regelung wurde vom Verkehrsminister gegen manche Widerstände durchgesetzt. Damit sollen ausdrücklich neue Formen der Mobilität, zu der auch die Vespas in der City gehören, gefördert werden. Dafür gibt es jedoch ein paar Voraussetzungen. Wer die Vespa 125 mit dem Autoführerschein fährt,

  • muss seit mindestens fünf Jahren die Fahrerlaubnis der Klasse B (Pkw-Führerschein) besitzen;
  • muss das Mindestalter von 25 Jahren erreicht haben und
  • muss eine theoretische und praktische Schulung im Umfang von mindestens 13,5 Zeitstunden absolvieren, deren erfolgreicher Abschluss von einem Fahrlehrer bestätigt wird. 5 Stunden entfallen auf die praktische Schulung.

Die Teilnahmebescheinigung muss innerhalb eines Jahres bei der Führerscheinbehörde vorgelegt werden. Eine Prüfung gibt es jedoch nicht. Im Führerschein wird dann die Schlüsselzahl 196 eingetragen, die zum Fahren des Kleinkraftrades bis zu 125 Kubikzentimeter berechtigt. Das Leistungsgewicht darf nicht höher als 0,1 kW je Kilogramm sein. Im Ausland gilt diese auf deutschem Sonderrecht beruhende Berechtigung leider nicht.

Welcher Führerschein für Vespa GTS 125?

Die GTS Super ist das größte und am besten ausgestattete Modell der Marke Vespa: die beste Wahl für diejenigen, die zu zweit unterwegs sind. Der Roller verfügt über einen Gepäckkoffer mit einer Rückenlehne für den Sozius, seitlichen Schutzblenden, einen USB-Port und eine Smartphone-Halterung mit Ladekabel. Der Roller hat ein Automatikgetriebe (Variator-Getriebe), sodass Sie nicht an das Schalten der Gänge denken müssen.

  • Eine Tankfüllung (8,5 l Normalbenzin) reicht für ca;
  • 250 bis 300 km;
  • In unserem Fahrzeugpark gibt es zwei Varianten: die Vespa GTS Super 300 mit 23,8 PS und die Vespa GTS Supber 125 mit 12,2 PS;
  • Um mit der Vespa GTS Super 300 fahren zu können, wird ein Führerschein der Klasse A (Motorrad) benötigt;

Um mit der Vespa GTS Super 125 fahren zu können, wird ein Führerschein der Klasse B (Pkw) oder A1 benötigt. Alle Motoragazzi-Roller verfügen über einen großen Gepäckraum, in dem Sie Ihr Gepäck oder Ihre unterwegs getätigten Einkäufe unterbringen können. Jeder unserer Scooter ist mit einer Smartphone-Halterung und einem für sämtliche Handys geeigneten Ladekabel ausgestattet. So können Sie auf Reisen die Navigation oder unsere DGtalguide™-App mit den besten Routen für jeden Geschmack und interessanten Reiseinformationen in fünf Sprachen nutzen.

Wie schnell ist eine 125 Vespa?

Technische Daten Vespa GTS 125 (2021) –

Herstellerangaben
Motor/Getriebe Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Einzylinder, 125 cm³ Hubraum, 10,3 kW/14 PS bei 8750 U/min, 12 Nm bei 6750/min; vier Ventile/Zylinder, ohc, Einspritzung, CVT-Automatik, Fliehkraftkupplung, Riemen-Sekundärantrieb
Fahrwerk Stahlrohrrahmen; gezogene Einarmkurzschwinge vorne (nicht einstellbar), 78 mm Federweg; Triebsatzschwinge hinten, ein Federbein (Vorspannung vierfach einstellbar), 70 mm Federweg; Leichtmetall-Gussräder; 120/70-12 (vorne) und 130/70-12 (hinten). 220 mm Einscheibenbremse vorne, 220 mm Einscheibenbremse hinten
Maße und Gewichte Radstand 1380 mm, Tankinhalt 7,0 Liter, Sitzhöhe 790 mm, Leergewicht 147 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 340 kg
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle
Fahrleistungen, Verbrauch Höchstgeschwindigkeit 98 km/h, Vergrauch 2,4 l/100 km, 59 g/km CO₂
Preis/Farben ab 5580 Euro (zzgl. Nebenkosten). Orange, Grau, Mintgrün, Blau

Text: Thilo Kozik/SP-X.

Welches Motorrad darf man mit B Führerschein fahren?

125er fahren mit dem Autoführerschein Mit B196-Schein ohne Prüfung Motorrad fahren – Seit Januar 2020 können Autofahrer ihren Klasse B-Autoführerschein ohne Prüfung erweitern und 125er-Motorräder und -Roller fahren. Seither haben über 130. 000 Führerscheininhaber die Möglichkeit genutzt.

Wir erklären Ihnen, wie das geht, was das kostet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Im Dezember 2019 beschloss der Deutsche Bundesrat, dass in Deutschland künftig jeder – unter bestimmten Voraussetzungen – mit seinem Autoführerschein auch 125er-Leichtkrafträder fahren darf.

Diese Regelung gilt seit Januar 2020. Wir geben hier einen Überblick, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wie viel das kostet und wie erfolgreich die neue Führerscheinregelung bereits angenommen wird – und von wem.

Wie schnell ist eine Vespa GTS 125?

Vespa GTS 125 Super – Viva la Roller. In der Modemetropole Mailand, wär die Verkehrslage ohne Roller undenkbar. Genau dort wird auch der neue 125 Roller von Vespa vorgestellt. Mailand hat bei einer Population von etwa 1,3 Millionen Einwohnern eine Rollerdichte, die 16 mal höher ist als die der Zweimillionenstadt Wien. Roller gehören dort zum Alltag wie der Morgenkaffee hierzulande. Alles fährt Scooter, und genau diese Tatsache hält den sonst so chaotischen Verkehr am Laufen. Ein gutes Pflaster also für die kleinrädrigen Gefährte, obwohl die glatten Pflastersteine nicht unbedingt zweiradfreundlich sind.

Trotzdem oder vielleicht genau deswegen stellt der italienische Zweiradkonzern Piaggio seine Produkte mit Vorliebe in der italienischen Metropole vor. Diesmal ist es die Vespa GTS 125 Super, die von der Zweiradjournaille unter die Lupe genommen wird.

Dabei handelt es sich im Prinzip um das Chassis der GTS 300 Super , in das der kleine Motor gepflanzt wurde.   Gesetzeskonforme, diesmal fast voll ausgenützte 15 PS erlauben es auch B-Schein Reitern die Vespa zu lenken. Technisch wurde am Motor nur die Wasserpumpe geändert, sie ist nun elektrisch betrieben. Das soll nach Aussage der Techniker gegenüber der bisher mechanisch angetriebenen Pumpe Energie und damit Sprit sparen. Auch das Mapping der Einspritzung ist neu, hier wurde ebenfalls auf mehr Effizienz geachtet.

  • Dazu wurden die Serviceintervalle von 6;
  • 000 auf 10;
  • 000 Kilometer angehoben;
  • Das entspricht einer Steigerung der möglichen Kilometerleistung zwischen den Werkstattbesuchen von immerhin 65%, schont das Börsel und fördert das Vertrauen in die italienische Technik;

Vertrauen erweckend ist auch das Fahrgefühl. Vorbei sind die Zeiten, in denen die italienischen Roller instabile, wackelnde Gefährte auf viel zu kleinen Rädern waren. Zwölf Zöller sorgen für guten Straßenkontakt, die etwas härter abgestimmten Federelemente mit den schönen roten Federn bringen sogar etwas wie sportliche Härte in den Roller-Alltag. Der Motor liefert schon im unteren Drehzahlbereich genug Kraft, um auch mit den weit stärkeren Straßengenossen mithalten zu können. Bis etwa 100 km/h ist man voll dabei, darüber wird es eher zäh. Für den urbanen Betrieb ist dies mehr als ausreichend, auf die Autobahn sollte man sich nicht unbedingt verirren. Sehr viel gearbeitet wurde auch an den sehr oft kritisierten Bremsen. Die Stopper der neuen Vespas verdienen ihren Namen schon länger zu recht, man wird damit nicht nur schneller langsam, sondern bleibt auch richtig stehen.

  • Auf den holprigen Straßen von Mailand fühlt man sich schnell wie daheim, auch hoch über das Straßenniveau heraus ragende Schienen oder ähnlicher Unbill verlieren schnell ihre Schrecken;
  • ABS gibts allerdings immer noch nicht, Könner werden es auch kaum vermissen;

Dank des großen Chassis ist man sehr bequem untergebracht, auf einem zum Vergleich gefahrenen kleinen LX geht es deutlich enger zu. Auch zu zweit lässt es sich ganz gut leben, der Soziusplatz ist recht bequem, mit dem optionalen Topcase gibts sogar eine Rückenlehne dazu. Unter der elektrisch zu öffnenden Sitzbank gähnt ein leider sehr kleines Helmfach, das nur einen kleinen Jethelm fasst. Dafür gibt es ein zusätzliches Handschuhfach und einen Haken für die Einkaufstasche hinter der Schürze. Eine gute Idee ist auch die unter dem Trittbett angeschweißte Öse für eine Kette oder ähnliche Absperrvorrichtung, denn eine Vespa ist auch hierzulande ein begehrtes Souvenir.

Auch die Ausstattung mit der etwas nostalgisch angehauchten Armaturen, bei denen weder eine Zeituhr noch eine Benzinanzeige fehlen, ist recht komplett. Recht gut gefallen konnte die Verarbeitung, auch nicht immer ein Ruhmesblatt.

In den letzten Jahren allerdings sind die Vespen untadelig, alles passt und sieht sehr wertig aus. Das sollte es auch, denn der Preis ist mit knapp viereinhalb Tausender auch im oberen Bereich angesiedelt. Dafür allerdings ist der Italiener wie ein Bausparvertrag in unserer krisengebeutelten Finanzwelt. Folgende Links könnten dich auch interessieren: Vergleichstest Vespa GTS 125ie Super vs Kymco Like 125 Vespa Sprint S 125 Testbericht   Vespa GTS 125 Super – Technische Daten

Motortyp Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt Einzylinder
Hubraum 124 cm³
Bohrung x Hub 57 x 48,6 mm
Verdichtungsverhältnis 11. 3:1
Maximale Leistung 11 kW (14,9 PS) bei 9. 750/min
Maximales Drehmoment 12 Nm (1,2 mkp) bei 7. 500/min
Zündung Digital
Starter Elektrisch
Getriebe Fliehkraftkupplung, Stufenloses CVT Getriebe
Rahmentyp Preßstahlrahmen, geschobene Kurzschwinge
Reifen, vorn 120/70-12
Reifen, hinten 130/70-12
Bremse, vorn / hinten Einzelscheibe Ø 220 mm
Lenkwinkel, links / rechts 32˚ / 32˚
Abmessungen (L x B x H) 2. 100 mm x 760 mm x 1. 100 mm
Radstand 1,370 mm
Sitzhöhe 790 mm
Tankinhalt 9 l
VMax: ca. 110 km/h
Gewicht fahrfertig 148 kg
Preis 4. 800€ (Einführungspreis 4. 450€)
Text: Franz Farkas Bilder: vespa

.

Wie viel ccm darf man mit B fahren?

Seit Januar 2020 dürfen Inhaber des Pkw-Führerscheins (Klasse B ) unter bestimmten Voraussetzungen Motorräder und Roller bis 125 ccm Hubraum fahren, für die man sonst den Führerschein der Klasse A1 braucht. Im Amtsdeutsch: Fahrerlaubnis-Erweiterung der Klasse B mit der Schlüsselzahl 196.

Kann man mit einem Autoführerschein eine 125 fahren?

Neben allen Kraftfahrzeugen der Klasse B dürfen auch Krafträder der Klasse A1 geführt werden, das heißt Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Leistung/Leergewicht-Verhältnis 0,1 kW/kg nicht übersteigt, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge bis.

Was kostet die billigste Vespa?

Vespafahren möglichst einfach – ein Zug am Lenker genügt – So genügt ein leichter Zug am Lenker , schon fährt die Vespa in die gewünschte Richtung. Vorn wie hinten rollt die GTS auf Zwölf-Zoll-Reifen, die Richtungswechseln keinerlei Widerstände entgegensetzen.

  1. Zusammen mit dem tiefen Schwerpunkt flitzt die Italienerin wieselflink durch die Stadt;
  2. Hindernisse? Locker umrundet;
  3. Lücken im Verkehr? Schon durchgeflutscht;
  4. Und alles mit einer Souveränität, die Beginner wie Könner begeistert;

Sensibel ansprechende Federelemente runden den makellosen Auftritt ab , selbst auf ungnädigem Kopfsteinpflaster bietet die GTS einen überzeugenden Fahrkomfort. Hat sich hier Feuchtigkeit gesammelt, mahnt die aufflackernde Warnleuchte der Traktionskontrolle im gut ablesbaren, indes etwas kleinen LC-Display zu behutsamerem Gasgeben.

Die zurückhaltend agierende Vorderbremse zwingt das ABS aber selbst dann nur selten zur Arbeitsbereitschaft, mehr Verzögerung steuert die Scheibe am Hinterrad bei. Unterm Strich hat die neue GTS 125 also ein wenig an Dynamik gewonnen und dabei die typischen Vespa-Tugenden inklusive der kultigen Optik und hohen Verarbeitungsgüte gewahrt.

Als Vorzeigemodell unter den Leichtkraftrollern hat sie daher keine Konkurrenz zu fürchten – außer der Primavera aus gleichem Hause, die zwar etwas günstiger zu haben ist, dafür bietet die GTS für 5. 540 Euro den leistungsstärkeren Motor, mehr Ausstattung und Komfort.

Wie viel kostet eine 125er Vespa?

Mit 126 Kilogramm recht leicht – Die wichtigste Neuerung des 2018er-Modells besteht in den Zwölf-Zoll-Rädern, die an die Stelle der bisherigen Elf-Zöller treten. Sie verleihen dem Roller mehr Stabilität, sei es in Kurven, sei es beim Kontakt mit den üblichen Hindernissen in der City, von Straßenbahnschienen über Kanaldeckel bis zu Schlaglöchern; komfortabler fühlt sich die Primavera dank der größeren Räder auch noch an.

  1. Der luftgekühlte Dreiventilmotor wurde mechanisch und elektronisch stark überarbeitet, Leistung und Drehmoment bleiben mit 10,7 PS und 10,4 Nm aber gleich;
  2. In der Stadt reicht das locker, zumal die Vespa Primavera 125 mit ihren 126 Kilogramm recht leicht und zudem überaus wendig ist;

Weniger prickelnd fällt der Fahreindruck auf der Landstraße aus, denn die 91 km/h Spitze reichen kaum zum Überholen, sodass der Roller oft hinter behäbigen Liefer- oder Lastwagen herhechelt. Also lieber nur in Ausnahmefällen das städtische Terrain verlassen, denn dort fühlt sich die Primavera pudelwohl, wedelt beschwingt durch dichten Verkehr und findet in der kleinsten Lücke vor der Eisdiele genug Platz zum Parken – aber nur auf dem Hauptständer, ein Seitenständer kostet extra. Welche Vespa Mit Führerschein B Vespa Die Preise für die neue Primavera 125 beginnen bei 4. 700 Euro. Nicht ganz einfach ist es, angesichts der Modellvielfalt den Überblick zu behalten. Die Vespa Primavera 125 gibt es in der Basisversion in Weiß, Schwarz, Rot, Rosa, Hell- und Dunkelblau für 4700 Euro inklusive Nebenkosten. 200 Euro mehr kostet die Version Touring, erhältlich in Braun und Weinrot, die mit verchromten Gepäckträgern an Front und Heck aufwartet.

Im Preis inbegriffen sind immerhin modernes LED-Licht vorn und hinten. Star der 2018er-Kollektion ist die S-Version in Dunkelblau, Beige und Rot (oben), die ein TFT-Cockpit mitbringt. Das könnte nun so mancher bei einem derart kultigen Roller als Stilbruch empfinden, aber ehrlich gesagt: Spaß macht das bunte Display schon, denn es liefert in übersichtlicher Form jede Menge Informationen und lässt sich außerdem mit dem Smartphone verbinden.

Für die Primavera S werden 5. 200 Euro fällig – happig für einen 125er-Roller, doch Vespa-Fahren ist nun mal hip, und das lässt sich der Mutterkonzern Piaggio bezahlen. Ergänzt wird das Primavera-Angebot durch die Sondermodelle Anniversario und Yacht Club in speziellen Farben sowie durch ein reichhaltiges Zubehörprogramm – jeder und jedem seine ganz eigene Primavera!.

Was ist der Unterschied zwischen Vespa und Piaggio?

Vespa des Unternehmens Piaggio Die Vespa ( lat. / ital. für Wespe ) ist ein Motorroller des italienischen Unternehmens Piaggio. Sie zählt zu den weltweit bekanntesten und beliebtesten Rollertypen.

Was für ein Führerschein braucht man für ein Roller 125?

Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.

Kann man mit B Führerschein Roller fahren?

Wenn du bereits einen Führerschein der Klasse B hast, darfst du auch ohne Prüfung Mofas bzw. Mopeds und Roller fahren, da sie unter die Krafträder der Fahrerlaubnis-Klasse AM fallen.

Was für einen Roller darf man mit einem Autoführerschein fahren?

Oft genügt der Autoführerschein – Egal ob E-Roller oder Verbrenner: Ein Helm und geeignete Bekleidung sind Pflicht © ADAC/Rasmus Kaessmann Voraussetzung fürs Rollerfahren ist eine gültige Fahrerlaubnis. Die Wahl des richtigen Führerscheins richtet sich nach der Leistungsklasse des Motorrollers und nach dem Alter des Fahrers. Wer einen Pkw-Führerschein besitzt, darf ohne zusätzliche weitere Fahrerlaubnis ein Kleinkraftrad (bis 45 km/h) fahren. Gleiches gilt für Inhaber eines Motorradführerscheins.

Welche Vespa 125 ist die beste?

Oft kommt das Beste zum Schluss, bei uns kommt das Beste aber zuerst: Die Vespa 946 sorgt durch ihren hohen Preis von über 8000 Euro für hohe Exklusivität.

Was ist besser Vespa 125 oder 300?

Der Vespa GTS 125 i. mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 124 Kubik steht die Vespa GTS 300 hpe mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 278 Kubik gegenüber. Das maximale Drehmoment der GTS 300 hpe von 26 Newtonmeter bei 5.

250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 11 Nm Drehmoment bei 6. 750 Umdrehungen bei der GTS 125 i. Bei der GTS 125 i. federt vorne eine Federbein und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Die GTS 300 hpe setzt vorne auf eine Federbein und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GTS 125 i. vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und.

Die GTS 300 hpe vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut. Bei der Bereifung setzt GTS 125 i. auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 – 12 vorne und 130 / 70 – 12 hinten.

Für Bodenkontakt sorgen auf der GTS 300 hpe Reifen in den Größen 120/70-12 vorne und 130/70-12 hinten. Der Radstand der Vespa GTS 125 i. misst 1. 380 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Vespa GTS 300 hpe ist von Radachse zu Radachse 1. 375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der GTS 125 i. passen 7 Liter Sprit. Bei der GTS 300 hpe sind es 8,5 Liter Tankvolumen. Von der Vespa GTS 125 i. gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Vespa GTS 300 hpe sind derzeit 25 Modelle verfügbar.

Für die GTS 125 i. gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GTS 300 hpe wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht..

Wie schnell fährt eine Vespa mit 11 PS?

Datenblatt zu Piaggio Vespa GTS 125 i. Super (11 kW) [09] –

Motor
Hubraum 124 cm³
Höchstgeschwindigkeit 102 km/h
Fahrwerk
ABS fehlt
Abmessungen
Gewicht vollgetankt 158 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Piaggio Vespa GTS125 i. Super (11 kW) [09] können Sie direkt beim Hersteller unter piaggio. com finden..

Was für ein Führerschein braucht man für ein Roller 125?

Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.

Kann ich mit Führerscheinklasse 3 125ccm fahren?

Neue Führerschein-Regelung Autofahrer dürfen 125er fahren – Wer den Führerschein der Klasse B oder die Klasse-3-Fahrerlaubnis besitzt, darf bereits jetzt auch Zweiräder fahren. Allerdings darf nicht jeder alles fahren. Neu ist die Regelung, dass Autogahrer auch 125er pilotieren dürfen – unter Auflagen.

  1. Eine Übersicht, was erlaubt ist und was nicht;
  2. Der Deutsche Bundesrat hat in seiner letzten Plenarsitzung vor Weihnachten am 20;
  3. Dezember 2019 beschlossen, dass künftig jeder Deutsche unter bestimmten Voraussetzungen mit seinem Autoführerschein auch 125er-Leichtkrafträder fahren darf;

Im Vorfeld hatte es eine Menge Gezerre um den im Sommer öffentlich gewordenen Plan gegeben. Aufgrund von heftiger Kritik von Medien und diversen Verkehrssicherheitsverbänden wurde der ursprüngliche Plan nachgebessert. Er sieht nun vor, dass Inhaber von Autoführerscheinen ohne zusätzliche Fahrprüfung Leichtkrafträder fahren dürfen, wenn sie mindestens fünf Jahre lang schon ihren Führerschein der Klasse B haben, mindestens 25 Jahre alt sind und mindestens neun Fahrschuleinheiten á 90 Minuten absolviert haben, vier davon in Theorie und fünf in Praxis. Welche Vespa Mit Führerschein B Honda Motorräder wie die Honda CBF125 sollen bald auch von Klasse-B-Führerscheininhabern gefahren werden können. Anschließend ist eine einfache Bescheinigung ausreichend für den Führerschein der Klasse B mit Schlüsselzahl 196. Diese beinhaltet die Erlaubnis, Leichtkrafträder bis 125 Kubik und 15 PS zu führen, die bei voller Leistung nicht leichter als 110 Kilo sein dürfen.

  • Achtung: Dieses Recht gilt nur innerhalb Deutschlands;
  • fahrten ins Ausland sind nicht erlaubt;
  • Mit der jetzt erteilten Zustimmung des Bundesrats ist die Umsetzung in geltendes Recht nur noch eine Formalie;

Unberührt davon sind aber die bisher schon gültigen Regeln, die den Inhabern des Klasse-B-Führerscheins bereits das Fahren von Zweirädern erlaubt.

Welcher Ausweis für Vespa?

Im nächsten Jahr wird es grundlegende Änderungen im Motorradsektor geben. So dürfen ab dem 1. Januar 2021 Motorräder und Roller bis 125 ccm Hubraum (Kat. A1) auch in der Schweiz bereits ab 16 und nicht wie bis anhin ab 18 Jahren gefahren werden. Damit passt der Bundesrat unsere Regelung den schon lange geltenden EU-Bestimmungen an.

Kein Direkteinstieg mehr in die Motorradkategorie A ab 25 Jahren Anders als in den meisten EU-Ländern wird in der Schweiz ab dem 1. Januar 2021 bei den grossen Motorrädern (Motorradkategorie «A unbeschränkt») der Direkteinstieg ab 25 Jahren wieder abgeschafft.

Wenn Sie also schon lange davon geträumt haben, ein grosses Motorrad zu fahren und Sie über 25 Jahre alt sind, müssen Sie noch in diesem Jahr den Lernfahrausweis bis spätestens 31. Dezember beantragen. Denn ab 2021 muss erst zwei Jahre lang ein Motorrad mit maximal 35 kW (48 PS) Leistung gefahren werden und erst dann können Sie die «grosse» Motorradprüfung absolvieren.

  • Im Weiterem wurde die praktische Grundschulung angepasst;
  • Es werden, egal für welche Motorradkategorie, 12 Stunden praktische Grundschulung vorausgesetzt;
  • Einmal absolviert, bleibt diese gültig;
  • Keine Prüfungsfreie Kat;

A1 (z. Roller Vespa) Ab 2021 muss für jede Kategorie eine Prüfung absolviert werden. Dies bedeutet auch, dass Sie im Jahr 2020 die letzte Möglichkeit haben, die Motorradkategorie A1 prüfungsfrei zu erwerben. Voraussetzung ist, dass Sie im Besitz der Führerausweiskategorie B (Auto) sind.

In diesem Fall müssen Sie lediglich den Grundkurs 1 + 2 absolvieren und Sie können sich die Kat. A1 in Ihren Führerausweis eintragen lassen. Unterschiedliche Medienmitteilungen kursieren aktuell und führen zur Verwirrung.

Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Neuerungen hier nochmals zusammengefasst: Insgesamt können die Motorrad-Branche, wie auch die Konsumentinnen und Konsumenten, welche gerne Motorrad fahren, mit den Neuerungen zufrieden sein. Mit der Öffnung der Kat.

  • A1 für 16-jährige Lenker ohne Einschränkungen (50ccm bis 18 Jahre fällt weg) wird sich zeigen, ob sich die Unfallzahlen erhöhen werden;
  • Hier ist ein hohes Mass an Selbstverantwortung und Disziplin der «neuen» jungen Motorradgeneration gefragt;

Ein Vorteil liegt dabei sicherlich darin, dass nun auch für 16-jährige Lenker den neusten Umweltvorschriften angepasste Motorräder angeboten werden. Unsere Empfehlung: Allen, welche mit dem Motorradfahren liebäugeln, empfehlen wir vor 2021 die praktische Prüfung der Kat.

  • A oder den Grundkurs für die Kategorie A1 (Roller, Vespa) zu absolvieren;
  • Wir freuen uns darauf, Sie beim Motorradfahren unterstützen zu dürfen;
  • Mit unseren Kursen sind Sie in jedem Fall gut gerüstet, um sich sicher auf zwei Rädern im Strassenverkehr zu bewegen;

Gerne beraten wir Sie auf dem Weg zum Motorradführerschein..

Was für einen Roller darf man mit einem Autoführerschein fahren?

Oft genügt der Autoführerschein – Egal ob E-Roller oder Verbrenner: Ein Helm und geeignete Bekleidung sind Pflicht © ADAC/Rasmus Kaessmann Voraussetzung fürs Rollerfahren ist eine gültige Fahrerlaubnis. Die Wahl des richtigen Führerscheins richtet sich nach der Leistungsklasse des Motorrollers und nach dem Alter des Fahrers. Wer einen Pkw-Führerschein besitzt, darf ohne zusätzliche weitere Fahrerlaubnis ein Kleinkraftrad (bis 45 km/h) fahren. Gleiches gilt für Inhaber eines Motorradführerscheins.