Was Passiert Wenn Ich Meinen Führerschein Nicht Rechtzeitig Umtausche?

Was Passiert Wenn Ich Meinen Führerschein Nicht Rechtzeitig Umtausche

Bis zum 19. 01. 2033 müssen in Deutschland alle Führerscheine für Motorrad und Pkw ausgetauscht werden. Nun stellt sich die Frage: Wer muss bis wann seinen Führerschein bei der zuständigen Behörde umtauschen? Wir haben die Fristen für den verpflichtenden Umtausch des Führerscheins, die Kosten und weitere wichtige Infos für Dich aufgeführt.

Als Mitglied der Europäischen Union hält sich Deutschland an die Vorgaben der EU-Richtlinie 2006/126/EG, welche zwingend den Umtausch alter Führerscheine bis spätestens 19. 2033 vorschreibt. Für den Umtausch der ca.

43 Millionen Führerscheine ist ein Fristenplan vorgesehen. Die Fristen werden in zwei Kriterien unterteilt:

  • Führerscheine, die bis einschließlich 31. 12. 1998 ausgestellt wurden.
  • Führerscheine, die ab dem 01. 01. 1999 ausgestellt wurden.

Dein Führerschein wurde bis einschließlich 31. 12. 1998 ausgestellt:

Geburtsjahr des Führscheininhabers => Umtausch bis spätestens:
Vor dem Jahr 1953 => 19. 01. 2033
Von 1953 bis 1958 => 19. 01. 2022
Von 1959 bis 1964 => 19. 01. 2023
Von 1965 bis 1970 => 19. 01. 2024
Ab 1971 und später => 19. 01. 2025

Dein Führerschein wurde ab dem 01. 01. 1999 ausgestellt:

Aussstellungsjahr des Führerscheins => Umtausch bis spätestens:
1999 – 2001 => 19. 01. 2026
2002 – 2004 => 19. 01. 2027
2005 – 2007 => 19. 01. 2028
2008 => 19. 01. 2029
2009 => 19. 01. 2030
2010 => 19. 01. 2031
2011 => 19. 01. 2032
2012 bis 18. 10. 2013 => 19. 01. 2033

Was kostet der Umtausch des Führerscheins? Der Führerscheinumtausch kostet voraussichtlich 25,00 Euro. Wo muss ich meinen Führerschein umtauschen? Die Führerscheinbehörde Deines aktuellen Wohnortes ist hierfür zuständig. Der neue Ausweis ist nach Ausstellung auf 15 Jahre befristet. Welche Unterlagen benötige ich für den Umtausch meines Führerscheins? Du benötigst einen Personalausweis oder Reisepass.

Außerdem ein biometrisches Passfoto und Deine aktuelle Fahrerlaubnis. Solltest Du noch den “alten Führerschein” in den Farben Rosa oder Grau besitzen, gibt es eine Ausnahme:  Falls Dein Führerschein nicht von der Behörde Deines aktuellen Wohnsitzes ausgestellt wurde, benötigst Du eine sogenannte Karteikartenabschrift von der Behörde, die Deinen Führerschein ausgestellt hatte.

Was passiert, wenn ich den Führerschein nicht rechtzeitig umtausche? Wer den Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro. Achtung bei Lkw- oder Bus-Führerschein! Hier muss man mit ernsten Konsequenzen rechnen und begeht eine Straftat. Was Passiert Wenn Ich Meinen Führerschein Nicht Rechtzeitig Umtausche.

You might be interested:  Welche Quads Darf Ich Mit Führerschein Klasse B Fahren?

Contents

Wann muss ich meinen alten Führerschein umtauschen?

Bis wann muss ich den alten Führerschein umtauschen? – Sind Sie zwischen den Jahren 1953 und 1958 geboren, müssen Sie Ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen. Sind Sie zwischen 1959 und 1964 geboren, ist der 01. Januar 2023 Ihr Stichtag. Vorausgesetzt Ihr Führerschein wurde vor 1999 ausgestellt.

Was passiert wenn ich meinen alten Führerschein versäumen?

Was passiert, wenn ich den alten Führerschein nicht (rechtzeitig) umtausche? – Wenn Sie die Umtauschfrist für Ihren alten Führerschein versäumen , droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Dieses wird spätestens dann fällig, wenn Sie mit ihrem alten und dann ungültigen Führerschein fahren und in eine Verkehrskontrolle geraten. Dann nämlich müssen Sie nicht nur die Strafe zahlen, sondern den umgetauschten Führerschein schnellstmöglich bei der nächsten Polizeistation vorlegen.

Verpassen Sie auch dies, droht ein weiteres Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Dennoch können Sie einigermaßen beruhigt sein, denn auch wenn Sie die Frist versäumen, begehen Sie keine Straftat. Um aber dennoch Bußgelder wegen versäumter Umtauschfrist für ältere Führerscheine zu vermeiden , sollten Sie den Antrag rechtzeitig bei der zuständigen Verkehrsbehörde stellen.

Die nämlich benötigen für die Bearbeitung eines entsprechenden Antrags etwa 4 bis 6 Wochen.

Wann muss ich meinen alten papierführerschein umtauschen?

Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.

Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen. Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen.

Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.

You might be interested:  Führerschein Klasse 3 Was Kann Ich Fahren?

Was passiert wenn man den Führerschein nicht abgibt?

Welche Folgen drohen, wenn der Führerschein nicht abgegeben wird? – Doch was passiert, wenn der Täter diese Verpflichtung missachtet und den Führerschein nicht abgegeben hat? In diesem Fall kann das Ordnungsamt oder die Polizei selbst aktiv werden. Wer seinen Führerschein trotz Aufforderung im Bußgeldbescheid nicht abgegeben hat, muss damit rechnen, dass die Beamten eine Beschlagnahme vornehmen.

Die Behördenvertreter können den vom Fahrverbot betroffenen Autofahrer in seiner Wohnung aufsuchen und ihm den Führerschein abnehmen beziehungsweise beschlagnahmen. Mit der nicht rechtzeitigen Abgabe dieses Dokuments zögert man die Phase hinaus, in der man keinen Führerschein hat.

Wenn zum Beispiel die Behörde für 1 Monat ein Fahrverbot ausgesprochen hat und der Autofahrer den Führerschein nicht abgegeben hat, verzögert sich der Fristverlauf. Das Fahrverbot beginnt erst zu laufen, sobald der Betroffene sein Führerscheindokument den Behördenvertretern ausgehändigt hat.

  • Wenn die Behörde per Bußgeldbescheid den Führerschein entzogen hat und der Autofahrer dieses Dokument nicht abgegeben hat, kann er sich strafbar machen;
  • Wer trotz Fahrverbot sein Auto im Straßenverkehr lenkt, fährt ohne Fahrererlaubnis und begeht damit eine Straftat;

Dieses Fehlverhalten zieht eine Geldstrafe nach sich oder wird sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet. Zusätzlich kann die Behörde erneut ein Fahrverbot verordnen oder dem Autofahrer die Fahrerlaubnis ganz entziehen. Damit riskieren Betroffene, die den Bußgeldbescheid inklusive Fahrverbot missachten und den Führerschein nicht abgeben, zusätzliche Kosten in Form von Geldstrafen.