Was Muss Man Für Den Am Führerschein Machen?
Leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge – mit einem Hubraum von max. 50 ccm bei Fremdzündungsmotor, einem Hubraum von max. 500 ccm bei Selbstzündungsmotor und einer bbH von max. 45 km/h. Die Leistung darf bei max. 6 kW liegen, bei Straßen-Quads jedoch nur bei 4 kW. In deiner theoretischen Führerscheinausbildung wirst du mit den Grundlagen des Fahrens und den Verkehrsvorschriften vertraut gemacht. Der Theorieunterricht umfasst dabei den Grund- und Zusatzstoff. Der Grundstoff beinhaltet den allgemeinen Prüfungsstoff, der für alle Führerscheinklassen gilt. Der Zusatzstoff beinhaltet die besonderen Anforderungen der jeweiligen Fahrzeugklasse. Beim Grundstoff in der Klasse AM musst du insgesamt 12 Doppelstunden à 90 Minuten besuchen, um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden.
Zudem darf das Fahrzeug nicht mehr als 2 Sitzplätze und eine Leermasse von max. 425 kg haben. Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, reduziert sich der Grundstoff auf 6 Doppelstunden. Zudem musst du beim Zusatzstoff mindestens 2 Doppelstunden à 90 Minuten besucht haben.
Dabei gilt: Hast du Probleme bei einem bestimmten Thema, z. den Vorfahrtregeln, darfst du dir den Stoff selbstverständlich auch noch ein zweites Mal im Unterricht anhören. Bei den oben genannten Stunden handelt es sich um die mindestens vorgeschriebenen Stunden. In deinen Fahrstunden machst du dich mit dem Roller und den Verkehrsvorschriften vertraut. Entgegen vieler anderer Führerscheinklassen gibt es in Klasse AM keine gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtstunden. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden ist hier von deinen Fähigkeiten und deinem Lernfortschritt abhängig. Eine Fahrstunde dauert dabei immer 45 Minuten. Damit du offiziell mit dem Roller durchstarten kannst, musst du für den AM-Führerschein erst eine Theorie- und dann eine erfolgreiche Praxisprüfung ablegen. Die praktische Prüfung dauert in der Regel 45 Minuten und wird von einem offiziellen Prüfer des TüVs oder ähnlichen Stellen begleitet..
Contents
Was muss man alles für den Führerschein machen?
Wie viel kostet ein Moped?
Wie viel kostet ein Mofa? Zweckmäßig ausgestattete Einsitzer mit geringer Zuladung bekommst du ab rund 1. 100 €. Dagegen können Mofaroller für zwei Personen mit erweitertem Ladevolumen, umfangreicher Verkleidung und technischer Vollausstattung bis zu 1. 800 € kosten.
Wie teuer ist die theoretische Prüfung?
Ungefähre Kosten – Sie müssen etwa mit folgenden Kosten rechnen (Annahme: Kategorie B, erster Versuch):
- Sehtest: 10 bis 15 Franken
- Nothilfekurs: 100 bis 200 Franken
- Theoriebuch (nicht obligatorisch): ca. 30 Franken
- Theorieprüfung: 30 bis 40 Franken
- Lernfahrausweis 20 bis 80 Franken
- Verkehrskundeunterricht: 200 bis 280 Franken
- Fahrschullektion (nicht obligatorisch, 45- 50 Min. ): 80 bis 110 Franken pro Lektion
- Praktische Führerprüfung: 120 bis 140 Franken
- Führerausweis: 35 bis 60 Franken
Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –
- Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
- Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
- Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.
Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …
Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .
Was für ein Moped darf man mit 15 fahren?
FAQ zum Rollerführerschein – 16. 05. 2019 — Das Bundeskabinett ebnet den Weg für den Rollerführerschein ab 15. Aktuell muss man grundsätzlich 16 Jahre alt sein. Hier kommen alle Infos zum Thema Rollerführerschein: Kosten, Führerscheinprüfung, Versicherung. Ab 15 Jahren Roller oder Moped fahren? Das ist momentan nur in wenigen Bundesländern möglich, könnte aber schon bald auch in weiteren erlaubt werden.
Denn das Bundeskabinett hat am 15. Mai 2019 beschlossen, das Mindestalter für die Führerscheinklasse AM, umgangssprachlich Rollerführerschein oder Mopedführerschein genannt, von 16 auf 15 Jahre abzusenken.
Dafür soll eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes auf den Weg gebracht werden. Einen Haken gibt es jedoch: Die Bundesländer sollen nach der Gesetzesänderung selbst entscheiden können, ob sie das Mindestalter anpassen. Momentan läuft in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bereits das Modellprojekt “Moped mit 15”.
- Wer aber vor seinem 16;
- Geburtstag außerhalb dieser Bundesländer mit dem Roller fährt, muss mit einer Strafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen;
- Außerhalb der Bundesländer, die am Modellprojekt teilnehmen, muss, wer einen Roller mit 45 km/h fahren möchte, aktuell mindestens 16 Jahre alt sein;
Mit der Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung kann es aber schon ein halbes Jahr vorher losgehen. Allerdings ist bis zum 18. Geburtstag die Einverständniserklärung von mindestens einem Erziehungsberechtigten notwendig. Einen Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h darf man bereits ab 15 Jahren fahren.
Wie schnell Klasse AM?
Der Führerschein AM ist noch relativ jung und hat sich erst mit der dritten Führerscheinrichtlinie im Jahr 2013 etabliert. Was es genau mit der neuen Führerscheinklasse auf sich hat, erklärt dir der Kennzeichen King in diesem Artikel ausführlich. Mal ganz abseits von Nummernschildern widmet sich der König höchstpersönlich dem Thema AM Führerschein. Freu dich auf jede Menge königliche Expertise! Das Wichtigste rund um den AM-Führerschein in aller Kürze:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Kleinkraftrad mit einem Hubraum von 50 ccm
- maximale Geschwindigkeit von 45 km/h
- auch Quads oder Trikes dürfen mit dieser Klasse gefahren werden
Überblick:.
Was darf man mit 14 fahren?
Der Rollerführerschein mit 14 – Theoretisch ist laut europäischer Vorgabe ein Führerschein fürs Moped bereits ab 14 Jahre möglich. Nach dem erfolgreichen Modellversuch in den Bundesländern hat der Bundestag einer bundesweiten Regelung zugestimmt. Seit dem 28.
Welche Fragen kommen in der Theorieprüfung dran 2022?
Warum ist der Führerschein so teuer?
Die meisten Fahrschulen sind ausgelastet – Allein am Preis sollten sich Schüler bei der Auswahl der richtigen Fahrschule natürlich nicht orientieren. Besser ist es, sich die Schule und die Lehrer vorher einmal anzusehen. Auch Tipps von Freunden können hilfreich sein.
- Ist es bei einem Anbieter schwer, an Plätze zu kommen, kann das ein gutes Zeichen sein;
- „Die meisten Fahrschulen sind derzeit voll ausgelastet”, sagt Zeltwanger;
- Das liegt einerseits am zunehmenden Mangel an Fahrlehrern;
Aber auch an einer gestiegenen Nachfrage: „Nach dem Flüchtlingszuzug der vergangenen Jahre werden die Fahrschulen nun überrannt”, sagt Zeltwanger. „ Viele Flüchtlinge machen einen Führerschein , um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern und beispielsweise als Paketbote arbeiten zu können. ” Lesen Sie auch Auch junge Großstädter machen inzwischen häufig erst dann einen Führerschein, wenn sie ihn für den Beruf brauchen, stellt Zeltwanger fest. Das gilt sogar für seine eigenen Kinder. Sein Sohn hat sich bis zur Prüfung anderthalb Jahre Zeit gelassen und seine Tochter fragt ihn nun, wozu sie in der Großstadt Stuttgart überhaupt einen Führerschein brauche. Auf dem Land dagegen kann es den meisten Fahranfängern nicht schnell genug gehen.
- Viele nutzen den Führerschein ab 17, bei dem sie bis zum 18;
- Geburtstag ein Jahr lang mit einer in der Prüfungsbescheinigung eingetragenen Begleitperson fahren dürfen;
- Zur Prüfung kann man sich bereits ein halbes Jahr vor dem 17;
Geburtstag anmelden..
Wie viele Fehler kann man bei der Mofaprüfung haben?
Wie läuft die theoretische Mofaprüfung ab? – Die theoretische Mofaprüfung Kategorie M wird am PC oder iPad abgenommen und dauert max. 45 Minuten. Dabei handelt es sich um 30 Multiple-Choice-Fragen, welche durch Ankreuzen einer oder mehreren Antworten gelöst werden können. Generell müssen Motorfahrzeugführer zu jeder Zeit Fähigkeiten haben und Verhaltensweisen zeigen, die sie in die Lage versetzen,
- die Gefahren des Strassenverkehrs zu erkennen und deren Ausmass abzuschätzen;
- die wichtigsten technischen Mängel, vor allem diejenigen, welche die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, an ihrem Fahrzeug zu erkennen und sie in geeigneter Weise beheben zu lassen;
- alle Faktoren, welche die Fahreignung beeinträchtigen (Alkohol, Arznei- und Betäubungsmittel, Übermüdung) zu kennen und in vollem Besitz der für das sichere Führen des Fahrzeuges erforderlichen Fähigkeiten bleiben.
Ist die theoretische Prüfung schwer?
SPIEGEL ONLINE: Herr Quentin, zum fünften Mal in Folge sind 2017 mehr Fahrschüler durch die Prüfung gefallen als im Vorjahr, woran liegt das? Dieter Quentin: Da muss man zwischen der theoretischen und der praktischen Prüfung unterscheiden. Die Theorieprüfung läuft heute elektronisch ab, nicht mehr auf Papier, und ist dadurch deutlich schwieriger geworden.
Es gibt zum Beispiel Filmsequenzen, in denen eine komplexe Verkehrssituation gezeigt wird, zu der Sie dann Fragen beantworten müssen. Das hat es vor zehn Jahren noch nicht gegeben, da hat man zur Not die Fragen und Antworten auswendig gelernt.
Das geht heute nicht mehr, heute ist jede Frage und jeder Prüfungsbogen anders. SPIEGEL ONLINE: Haben moderne Technologien wie beispielsweise Parkassistenten auch Einfluss auf die Ergebnisse der praktischen Prüfung? Quentin: Nein, niemand besteht die praktische Prüfung, weil er nicht einparken kann und das Auto das inzwischen selbst erledigen kann.
Die Gründe fürs Durchfallen sind klassische Verkehrssituationen wie eine nicht beachtete Vorfahrt, das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder ein Radfahrer, der nicht gesehen wurde. Da hat die moderne Technik noch keinen entscheidenden Einfluss.
Der Straßenverkehr ist heute dichter und komplexer und dadurch für Fahrschüler schwerer zu meistern. SPIEGEL ONLINE: Wer fällt denn am häufigsten durch? Quentin: Wer einen ausländischen Führerschein umschreiben will und dafür nochmal eine theoretische und praktische Prüfung ablegen muss, fällt am ehesten durch.
Es gab rund 120. 000 Prüfungen bei Inhabern ausländischer Führerscheine, dabei haben 47. 000 Bewerber nicht bestanden. Dieser Anteil ist bei deutschsprachigen Bewerbern nicht zu verzeichnen. Jüngere Fahrschüler für das begleitete Fahren mit 17 Jahren bestehen dagegen besonders oft, ihre Prüfungsergebnisse sind deutlich besser als die der älteren.
Im Video: Abgewürgt! Fahranfänger geben Gas SPIEGEL ONLINE: Wieso haben es die sogenannten Umschreiber so schwer? Quentin: Das hängt mit Ausbildungs- und Prüfungssituation in den Heimatländern zusammen. Deshalb müssen Inhaber von Führerscheinen aus Ländern wie beispielsweise Russland, Syrien und dem Iran hierzulande eine theoretische und praktische Prüfung ablegen, um einen deutschen Führerschein zu erhalten.
- Aber sie müssen vorher keine Fahrstunden nehmen oder am Theorieunterricht teilnehmen;
- Der Verkehr ist in diesen Ländern aber teilweise nur schwer mit dem in Deutschland vergleichbar;
- Die Umschreiber haben es deshalb schwerer, wir würden uns hier verpflichtende Fahrstunden wünschen;
SPIEGEL ONLINE: Da geht es aber auch ums Geschäft. Quentin: Ja, es geht aber auch um Verkehrssicherheit. Uns wird oft vorgeworfen, Geschäftemacherei zu betreiben, auch wenn Fahrlehrer nochmal eine zusätzliche Fahrstunde vor der praktischen Prüfung empfehlen, dabei kostet eine Fahrstunde mehr nur rund ein Drittel der Gebühr für eine praktischen Prüfung.
Da sollte man den Fahrlehrer nicht zur Prüfung drängen, sondern warten, bis er der Ansicht ist, dass man die Prüfung auch bestehen kann. SPIEGEL ONLINE: Beim Führerschein der Klasse B fallen die meisten Bewerber durch, woran liegt das? Quentin: Das ist meistens die erste Fahrerlaubnis, die erworben wird.
In der Regel sind Führerscheine für Motorräder oder Lkw Erweiterungen, da haben die Bewerber schon Verkehrserfahrung, deshalb sind die Quoten dort geringer. SPIEGEL ONLINE: Sind Fahrprüfungen nicht zu sehr vom subjektiven Eindruck des Prüfers abhängig? Quentin: Da würde ich ganz klar widersprechen.
- Es gibt klare Rechtsvorschriften für die Prüfungen und die Prüfungen laufen auch sehr einheitlich ab;
- Natürlich prüfen dort Menschen, die Dinge unterschiedlich wahrnehmen, aber wir haben eine hohe Gleichmäßigkeit bei den Fahrprüfungen;
SPIEGEL ONLINE: Ist es nicht auch ein gutes Geschäftsmodell, mehr Leute durchfallen zu lassen? Quentin: Nein, Sie verdienen als Fahrlehrer eher Geld, wenn Sie mit möglichst wenig Aufwand viele Schüler durchschleusen, als mit Stammkunden, die eine sehr hohe Anzahl von Fahrstunden brauchen.
Und auch für die Prüforganisationen ist das nicht wirklich ein Geschäft, die Gebühren werden ja vom Bundesverkehrsministerium festgelegt. SPIEGEL ONLINE: Was muss man tun, um die Fahrprüfung auf jeden Fall zu bestehen? Quentin: Sich optimal vorbereiten, das heißt auch am Theorieunterricht teilnehmen, aufmerksam zuhören und zu Hause die Fragen durcharbeiten.
Dann sollte auch die elektronische Theorieprüfung problemlos klappen, in der Praxis ist die Durchfallquote ohnehin geringer. Aber Pech kann man bei allen Prüfungen haben, auch beim Führerschein..
Was passiert wenn man 4 Mal Theorie nicht besteht?
Sperrfrist nach durchgefallener Prüfung – Bevor Fahrschüler eine Prüfung wiederholen dürfen, müssen sie aber eine kurze Zwangspause einlegen. Die entsprechende Verordnung sieht dafür in der Regel nicht weniger als zwei Wochen, bei einem Täuschungsversuch mindestens sechs Wochen vor.
Welche Fragen kommen am häufigsten in der Theorieprüfung dran?
Richtig vorbereitet auf die theoretische Fahrschulprüfung – Nicht zuletzt ist das richtige Lernen auf die Theorieprüfung einer der wichtigsten Faktoren für künftige Autofahrer, wenn es um die theoretische Fahrschulprüfung geht. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten: Neben den klassischen Lehrbüchern , in denen die wichtigsten Regeln zusammengefasst und erklärt werden, können Fahrschüler auch zielgerichtet mit verschiedenen Online-Lernprogrammen und Apps lernen.
Dabei wird meist die Prüfungssituation simuliert, sodass der Fahrschüler von Beginn an unter realen Bedingungen lernt. Führerschein-bestehen. de bietet dir zur Vorbereitung auf die Auto Theorieprüfung alle Original-Fragebögen – und schlägt dir dank intelligentem Lernsystem öfter jene Fragen vor, mit denen du noch Schwierigkeiten hast.
Zusätzlich geben dir Lern- und Spezialbögen einen Einblick in Faustformeln, Videofragen, Schilderfragen oder Zahlenfragen. Und mit unseren Online-Erklärungen erhältst du bei Unklarheiten zusätzliche Erklärungen zu den Fragebogenantworten. Damit wird die Theorieprüfung zum Kinderspiel! Probiere es aus!.
Wie viel kostet ein normaler Führerschein?
Wie viel kostet der Führerschein in der Schweiz? – Die Gesamtkosten eines Führerscheins der Kategorie B in der Schweiz belaufen sich auf durchschnittlich 3’560 CHF mit Handschaltung und 2’660 mit Automatik. Dies sind Durchschnittswerte, die durch den Einfluss verschiedener Faktoren, von Person zu Person sehr variieren können.
Wie talentiert und motiviert ist jemand das Autofahren zu lernen. Der Wohnort spielt eine Rolle, denn Kosten können kantonal sehr unterschiedlich ausfallen. Ebenfalls ausschlaggebend ist die Wahl der Getriebeart, also Handschaltung oder Automatik.
So ist das Autofahren lernen mit Automatik tendenziell einfacher und schneller zu lernen und der Führerschein somit günstiger. Der grösste Kostenfaktor ist die Fahrstunden, welche mit mehr als 50% die meisten Kosten auf dem Weg zum definitiven Führerschein ausmachen.
- Wie viele Fahrstunden ein Neulenker benötigt, bis er prüfungsreif ist, kommt auf sehr individuelle Merkmale an;
- Die Übersichtskarte der Schweiz zeigt, dass der Führerschein pro Kanton unterschiedlich teuer ist;
Auch wenn administrative Prozesskosten, wie z. die Gebühren für den Lernfahrausweis, verschieden sind, macht die Anzahl und die unterschiedlichen Kosten der Fahrstunden mit Abstand den grössten Unterschied aus. Mit durchschnittlich 3’820 CHF, ist der Führerschein im Kanton Graubünden der teuerste.
Nied- und Obwalden sind mit 3’360 CHF die günstigsten Kantone für den Führerschein. Der Kanton Zürich weisst mit 3’565 CHF einen leicht überdurchschnittlichen Kostenhöhe auf. Die Kantone mit grau hinterlegten Felder weisen keine signifikante Datengrundlage auf und werden somit nicht berücksichtigt.
Bei der Karte sind nur Führerscheine mit Handschaltung gemachter Prüfung berücksichtigt, die grundsätzliche Tendenz der Kosten ist jedoch auch bei Automatik dieselbe. Mit folgenden Kosten musst du, unabhängig deines Wohnkantons, in etwa rechnen:
* Handgeschalten gerechnet mit 25 Fahrlektionen à 50 Minuten für 90 CHF. Bei Automatik wurde mit 15 Fahrlektionen à 50 Minuten für 90 CHF gerechnet. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden sind pro Person sehr unterschiedlich. Mit der vorangegangenen Kostenauflistung kannst du dir über mögliche Kosten ein Bild verschaffen. Aber wie bereits erwähnt gibt es Fixkosten, die für jeden Fahrschüler, innerhalb desselben Kantons, gleich hoch sind, wie z.
- die Kosten für die Theorieprüfung oder der Antrag für den Lernfahrausweis;
- Du musst dir aber bewusst sein, dass der grösste Teil der Kosten individuell sehr unterschiedlich sein können;
- Wie viele und bei wem ein Fahrschüler Fahrstunden nimmt ist ausschlaggebend;
Ausserdem besteht mehr als 30% die praktische Fahrprüfung nicht beim ersten Versuch, was ebenfalls zu Mehrkosten führt. Wichtig: Es kommt drauf an, ob du die Fahrstunden und Autoprüfung mit Handschaltung oder Automatik machen willst und wie viele Fahrstunden du insgesamt benötigst.
Mit Abstand der teuerste Faktor, auf dem Weg zum Führerschein, sind die Fahrstunden. Das bedeutet aber auch, dass man dort nebst der Wahl der Schaltungsart (Automatik/Handgeschalten) am meisten und einfachsten Kosten einsparen kann.
Wie du das am besten macht machst und auf welche Dinge du dich unbedingt achten musst, erfährst du im Blog wie du auf dem Weg zum Führerschein Geld sparen kannst. Kosten wenn du die Führerprüfung nicht bestehst : Wenn du die Fahrprüfung nicht bestehst, dann musst du beim nächsten Prüfungstermin erneut die Prüfungsgebühr von 130 CHF zahlen und zusätzliche Fahrstunden nehmen, um nochmals mit dem Fahrlehrer üben, damit du die geforderte Prüfungsreife erreichst. Die Kosten bei nicht bestehen können schnell mal von 200 CHF (Praktische Führerprüfung 130CHF und 1 Fahrstunde 90CHF, welche du vor der Prüfung typischerweise nimmst) bis zu 500 CHF ansteigen. Die richtige Wahl der Lernsoftware für die Theorieprüfung ist keine leichte.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Wie viele theoriestunden braucht man für einen Führerschein?
Fahrerlaubnis Klasse AM – Die Fahrerlaubnis der Klasse AM deckt u. leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einer Nutzleistung von maximal vier kW und einem Hubraum von maximal 50 cm³ ab. Alle Details zur Klasse AM Theoriestunden Der Fahrschüler muss mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten bei einem Ersterwerb der Fahrerlaubnis besuchen – bei Erweiterung sind es noch acht Doppelstunden.