Was Kostet Ein C1 Führerschein Insgesamt?
Was kosten die Führerscheinklassen C1 und C1E? – Wie bereits erwähnt müssen Anwärter für die Führerscheinklasse C1 sowohl Theorie als auch Praxisstunden absolvieren. Die Fahrschulkosten belaufen sich daher schnell auf mehrere hundert Euro. Zusätzliche Übungsstunden können je nach Fahrschüler hinzukommen.
Außerdem werden Kosten für die Anmeldung zur Prüfung sowie für die eigentliche Prüfung fällig. Auch hier muss mit 150 bis 200 Euro gerechnet werden. Die medizinischen Untersuchungen sowie der Erste-Hilfe-Kurs verursachen ebenfalls Kosten.
Letztlich werden darüber hinaus Gebühren für die Ausstellung des Fahrerqualifizierungsnachweises fällig. Insgesamt muss mit Kosten von rund 2. 000 Euro gerechnet werden. Bei der Führerscheinklasse C1E entfällt lediglich die theoretische Prüfung, somit entfallen die Kosten dafür beim Erwerb.
Contents
- 1 Wie viel Tonnen darf man mit C1 fahren?
- 2 Was ist der Unterschied zwischen C1 und C?
- 3 Wie lange ist der Führerschein C1 gültig?
- 4 Wie schwer ist der C1 Führerschein?
- 5 Was ist der Unterschied zwischen C1E und CE?
- 6 Welcher Führerschein verfällt mit 50?
- 7 Was darf ich mit C1 171 fahren?
- 8 Bis wann kann man 7.5 Tonnen fahren?
- 9 Was ist der Unterschied zwischen CE und C1E?
- 10 Was darf ich mit C1 171 fahren?
Wie viel Tonnen darf man mit C1 fahren?
Wer einen Lkw fahren will, braucht eine entsprechende Fahrerlaubnis. Zum Beispiel den C1-Führerschein: Damit dürfen Sie Fahrzeuge mit mehr als 3,5 bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Mit der Klasse C1E sind auch Anhänger erlaubt.
Was darf ich mit C1 und C1E fahren?
Was beinhaltet der Führerschein C1?
Führerschein C1: „Was darf ich fahren?” – Mit dem C1-Führerschein darf der Inhaber einen Lkw im Straßenverkehr führen. Unter den Führerscheinklassen gehört C1 zu den Klassen, mit denen der Inhaber berechtigt ist, Lastkraftwagen , also Lkw, plus Anhänger zu fahren. Die Fahrzeuge, welche der C1-Führerschein einschließt, können eine zulässige Gesamtmasse aufweisen, die 3500 kg übersteigt.
Aber die Kfz dürfen maximal 7500 kg wiegen. Ferner gilt die Vorschrift für die betreffenden Vehikel, die mit einem Führerschein der Klasse C1 gefahren werden dürfen, dass sie nur für den Transport von höchstens acht Personen plus Fahrer gebaut worden sind.
Auch Anhänger können bei der Fahrerlaubnis C1 mitgeführt werden – allerdings nur bis zu einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 750 kg. Mit dem Führerschein der Klasse C1E sind auch schwerere Anhänger mit mehr als 750 kg Gewicht zulässig. Der C1-Führerschein zählt zu den Führerscheinklassen, die nur befristet gültig sind.
Was ist der Unterschied zwischen C1 und C?
Es werden 4 Lkw-Klassen unterschieden: –
- C1 (mittelschwere Lkw)
- C1E (mittelschwere Lastzüge)
- C (schwerere Lkw)
- CE (schwere Lastzüge)
Wie lange braucht man für den C1 Führerschein?
Welche Voraussetzungen gelten und wie ist der Ablauf? – Grundsätzlich berechtigt zum Erwerb der Führerscheinklassen C1 und C1E sind Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: 18 Jahre (Bei FS-Klasse C1E nur, wenn eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer absolviert wird, andernfalls gilt das Mindestalter von 21 Jahren. )
- Führerscheinklasse B (Bei FS-Klasse C1E muss vorab die Klasse C1 erworben worden sein. )
Mit der Führerscheinklasse B geht einher, dass sich Anwärter eine allgemein-medizinische sowie augenärztliche Untersuchung unterziehen müssen. Zudem muss ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden. Folglich gelten diese Voraussetzungen auch für die Klassen C1 und C1E. Einen entsprechenden medizinischen Eignungstest müssen Fahrer gemäß Anlage 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zudem sowohl bei der Ersterteilung als auch bei der Verlängerung nach fünf Jahren nachweisen.
Für den Führerschein C1 müssen Theoriestunden (insgesamt 12 Stunden à 90 Minuten) und eine theoretische Prüfung absolviert werden. Für die Erweiterung auf Führerscheinklasse C1E muss jedoch keine zusätzliche Theorie abgelegt werden.
Beide Führerscheinklassen umfassen allerdings auch praktische Übungsstunden. Diese belaufen sich jeweils auf mindestens drei Fahrstunden Überlandfahrten, eine Stunde Autobahnfahrt und eine Stunde Nachtfahrt. Berufskraftfahrer: Grundqualifikation Wer die Lkw-Führerscheinklassen wie C1 und C1E für die gewerbliche Nutzung von Kraftfahrzeugen erwerben möchte, muss zusätzlich eine Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) absolvieren.
Wie lange ist der Führerschein C1 gültig?
Neue Führerscheinregelung ab 2017 C1-Führerschein ist nur noch 5 Jahre gültig – Zum Jahr 2017 haben sich einige Regelungen für den Führerschein geändert. Davon betroffen ist auch der C1-Führerschein. Diese Fahrerlaubnis gilt seit dem 28. Dezember nur noch befristet.
Neues Jahr, neue Regel: Wer einen C1- oder C1E-Führerschein zusätzlich zur Führerschein Klasse B besitzt, muss sich an die neue zeitliche Befristung halten. Inhaber müssen künftig alle fünf Jahre ein Gesundheitsprüfung absolvieren, um den Führerschein zu verlängern.
Bislang waren vom Fünf-Jahres-Intervall nur Fahrer ab 50 Jahren betroffen. Die Prüfung beinhaltet laut TÜV Süd eine ärztliche Untersuchung zum Ausschluss von Erkrankungen, die die Fahrereignung beeinflussen, und eine Untersuchung des Sehvermögens hinsichtlich Sehschärfe, Gesichtsfeld und Farb- und Stereosehen.
Wie schwer ist der C1 Führerschein?
FAQ: Führerscheinklasse C1 – Welche Kraftfahrzeuge darf ich mit einem C1-Führerschein fahren? Die Fahrerlaubnis Klasse C1 berechtigt zum Führen von LKW mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t bis 7,5 t. Dabei setzt sich das Gesamtgewicht aus dem Leergewicht des LKW und der Zuladung zusammen.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich den C1-Führerschein erwerben? Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und bereits den PKW-Führerschein Klasse B besitzen. Sie benötigen ein ärztliches und augenärztliches Gutachten.
Möchten Sie den Schein gewerblich nutzen, ist vorher die Grundqualifikation zu absolvieren. Gilt die C1-Fahrerlaubnis in ganz Europa? Ja, sofern Sie damit in den EU-Ländern unterwegs sind. In außereuropäischen Ländern und Staaten, die nicht zur EU gehören, können abweichende Regelungen gelten.
Was ist der Unterschied zwischen C1E und CE?
Führerschein der Klasse CE: Was darf ich fahren? – Wer die Lkw-Führerscheinklasse CE erwirbt, kann Lkw über 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und Anhänger sowie Sattelanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg bedienen. Das bedeutet, dass es praktisch keine Begrenzung für den Führerschein CE und dessen Inhaber gibt.
- Doch da es kein Limit gibt, müssen die CE Führerschein-Besitzer viel Verantwortung beweisen;
- Die Bundesregierung initiierte vor einigen Jahren eine Regelung, welches jedoch die Gültigkeit des Führerscheins auf 5 Jahre begrenzte;
Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel. Der Führerschein CE für Lkw schließt jedoch nicht nur diese Fahrzeuge ein. Außerdem sind Sie berechtigt, Busse mit Anhängern zu fahren. Besitzer der Klasse D1 können mit dem CE-Führerschein die Klasse D1E bedienen. Vorbesitzer der Klasse D sind berechtigt, Fahrzeuge der Klasse DE fahren zu dürfen.
Mit dem Führerschein CE können Sie außerdem Fahrzeuge der Klassen C1E , BE und T fahren. C1E befähigt zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 kg. BE ist die Anhängererweiterung vom Pkw-Führerschein und erlaubt Ihnen, Pkw mit Anhängern bis zu 3.
500 kg zulässiger Gesamtmasse fahren zu dürfen. Auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h dürfen Sie durch den Einschluss der Klasse T führen.
Welcher Führerschein verfällt mit 50?
Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.
- Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen;
- Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50;
- Lebensjahr verlängert werden;
Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.
Hat man mit C1 automatisch be?
Gesetzliche Regelungen für den Führerschein der Klasse C1 – Zunächst fragen sich Anwärter auf den C1-Führerschein wohl: „Was darf ich damit fahren?” Die Antwort steht im ersten Absatz des § 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) , der sich den 16 Führerscheinklassen widmet: Klasse C1: Kraftfahrzeuge, ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg, aber nicht mehr als 7 500 kg, und die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg). Die Ausbildung zum Führerschein der Klasse C1 kann viel kosten. Außerdem muss der Anwärter ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben. Darüber hinaus gilt es, eine Eignungsprüfung zu bestehen, wenn ein Führerschein der Klasse C1 angestrebt wird. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine medizinische Untersuchung , während der festgestellt werden soll, ob der Anwärter sich körperlich und geistig dazu eignet , die Ausbildung für einen Lkw-Führerschein anzutreten.
Da die Voraussetzungen für die Führerscheinklasse C1 jedoch vorschreiben , dass der B-Führerschein vorhanden sein muss , sind Inhaber automatisch berechtigt , auch Fahrzeuge zu führen, die der Klasse AM zuzuordenen sind (Mopeds, Roller, Quads).
Dazu kommt ein Sehtest , der im Gegensatz zum Sehtest für den Auto- oder Moped-Führerschein nur von einem Augenarzt durchgeführt werden kann. Diese medizinischen Untersuchungen müssen vor dem Ersterwerb und bei jeder Verlängerung vorgelegt werden. Diese strengen Richtlinien gelten nicht nur für die Führerscheinklasse C1 , sondern für jede Klasse der Kategorie C.
- Welche Befristung gilt für den C1-Führerschein und warum? Der Inhaber dieser Fahrerlaubnis darf bis zu seinem 50;
- Lebensjahr mit C1-Lkw auf öffentlichen Straßen fahren;
- Danach muss der Führerschein der Klasse C1 alle fünf Jahre verlängert werden;
Es wird davon ausgegangen, dass Menschen mit fortschreitendem Alter gewisse körperliche Funktionen abbauen , wie etwa die Sehstärke. Die ärztliche Untersuchung alle fünf Jahre soll also die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Es wird demnach nicht verlangt, erneut die Fahrschule zu besuchen.
Was darf ich mit C1 171 fahren?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.
Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer.
Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.
- Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen;
- Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt;
- So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171;
Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.
Ist be in C1 enthalten?
C, CE, C1 und C1E. Erfahre hier, was hinter diesen Abkürzungen steckt! Es gibt insgesamt vier Führerscheinklassen für das Fahren mit Nutzfahrzeugen: C, CE, C1 und C1E. Führerscheinklasse C: Hier wirst du auf das Steuern von Nutzfahrzeugen über 3,5 t zG vorbereitet mit maximal 8 Sitzplätzen (außer dem Führersitz). Zudem darfst du mit dem Führerschein einen Anhänger bis 750 kg zG ziehen. Um diesen Führerschein zu machen musst du mindestens 21 Jahre alt sein und den Führerschein in der Klasse B haben. Hast du den Führerschein der Klasse C erfolgreich bestanden, besitzt du automatisch auch die gültige Fahrerlaubnis in der Klasse C1. Führerscheinklasse CE: Beim Führerschein in der Klasse CE lernst du, Lastzüge und Sattelzüge zu fahren, d. die Kombination aus Fahrzeugen der Klasse C und Anhängern über 750 kg zG. Auch hier musst du mindestens 21 Jahre alt sein. Zudem benötigst du für diese Klasse den Führerschein der Klasse C. Der Führerschein in der Klasse CE schließt die Klassen BE, C1E, T, D1E (bei Vorbesitz D1) und DE (bei Vorbesitz D) ein. Führerscheinklasse C1: Die Führerscheinklasse C1 umfasst die leichteren Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen bis maximal 7,5 Tonnen. Das Fahrzeug darf höchstens 8 Sitzplätze außer dem Führersitz haben. Zudem darf ein Anhänger mit 750 kg zG gezogen werden. Voraussetzung für den Führerschein in der Klasse C1 ist der Besitz des Führerschein Klasse B und ein Mindestalter von 18 Jahren. Führerscheinklasse C1E: Hierbei handelt es sich um die Kombination aus einem Fahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger von mehr als 750 kg zG. Das zulässige Gesamtgewicht dieser Kombination darf maximal 12 Tonnen betragen und das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf maximal so schwer sein, wie die Leermasse des Zugfahrzeugs. Wenn du diesen Führerschein machen möchtest, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und den Führerschein in der Klasse C1 besitzen. Achtung: Wenn du deinen Lkw-Führerschein gewerblich nutzen möchtest, brauchst du seit 10. September 2009 die sogenannte Grundqualifikation und musst anschließend alle 5 Jahre eine Weiterbildung absolvieren. Hier erfährst du mehr dazu. Bilder: Eigene, Fotolia (unten).
Was darf ich fahren mit C?
- Klassen C1,C1E: bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres; nach Vollendung des 45. Lebensjahres für fünf Jahre
- Klassen C,CE: für fünf Jahre
Für Inhaber einer ab dem 28. 12. 2016 erworbenen Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE gilt, dass deren Fahrerlaubnis auf 5 Jahre befristet wird. Wichtiger Hinweis: Diese nationale Lösung, dass die Befristung erst für Fahrerlaubnisse der Klassen C1 bzw. C1E gilt, die ab dem 28. 12. 2016 erworben wurden, entspricht nicht dem Europäischen Recht.
- 18 Jahre für die Klassen C1 und C1E
- 21 Jahre für Klassen C und CE
Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb gilt für die Klassen C und CE ein Mindestalter von 18 Jahren. Bereits während der Ausbildung gilt für den Fahrerlaubniserwerb das herabgesetzte Mindestalter; es dürfen dann aber nur Fahrten in Deutschland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses gemacht werden.
- Wer den Lkw-Führerschein gewerblich nutzen möchte, muss zusätzlich eine Berufskraftfahrerqualifikation nachweisen. Dies gilt auch bei Aushilfsfahrten.
- Darüber hinaus berechtigen Fahrerlaubnisse der Klassen C, C1, CE oder C1E innerhalb Deutschlands auch zum Führen von Kraftomnibussen der entsprechenden zGM ohne Fahrgäste, sofern die Fahrt lediglich der Überprüfung des technischen Zustandes des Fahrzeuges dient. Ohne Einschränkung auf diesen Fahrzweck dürfen Busse ohne Fahrgäste nur mit Schlüsselzahl 171 oder 172 gefahren werden. Diese Berechtigung des Inhabers einer umgeschriebenen Fahrerlaubnis der alten Klasse 2 gilt nur im Inland.
.
Wie heißt der Führerschein für 40 Tonner?
Die Berechtigung zum Führen schwerer Lkw – Mit einem Führerschein der Klasse C können Sie 40 Tonnen durch den Verkehr bewegen. Lkw sind die Schwergewichte unter den Verkehrsteilnehmern und für den Gütertransport in Deutschland unerlässlich. Allerdings erfordert das Handling dieser Fahrzeuge – sowohl aufgrund der Größe als auch wegen des Gewichtes – besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.
Bis wann kann man 7.5 Tonnen fahren?
Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.
- Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50;
- Lebensjahres führen;
- Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen;
- Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht;
Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.
Wer darf 12 Tonner fahren?
LKW- und Anhängerkombinationen steuern mit dem C1E-Führerschein – Mit dem Führerschein der Klasse C1E darf man eine Gesamtmasse von 12 t steuern Als LKW-Fahrer ist der Erwerb einer zusätzlichen Fahrerlaubnis von Vorteil. Denn das Spektrum der angebotenen Aufträge erweitert sich, wenn zusätzlich zum normalen LKW-Führerschein ein Führerschein der Klasse C1E vorliegt. Der Erwerb dieser Führerscheinklasse berechtigt LKW-Fahrer zum Steuern eines LKWs mit einem Anhänger. Die Kombination LKW/Anhänger darf dann bis zu 12.
Bis wann kann man 7.5 Tonnen fahren?
Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.
- Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50;
- Lebensjahres führen;
- Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen;
- Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht;
Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen CE und C1E?
Führerschein der Klasse CE: Was darf ich fahren? – Wer die Lkw-Führerscheinklasse CE erwirbt, kann Lkw über 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und Anhänger sowie Sattelanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg bedienen. Das bedeutet, dass es praktisch keine Begrenzung für den Führerschein CE und dessen Inhaber gibt.
- Doch da es kein Limit gibt, müssen die CE Führerschein-Besitzer viel Verantwortung beweisen;
- Die Bundesregierung initiierte vor einigen Jahren eine Regelung, welches jedoch die Gültigkeit des Führerscheins auf 5 Jahre begrenzte;
Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel. Der Führerschein CE für Lkw schließt jedoch nicht nur diese Fahrzeuge ein. Außerdem sind Sie berechtigt, Busse mit Anhängern zu fahren. Besitzer der Klasse D1 können mit dem CE-Führerschein die Klasse D1E bedienen. Vorbesitzer der Klasse D sind berechtigt, Fahrzeuge der Klasse DE fahren zu dürfen.
Mit dem Führerschein CE können Sie außerdem Fahrzeuge der Klassen C1E , BE und T fahren. C1E befähigt zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 kg. BE ist die Anhängererweiterung vom Pkw-Führerschein und erlaubt Ihnen, Pkw mit Anhängern bis zu 3.
500 kg zulässiger Gesamtmasse fahren zu dürfen. Auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h dürfen Sie durch den Einschluss der Klasse T führen.
Was darf ich mit C1 171 fahren?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.
Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer.
Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.
Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen. Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt. So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171.
Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.