Was Kostet Der C/Ce Führerschein?
Lkw-Führerschein: Wiederkehrende und Spezialkosten – Du musst außerdem wissen, dass du mit deinem Schein zwar die Fahrzeuge der jeweiligen Klasse offiziell auf der Straße bewegen darfst. Das große Aber kommt aber noch: Möchtest du das ganze professionell tun und als Fernfahrer arbeiten, benötigst du zusätzlich zur Lkw-Fahrerlaubnis noch eine Berufskraftfahrer-Qualifikation.
Wichtig: Willst du gewerblich Lastkraftwagen fahren, muss sich die genannte Qualifikation, die dich als Berufskraftfahrer auszeichnet, mit der Schlüsselnummer 95 auf dem Führerscheindokument zu finden sein.
Einmal Lastkraftwagenführerschein erworben und das war’s dann? Nein! Alle fünf Jahre musst du deine Lastwagenfahrerlaubnis verlängern. Das ist ebenfalls mit finanziellem Mehraufwand verbunden: · Arztgutachten: 50 € · Aktueller Sehtest: 100 € · Verwaltungskosten: 30 € · Neue Passfotos: 20 € · Verlängerung der Fahrerkarte: 35 € Auch diese Kosten hängen immer vom jeweiligen Arzt, vom Dienstleister oder der entsprechenden Führerscheinstelle ab.
Contents
- 1 Wie teuer ist C und CE?
- 2 Was kostet die Erweiterung von C auf CE?
- 3 Wie viel kostet ein Lkw Führerschein 40t?
- 4 Wie heißt der Führerschein für 40 Tonner?
Wie teuer ist C und CE?
Preisbeispiel für LKW-Intensivkurs Klasse C/CE in insgesamt 10 Tagen zzgl. Prüfungsdauer –
Anzahl | Einzelpreis | Gesamtpreis | |
Grundbetrag incl. Lehrmaterial | 1 | 499,00 € | 499,00 € |
Theorie Vorstellung | 1 | 65,00 € | 65,00 € |
Praxis Vorstellung C | 1 | 195,00 € | 195,00 € |
Praxis Vorstellung CE | 1 | 195,00 € | 195,00 € |
Sonderfahrten | 14 | 75,00 € | 1050,00 € |
Übungsfahrten | 6 | 75,00 € | 450,00 € |
Simulatorpaket C/ CE | 2 | 240,00 € | 480,00 € |
Unterweisung C | 1 | 54,00 € | 54,00 € |
Unterweisung CE | 1 | 54,00 € | 54,00 € |
Gesamtpreis | 3042,00 € |
Wir weisen darauf hin, dass die Leistung gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der jeweils gültigen Umsatzsteuer befreit ist. Laut Gesetzgeber müssen für den Erwerb des Führerscheins Klasse C und CE insgesamt 14 besondere Ausbildungsfahrten (8 Überland-, 3 Autobahn-, 3 Nachtfahrten) gefahren werden. Preisbeispiel : Bei 28 Fahrstunden (6 Übungsfahrten, 2 Simulatorpakete, 14 besondere Ausbildungsfahrten), Unterweisung am Fahrzeug, Grundbetrag (Aufwendung der Fahrschule, Theoretischer Unterricht) und Vorstellung zur Theorie- und Praxisprüfung. Bearbeitungsgebühren Straßenverkehrsamt
Bearbeitungsgebühr Führerscheinantrag Kl. C/CE | ca. 47,50 € |
Bearbeitungsgebühr wird direkt vom Straßenverkehrsamt mit dem Fahrschüler abgerechnet. Prüfungsgebühr TÜV NORD
Theoretische Prüfung C/CE | 22,49 € |
Praktische Prüfung C | 151,13 € |
Praktische Prüfung CE | 151,13 € |
Prüfungsgebühr wird direkt vom TÜV mit dem Fahrschüler abgerechnet. Notwendige Unterlagen zur Führerschein Antragstellung, 4 Wochen vor dem Intensivkurs: 1 biometrisches Passfoto, Bescheinigung über die augenärztliche Untersuchung nach Anlage 6 zu § 11 Abs. 9 FeV, nicht älter als 2 Jahre, Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 zu § 11 Abs.
Was kostet die Erweiterung von C auf CE?
Klasse CE (Erweiterung von Klasse C)
Anzahl: | Kosten : | 190,00 € Grundbetrag |
---|---|---|
Anzahl: | Kosten : | 60,00 € für theoretische Prüfung |
Anzahl: | Kosten : | 200,00 € für praktische Prüfung |
Anzahl: | Kosten : | 80,00 € für Übungsfahrt zu je 45 Minuten (Schätze selbst wie viele Stunden Du benötigst) |
Gesamtpreis: | € | NEU berechnen! / Zurücksetzen! |
.
Was darf ich mit C und CE fahren?
Der LKW Führerschein der Klasse CE ergänzt Deinen vorhandenen Führerschein Klasse C. Damit darfst Du so ziemlich jeden LKW steuern – konkret bedeutet das: weder der LKW noch der Anhänger sind an eine zulässige Gesamtmasse gebunden – Du kannst auch Anhänger ziehen, die mehr als 7500 kg wiegen.
Was ist der Unterschied zwischen C und CE?
Der Guide zum Führerschein der Klasse C – Mit dem Lkw-Führerschein unterwegs Wer über die Ausbildung zum Berufskraftfahrer nachdenkt, kommt um die Führerscheinklassen C, CE, C1 und C1E nicht herum. Die Klasse C1 steht für leichtere Lkw von 3. 500 bis 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse. Die Klasse C, auch als Lkw-Führerschein bezeichnet, umfasst Lkw, welche nach oben über keinerlei Begrenzung des zulässigen Gewichts verfügen. C1E und CE bezeichnen jeweils die Erweiterungen um schwerere Anhänger, sogenannte Lastzüge.
- Die C-Klassen unterliegen bestimmten Befristungen der Gültigkeit;
- Dies ist jedoch nicht mit der Befristung des Führerscheins zu verwechseln, welche im Januar 2013 eingeführt wurde;
- Diese besagt, dass alte Führerscheine, welche vor diesem Monat erworben wurden, spätestens im Januar 2033 umgetauscht werden müssen;
Dabei wird jedoch nicht die Fahrerlaubnis erneuert, sondern lediglich der Führerschein. Dieser Tausch soll der Dokumentenfälschung vorbeugen. Parallel zu dieser Befristung besitzen Lkw-Führerscheinklassen noch eine begrenzte Gültigkeit zum Führen der Kraftfahrzeuge.
Der Führerschein der Klasse C wird grundsätzlich nur auf 5 Jahre erteilt. Danach muss durch ein neues ärztliches bzw. augenärztliches Zeugnis ein ausreichender Gesundheitszustand nachgewiesen werden. Die Verlängerung sollte spätestens einen Monat vor Ablauf beantragt werden.
Endlich darf ich LKW fahren 🤩 In 10 Tagen zum LKW C und CE Führerschein, 3 Prüfungen BESTANDEN🔥
Alle Führerscheinklassen rund um den Lkw sind nur begrenzt gültig. Diese Befristung wurde bereits 1999 eingeführt und dient dazu, die Sicherheit auf deutschen Straßen zu erhöhen. Denn Lkw-Fahrer müssen sich in regelmäßigen Abständen einer ärztlichen Untersuchung unterziehen.
Wie lange dauert ein Lkw Führerschein CE?
Wie lange dauert die Ausbildung für den LKW Führerschein? – Für den LKW Führerschein sind grundsätzlich 12 Theorieeinheiten zu je 90 Minuten nötig. Zum theoretischen Unterricht kommt eine Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung hinzu.
Die Zahl der Übungsfahrten ist abhängig von persönlichen Fähigkeiten und dem individuellen Lernfortschritt. Verpflichtend sind für die Führerscheinklassen C1 und C1E insgesamt 8 Sonderfahrten – für die Führerscheinklassen C und CE sind es 14 Sonderfahrten.
Für die Berufskraftfahrerausbildung sind zusätzlich 5 Module zu absolvieren, die in der Regel in Form von Tageskursen angeboten werden. In der Regel dauert die Ausbildung ca. 2,5 – 3 Monate. Vereinzelt bieten Intensivfahrschulen die komplette Ausbildung für den LKW Führerschein in 14 Tagen an.
Wie viel kostet ein Lkw Führerschein 40t?
Was kostet ein Lkw-Führerschein? – Neben den Gebühren der Fahrschule für Anmeldung, Theorie-Unterricht und Lernmaterial fallen vor allem die Kosten für die Fahrstunden ins Gewicht. Auch wenn der Gesetzgeber im Idealfall nur fünf Stunden vorsieht, sollte man eher 20 bis 30 Übungseinheiten einkalkulieren.
Wie viel Tonnen darf ich mit CE fahren?
FAQ: Führerscheinklasse CE – Wozu berechtigt CE? Mit der Führerscheinklasse CE dürfen Sie schwere Lastzüge führen. Diese setzen sich dabei aus einem Kraftfahrzeug über 3. 500 kg zGM und Anhänger (n) mit über 750 kg zGM zusammen. Eine Gewichtsbegrenzung nach oben gibt es dabei für die Gespanne mit Lkw nicht.
Ist der Vorbesitz einer anderen Klasse erforderlich? Ja, der Gesetzgeber schreibt vor, dass für die CE-Fahrerlaubnis bereits die Führerscheinklasse C vorhanden sein muss. Gibt es Vorgaben zum Mindestalter? In der Regel liegt das Mindestalter bei 21 Jahren.
Allerdings kann die Führerscheinklasse CE auch schon mit 18 Jahren erworben werden, wenn eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb absolviert wurde.
Wie schwer ist der Führerschein CE?
Der Lkw-Führerschein kostet richtig Geld – Mülln kennt die Sorgen der Nachwuchsfahrer gut. “Der Lkw-Führerschein kostet heute richtig Geld”, sagt der Fahrlehrer. Am Ende der Ausbildung komme der Schüler mit Prüfungsgebühr und allen vorgeschriebenen Fahrstunden auf 6.
500 Euro und mehr. Zudem kann er während der Ausbildung auf dem Lkw kein Geld verdienen. “Wenn wir die Ausbildung am Stück durchziehen, braucht der Fahrschüler zwei Monate. ” Deshalb sind mittlerweile fast alle Fahrschüler von Unternehmen gesponsert oder vom Arbeitsamt im Rahmen einer Umschulung.
Schneller als zwei Monate ist kaum machbar, denn parallel zu den 140 Schulungsstunden und der IHK-Prüfung findet die eigentliche Fahrausbildung statt. Dabei müssen die Nachwuchsfahrer für die Klassen C und CE noch mal 20 Doppelstunden Theorie pauken. “Vorgeschrieben sind je sechs Doppelstunden Grundstoff und zehn Stunden Zusatzstoff für C sowie vier für CE”, erklärt Mülln.
Am Ende der Theorie steht eine Prüfung, die sich aus drei Fragebögen zum Grundstoff und den beiden Klassen zusammensetzt. Neben dem Theorieunterricht setzt Mülln seine Fahrschüler auch schon auf den Lkw.
Die Fahrschüler müssen zehn Praxisstunden à 60 Minuten im Rahmen der beschleunigten Grundqualifikation ableisten. “Für C und CE empfehlen wir 34 Fahrstunden mit 45 Minuten”, erklärt Mülln. 14 Stunden davon sind Sonderfahrten. Der Rest ist reine Übungszeit, um sich an die Fahrzeuge und den Verkehr zu gewöhnen.
- “Wir beginnen den Unterricht ohne Anhänger;
- ” Erst wenn alle Stunden auf dem Motorwagen absolviert sind, dürfen die Schüler bei der Fahrschule Mülln mit Anhänger fahren;
- “Fürs Gefühl fahren wir zunächst mit dem Gliederzug”, erläutert Mülln;
Die eigentlich CE-Ausbildung findet dann aber auf dem Sattelzug statt. “Den fahren die meisten später auch im Unternehmen”, sagt der routinierte Beifahrer. Zudem ist das Rangieren mit dem Sattelzug rückwärts.
Was ist der Unterschied zwischen CE und C1E?
Nach Umstellung Führerscheinklasse 3 und 2 – In diesem Fall gilt Folgendes:
- Alte Führerscheinklasse 3: Für die neuen Führerscheinklasse C1 und C1E gilt keine Befristung. Hingegen wird die Klasse CE mit Beschränkung auf in diese Klasse 3 fallenden LKW bis zum 50. Lebensjahr befristet zugeteilt.
- Alte Führerscheinklasse 2: Die Klassen C und CE werden bis zum 50. Lebensjahr befristet zugeteilt.
- Die Gültigkeitsdauer der entsprechenden Führerscheine der Klassen C1 und C1E endet, wenn der Inhaber 50 Jahre alt wird.
Wie heißt der Führerschein für 40 Tonner?
Die Berechtigung zum Führen schwerer Lkw – Mit einem Führerschein der Klasse C können Sie 40 Tonnen durch den Verkehr bewegen. Lkw sind die Schwergewichte unter den Verkehrsteilnehmern und für den Gütertransport in Deutschland unerlässlich. Allerdings erfordert das Handling dieser Fahrzeuge – sowohl aufgrund der Größe als auch wegen des Gewichtes – besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.
Was kostet das Modul 95?
Gefährliches Spiel mit gefälschten Weiterbildungsbescheinigungen – Die fünf Module kosten insgesamt ca um die 500 Euro. Wer möchte kann auch gefälschte Weiterbildungsbescheinigungen auf Autohöfen für kleines Geld erwerben. Es soll sogar angeblich Fahrschulen geben die alle fünf Module im Hinterzimmer einer Kneipe in zwei Stunden an den Mann bringen.
Wer sich für gefälschte Bescheinigungen interessiert, ist hier auf der falschen Seite! Fahrer können mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen, wenn man feststellt, dass der Fahrer seine Module nicht ordnungsgemäß erworben hat.
Für die Eintragung der Schlüsselnummer in den Führerschein berechnet die Führerscheinstelle 28,60 Euro. Erfolgt der Eintrag im Zusammenhang mit der Verlängerung der Gültigkeit der Fahrerlaubnis, fallen darüber hinaus noch 37,50 Euro an Gebühren für die Verlängerung der Fahrerlaubnis, insgesamt also 66,10 Euro.
- Muss ein neuer Kartenführerschein wegen der Eintragung des Schlüssels 95 ausgestellt werden, obwohl der Führerschein noch nicht abgelaufen ist, wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 8,70 Euro für die Ausstellung eines neuen Führerscheins fällig, also gesamt 37,30 Euro;
Diese Kosten können je nach Bundesland variieren.
Was ist der Unterschied zwischen C1 und C?
Es werden 4 Lkw-Klassen unterschieden: –
- C1 (mittelschwere Lkw)
- C1E (mittelschwere Lastzüge)
- C (schwerere Lkw)
- CE (schwere Lastzüge)
Was ist Führerscheinklasse C und CE?
- Klassen C1,C1E: bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres; nach Vollendung des 45. Lebensjahres für fünf Jahre
- Klassen C,CE: für fünf Jahre
Für Inhaber einer ab dem 28. 12. 2016 erworbenen Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE gilt, dass deren Fahrerlaubnis auf 5 Jahre befristet wird. Wichtiger Hinweis: Diese nationale Lösung, dass die Befristung erst für Fahrerlaubnisse der Klassen C1 bzw. C1E gilt, die ab dem 28. 12. 2016 erworben wurden, entspricht nicht dem Europäischen Recht.
- 18 Jahre für die Klassen C1 und C1E
- 21 Jahre für Klassen C und CE
Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb gilt für die Klassen C und CE ein Mindestalter von 18 Jahren. Bereits während der Ausbildung gilt für den Fahrerlaubniserwerb das herabgesetzte Mindestalter; es dürfen dann aber nur Fahrten in Deutschland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses gemacht werden.
- Wer den Lkw-Führerschein gewerblich nutzen möchte, muss zusätzlich eine Berufskraftfahrerqualifikation nachweisen. Dies gilt auch bei Aushilfsfahrten.
- Darüber hinaus berechtigen Fahrerlaubnisse der Klassen C, C1, CE oder C1E innerhalb Deutschlands auch zum Führen von Kraftomnibussen der entsprechenden zGM ohne Fahrgäste, sofern die Fahrt lediglich der Überprüfung des technischen Zustandes des Fahrzeuges dient. Ohne Einschränkung auf diesen Fahrzweck dürfen Busse ohne Fahrgäste nur mit Schlüsselzahl 171 oder 172 gefahren werden. Diese Berechtigung des Inhabers einer umgeschriebenen Fahrerlaubnis der alten Klasse 2 gilt nur im Inland.
.
Wie viele Fragen hat die Theorieprüfung C ce?
FAQ: Theorieprüfung für den Lkw – Wie viele Fragen werden bei der Lkw-Theorieprüfung gestellt? Das hängt von der Führerscheinklasse ab. Für die Klassen C und CE sind es jeweils 30 Fragen, bei der Klasse C 37. Wie viele Theoriestunden brauche ich für den Lkw- Führerschein ? Wie viele Theoriestunden für die jeweiligen Führerscheinklassen notwendig sind, erfahren Sie hier.
Wann darf ich 12 Tonnen fahren?
Rahmenbedingungen für die C1E-Klasse – Viele fragen sich in Bezug auf den Führerschein der Klasse C1E: Was darf ich überhaupt fahren? Vorab sei darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei um Fahrzeuge handelt, die auch als leichtere Lastzüge bezeichnet werden.
Dabei spielt immer die Fahrzeugkombination eine Rolle. Diese kann sich sowohl aus einem Kfz der Klasse B mit Anhänger als auch aus einem Fahrzeug der Klasse C1 mit Anhänger zusammensetzen. Grundsätzlich bezieht sich der Zusatz „E” immer auf einen Anhänger.
Interessant! Sattelanhänger, die auch als Sattelauflieger bezeichnet werden, unterscheiden sich von den „normalen” Anhängern insofern, dass ein Teil des Gewichts auf die Achsen einer Sattelzugmaschine verlagert wird. Der Auflieger ist über die sogenannte Sattelplatte und den Königszapfen mit der Zugmaschine verbunden. Der Führerschein der Klasse C1E gilt für all jene Gespanne, die nicht mehr als 12 Tonnen auf die Waage bringen. In beiden Fällen liegt die Obergrenze der zulässigen Gesamtmasse bei 12 Tonnen. Des Weiteren ist für den Führerschein C1E relevant, dass die Klasse C1 vorausgesetzt wird. Aber gleichzeitig schließt der C1E-Führerschein die Klasse BE mit ein. Wenn Sie im Vorbesitz einer Fahrerlaubnis der Klasse D1 sind , ermöglicht Ihnen der zusätzliche C1E-Führerschein das Fahren von D1E-Bussen.
Welche Lkw darf ich mit Klasse C fahren?
- Klassen C1,C1E: bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres; nach Vollendung des 45. Lebensjahres für fünf Jahre
- Klassen C,CE: für fünf Jahre
Für Inhaber einer ab dem 28. 12. 2016 erworbenen Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE gilt, dass deren Fahrerlaubnis auf 5 Jahre befristet wird. Wichtiger Hinweis: Diese nationale Lösung, dass die Befristung erst für Fahrerlaubnisse der Klassen C1 bzw. C1E gilt, die ab dem 28. 12. 2016 erworben wurden, entspricht nicht dem Europäischen Recht.
- 18 Jahre für die Klassen C1 und C1E
- 21 Jahre für Klassen C und CE
Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb gilt für die Klassen C und CE ein Mindestalter von 18 Jahren. Bereits während der Ausbildung gilt für den Fahrerlaubniserwerb das herabgesetzte Mindestalter; es dürfen dann aber nur Fahrten in Deutschland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses gemacht werden.
- Wer den Lkw-Führerschein gewerblich nutzen möchte, muss zusätzlich eine Berufskraftfahrerqualifikation nachweisen. Dies gilt auch bei Aushilfsfahrten.
- Darüber hinaus berechtigen Fahrerlaubnisse der Klassen C, C1, CE oder C1E innerhalb Deutschlands auch zum Führen von Kraftomnibussen der entsprechenden zGM ohne Fahrgäste, sofern die Fahrt lediglich der Überprüfung des technischen Zustandes des Fahrzeuges dient. Ohne Einschränkung auf diesen Fahrzweck dürfen Busse ohne Fahrgäste nur mit Schlüsselzahl 171 oder 172 gefahren werden. Diese Berechtigung des Inhabers einer umgeschriebenen Fahrerlaubnis der alten Klasse 2 gilt nur im Inland.
.
Was ist Führerscheinklasse C und CE?
Fahrerlaubnis / Führerschein Klasse C, CE (LKW, LKW mit Anhänger) | Fahrschule Eisenschmidt Leipzig – Führerschein, Punkteabbau, Nachschulung, Aufbauseminar.
Was ist in Klasse C enthalten?
C, CE, C1 und C1E. Erfahre hier, was hinter diesen Abkürzungen steckt! Es gibt insgesamt vier Führerscheinklassen für das Fahren mit Nutzfahrzeugen: C, CE, C1 und C1E. Führerscheinklasse C: Hier wirst du auf das Steuern von Nutzfahrzeugen über 3,5 t zG vorbereitet mit maximal 8 Sitzplätzen (außer dem Führersitz). Zudem darfst du mit dem Führerschein einen Anhänger bis 750 kg zG ziehen. Um diesen Führerschein zu machen musst du mindestens 21 Jahre alt sein und den Führerschein in der Klasse B haben. Hast du den Führerschein der Klasse C erfolgreich bestanden, besitzt du automatisch auch die gültige Fahrerlaubnis in der Klasse C1. Führerscheinklasse CE: Beim Führerschein in der Klasse CE lernst du, Lastzüge und Sattelzüge zu fahren, d. die Kombination aus Fahrzeugen der Klasse C und Anhängern über 750 kg zG. Auch hier musst du mindestens 21 Jahre alt sein. Zudem benötigst du für diese Klasse den Führerschein der Klasse C. Der Führerschein in der Klasse CE schließt die Klassen BE, C1E, T, D1E (bei Vorbesitz D1) und DE (bei Vorbesitz D) ein. Führerscheinklasse C1: Die Führerscheinklasse C1 umfasst die leichteren Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen bis maximal 7,5 Tonnen. Das Fahrzeug darf höchstens 8 Sitzplätze außer dem Führersitz haben. Zudem darf ein Anhänger mit 750 kg zG gezogen werden. Voraussetzung für den Führerschein in der Klasse C1 ist der Besitz des Führerschein Klasse B und ein Mindestalter von 18 Jahren. Führerscheinklasse C1E: Hierbei handelt es sich um die Kombination aus einem Fahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger von mehr als 750 kg zG. Das zulässige Gesamtgewicht dieser Kombination darf maximal 12 Tonnen betragen und das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf maximal so schwer sein, wie die Leermasse des Zugfahrzeugs. Wenn du diesen Führerschein machen möchtest, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und den Führerschein in der Klasse C1 besitzen. Achtung: Wenn du deinen Lkw-Führerschein gewerblich nutzen möchtest, brauchst du seit 10. September 2009 die sogenannte Grundqualifikation und musst anschließend alle 5 Jahre eine Weiterbildung absolvieren. Hier erfährst du mehr dazu. Bilder: Eigene, Fotolia (unten).
Was darf ich mit C1 und C1E fahren?
Der Führerschein C1E: Für Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm – Der C1E-Führerschein erlaubt es Lkw-Fahrern, das Fahrzeug der Klasse C1 mit einem Anhänger von mehr als 750 Kilogramm zulässige Gesamtmasse zu fahren. Inhaber dieser Fahrerlaubnis dürfen aber auch ein Fahrzeug der Klasse B mit einem Anhänger von mehr als 3500 Kilogramm kombinieren.
- Hauptsache, Lkw und Anhänger wiegen zusammen nicht mehr als 12;
- 000 Kilogramm;
- Dabei kommt es auf die Eintragung in den Fahrzeugpapieren an;
- Das tatsächliche Gewicht, also die Zuladung, spielt führerscheinrechtlich keine Rolle;
Auch für die Klasse C1E gilt: Ist der Lkw zur Personenbeförderung gebaut und ausgelegt, darf er mit einem C1E-Führerschein nicht mehr gefahren werden – unabhängig von der Zahl der Sitzplätze.