Was Kann Ich Mit Dem B Führerschein Alles Fahren?
Fakten zur Führerscheinklasse B für Pkw
- bis 3500 kg zulässige Gesamtmasse (zGM),
- mit bis zu 8 Sitzplätzen (zusätzlich zum Fahrersitz)
- auch mit Anhänger (zGM des Anhängers: maximal 750 kg)
- auch mit schwererem Anhänger, sofern die Kombination 3500 kg nicht übersteigt.
Contents
- 0.1 Kann ich mit Klasse B 125ccm fahren?
- 0.2 Was ist in Klasse B enthalten?
- 0.3 Wie viele Achsen darf ich mit B fahren?
- 1 Wie viel kg darf ich mit B fahren?
- 2 Wie schnell fährt eine 125 mit 15 PS?
- 3 Welchen Führerschein brauche ich für eine Vespa 125?
- 4 Wer darf 125 fahren?
- 5 Welchen Führerschein für 80 km h Roller?
Welche Roller darf man mit Führerschein Klasse B fahren?
Nach Eintragung der Schlüsselzahl 196 im Führerschein dürfen Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt, geführt werden.
Welche Anhänger darf ich fahren mit B?
Welchen Anhänger darf ich mit der Klasse B fahren? – Im Jahr 1999 wurden Anhängerführerscheine eingeführt, um die vorhandenen Fahrerlaubnisklassen aufzustocken. Zu dieser Zeit wurde auch der Autoführerschein erweitert. Doch die Bundesregierung änderte die Beschränkungen für den Führerschein der Klasse B und dessen Anhänger.
Vor der erneuten Änderung im Januar 2013 lautete die “Anhängeregel” folgendermaßen: Der Anhänger durfte mehr als 750 kg zulässige Gesamtmasse besitzen, wenn das Gewicht der Kombination von Auto und Anhänger nicht 3.
500 kg übersteigt und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer als das Leergewicht des Pkw ist. Diese Regelung ist entfallen. Auch Anhänger dürfen mit der Klasse B bedient werden Besitzer vom Führerschein der Klasse B dürfen folgende Anhänger fahren:
- Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis maximal 750 kg oder
- Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg , wenn die zulässige Gesamtmasse der Kombination von Hänger und Pkw maximal 3. 500 kg beträgt.
Die zulässige Gesamtmasse ist die Summe aus Leergewicht und der maximalen Zuladung eines Fahrzeugs bzw. eines Zugs. Die Führerscheinklasse B kann jedoch aufgestockt werden. Im Jahr 2013 wurde eine Schlüsselzahl eingeführt und um eine Anhänger-Klasse erweitert. Natürlich ist auch darauf zu achten, welches Anhängergewicht in der Fahrzeugzulassung steht und welche Informationen die Hersteller angeben.
Die Schlüsselzahl B96 Die Schlüsselzahl 96 ist keine eigenständige Fahrerlaubnis , sondern lediglich eine Erweiterung vom Führerschein der Klasse B. Damit sind Sie berechtigt, Kombinationen mit Anhänger und Zugfahrzeug bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4.
250 kg zu bedienen. Die Schlüsselzahl wird oft für Caravans und Wohnwagen genutzt. Die Ausbildung für die Erweiterung des Autoführerscheins dauert etwa 7 Stunden und kann in einer Fahrschule absolviert werden. Das Mindestalter beträgt auch hier 18 bzw. 17 Jahre.
Schlüsselzahl 196 Auch bei der 2020 eingeführten Schlüsselzahl 196 handelt es sich nicht um eine eigenständige Fahrerlaubnis. Sie bekommen diese Eintragung, wenn Sie bereits seit fünf Jahren einen B-Führerschein besitzen und mindestens 25 Jahre alt sind.
Dann sind lediglich vier Theorie- und fünf Praxiseinheiten zu je 90 min in einer Fahrschule zu absolvieren. Sie müssen keine extra Prüfung ablegen. Mit B196 dürfen Sie 125er-Leichtkrafträder fahren, also Krafträder der Klasse A1. Mit der Schlüsselzahl können Sie allerdings nicht auf A2 erweitern.
Die Fahrerlaubnisklasse BE Die Klasse BE erweitert den B-Führerschein und erhöht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers auf 3. 500 kg. Für die Erlangung von BE benötigen Sie eine richtige Ausbildung in der Fahrschule, beispielsweise wie die der Führerscheinklasse B.
Sie müssen jedoch keine theoretische Ausbildung und Prüfung ablegen. Viele Fahrschulen bieten auch eine duale Ausbildung von der Klasse B und BE an. Auch hier beträgt das Mindestalter 17 und 18 Jahre.
Kann ich mit Klasse B 125ccm fahren?
125er-Versicherung: Worauf ist beim Versicherungsschutz zu achten? – Den Rundumschutz für Ihr 125ccm-Motorrad erhalten Sie mit einer zusätzlichen Vollkasko. Wie wir oben bereits erwähnt haben, muss ein Kfz zwingend über einen Versicherungsschutz verfügen, damit Sie es zulassen können. Pflicht ist dabei das Vorliegen einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Das gilt nicht nur für Pkw und Lkw, sondern natürlich auch für Motorräder.
- Der große Vorteil: Die 125cm-Versicherung verursacht geringere Kosten, als wenn Sie ein leistungsfähigeres Motorrad versichern möchten;
- Die Höhe der Versicherungsprämie hängt dabei unter anderem davon ab, für welchen Versicherer Sie sich entscheiden und welches Modell versichert wird;
Wichtig ist auch die Höchstgeschwindigkeit des Motorrads sowie das Alter des Versicherungsnehmers. Im Durchschnitt müssen Sie meist mit etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr für die Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad rechnen. Die Kfz-Haftpflicht sichert Sie ab, wenn Sie selbst einer anderen Person bei der Benutzung des Motorrads einen Schaden verursachen.
Möchten Sie auch Ihr eigenes Motorrad schützen , müssen Sie zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Um eine gute Versicherung für Ihr 125ccm-Motorrad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich im Internet.
Spezielle Portale erleichtern Ihnen die Suche nach passenden Anbietern. Entscheiden Sie sich jedoch nicht blind für den Anbieter mit den günstigsten Preisen. Studieren Sie genau die Versicherungsbedingungen. Häufig lohnt sich ein etwas teurerer Tarif, wenn bei diesem bessere Leistungen angeboten werden. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Was ist in Klasse B enthalten?
Wie viele Achsen darf ich mit B fahren?
Alter Führerschein: Klasse 3 statt Klasse B – Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, darf Trikes (maximal 45 km/h) fahren. Wer seinen Pkw-Führerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, hat die Führerschein-Klasse 3 erhalten. Danach wurden die neuen Führerscheinklassen eingeführt, sodass die Klasse 3 jetzt den neuen Fahrerlaubnissen B, BE, L, AM, C1 und C1E entspricht.
- Zusätzlich zu dem mit Klasse B erlaubten Fahrzeugen, dürfen Inhaber des alten Führerscheins Fahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen fahren;
- Außerdem dürfen Züge mit einer Gesamtmasse von bis zu 12 Tonnen samt Anhängern mit bis zu drei Achsen gefahren werden;
Jedoch darf das Zugfahrzeug die 7,5 Tonnen nicht überschreiten. Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, hat noch weitere Rechte. So darf der Führerscheinbesitzer außerdem Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimetern fahren.
Wie viel kg darf ich mit B fahren?
Vom Grundsatz her dürfen Inhaber der Führerscheinklasse B Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg führen. Bei Nutzfahrzeugen mit konventionellem Antrieb (Benzin oder Diesel) bereitet dies in der Regel auch keine Probleme.
Dies ändert sich jedoch bei alternativen Antrieben. Einerseits würde die Einhaltung der Gewichtsgrenze die Nutzlast und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge erheblich beeinträchtigen. Schließlich haben Batterien oder die Gasanlage ein höheres Gewicht als konventionelle Antriebe.
Andererseits würde die Beibehaltung der Nutzlast das Fahrzeuggewicht auf über 3500 kg steigern, so dass diese nicht kehr von den Inhabern der Fahrerlaubnisklasse B gefahren werden dürften. Beides würde die – politisch gewollte – Verbreitung alternativer Antriebsarten behindern.
Die Gewichtsbeschränkung der Klasse B wurde für bestimmte Fahrzeuge auf 4. 250 kg heraufgesetzt! Um diesem Dilemma zu begegnen, hat der Bundesrat- auf seiner Sitzung am 07. 06. 2019 (Drucksache. 182/19) – beschlossen, den Spielraum von Grund 19 der Richtlinie (EU) 2018/645 vom 18.
04. 2018 zu nutzen. Er hat einer Änderung der Fahrerlaubnisverordnung dahingehend zugestimmt, dass das zulässige Gesamtgewicht für die Fahrerlaubnis der Klasse B auch auf andere alternative Kraftstoffarten ausgedehnt wird. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B dürfen im Güterverkehr damit künftig nicht nur Fahrzeuge mit elektrischem, sondern auch mit anderen alternativen Antrieben führen, wenn deren Gericht 4.
250 kg nicht übersteigt. Welche Fahrzeuge sind betroffen? Die Änderung betrifft Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung, die ganz oder teilweise mit einem alternativen Kraftstoff angetrieben werden. Namentlich benannt werden Strom, Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas sowie mechanische Energie aus bordeigenen Speichern beziehungsweise Quellen, einschließlich Abwärme.
Voraussetzung ist, dass das höhere Gewicht ausschließlich dem alternativen Antriebssystem geschuldet ist. Für wen gilt die Heraufsetzung? Die Heraufsetzung der Gewichtsgrenze gilt nur für solche Personen, die seit mindestens zwei Jahren Inhaber eines Führerscheins der Klasse B sind.
- Neuerwerber sind damit ausgenommen;
- Was ist sonst noch zu beachten? Gemäß § 18 Abs;
- 1 Ziff;
- 8 Fahrpersonalverordnung (FPersV) gilt die Tachographenpflicht nicht Fahrzeuge, die im Umkreis von 100 Kilometern vom Standort des Unternehmens zur Güterbeförderung mit Druckerdgas-, Flüssiggas- oder Elektroantrieb verwendet werden und deren zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger 7,5 Tonnen nicht übersteigt;
Für Kleintransporter mit Elektroantrieb bleibt damit im Großen und Ganzen alles wie gehabt..
Kann ich mit Führerschein Klasse B Wohnwagen fahren?
Welche Fahrzeuge können mit der Führerscheinklasse B gefahren werden? – Der Führerschein Klasse B berechtigt zum Führen von Fahrzeugen bis 3,5 t. Ebenso ist das Fahren mit einem kleinen Anhänger erlaubt, wenn die zulässige Gesamtmasse (Fahrzeug plus Anhänger) von 3.
5 t nicht überschritten wird. Mit der Klasse B96 kann das Zuggewicht auf 4250 kg zulässige Gesamtmasse erweitert werden. Für Anhänger über 750 kg und bis 3,5 t gilt die Klasse BE. Mit dem Führerschein Klasse B ist es erlaubt, sowohl Wohnmobile bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse zu fahren als auch Gespanne (Kombination: PKW plus Wohnanhänger), wenn die 3,5 t zulässige Gesamtmasse in dieser Kombination nicht überschritten wird.
Für die meisten Fahrzeuge unserer ADAC Wohnmobilflotte ist die alte Führerscheinklasse 3 ausreichend. Die Führerscheinklasse B ist für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3. 500 kg, für die Fahrzeuge mit mehr als 3. 500 kg zulässiges Gesamtgewicht wird die Führerscheinklasse C1 benötigt..
Wie schnell fährt eine 125 mit 15 PS?
Trotz 11 kW/ 15 PS ist nur eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h drin.
Wie viel kostet A1 Wenn man B hat?
Kosten der Fahrerschulung und Eintragung Die Kosten für diese Schulung liegen bei ca. 600 Euro. Der Fahrlehrer entscheidet, wann der Schüler geeinet ist für das Fahren von Fahrzeugen der Klasse A1. Daher können die Kosten auch höher ausfallen.
Welchen Führerschein brauche ich für eine Vespa 125?
Große Wechsel-Aktion bei Vespa König: Geben Sie noch mehr Gas – wir machen es möglich – Die neue Regelung der Politik tritt in Kraft! Wir freuen uns ganz persönlich, dass es nun endlich möglich ist, 125er Roller mit dem PKW-Führerschein zu fahren. Die Zustimmung des Bundesrates ist erfolgt, die des Bundestages gilt als sicher – jetzt ist es soweit: auch Motorräder der Klasse A1, also Leichtkrafträder bis 125cm³ können fortan mit dem Führerschein B196 gefahren werden.
- Die Führerscheinklasse B196 ist gesetzlich in Kraft getreten
- Die neue Fahrerschulung umfasst mind. 9 Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten
- Keine theoretische und keine praktische Prüfung erforderlich
Als Voraussetzung für die Erweiterung der Klasse B mit der Schlüsselziffer 196 gelten folgende Punkte:
- Mind. 4 theoretische und 5 praktische Unterrichtseinheitensind zu jeweils 90 Minuten zu absolvieren
- Die Führerscheinklasse B muss bereits seit 5 Jahren vorliegen
- Das Mindestalter beträgt 25 Jahre
Tauschen kann so einfach sein, wir machen es möglich. Sie haben Fragen zu den neuen Bestimmungen, zum Wechsel von 50 auf 125 ccm? Gern beraten wir Sie in unseren Vespa Standorten oder fragen Sie uns ganz einfach per E-Mail: Schreiben Sie uns jetzt Wählen Sie jetzt Ihre Vespa 125er Bundesweiter Versand 7,9kW (10,8PS) Benzin Automatik.
Wer darf 125 fahren?
Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.
Welchen Führerschein für Roller 45 km h?
Beschreibung Gruppentypen – Pedelecs ohne Anfahrhilfe : Ein Pedelec ist ein Elektrofahrrad, das die Tretbewegung unterstützt: Nur wenn der Fahrer tritt, unterstützt der Elektromotor bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h das Fahren.
Es kann ohne Unterstüzung aber auch schneller als 25km/h gefahren werden. Daher, werde Pedelecs wie normale Fahrräder eingestuft. Es besteht zwar keine gesetzlich vorgeschriebene Helmpflicht, dennoch ist das Tragen eines geprüften Fahrradhelmes im Straßenverkehr zu empfehlen.
Des Weiteren ist für die Nutzung kein Mindestalter und Führerscheinpflicht vorgeschrieben. Ein Versicherungskennzeichen wird bei einem Pedelec ohne Anfahrhilfe ebenfalls nicht benötigt. Aufkommende Schäden und Unfälle werden von Ihrer privaten Haftpflichtversicherung gedeckt.
- Mit einem Pedelec ohne Anfahrhilfe dürfen Sie Radwege inner- und außerorts jederzeit befahren;
- Pedelecs mit Anfahrhilfe : Diese Räder können ohne eigenes Mittreten eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h erreichen;
Da ihre Nenndauerleistung aber 250 W nicht übersteigt, sind sie laut Gesetzgeber ein Fahrrad. Hier gelten somit die gleichen rechtlichen Bedingungen wie beim Pedelec ohne Anfahrhilfe. S-Pedelecs : Der Anteil an Pedelecs, die über 25 km/h fahren, liegt gerade mal bei 5 %.
- Dadurch sind sie eindeutig bei den Kraftfahrzeugen einzustufen, welche ein eigenes Versicherungskennzeichen benötigen sowie eine Kfz-Versicherung;
- Denn die private Haftpflichtversicherung greift nur bei Pedelecs und E-Bikes, die die 25 km/h Grenze nicht überschreiten;
Fahrer eines S-Pedelecs müssen ein Mindestalter von 16 Jahren vorweisen, sowie mindestens eine Fahrerlaubnis der Klasse AM. Eine Nutzung von gekennzeichneten Fahrradwegen ist aber bei diesem schnellen Modell tabu, sie dürfen ausschließlich auf der Straße gefahren werden.
Wie bei Mofafahrern, gilt auch bei den schnellen Pedelecs, die Helmpflicht. E-Bikes bis max. 20 km/h : E-Bikes, die eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h erreichen, sind rechtlich gesehen, als Leichtmofas einzustufen.
Sie werden daher nicht anders behandelt, als ein entsprechendes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Einen Helm müssen Sie bei diesem Fahrradtyp aber nicht tragen. Falls Sie nach dem 31. 03. 1965 geboren wurden und keine gültige Fahrerlaubnis besitzen, benötigen Sie zum Fahren, mindestens eine Mofaprüfbescheinigung.
Da ein Versicherungskennzeichen Pflicht ist, werden Schäden und Unfälle leider nicht durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt. Hier müssen Sie eine Kfz-Versicherung abschließen. Radwege innerhalb einer Ortschaft dürfen nur genutzt werden, wenn diese eine Erlaubnis für Mofas aufzeigen.
Außerhalb einer Ortschaft, dürfen Radwege, generell immer befahren werden. E-Bikes bis max. 25 km/h : Die rechtliche Grundlage beim Fahren eines E-Bikes mit bis zu 20 km/h und 25 km/h sind deckungsgleich. Lediglich die Helmpflicht unterscheidet sich bei den beiden Fahrradtypen.
So müssen Sie bei E-Bikes, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h, einen geeigneten Helm für Krafträder tragen. E-Bikes bis max. 45 km/h : Diese Typen gelten als Kleinkraftrad und dürfen ausschließlich mit einer Fahrerlaubnis der Klasse AM gefahren werden.
Des Weiteren gilt ebenfalls eine Helmpflicht. Radwege sind hierbei aber grundsätzlich tabu. Mofa bis max. 25 km/h : Das Motor-Fahrrad bzw. Motorisiertes Fahrrad erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Es wird nach der EG-Fahrzeugklasse als Kleinkraftrad eingeordnet.
Bei einem Mofa gelten die gleichen rechtlichen Grundlagen wie bei einem E-Bike ab 25 km/h. Mokick max. 45 km/h : Diese Klasse umfasst zwei-, drei- oder vierrädrige Krafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h.
Bei einem Verbrennungsmotor, darf der Hubraum nicht größer als 49 ccm sein. Bei Fahrzeugen mit Elektromotor, darf die Nenndauerleistung 4 kW nicht übersteigen. Mit dieser Klasse beginnt auch die Abtrennung zu Fahrrädern und Mofas. Anders als diese darf ein Mokick nicht auf Fahrradwegen gefahren werden und es besteht Helmpflicht.
Auch ist Mokick das größte Kraftrad, welches noch mit einem Versicherungskennzeichen versichert werden kann. Elektroroller/Motorroller/Motorrad max. 125 ccm : Umgangssprachlich einfach 125er genannt, mit dieser Klasse beginnt die Zulassungspflicht.
Das heißt, 125er sind zu behandeln wie vollwertige Motorräder oder Autos. Daraus folgt die Anmeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle, der Abschluss einer Versicherung und die regelmäßigen TÜV Untersuchungen. Als Führerschein wird mindestens die Klasse A1 benötigt.
- Elektroroller/Motorroller/Motorrad über 125 ccm max;
- 35 kW : Für diese Zweiradklasse wird mindestens der Führerschein A2 benötigt;
- Es gelten die gleichen Vorschriften wie bei Elektroroller/Motorrollern/Motorrädern mit maximal 125 ccm Hubraum;
Motorroller/Motorrad über 125 ccm : Bei dieser Klasse handelt es sich um die unbeschränkten Fahrzeuge für die mindestens der Füherrschein der Klasse A benötigt wird. Diese Klasse unterliegt keinerlei Beschränkungen in Leistung oder Hubraum. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie alle Details über die Nutzung nochmals im Überblick:.
Welchen Führerschein für 80 km h Roller?
Fahrerlaubnis A1: Tempo 80 fällt Januar 2013 fällt in der Führerscheinklasse A1 die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit von 80 km / h weg. Nach diesem Datum erstreckt sich die Fahrerlaubnis auch auf die neue Klasse A1, die dann keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr enthält.
Was für ein Führerschein braucht man für ein Roller 125?
Welche Fahrzeuge dürfen mit dem Zweiradführerschein A1 gefahren werden? – Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse A1 ist berechtigt, Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 125 cm³, deren Leistung 11 KW nicht übersteigt, oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von maximal 0,1 kW/kg zu führen.
Welcher Führerschein für Roller 250 ccm?
Führerschein Motorrad – Autoführerschein: Welche Vorteile gibt es? – Vielleicht besitzt ihr bereits einen Autoführerschein und wollt jetzt auch die Welt auf zwei Rädern erkunden? Das bringt Vorteile für euch, denn so spart ihr euch einerseits sechs Theoriegrundstunden, andererseits auch den Erste-Hilfe-Kurs, den ihr bereits für eure Fahrprüfung mit dem Auto besuchen musstet. Außerdem dürfen alle Autofahrer Kleinkrafträder mit 50 ccm Hubraum fahren, ohne eine extra Prüfung ablegen zu müssen. Für Autofahrer, die bis zum 18. Januar 2013 ihren Führerschein gemacht haben, ist die Führerscheinklasse AM bereits enthalten, sodass Roller und Trikes bis 15 kw und 20 PS genutzt werden dürfen.
- Autofahrer, die ihren Führerschein vor dem 1;
- April 1980 abgelegt haben, dürfen Fahrzeuge der Führerscheinklasse A1 ohne extra Prüfung fahren;
- Um auf A2 aufzusteigen, ist nur eine praktische Prüfung nötig;
Seit dem 1. Januar 2020 gilt außerdem die B196, die besagt, dass Besitzer eines Autoführerscheins, die
- mindestens 25 Jahre alt sind und
- schon fünf Jahre den Führerschein besitzen
relativ einfach einen 125er Führerschein ablegen können, indem sie nur vier Theorie- und fünf praktische Stunden absolvieren müssen. Ihr wollt noch mehr hilfreiche Tipps und Informationen rund ums Thema Motorradfahren? Dann meldet euch direkt für unseren Newsletter an – ihr erhaltet zusätzlich 10 % Neukunden-Rabatt : Zur Newsletter-Anmeldung.