Vom Mofa bis zum 3,5-Tonner – 12. 10. 2018 — Welche Fahrzeuge darf man mit dem Führerschein Klasse B eigentlich fahren? Und ist die Nutzung von Anhängern erlaubt? AUTO BILD schafft Klarheit. Wer den Führerschein Klasse B, also den Autoführerschein, gemacht hat, darf neben dem Pkw noch eine ganze Menge anderer Fahrzeuge fahren.
PKW-Führerschein (Klasse B) – Endlich richtig mobil sein und mit dem Auto Ziele in nah und fern ansteuern. Dazu braucht man den ” Autoführerschein ” der Führerscheinklasse B. Im Normalfall bekommen Sie den PKW-Führerschein im Mindestalter von 18. Ausnahme: begleitetes Fahren mit 17. Definition Klasse B: Kraftwagen bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht, sowie nicht mehr als 8 Sitzplätze, außer Führersitz.
.
Was darf ich alles mit dem Führerschein Klasse B fahren?
Voraussetzungen für Führerscheinklasse B –
Mindestalter
18 Jahre (17 Jahre bei Führerschein mit 17)
Unterlagen für Antrag auf Fahrerlaubnis
Biometrisches Passbild Sehtest Erste Hilfe Kurs Nachweis über Tag und Ort der Geburt
Fahrzeugtypen
Pkw bis 3,5 t Gesamtgewicht Bauweise für Personenförderung bis max. 8 Personen mit Anhänger bis 750 kg o. mit Anhänger über 750 kg, wenn Gesamtgespann nicht mehr als 3,5 t wiegt
Beinhaltete Klassen
AM, L
Befristung
keine
Ausbildung & Prüfung
12 Theorie Doppelstunden á 90 min. 2 Theorie Doppel-Zusatzstunden á 90 min. 12 Pflichtfahrten á 45 min. (5 x Überland, 4 x Autobahn, 3 x Dämmerung) weiter Praxisstunden je nach Fähigkeiten des Fahrschülers Theoretische Prüfung Praktische Prüfung
.
Was ist der Führerschein B?
Klasse B – Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt Eingeschlossene Führerscheinklassen: AM und L Führerscheinklasse B umfasst alle Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (letzteres ehemals Klasse BE). In dieser Klasse ist auch das Fahren eines Kraftfahrzeugs mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3.
500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird, erlaubt. Besonderheiten: B17: Beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse. Es umfasst jedoch ebenfalls alle unter (Klasse B) aufgeführten Anforderungen.
Bei bestandener Führerscheinprüfung erhält man eine Prüfbescheinigung, die gemeinsam mit dem Personalausweis gültig ist. Mit dem 18. Geburtstag ist das Fahren ohne Begleitung erlaubt und die Bescheinigung kann in den EU-Führerschein umgewandelt werden. B96: Voraussetzung: mind.
18 Jahre alt (17 Jahre für Teilnehmer am „Begleiteten Fahren mit 17″), bereits im Besitz der Führerscheinklasse B Auch bei der Klasse B mit Schlüsselzahl 96 handelt es sich um keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern um eine zusätzliche Bemerkung, die in Spalte 12 auf der Rückseite des Führerscheins eingetragen wird.
Die Schlüsselzahl kann zusätzlich im Rahmen zur Prüfung der Klasse B erworben werden. Erfolgreiche Absolventen dürfen dann Zugfahrzeuge der Fahrerlaubnisklasse B in Kombination mit einem Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3.
500 kg und nicht mehr als 4. 250 kg fahren. Darunter fallen auch die meisten Wohnwagen oder Caravan-Gespanne. Zudem berechtigt die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen im Inland, im Falle eines Kraftfahrzeuges mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW jedoch nur soweit der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist.
Welche Führerscheinklassen gibt es?
Übrigens. alle Führerscheine, welche nach dem 19. 01. 2013 ausgestellt worden sind, haben auf der Führerscheinrückseite die Fahrerlaubnisklasse B1 eingetragen. Sie berechtigt zum Führen eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs mit max. 15 kW und max. 80 km/h. Begründung: Die Führerscheinklasse B1 wurde in Deutschland nicht eigenständig eingeführt und deshalb ist zur Nutzung/ Führung der entsprechenden Fahrzeuge die Klasse B zu erwerben.