Was Heißt Ts Im Führerschein?
Führerschein: T/S – Das ist die Bedeutung – Die beiden Buchstaben bezeichnen, was Sie fahren dürfen.
- Das “T” steht für die Fahrerlaubnis für Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern.
- In dieser Klasse inbegriffen sich auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler, Futtermischwagen sowie andere Flurförderfahrzeuge bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern.
- Die Führerscheinklasse S gibt es nicht mehr, sie war nur bis zum 18. Januar 2013 gültig. Das Kürzel bedeutet, dass Sie Squads oder Trikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern fahren dürfen, die bestimmte Merkmale aufweisen.
- So dürfen bei Fremdzündungsmotoren 50 ccm nicht überschritten werden. Bei Verbrennungsmotoren liegt die Grenze der maximalen Nutzleistung bei 4 kW und bei Elektromotoren die maximale Nenndauerleistung bei 4 kW.
- Vierrädrige Leichtkraftzeuge dürfen zudem eine Leermasse von 350 kg nicht überschreiten.
Was bedeutet “T/S” im Führerschein? (Bild: Pixabay. com) Was Sie zur Umtauschpflicht für den Führerschein wissen müssen, erfahren Sie im nächsten Artikel.
Contents
Was heißt 181 im Führerschein?
Das bedeutet das statt der Klasse T, nur Fahrzeuge der Klasse S gefahren werden dürfen.
Was ist die Klasse T?
Wer kann den Führerschein Klasse T erwerben? – Wissenswertes zu Prüfung und Geltung – Um mit dem Führerschein Klasse T Fahrzeuge führen zu dürfen, muss man mindestens 16 Jahre alt sein, Wichtig: Er gilt hauptsächlich für Zugmaschinen für die Land- und Forstwirtschaft, die bauartbedingt die Grenze von 40 km/h nicht überschreiten.
Ab 18 Jahren ist es möglich, auch solche Zugmaschinen für die Land- und Forstwirtschaft zu steuern, die bis zu 60 km/h erreichen. Der Führerschein Klasse T umfasst im theoretischen Teil zwölf Unterrichtseinheiten Grundstoff, die jeweils 90 Minuten dauern.
Besitzt man einen PKW-Führerschein, sind es nur sechs Doppelstunden à 90 Minuten. Dazu kommt der mit Zusatzstoff, der ganz explizit auf die Fahrzeugklasse und ihre Anforderungen eingeht. Im praktischen Teil ist keine Stundenanzahl vorgeschrieben. Die Zulassung zur Prüfung liegt hier rein im Können des Prüflings und im Ermessen des Fahrlehrers.
Was ist der Unterschied zwischen L und T Führerschein?
Das sind die Unterschiede der Führerscheinklassen L und T –
- Die Führerscheinklasse L ist im normalen PKW-Schein (Klasse B) enthalten. Im Gegensatz dazu muss die Klasse T zusätzlich erworben werden.
- Auch mit dem L-Schein darf man mit 40 km/h Traktoren im Straßenverkehr unterwegs sein. Allerdings dürfen dann mit einem Anhänger nur maximal 25 km/h gefahren werden. Mit dem T-Führerschein sind hingegen auch Zugmaschinen mit 60 km/h erlaubt.
- Die Führerscheinklasse T schließt die Klasse L mit ein. Ebenso ist im T der Mopedschein (AM) enthalten und beim L nicht.
- Auch Selbstfahrer dürfen mit der Klasse L auf der Straße bewegt werden. Jedoch nur, wenn die Maschine eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 25 km/h hat. Mit dem T-Führerschein sind alle Selbstfahrer mit bis zu 40 km/h erlaubt.
- Keinen Unterschied gibt es tatsächlich bei der zulässigen Anzahl der Anhänger: Wer beispielsweise den L-Schein durch die Klasse B erworben hat, darf genauso wie bei der Führerscheinklasse T mit zwei Anhängern auf der Straße fahren. Beim L aber nur mit der reduzierten Geschwindigkeit von 25 km/h.
Was bedeuten die Buchstaben auf dem Führerschein?
Die Führerscheinklassen für Krafträder beginnen zum Beispiel mit dem Buchstaben A, während die Pkw-Führerscheinklassen den Buchstaben B tragen: Führerscheinklassen für Krafträder: AM, A1, A2 und A. Führerscheinklassen für Pkw: B, BF17, BE, B96. Führerscheinklassen für Lkw: C, CE, C1, C1E.
Was kann ich fahren mit TS?
Führerschein: T/S – Das ist die Bedeutung – Die beiden Buchstaben bezeichnen, was Sie fahren dürfen.
- Das “T” steht für die Fahrerlaubnis für Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern.
- In dieser Klasse inbegriffen sich auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler, Futtermischwagen sowie andere Flurförderfahrzeuge bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern.
- Die Führerscheinklasse S gibt es nicht mehr, sie war nur bis zum 18. Januar 2013 gültig. Das Kürzel bedeutet, dass Sie Squads oder Trikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern fahren dürfen, die bestimmte Merkmale aufweisen.
- So dürfen bei Fremdzündungsmotoren 50 ccm nicht überschritten werden. Bei Verbrennungsmotoren liegt die Grenze der maximalen Nutzleistung bei 4 kW und bei Elektromotoren die maximale Nenndauerleistung bei 4 kW.
- Vierrädrige Leichtkraftzeuge dürfen zudem eine Leermasse von 350 kg nicht überschreiten.
Was bedeutet “T/S” im Führerschein? (Bild: Pixabay. com) Was Sie zur Umtauschpflicht für den Führerschein wissen müssen, erfahren Sie im nächsten Artikel.
Was darf ich mit TS 181 fahren?
Wie viel Tonnen darf man mit T fahren?
Wie viel Tonnen darf ich mit T fahren? – Für die Klasse T gibt es bei der Fahrerlaubnis keine allgemeine Beschränkung der zulässigen Gesamtmasse. Das Gleiche gilt für die Führerscheinklasse L. Die zulässige Gesamtmasse ist beim Traktor von der jeweiligen Fahrerlaubnis komplett entkoppelt.
Wie viel Tonnen darf man mit L fahren?
L-Führerschein: Mit Anhänger nur 25 km/h – Grundsätzlich darf mit dem L-Führerschein mit jedem Anhänger nur 25 km/h schnell gefahren werden. Je nach Kombination der Fahrzeuge und den zulässigen Gesamtgewichten der Einzelfahrzeuge, darf das Gesamtgewicht eines Zuges mit mehr als vier Achsen, nicht mehr als 40 t betragen.
Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?
Traktor fahren inbegriffen Konkret heißt das, mit einem Führerschein Klasse B darfst du auch folgende Fahrzeuge führen: Mopeds und Roller, auch Fahrräder mit Hilfsmotor, bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und mit höchstens 50ccm Hubraum bei einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor.
Welche Traktoren darf man mit L fahren?
Führerscheinklasse L: Was gilt beim Führerschein der Klasse L? – Die Führerscheinklasse L ist für alle praktisch, die nur gelegentlich in der Landwirtschaft aushelfen. Für die Fahrerlaubnis L gilt:
- In der Landwirtschaft können mit der Fahrerlaubnisklasse L Traktoren ab einem Alter von 16 Jahren mit einer bbH bis 40 km/h gefahren werden.
- Durch eine Neuregelung vom 30. 06. 2012 wurde für die Klasse L die bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 32 auf 40 km/h angepasst.
- Alle Personen, die im Besitz des Führerscheins Klasse B (Autoführerschein) sind, besitzen automatisch auch die Führerscheinklasse L. Denn die Klasse B schließt die Klasse L mit ein. Autofahrer fahren so legal Schlepper bis einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h bbH.
- Bei der Klasse L ist besonders darauf zu achten, dass bei der Mitführung von Anhängern eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten wird.
- Auch zugelassene 40 km/h-Anhänger dürfen nur mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 25 km/h gefahren werden.
- Ob der Traktor und Anhänger eine Druckluftbremse oder ein anderes Bremssystem haben, ist für das Fahren mit der Klasse L nicht entscheiden.
- Praktisch für Personen, die Traktor fahren möchten und den alten Führerschein Klasse 3 gemacht haben: Wenn Sie den Führerschein der alten Klasse 3 umschreiben lassen, bekommen Sie die Schlüsselzahl 174 eingetragen.
- Mit der Schlüsselzahl 174 und der Klasse L sind die Fahrten mit Traktoren nicht an Land- oder Forstwirtschaftliche (LoF) Zwecke gebunden.
Was heißt 79.06 auf dem Führerschein?
Drei Fall-Varianten – Um es übersichtlicher darzustellen, hier die drei möglichen Fall-Varianten: 1. Klasse BE erworben vor dem 09. 09. 2009:
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen.
- Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Führt der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durch, dann gilt er als grundqualifiziert, unterliegt aber der Weiterbildungspflicht.
- Bei der Kontrolle der Einhaltung der Weiterbildungspflicht (vorgeschrieben seit 09. 09. 2014) haben sich Bund und Länder auf eine Schonfrist bis zum 09. 09. 2015 geeinigt. Die Fahrer werden also vorläufig bei Verkehrskontrollen nicht angezeigt, sondern lediglich auf die Rechtslage hingewiesen.
2. Klasse BE erworben zwischen dem 09. 09. 2009 und vor dem 19. 01. 2013
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen. •Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Möchte der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durchführen, muss er eine Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht (Schonfrist bis 09. 09. 2015).
3. Klasse BE erworben ab dem 19. 01. 2013
- Die zG des Anhängers ist auf 3. 500 kg begrenzt.
- Möchte der Inhaber Anhänger mit größerer zG mitführen, muss er die Klasse C1E erwerben.
- Dann ist – im Gegensatz zu BE 79. 06 – die zG der Kombination auf 12. 000 kg begrenzt.
- Außerdem muss er für gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg die Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht.
Welchen Führerschein braucht man für große Traktoren?
Traktorführerschein: Wer benötigt ihn? – Mit einem Traktor kann man im Vergleich zu Auto und Motorrad nicht allzu schnell fahren. Dennoch ist eine spezielle Fahrerlaubnis in den allermeisten Fällen unerlässlich. Wer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs ist, begeht eine Straftat.
Die Führerscheinklassen L und T berechtigen zum Fahren von landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Mit der Klasse L dürfen Sie kleinere Traktoren bewegen, die maximal 40 km/h schnell fahren. Sie ist bereits im Führerschein Klasse B für Pkw mit enthalten.
Wer größere landwirtschaftlichen Maschinen fahren will oder dies beruflich tut, benötigt dafür den Führerschein Klasse T. Mit dieser dürfen Traktoren bewegt werden, die bis zu 60 km/h schnell fahren. Auch die Klasse T schließt die Klasse L mit ein.
Wie lese ich meinen Führerschein?
Was steht auf dem neuen Führerschein?
Grundlage für Informationen dieser Seite ist Anlage 9 FeV (zu § 25 Abs. 3 FeV) – Rechtsstand 28. Juli 2021 A. Vorbemerkungen Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben sind in Form von Schlüsselzahlen in Feld 12 im Führerschein einzutragen. Beziehen sie sich auf einzelne Fahrerlaubnisklassen, sind sie in Feld 12 in der Zeile der betreffenden Fahrerlaubnisklasse einzutragen.
- Solche, die für alle erteilten Fahrerlaubnisklassen gelten, sind in der letzten Zeile des Feldes 12 unter den Spalten 9 bis 12 zu vermerken;
- Die harmonisierten Schlüsselzahlen der Europäischen Union bestehen aus zwei Ziffern (Hauptschlüsselzahlen);
Unterschlüsselungen bestehen aus einer Hauptschlüsselzahl (erster Teil) und aus zwei Ziffern und/oder Buchstaben (zweiter Teil). Erster und zweiter Teil sind durch einen Punkt getrennt. Der zweite Teil kann bei bestimmten Verschlüsselungen weitere Ziffern/Buchstaben enthalten.
- Nationale Schlüsselungen bestehen aus drei Ziffern;
- Sie gelten nur im Inland;
- Die einzutragenden Schlüsselzahlen müssen die Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben vollständig erfassen;
- Für die Hauptschlüsselzahlen 05, 44, 50, 51, 70, 71 und 79 ist die Verwendung von Unterschlüsselungen obligatorisch;
Häufungen sind durch Komma und Alternativen durch Schrägstrich zu trennen. Harmonisierte Schlüsselzahlen sind vor den nationalen aufzuführen. Bei der Ausstellung eines Führerscheines ist der Inhaber über die Bedeutung der eingetragenen Schlüsselzahlen zu informieren.
Ia. Äquivalenz für entfallende Schlüsselzahlen der Europäischen Union | |||
Lfd. Nr. | Entfallene Schlüsselzahl | Bei Ausstellung eines neuen Führerscheins einzutragende Schlüsselzahl Beschränkungen / Auflagen / Zusatzangaben | |
1 | 05. 01 | Nur bei Tageslicht | 61 |
2 | 05. 02 | In einem Umkreis von. km des Wohnsitzes oder innerorts/innerhalb der Region. | 62 |
3 | 05. 03 | Ohne Beifahrer/Sozius | 63 |
4 | 05. 04 | Beschränkt auf eine höchstzulässige Geschwindigkeit von nicht mehr als. km/h | 64 |
5 | 05. 05 | Nur mit Beifahrer, der im Besitz der Fahrerlaubnis ist | 65 |
6 | 05. 06 | Ohne Anhänger | 66 |
7 | 05. 07 | Nicht gültig auf Autobahnen | 67 |
8 | 05. 08 | Kein Alkohol | 68 |
9 | 30 | Angepasste kombinierte Brems- und Beschleunigungsmechanismen | 32, ggf. in Kombination mit 20 und/oder 25 |
10 | 72 | Nur Fahrzeuge der Klasse A mit einem Hubraum von höchstens 125 cm³ und einer Motorleistung von höchstens 11 kW (A1) | 79. 05 |
11 | 74 | Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7. 500 kg (C1) | entfällt |
12 | 75 | Nur Fahrzeuge der Klasse D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1) | entfällt |
13 | 76 | Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7. 500 kg (C1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mindestens 750 kg mitführen, sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12. 000 kg und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen (C1E) | entfällt |
14 | 77 | Nur Fahrzeuge der Kategorie D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg mitführen, sofern a) die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12. 000 kg und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen und b) der Anhänger nicht zur Personenbeförderung verwendet wird (D1E) | entfällt |
15 | 90 | Codes, die in Kombination mit Codes für an dem Fahrzeug vorgenommene Anpassungen verwendet werden | entfällt |
Die vorgenannten Berechtigungen gelten nicht für Sattelzüge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen. Die Auflagen, nur im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses von der Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen, entfällt nach Abschluss der Ausbildung auch vor Vollendung des 21.
Lebensjahres.
- nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und
- nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person
a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.
- bei Fahrten im Inland und
- im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Die Auflagen nach Nummer 1 und 2 entfallen, auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat.
- bei Fahrten im Inland und
- im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat.
- bei Fahrten im Inland,
- im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden und
- bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometern oder bei Fahrten ohne Fahrgäste.
Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet und die Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Auflage nach Nummer 3 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 20. Lebensjahr vollendet hat.
.
Was darf ich mit C1 171 fahren?
Kraftomnibusse fahren: Schlüsselzahl 171 – In Deutschland dürfen Besitzer eines C1- oder C1E-Führerscheins auch Kraftomnibusse ohne Fahrgäste fahren. Allerdings nur, wenn die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 7500 Kilogramm nicht übersteigt – und die Fahrt der Überprüfung des technischen Zustands dient.
Was darf ich fahren mit Führerschein Klasse CE?
FAQ: Führerscheinklasse CE – Wozu berechtigt CE? Mit der Führerscheinklasse CE dürfen Sie schwere Lastzüge führen. Diese setzen sich dabei aus einem Kraftfahrzeug über 3. 500 kg zGM und Anhänger(n) mit über 750 kg zGM zusammen. Eine Gewichtsbegrenzung nach oben gibt es dabei für die Gespanne mit Lkw nicht.
Ist der Vorbesitz einer anderen Klasse erforderlich? Ja, der Gesetzgeber schreibt vor, dass für die CE-Fahrerlaubnis bereits die Führerscheinklasse C vorhanden sein muss. Gibt es Vorgaben zum Mindestalter? In der Regel liegt das Mindestalter bei 21 Jahren.
Allerdings kann die Führerscheinklasse CE auch schon mit 18 Jahren erworben werden, wenn eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb absolviert wurde.
Was bedeutet im Führerschein l 174 175?
Die Fahrerlaubnis der Klasse L gilt nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke; die Zweckbindung entfällt bei Fahr- berechtigungen, die vor 1999 erteilt wurden, was beim Umtausch durch die Schlüsselzahlen 174 und 175 kenntlich ge- macht wird.
Was darf ich mit C1 171 fahren?
Kraftomnibusse fahren: Schlüsselzahl 171 – In Deutschland dürfen Besitzer eines C1- oder C1E-Führerscheins auch Kraftomnibusse ohne Fahrgäste fahren. Allerdings nur, wenn die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 7500 Kilogramm nicht übersteigt – und die Fahrt der Überprüfung des technischen Zustands dient.
Was bedeutet 174 auf dem Führerschein?
Was bedeutet die Schlüsselzahl 174 im Führerschein Klasse L? – Die Schlüsselzahl 174 gehört zu den nationalen Schlüsselzahlen und wird im Führerschein eingetragen. Was die Schlüsselzahlen bedeuten, steht in der „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr”, kurz Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Hier wird die Schlüsselzahl 174 wie folgt beschrieben: Klasse L [ist] gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden.
Mit Material von LWK Niedersachen, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).