Was Bedeuten Die Schlüsselzahlen Auf Dem Führerschein?
Beispiele nationaler Schlüsselzahlen – Die Erweiterungen der Fahrerlaubnisklasse durch dreistellige nationale Schlüsselziffern gelten nur in Deutschland. In der Tabelle finden Sie Beispiele gängiger nationaler Schlüsselzahlen.
Schlüsselzahl | Definition |
---|---|
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste |
174 | Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden |
175 | Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ |
184 | Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit Schlüsselziffer 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2.
Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt. |
194 | Klasse B berechtigt im Inland a) bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1 b) nach Vollendung des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A. |
196 | Im Inland Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt. |
197 | Die Prüfung wurde auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe/mit Automatikgetriebe abgelegt (§ 17a FeV). |
* Durch Anklicken der Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist..
Contents
- 0.1 Was bedeutet 171 und 172 im Führerschein?
- 0.2 Was bedeutet 174 175 im Führerschein?
- 0.3 Was bedeutet die Zahl 79.05 im Führerschein?
- 1 Was bedeutet 68 im Führerschein?
- 2 Was bedeutet Code 79.03 im Führerschein?
- 3 Was bedeutet 12 01 auf dem Führerschein?
- 4 Was bedeutet im Führerschein 13 14 10?
Was bedeutet 171 und 172 im Führerschein?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein? – Haben Sie sich Ihren Führerschein einmal genauer angeschaut? Wenn ja, haben Sie auf der Vorderseite neben Ihrem Foto sicher ein paar allgemeine Informationen entdeckt, die denen aus Ihrem Personalausweis ähneln.
- Neben dem Namen, dem Geburtsdatum und -ort sowie dem Wohnort finden Sie dort das Ausstellungsdatum, das Ablaufdatum der Gültigkeit, den Namen der Ausstellungsbehörde, die Führerscheinklassen, für welche die Fahrerlaubnis gilt sowie die Führerscheinnummer;
Soweit, so deutlich. Komplizierter wird es auf der Rückseite. Ein neuer Führerschein im Scheckkarten-Format enthält dort neben einer Auflistung sämtlicher Fahrzeugklassen und dem Datum der jeweiligen Fahrerlaubnis eventuell eine Reihe an Schlüsselzahlen. Diese finden sich ganz rechts in der Spalte Nummer 12 und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen, die mit der Fahrerlaubnis verbunden sind.
- Viele Schlüsselzahlen gelten ausschließlich für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben diesen;
- Es kann aber auch sein, dass eine Kennzahl für alle Klassen gilt;
- So finden Sie unter der Führerscheinklasse C1 (Fahrerlaubnis für leichte bis mittelschwere LKW) häufig die Schlüsselzahl 171;
Diese erlaubt es dem Fahrer, auch Fahrzeuge der Klasse D (Busse) zu fahren, solange diese ein Gewicht von 7,5 Tonnen nicht überschreiten und keine Fahrgäste befördert werden. Schlüsselzahlen, die für alle Führerscheinklassen gelten, finden Sie in der untersten Zeile des Dokuments.
Was bedeutet 174 175 im Führerschein?
Die Fahrerlaubnis der Klasse L gilt nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke; die Zweckbindung entfällt bei Fahr- berechtigungen, die vor 1999 erteilt wurden, was beim Umtausch durch die Schlüsselzahlen 174 und 175 kenntlich ge- macht wird.
Was bedeutet die Zahl 174 im Führerschein?
Was bedeutet die Schlüsselzahl 174 im Führerschein Klasse L? – Die Schlüsselzahl 174 gehört zu den nationalen Schlüsselzahlen und wird im Führerschein eingetragen. Was die Schlüsselzahlen bedeuten, steht in der „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr”, kurz Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Hier wird die Schlüsselzahl 174 wie folgt beschrieben: Klasse L [ist] gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden.
Mit Material von LWK Niedersachen, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).
Was bedeutet die Zahl 79.05 im Führerschein?
Nationale Schlüsselzahlen im Führerschein –
Nationale Schlüsselzahl (nur in Deutschland wirksam) | Bedeutung |
---|---|
104 | Mitführen eines gültigen ärztlichen Attests |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7. 500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D (ohne Fahrgäste) |
174 | Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden |
175 | Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 |
176 | Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur Fahrten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses |
177 | Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein |
178 | Nur Fahrten im Linienverkehr (Klassen D, D1) |
179 | Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden |
181 | Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S bzw. AM |
182 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. (Klassen D1, D1E, D und DE) |
184 | Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2.
nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. |
185 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat. (Klassen C, CE) |
186 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. (Klassen D1, D1E) |
187 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.
Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat und die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. (Klassen D, DE) |
188 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. (Klasse C) |
189 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. (Klasse D) |
190 | Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. (Klasse C) |
191 | Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. (Klasse D) |
192 | Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen nach der Vierten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung |
193 | Bis zur Vollendung des 23. Lebesjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG. (Klassen D, DE) |
196 | Berechtigt zum Fahren von Leichtkrafträder bis 125 ccm, Voraussetzung ist der Vorbesitz der Fahrerlaubnis Klasse B seit 5 Jahren. |
( 21 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5) Loading.
Was bedeutet 68 im Führerschein?
Jedoch wurde seitens der Fahrerlaubnisbehörde die Schlüsselzahl „ 68 ‘ – kein Alkohol – in den Führerschein eingetragen. Der Kläger wendete sich gegen die Auflage „kein Alkohol’. Das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach bestätigte nun, dass die Auflage „ 68 ‘ zu Unrecht eingetragen wurde.
Was bedeutet auf meinem Führerschein die Zahl 181?
Das bedeutet das statt der Klasse T, nur Fahrzeuge der Klasse S gefahren werden dürfen. Wurde wohl aus Platzgründen auf der Karte so gemacht.
Was bedeutet Code 79.03 im Führerschein?
Mit den FeV-Änderungen zum 19. 01. 2013 wurden die dreirädrigen Kraftfahrzeuge aus der Klasse B herausgelöst und der Klasse A1 (bis 15 kW) bzw. der Klasse A (mehr als 15 kW) zugeschlagen (ugs. : „Trike-Führerschein”). Dies führt bei der Neuausstellung eines Führerscheins, beispielsweise aufgrund eines Umtausches oder einer Erweiterung der Fahrerlaubnis, gelegentlich zu fatalen Missverständnissen beim betroffenen Bürger.
Was bedeutet C1 171 auf dem Führerschein?
Kraftomnibusse fahren: Schlüsselzahl 171 – In Deutschland dürfen Besitzer eines C1- oder C1E-Führerscheins auch Kraftomnibusse ohne Fahrgäste fahren. Allerdings nur, wenn die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 7500 Kilogramm nicht übersteigt – und die Fahrt der Überprüfung des technischen Zustands dient.
Was bedeutet Schlüsselzahl 195?
Pläne für Führerscheinregeländerungen Autofahrer sollen 125er fahren dürfen – Inhalt von Autofahrer sollen künftig mit ihrem Führerschein auch Leichtkrafträder fahren dürfen. Das sehen Pläne des Bundesverkehrsministeriums vor, über die das Nachrichtenmagazin „Spiegel” berichtet.
- Der Zugang zum Motorradfahren soll deutlich erleichtert werden;
- Nach den Plänen von Bundesverkehrsminister Scheuer, über die der Spiegel berichtet, soll künftig jeder mit seinem Autoführerschein sogenannte Leichtkrafträder fahren dürfen, ohne dafür wie bisher eine zusätzliche Ausbildung und Prüfung absolvieren zu müssen;
Als Einstiegshürde seien lediglich einige wenige Übungsstunden vorgesehen. Unfallexperten zeigen sich von der möglichen Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung entsetzt. Sie würde eine erhöhte Zahl an Unfällen mit Zweirädern und damit mehr Verkehrstote und Verletzte nach sich ziehen. Nach Spiegel-Informationen sieht der Gesetzentwurf folgende Punkte vor:
- Autofahrer könnten ihren B-Klasse-Führerschein demnach zukünftig um eine sogenannte Schlüsselzahl 195 erweitern. Damit dürfen sie leichte Motorräder fahren. Die Leichtkrafträder haben maximal 15 PS, können aber über 100 km/h schnell fahren. Bisher war dafür der separate Führerschein A1 notwendig.
- Eine Prüfung und umfangreiche Ausbildung auf dem Motorrad sind nicht mehr nötig. Stattdessen reicht es, wenn der Autofahrer eine 90-minütige Theorieeinheit und sechs praktische Fahrstunden absolviert. Letztere können außerhalb des Straßenverkehrs stattfinden, etwa auf einem Verkehrsübungsplatz.
- Der Autofahrer muss mindestens 25 Jahre alt sein und seinen Führerschein seit mindestens fünf Jahren besitzen.
Die mögliche Neuregelung sei mit EU-Recht vereinbar. Profitieren könnten davon außer den Motorradherstellern auch Sharing-Anbieter. Sie könnten Motorroller verleihen, die schneller sind als die bisher üblichen 45 km/h. Bereits jetzt können Inhaber eines Auto-Führerscheins auch Zweiräder fahren. Die normale Klasse B umfasst auch die Klasse AM, die leichte zwei-, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge beinhaltet.
Deren Motoren dürfen nicht mehr als 50 (Fremdzündungsmotoren) bzw. 500 Kubikzentimeter (Selbstzündungsmotoren) oder eine Leistung von maximal 4 kW haben und nicht schneller als 45 km/h fahren. Wer seinen Führerschein der Klasse 3 vor dem 1.
April 1980 erworben hat, darf zudem Motorräder bis 48 PS Leistung fahren (Klasse A2). Einzige Voraussetzung ist eine 40-minütige Motorradfahrprüfung.
Was bedeutet 12 01 auf dem Führerschein?
Sie haben unter Punkt 12 eine andere Ziffer stehen? Die Erklärung – Unter Punkt 12 im Führerschein können aber auch andere Beschränkungen und Auflagen abgebildet werden.
- 02 steht für Hör- und Kommunikationshilfe
- 03 findet bei Prothesen und Orthesen der Arme und Beine Anwendung
- 05 beschreibt Fahrbeschränkung aus medizinischer Sicht. Die Bandbreite reicht hier von “Nur bei Tageslicht” (05. 01) bis zu “Kein Alkohol” (05. 08)
- Weitere Ziffern beschreiben Anpassungen am Auto wie angepasste Schaltung (10) oder Kupplung (11), oder dass der Führerscheinbesitzer nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (78) lenken darf.
Was bedeutet im Führerschein 13 14 10?
Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:
- In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
- In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr. 10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
- Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
- In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.
Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.
Was bedeutet die Nummer 12 auf dem Führerschein?
Führerschein Spalte 12 – Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.
Was bedeutet die Zahl 79.06 im Führerschein?
Drei Fall-Varianten – Um es übersichtlicher darzustellen, hier die drei möglichen Fall-Varianten: 1. Klasse BE erworben vor dem 09. 09. 2009:
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen.
- Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Führt der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durch, dann gilt er als grundqualifiziert, unterliegt aber der Weiterbildungspflicht.
- Bei der Kontrolle der Einhaltung der Weiterbildungspflicht (vorgeschrieben seit 09. 09. 2014) haben sich Bund und Länder auf eine Schonfrist bis zum 09. 09. 2015 geeinigt. Die Fahrer werden also vorläufig bei Verkehrskontrollen nicht angezeigt, sondern lediglich auf die Rechtslage hingewiesen.
2. Klasse BE erworben zwischen dem 09. 09. 2009 und vor dem 19. 01. 2013
- Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
- Die zG des Anhängers darf 3. 500 kg übersteigen.
- Die zG des Zuges darf 12. 000 kg übersteigen. •Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79. 06 dokumentiert.
- Möchte der Inhaber gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg durchführen, muss er eine Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht (Schonfrist bis 09. 09. 2015).
3. Klasse BE erworben ab dem 19. 01. 2013
- Die zG des Anhängers ist auf 3. 500 kg begrenzt.
- Möchte der Inhaber Anhänger mit größerer zG mitführen, muss er die Klasse C1E erwerben.
- Dann ist – im Gegensatz zu BE 79. 06 – die zG der Kombination auf 12. 000 kg begrenzt.
- Außerdem muss er für gewerbliche Gütertransporte mit einem Anhänger zG > 3. 500 kg die Grundqualifikation erwerben und unterliegt der Weiterbildungspflicht.
Was bedeutet die Nummer 01.06 auf dem Führerschein?
Es ist möglich, dass sich in Ihrem Führerschein eine oder mehrere Kodierungen befinden. Dies bedeutet, dass Ihr Führerschein nur unter bestimmten Auflagen oder mit Einschränkungen gültig ist. Diese werden auf der Basis Ihres körperlichen und geistigen Zustands bestimmt, wobei die Risiken, Umstände und Gefahren in Betracht gezogen werden, die dem Betrieb eines bestimmten Motorfahrzeugs eigen sind.
Diese Auflagen und Einschränkungen können sich unter anderem auf die Führerscheinklasse oder die Unterklasse, den Typ des Fahrzeugs, die Nutzungsbedingungen, den Zeitpunkt der Nutzung, wohin Sie sich mit dem Fahrzeug begeben dürfen, die Gültigkeitsdauer, die Nutzung von Orthesen oder Prothesen, usw.
beziehen. Ein Beispiel ist die Kodierung 01. 06. Diese Kodierung besagt, dass Sie ein Fahrzeug nur dann fahren dürfen, wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen. Ein anderes Beispiel ist die Kodierung 05. 01. Diese bedeutet, dass Sie nur ab eine Stunde nach Sonnenaufgang und bis eine Stunde vor Sonnenuntergang am Verkehr teilnehmen dürfen.
Was bedeutet CE 79 C1E 12.000 kg L ≤ 3?
Leider daneben. CE 79 ist ne Sonderregelung, die man als Inhaber der alten Klasse 3 angeben muss. Sie sorgt dafür, dass man die alte Klasse 3 in VOLLEM Umfang behält. CE 79 berechtigt zum führen von dreiachsigen Zügen mit einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einer zulässigen Gesamtmasse von über 12.
000 kg und von Zügen mit Zugfahrzeugen der klasse C1 und Anhängern wobei die Gesamtmasse mehr als 12. 000 kg betragen KANN! Zur Erklärung: In der normalen Klasse C1E gibt es eine Gesamtmassenbeschränkung von 12t die damit wegfällt.
Man spricht dann von einer eingeschränkten Klasse CE. Diese istr dann allerdings bis zum 50. LJ befristet. Was mich erstaunt ist, dass du die anscheinend so bekommen hast, wird normalerweise nur auf Antrag gemacht, wenn man den Zweck nachweisen kann. Weiter und Nähere Infos beim zuständigen Straßenverkehrsamt, Und an meinen Vorredner: Wo ist denn dann der Unterschied zwischen C1E und CE79??? Also bitte hier keine falschen Aussagen machen..
Was Bedeutung im Führerschein C 172?
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat Deswegen will ich es ja genau wissen, und da der Gesetzestext m. nicht eindeutig ist, habe ich genau nach einer wie von jürgen-n213 angegeben Quelle gesucht. Jetzt, wo ich weiß, nach was ich suchen muss, habe ich diese Aussage auch an verschiedenen anderen Stellen gefunden.
ist hier die Definition von Heiler/Jagow noch erweitert: https://www. bernd-huppertz. de/…/2018/08/VD1999-12-FE. pdf Zitat: “Die Fahrerlaubnispflicht besteht nur bei tatsächlicher Fahrgastbeförderung, nicht also bei “Leerfahrten” [.
] Fahrgast ist, wer ausschließlich oder überwiegend zum Zweck der Ortsveränderung in einer betriebsbereiten Taxe, einem Mietwagen, Krankenkraftwagen oder einem Pkw im Sinne der Vorschriften des PBefG mitfährt. Nicht zu den Fahrgästen zählen somit mitfahrendes Personal (Reservefahrer, Reisebegleiter) oder bei Ausbildungs- und Prüfungsfahrten der verantwortliche Fahrlehrer, der Sachverständige oder Prüfer, mitfahrende Fahrschüler, unentgeltlich beförderte Angehörige, Kaufinteressenten und ähnliche Personen. ” Nach dieser Definition dürfte ich sogar mit meiner Familie in einem Bus in den Urlaub fahren, solange ich in D bleibe nice to know.
- #12
dann kann ich dir nur von Herzen wünschen, daß du nie in eine Kontrolle kommst. viel Glück ! denn da steht NICHTS von Kraftomnibus Fahrgast ist, wer ausschließlich oder überwiegend zum Zweck der Ortsveränderung in einer betriebsbereiten Taxe, einem Mietwagen, Krankenkraftwagen oder einem Pkw im Sinne der Vorschriften des PBefG mitfährt
- #13
Aber im Ernst: mir geht es in erster Linie um eine Überführungsfahrten, gerade auch das Thema mit Reserve-Fahrer. So könnte ich z. mit einem befreundeten Busfahrer auch einen Bus im Ausland holen, ich darf dann halt nur in D fahren. Die Klausel 172 gilt aber nur bei KOM für Werkstattfahrten. Zum einfach so in der Gegend rumfahren geht da nicht. Du musst schon einen trifftigen Grund angeben, warum die unterwegs bist.
Ein Neukauf (und die Papiere dabei) wird garantiert anerkannt, wenn Du auf direktem Weg nach Hause unterwegs bist. Eine (nachgewiesene) Fahrt in eine Werkstatt sicher auch. Probefahrten von privat durchgeführt können schon bedenklich sein, da Du ja auch zum Brötchen holen unterwegs sein könntest.
Also – lieber nur dann das Fahrzeug bewegen, wenn es sein muss. Und wenn ihr zu zweit einen Bus abholt, werdet ihr wahrscheinlich mit dem PKW hinfahren, also gibt es auch keinen Grund, warum du dann zu zweit unterwegs sein musst. Ich würde das nicht ausreizen, sonst hast dann zwar einen Bus, aber gar keinen Führerschein mehr dafür. Da könntest dir dann auch ne Gartenlaube kaufen LG, Ingolf
- #14
Hallo Angel Du möchtest es doch genau wissen! Wie kommst dann auf die grandiose Idee Taxis , Krankenwagen, BTWs und PKWs mit einem KOM gleichzusetzen? Außerdem geht es dort ums Personen Beförderungs Gesetz und nicht um den Führerschein. Grüße von Klaus
- #15
Nichts für ungut, aber irgendwie stehe ich grad auf dem Schlauch. Aber zuerst noch: Ich habe für mich noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden, was ich mit der 172 darf. Wer des Themas überdrüssig ist oder der Meinung ist, da wurde schon alles dazu gesagt: lest einfach nicht weiter, kein Grund für Grundsatzdiskussionen Ich war bis vor kurzem auch der Meinung, wie Tecnoworld, das ich mit der 172 lediglich Überführungsfahrten machen darf. Nun wollte ich genau wissen und hab versucht, das nachzulesen. Ich konnte aber nur die o. Definition “gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste” finden. Das Thema Werkstattfahrten wird übrigens in §6 IV FeV geregelt und gilt für alle C-Inhaber, auch ohne 172. Da ich keine Einschränkungen finden konnte stelle ich einfach mal die These in den Raum: Mit Fahrerlaubnis C und Schlüsselzahl 172 kann man Busse ohne Fahrgäste in D uneingeschränkt fahren. Und dann ist noch die ursprünglchen Frage offen: Was sind Fahrgäste? Und das einzig schriftliche hierzu ist die von jürgen-n213 zitierte Stelle aus dem Heller/Jagow-Buch. Und noch eine kleine Entwarnung: ich habe nicht vor, morgen mit meiner Familie einen Reisebus zu mieten und an die Nordsee zu fahren, ich bin einfach nur neugierig Gruß Marco
- #16
Quote In öffentlichen oder halböffentlichen Verkehrsmitteln des Personenverkehrs werden gemäß einer Beförderungsbedingung die Passagiere allgemein als Fahrgäste bezeichnet. In Deutschland ist Fahrgast ein Rechtsbegriff des § 537 HGB Handelsgesetzbuch § 537 Begriffsbestimmungen ein Fahrgast eine Person, die a) auf Grund eines Personenbeförderungsvertrags befördert wird oder b) mit Zustimmung des Beförderers ein Fahrzeug oder lebende Tiere, die auf Grund eines Seefrachtvertrags befördert werden, begleitet; Ein Passagier (oder Fahrgast ; von französisch passager , „gehen, überschreiten”, französisch passajour , „Reisender”; ursprünglich aus lateinisch passus , „Klafter, Schritt” [1] ) ist eine Person , die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.
Mit diesem Input wiederum bin ich auf den Bericht aus der Zeitschrift “Verkehrsdienst” gestoßen, in dem es aber um Fahrgastbeförderung in Taxis, PKWs usw. geht. Trotzdem habe ich mich dazu hinreißen lassen, diese Erweiterung des Heller/Jagow – Zitats wiederum zu zitieren, da es IMHO um dasselbe Thema geht: die Definiton des Fahrgastes.
Display More Erstaunlich wieviel Zeit du mit googeln verplemperst und solch einfache Antworten trotzdem nicht findest. Gruss Stephan
- #17
Es ist leider öfters der Fall, das der Gesetzgeber seine Gesetze so missverständlich formuliert, das später Gerichte über die korrekte Auslegung entscheiden müssen. Und selbst die sind sich manchmal uneinig, wo die höhere Instanz die Urteile der Vorinstanzen wieder aufhebt. Ich habe schon des öfteren Beobachtet, das die entsprechenden Kommentare zu einzelnen Urteilen und Formulierungen sehr Stichhaltig waren. Absolute Sicherheit gibt es halt manchmal nicht.
- #18
Midnatt : wenn die Antwort so einfach ist, dann gib sie uns doch bitte.
- #19
Die Definition von ” Fahrgast ” steht in meinem Beitrag. Das war seine brennende Frage. Der Rest interessiert mich nicht da ich keinen deutschen FS habe und auch nicht beabsichtige mir ein Fahrzeug zu kaufen fuer das ich nicht die entsprechende Fahrerlaubnissklasse habe. Gruss Stephan
- #20
Es ist schon Amüsant, das jetzt auch noch Formulierungen aus dem Handelsgesetzbuch für diese Frage herangezogen werden.
- 1 Page 1 of 4
- 2
- 3
- 4
Was bedeutet C1 171 auf dem Führerschein?
Kraftomnibusse fahren: Schlüsselzahl 171 – In Deutschland dürfen Besitzer eines C1- oder C1E-Führerscheins auch Kraftomnibusse ohne Fahrgäste fahren. Allerdings nur, wenn die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs 7500 Kilogramm nicht übersteigt – und die Fahrt der Überprüfung des technischen Zustands dient.
Wie viel PS darf man mit 125ccm fahren?
Über 80 Modelle aktuell im Angebot – Welche aktuellen Motorrad-Modelle (Stand Januar 2020) dem Neu-Biker offen stehen, zeigen wir in der Fotoshow. Die dort angegebenen Preise verstehen sich teils zuzüglich Nebenkosten. Die ebenfalls begehrten Roller-Modelle in der 125er-Klasse haben wir hier mal außen vor gelassen.
Natürlich kann auch nach einer gebrauchten Maschine gesucht werden. Generell gilt: Der Hubraum darf nicht mehr als 125 cm³ betragen, die Leistung darf 11 kW (15 PS) nicht übersteigen und zudem darf das Leistungsgewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigen.
Ein 15 PS starkes Leichtkraftrad muss also leer mindestens 110 Kilogramm auf die Waage bringen. Gefahren werden dürfen aber auch Elektromodelle. Hier gelten die 11 kW als Limit für die Dauerleistung der Maschine, wobei die Spitzenleistung hiervon abweichend auch deutlich höher ausfallen darf.
Die von uns gelisteten 125er leisten zwischen etwa 8,5 und 15 PS, damit sind zwischen 90 und 120 km/h – je nach Modell drin. Das Gewicht liegt im Mittel bei rund 125 Kilogramm. Wer sich unschlüssig ist, welches Motorradkonzept am besten zu ihm passt, kann sich an diesem Test orientieren.
Eine Überblick über weitere 125er gibt es bei den Kollegen von MOTORRAD.
Was bedeutet auf dem Führerschein C1E?
Führerscheinklassen C1 und C1E: Welche Fahrzeuge darf man fahren? – Mit der Führerscheinklasse C1 dürfen laut Paragraf 6 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Kraftfahrzeuge, die nicht durch die Klassen AM, A1, A2 und A sowie D1 und D definiert werden, mit
- einer Gesamtmasse von mehr als 3. 500 kg, aber nicht mehr als 7. 500 kg,
- einer bauartbedingten Beförderung von maximal acht Personen und
- einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg
geführt werden. Diese Kategorie umfasst vor allem mittelschwere Lastkraftwagen, aber auch Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei oder des Technischen Hilfswerks. Die Klasse C1E wiederum berechtigt zum Fahren von Zugfahrzeugen, also einem Fahrzeug gemäß der Klasse C1 oder Klasse B in Kombination mit einem Anhänger (max.