Wann Muss Ein Führerschein Umgeschrieben Werden?
Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU -Führerschein umgetauscht werden.
Contents
- 0.1 Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
- 0.2 Wie lange ist ein Führerschein ohne Ablaufdatum gültig?
- 0.3 Wann läuft der rosa Führerschein ab?
- 0.4 Kann ein kartenführerschein ablaufen?
- 0.5 Welcher Führerschein muss nicht umgetauscht werden?
- 0.6 Was passiert wenn man den Führerschein nicht umgetauscht?
- 0.7 Was passiert wenn der Führerschein abläuft?
- 1 Kann man einen abgelaufenen Führerschein umschreiben?
- 2 Warum steht auf meinem Führerschein kein Ablaufdatum?
- 3 Wie lange gilt der Papierführerschein in Österreich?
Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. Alle Papier- und Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, bleiben bis 19. Jänner 2033 gültig (sofern nicht aus anderen Gründen eine kürzere Befristung der Lenkberechtigung eingetragen ist).
Sie müssen jedoch spätestens bis zum 19. Jänner 2033 in einen aktuellen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden. Die Gültigkeit bis zum Jahr 2033 gilt auch für alle Fahrten innerhalb der EU. Voraussetzung für die Beibehaltung der Gültigkeit bis zum Jahr 2033 ist, dass Namen und Daten im Führerschein noch lesbar sind und die/der Betreffende auf dem Foto eindeutig erkennbar ist.
Bei gültigen Papierführerscheinen besteht keine Umtauschverpflichtung , ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at.
Wie lange ist ein Führerschein ohne Ablaufdatum gültig?
Hat ein ausländischer Führerschein ein Ablaufdatum? – Gibt es ein Ablaufdatum für ausländische Führerscheine? Für alte Führerscheine, die innerhalb der EU ausgestellt wurden, gelten bezüglich ihrer Gültigkeit die obigen Fristen. Für Fahrerlaubnisdokumente, die nicht in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes ausgestellt wurden , gelten hingegen andere Vorgaben. Verlagern betroffene Führerscheininhaber ihren dauerhaften Wohnsitz nach Deutschland, bleibt ihr ausländischer Führerschein in aller Regel nur maximal sechs Monate lang gültig.
- Bis zu diesem Ablaufdatum muss der Führerschein in aller Regel in einen deutschen EU-Führerschein umgeschrieben werden;
- Dabei können ggf;
- zusätzliche Prüfungen erforderlich sein;
- Kommen Sie dem nicht nach, verliert der Führerschein nach diesem Ablaufdatum seine Gültigkeit;
Sie dürften entsprechende Fahrzeuge in Deutschland künftig nicht mehr führen. Das Fahren ohne gültigen Führerschein kann den Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine Straftat , die mit einer Geldstrafe oder bis zu einjährigen Freiheitsstrafe geahndet werden kann (vgl. ( 31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5) Loading.
Welche Führerscheine sind in Deutschland nicht gültig?
Weitere Informationen – Ausführliche Informationen zur Anerkennung von ausländischen Führerscheinen in Deutschland finden Sie auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr. Dort finden Sie auch das nachfolgende Merkblatt in verschiedenen Sprachen.
- Merkblatt zu ausländischen Fahrerlaubnissen außerhalb EU Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse aus Staaten außerhalb der EU und des EWR über Führerscheinbestimmungen in Deutschland PDF-Dokument (181. 7 kB)
Wann läuft der rosa Führerschein ab?
Ist der rosa Führerschein im Ausland gültig? – Den rosa oder grauen Führerschein sieht man nur noch vereinzelt bei Verkehrskontrollen, trotz dessen ist das Faltdokument im gesamten europäischen Raum gültig bis zum Jahre 2033. Daher können Sie bedenkenlos mit dem rosa Führerschein durch Europa fahren.
- Vereinzelt kommt es vor, dass das Dokument außerhalb von Deutschland nicht akzeptiert wird;
- Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Sie im Vorhinein das Dokument der Vereinbarung , ausschlaggebend sind hier Artikel 1 und 2, ausdrucken und mit sich führen;
Das Dokument stellt die EU im Internet in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Außerhalb der EU ist dies nicht unbedingt der Fall. Daher sollten Sie sich abhängig vom Reiseziel über die geltenden Bestimmungen informieren, ob der rosa Führerschein zulässig ist oder ob ein internationaler Führerschein benötigt wird.
Kann ein kartenführerschein ablaufen?
Bereits seit 2013 werden deutsche EU- Kartenführerscheine nur noch mit einer begrenzten Gültigkeit ausgestellt. Doch auch alte Kartenführerscheine sowie rosafarbene und graue Papierführerscheine müssen aufgrund einer EU-Richtlinie bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden.
Welcher Führerschein muss nicht umgetauscht werden?
Führerscheine der Klasse B, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Nach 15 Jahren müssen Sie sie erneuern. Auch der Motorradführerschein (Klasse A) muss künftig alle 15 Jahre verlängert werden.
Was passiert wenn man den Führerschein nicht umgetauscht?
Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.
Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen. Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen.
Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.
Was passiert wenn der Führerschein abläuft?
Saarbrücken – Rund um den Führerschein werden in Deutschland bald neue Regeln gelten. Wie Ausweise und Reisepässe soll das Dokument künftig nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sein: 15 Jahre. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte einen entsprechenden Bericht der “Saarbrücker Zeitung”.
- Ist der Geltungszeitraum abgelaufen, muss der Bürger einen neuen Führerschein beantragen;
- Eine neue Fahrprüfung soll aber nicht nötig sein;
- Alle vor 2013 ausgestellten Führerscheine bleiben vorerst gültig;
Allerdings müssen sie bis spätestens 2033 umgetauscht werden. Grund für die Befristung der Fahrlizenzen ist dem Bericht zufolge eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006, die die Bundesregierung bis nächstes Jahr umgesetzt haben muss. Nach Angaben des Ministeriums wird es dann innerhalb der EU nur noch ein Führerscheindokument geben.
Mit dem regelmäßigen Austausch seien die Dokumente zudem stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik, zusätzlich werde “ein immer relativ aktuelles Passbild dafür sorgen, dass die Erkennbarkeit des Inhabers des Führerscheins verbessert wird”, sagte ein Sprecher dem Blatt.
Gesundheitschecks alle 15 Jahre im Zuge des Austauschs, wie die EU zusätzlich angeregt hatte, soll es demnach allerdings in Deutschland nicht geben. “Der Umtausch wird mit keiner ärztlichen oder sonstigen Untersuchung verbunden”, teilte das Ministerium demnach mit.
- Der Bundesrat muss den Plänen noch zustimmen;
- In der Vergangenheit hatte es wiederholt Befürchtungen gegeben, dass mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Führerschein auch Tauglichkeitstests für ältere Autofahrer verbunden werden könnten;
Artikel 7 stellt es den Mitgliedstaaten frei, die “Erneuerung von Führerscheinen von einer Prüfung der Mindestanforderungen an die körperliche und geistige Tauglichkeit” abhängig zu machen. Andere europäische Staaten haben solche Prüfungen längst eingeführt: In Spanien müssen sich Autofahrer, die älter sind als 45 Jahre, alle fünf Jahre untersuchen lassen.
Was passiert nach Ablaufdatum Führerschein?
Bis spätestens 2033 müssen alle alten Führerscheine, die vor diesem Datum ausgestellt wurden, umgetauscht werden. Die neuen Plastikdokumente sind mit Sicherheitsmerkmalen versehen, die Fälschungen erschweren. Zudem werden alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst, wodurch Missbrauch verhindert werden soll.
Kann man einen abgelaufenen Führerschein umschreiben?
Ausländischer Führerschein abgelaufen? Das kommt auf Sie zu! – Sie haben eine sechsmonatige Frist, bevor Ihr ausländischer Führerschein abgelaufen ist. Sollten Sie die sechsmonatige Übergangsfrist , die im vorigen Absatz erwähnt wurde, verpassen und Ihr ausländischer Führerschein läuft dann ab, dürfen Sie auch kein Kfz mehr führen. Tun Sie das trotzdem und werden dabei erwischt, machen Sie sich mehr als nur einer Ordnungswidrigkeit strafbar.
Erwarten Sie jetzt als Sanktion einen Bußgeldbescheid, der Ihnen vielleicht ein saftiges Bußgeld und ein paar Punkte in Flensburg verhängt, dann haben Sie sich leider verschätzt. Vielmehr machen Sie sich des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gemäß Paragraf 21 des Straßenverkehrsgesetzes ( StVG ) schuldig.
Dieses Gesetz setzt folgende Strafe fest: Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer […] ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat […]. Ist die Gültigkeit Ihrer Fahrerlaubnis aus dem Ausland an sich abgelaufen , können Sie das Dokument auch in Deutschland nicht einfach umschreiben und somit wieder gültig machen.
- Dass Ihr ausländischer Führerschein gültig sein muss, das ist nicht nur eine deutsche Formalität, sondern gilt auch für Ihre Sicherheit;
- Sollten Sie nämlich mit einem abgelaufenen Dokument einen Unfall bauen und auf die Kfz-Versicherung angewiesen sein, dann hat diese das Recht, die Leistungen zu verweigern bzw;
im Nachhinein das Geld zurückzuverlangen.
Welche Länder müssen Führerschein umschreiben?
Ist das Fahren ohne Umgeschriebene ausländische Fahrerlaubnis strafbar?
Dieser Beitrag richtet sich nur an Ausländer. Und zwar nur an die Ausländer, die unter den Anwendungsbereich des § 29 FeV (Fahrerlaubnisverordnung) – früher IntKfzVO (Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr) – fallen. Betroffen sind danach nur solche Ausländer, die nicht aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stammen, also die so genannten Drittausländer, also z.
- Staatsangehörige aus Russland, der Ukraine, Kirgistan, Kasachstan (überhaupt alle Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion), Türkei, Serbien, Albanien (alle Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien), Israel usw;
Vertrauen Sie auf meine fast 20 – jährige Berufserfahrung. Ich verfüge über viele exzellente Verfahrensreferenzen, die ich in einem Mandat für Sie konkret den Strafverfolgungsbehörde vorlege, um auch für Sie eine hervorragende Lösung zu erstreiten. 1. Wie lange darf man mit ausländischem Führerschein in Deutschland Auto fahren? 2. Was passiert, wenn ich unerlaubt mit ausländischem Führerschein in Deutschland fahre? 3. Ist das Fahren ohne umgeschriebene ausländische Fahrerlaubnis strafbar? 4. Was kostet der Anwalt? 1. Wie lange darf man mit ausländischem Führerschein in Deutschland Auto fahren? Das Gesetz (§ 29 FeV) besagt, dass Ausländer in Deutschland (zunächst) sechs Monate von ihrer Fahrerlaubnis, die sie im Ausland erworben haben, unbeschränkt Gebrauch machen können. Seitenanfang 2. Was passiert , wenn ich unerlaubt mit ausländischem Führerschein in Deutschland fahre? Vielen Ausländern ist diese Regelung nicht bekannt oder sie haben versäumt, die Frist einzuhalten. Sie können böse Überraschungen erleben, wenn sie in eine Verkehrskontrolle geraten: Viele Staatsanwaltschaften sehen in dem Fahren mit ausländischer Fahrerlaubnis nach Ablauf der sechs Monate ohne Umschreibung eine Straftat.
Mit Ablauf von sechs Monaten Inlandsaufenthalt muss der Führerschein jedoch umgeschrieben sein. Der Ausländer fahre – so der Vorwurf der Anklagebehörden – ohne Fahrerlaubnis. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) ist eine Straftat und nicht bloß eine Ordnungswidrigkeit.
Ein Verstoß – gar ein mehrmaliger – kann daher unangenehme Strafen nach sich ziehen. Es kommt bei einer Verurteilung zu einem Eintrag in das Bundeszentralregister. Die Geldstrafe ist (einkommensabhängig) regelmäßig deutlich höher als ein Bußgeld wegen eines Verkehrsverstoßes. Seitenanfang 3. Ist das Fahren ohne umgeschriebene ausländische Fahrerlaubnis strafbar? Doch ist das Fahren mit ausländischer Fahrerlaubnis in diesem Fall wirklich strafbar? Schon bei erster Betrachtung ergeben sich Zweifel: Der Gesetzgeber erlaubt dem Ausländer zunächst ohne nähere Prüfung, sechs Monate ohne Einschränkungen im deutschen Straßenverkehr teilzunehmen.
Zudem zieht eine Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis Punkte im Verkehrszentralregister nach sich. Sind die sechs Monate abgelaufen und der Führerschein nicht umgeschrieben, soll dasselbe Verhalten eine Straftat darstellen.
Es lässt sich einwenden, dass ein Ausländer nach sechs Monaten mit dem deutschen ( inländischen) Straßenverkehr besser vertraut ist als noch kurz nach seiner Einreise. Er kann also nach 6 Monaten besser Fahren als kurz nach der Einreise. Es ist damit unverständlich, warum dasselbe Verhalten sechs Monate später eine Straftat darstellen soll.
Aus meiner Sicht ein klarer Wertungswiderspruch: Ein strafbares Verhalten lässt sich darin nicht erkennen. Auch lässt sich nach dem Gesetz eine Strafbarkeit nicht begründen. Nach dem Gesetz ist strafbar nur Fahren ohne Fahrerlaubnis.
In diesen Fällen haben die Ausländer jedoch eine Fahrerlaubnis. Fahren ohne umgeschriebene Fahrerlaubnis ist nach dem Gesetz nicht erfasst. Auch hat die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) den Verstoß gegen die Sechs-Monats-Regelung nicht als Ordnungswidrigkeit erfasst.
- Dies spricht dafür, dass dies Verhalten nicht mit staatlichen Maßnahmen belegt werden darf, weder mit Geldstrafe noch mit Geldbuße;
- Diese Auffassung ist richterlich bestätigt;
- In einer mir vorliegenden Entscheidung eines Gerichtes in Deutschland hat das Gericht einen Ausländer freigesprochen: Ihm war vorgeworfen, nach Ablauf der sechs Monate in Deutschland ein Fahrzeug geführt zu haben, ohne zuvor – was zutraf – seinen Führerschein umschreiben zu lassen;
Das Gericht sprach den Mann von jedem Vorwurf frei! Ich habe in den letzten Jahren mehrere Fälle mit diesem Tatvorwurf vertreten. Auf meine Einwendungen hin sind in allen Fällen die Strafverfahren eingestellt worden oder die Mandanten freigesprochen worden.
- Zwei jüngere Beispiele: Ein Mandant hatte die Fahrerlaubnis nicht umschreiben lassen;
- Er lebte schon mehr als 2 Jahre in Deutschland;
- Er war nach Ablauf der 6-Monats-Frist mehrfach in Polizeikontrollen, in denen er seinen ausländischen Führerschein vorlegen musste;
Kein Polizist hat jemals den Führerschein beanstandet. Dann wurde er geblitzt. Bei den obligatorischen Führerscheinkontrollen wurde ihm der Vorwurf gemacht, ohne Fahrerlaubnis gefahren zu sein. Ich verteidigte den Mandanten. Er wurde freigesprochen. Das Urteil des Amtsgerichtes liegt mir hier vor.
Ein anderer Mandant lebte seit mehr als einem Jahr in Deutschland. Er hatte den Führerschein nicht umschreiben lassen. Er war Student. Ein Strafverfahren belastete ihn sehr, da er sich als Ausländer für seinen Aufenthalt kaum Straftaten leisten darf.
Denn eine Verurteilung zu einer Straftat stellt einen Ausweisungsgrund dar. Er war zweimal kontrolliert worden. Die Staatsanwaltschaft klagte ihn deshalb in zwei Fällen an. Ich verteidigte ihn. Er wurde freigesprochen. Das Urteil liegt mir vor. Gerade Berufskraftfahrer, die länger als 6 Monate sind, können besonders große Probleme in diesen Fällen bekommen.
Wenn sie länger als 6 Monate in Deutschland sind und dann (z. ) 6 Monate täglich morgens zur Arbeit und abends zurück fahren, wird dies als zwei Straftaten täglich zu werten sein. Schon nach einem Monate liegen bei 20 Arbeitstagen genähert 40 Straftaten vor.
Eine sorgfältige Verteidigung ist also geboten. Keinesfalls sollten in einer solchen Konstellation Angaben gemacht werden, dass man das ja unbehelligt schon seit Monaten so mache – schließlich sei man täglich zwei mal zur Arbeit gefahren. Man sei sogar schon von der Polizei kontrolliert und die hätten auch nichts gesagt.
- Gerade dieses Argument, dass man bei früheren Polizeikontrollen “durchgekommen” ist, ist für die Strafverteidigung auf den ersten Blick sehr wichtig;
- Denn damit lässt sich begründen, dass man sich nicht besser als die Polizei auskennen muss;
Dennoch ist diese Argument für die Strafverteidigung kaum zu verwerten. Denn wer sich darauf beruft, muss eine weitere Tat “zugeben”. Es sollte aber nicht mehr “zugegeben” werden als unbedingt nötig. Die Materie ist sehr speziell und nur wenige können die Erfahrung vorweisen wie ich. Seitenanfang 4. Was kostet der Anwalt? Beratung ab 75 €. Eine Vertretung kostet ohne Hauptverhandlung kostet zumeist 700,00 €. Sollte eine Hauptverhandlung (Gerichtstermin) nötig sein, sind die Gesamtkosten ca. 100,00 €. Rufen Sie an (0511. 220 620 60) oder mailen mir ([email protected].
Ist der rosa Führerschein ein EU Führerschein?
Im Ausland mit dem rosa Führerschein: Gültigkeit in USA, Österreich und Co. – In der EU wird der rosa Führerschein noch anerkannt. Noch ist hierzulande der Führerschein in Rosa gültig. Aber wie sieht es eigentlich im Rest der Welt aus? Dürfen Sie auch dort mit einem rosa Führerschein fahren? Dies kommt auf das Land an. Sind Sie in einem Mitgliedsstaat der EU unterwegs, sind Sie auf der sicheren Seite.
- Denn innerhalb des EU-Raums muss jeder Führerschein , der von einem EU-Land ausgestellt wurde, anerkannt werden;
- Dies gilt auch dann, wenn es sich nicht um einen EU-Führerschein im Scheckkartenformat handelt, sondern eben beispielsweise um den deutschen rosa Führerschein;
Ob in Österreich , Frankreich oder Schweden : Sie sollten in der Regel unbehelligt bleiben. Kommt es doch einmal vor, dass ein Ordnungshüter Ihren rosa Führerschein nicht akzeptieren will, können Sie versuchen, das Bußgeld anzufechten. Außerhalb der EU kann Ihnen der rosa Führerschein erheblich größere Probleme bereiten, da viele Länder, wie z.
- die USA , wenn überhaupt nur einen deutschen EU-Führerschein akzeptieren;
- In manchen Staaten ist sogar ein internationaler Führerschein erforderlich;
- Erkundigen Sie sich deshalb vor Ihrer Reise, ob Ihr rosa Führerschein in dem entsprechenden Land akzeptiert wird;
Das Fremdenverkehrsamt kann Ihnen hier in der Regel Auskunft geben. ( 53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,43 von 5) Loading.
Ist der rosa Führerschein in den USA gültig?
Warum ein internationaler Führerschein? – Allgemein ist ein internationaler Führerschein in den USA keine Pflicht. Um außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) mit dem Auto unterwegs sein zu können, reicht in einigen Ländern der nationale bzw. der EU-Führerschein nicht aus. Weder das EU-Dokument in Scheckkartenform noch die alten nationalen Papierführerscheine besitzen eine international gültige Übersetzung.
Dem kann entweder durch eine beglaubigte Übersetzung oder eben durch einen internationalen Führerschein begegnet werden. Letzterer soll also als Unterstützung für den eigenen Führerschein dienen und ist in der Regel auch nur gemeinsam mit diesem gültig.
Der internationale Führerschein allein gilt üblicherweise nicht als Nachweis einer Fahrerlaubnis. Nehmen Reisende diesen mit in den Urlaub muss der eigentliche Führerschein ebenso mitkommen. Ansonsten kann es dann sein, dass ein Bußgeld oder sogar eine Strafe wegen Fahrens ohne Führerschein droht.
Warum steht auf meinem Führerschein kein Ablaufdatum?
Der Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden – so hat es die EU durchgedrückt. Der Verkehrsausschuss im Bundesrat hat Empfehlungen ausgesprochen, bis zu welchem Datum diese Umtauschpflicht gelten soll.
Gültigkeit unbegrenzt? Das gibt es nicht mehr beim Führerschein. Die “Pappe” ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden. Die gute Nachricht vorweg: Das “Verfallsdatum” gilt nur für das Dokument – die Fahrerlaubnis an sich verfällt nicht.
Und: Betroffen sind nur Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Beim Umtausch gibt es zwei wichtige Gruppen. Erstens: Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden – hier ist für das Umtauschdatum das Geburtsjahr des Führerscheininhabers entscheidend.
Zweitens: Führerscheine, die ab dem 1. Januar 1999 – aber vor dem 19. Januar 2013- ausgestellt wurden. Hier ist das Jahr der Ausstellung relevant. Der früheste Umtausch-Stichtag ist der 19. Januar 2021. Er gilt für Fahrer, die von 1953 bis 1958 geboren wurden – sie müssen spätestens 2021 ihre „Pappe” umgetauscht haben.
Am meisten Zeit lassen können Sie sich, wenn Sie Ihren Führerschein im Jahr 2012 bis 2013 erworben haben. Der Stichtag liegt dann erst im Jahr 2033. Der Grund für die Staffelung der Umtausch-Termine ist, dass nicht Millionen Autofahrer auf einmal den Zulassungsstellen die Tür einrennen.
Was bedeutet das Datum 4a auf dem Führerschein?
Der Umtausch der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheine richtet sich nach dem jeweiligen Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins. Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen.
Wie lange gilt der Papierführerschein in Österreich?
Hinweis – Die folgende Verfahrensbeschreibung gilt auch für den Fall, dass ein gültiger Papierführerschein gegen einen Scheckkartenführerschein umgetauscht werden soll. Es ist nicht verpflichtend, einen gültigen Papierführerscheinen gegen einen Scheckkartenführerschein umzutauschen, ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich.
Was bedeutet 4a und 4b auf dem Führerschein?
Vorderseite vom Führerschein Eine Erklärung zum Führerschein-Aussehen – Die Vorderseite des Führerscheins ist relativ einfach aufgebaut. Auf der linken Hälfte ist das Foto des Führerscheininhabers zu sehen. Daneben stehen einige Zahlen, hinter denen weitere Angaben zur Person aufgelistet werden. Die folgenden Daten werden unter den jeweiligen Nummern aufgeführt:
- 1. Nachname
- 2. Vorname(n)
- 3. Geburtsdatum und -ort
- 4a. Ausstellungsdatum
- 4b. Ablaufdatum (bei neuen EU-Führerscheinen)
- 4c. Ausstellungsbehörde
- 5. Führerscheinnummer
- 7. Unterschrift des Führerscheininhabers
- 8. Wohnort (dieser wird auf deutschen Führerscheinen nicht angegeben)
- 9. erteilte Fahrerlaubnisklassen
Gut zu wissen! Die Nummer 6. steht für das Lichtbild. Sie ist jedoch nicht extra abgedruckt. Auf der Füherschein-Rückseite ist eine Erklärung zur Bedeutung der Nummern noch einmal aufgeführt.