Positive Mpu Wann Führerschein Zurück?
FAQ: MPU bestanden – Wann hat jemand eine MPU bestanden? Das MPU -Gutachten fällt positiv aus, wenn der Psychologe sowohl bei der medizinischen Untersuchung, dem Leistungstestverfahren als auch beim psychologischen Gespräch nichts zu beanstanden hat.
- Wie lange dauert es, bis man nach der bestandenen MPU den Führerschein bekommt? Bis ein positives MPU-Gutachten versendet wird, können bis zu zwei Wochen vergehen;
- Erst wenn dieses vorliegt, können Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde die Neuerteilung des Führerscheins beantragen;
Für die Herstellung des Kartenführerscheins müssen Sie üblicherweise bis zu 4 Wochen einplanen. Kann die Führerscheinstelle trotz positiver MPU den Führerschein verweigern? Ja, diese Möglichkeit kann zum Beispiel bestehen, wenn die Sperrfrist noch nicht vollständig verstrichen ist oder während dieser eine verkehrsrechtliche Straftat – wie etwa das Fahren ohne Fahrerlaubnis – verübt wurde.
Contents
Wie lange dauert es nach der MPU?
Es dauert normalerweise zwischen zwei und fünf Wochen, bis Ihnen das positive MPU -Gutachten zugestellt wird.
Was kommt nach der MPU?
Was passiert, wenn die MPU erfolgreich bestanden wurde? – MPU bestanden – aber was passiert dann? Wir klären auf. Sie haben es endlich geschafft, und nach einer schwerwiegenden Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr – ob wegen Drogen , Alkohol oder Geschwindigkeitsüberschreitung – die MPU bestanden. Sie können aufatmen, denn Sie haben Ihre Unabhängigkeit zurück und können sich endlich wieder hinter das Steuer setzen.
Aber viele stehen anschließend vor der Frage: „Nun hab ich die MPU bestanden – aber wie geht‘s weiter?” Denn ein positives MPU-Gutachten in der Hand allein reicht nicht aus , um wieder ein Kfz zu führen.
Vorher müssen Sie erst Ihre Fahrerlaubnis wiedererlangen. Haben Sie die MPU geschafft, erhalten Sie das entsprechende Gutachten jedoch nicht umgehend. Es wird Ihnen stattdessen per Post nach Hause geschickt. Egal, ob es positiv oder negativ ausfällt, kann dieser Prozess einige Wochen andauern.
- Sollten Sie das Ergebnis daher noch nicht kennen, müssen Sie aus der verstreichenden Zeitspanne keine voreiligen Schlüsse ziehen;
- Dabei sollten Sie beachten: Auch wenn Sie ein gutes Gefühl haben und der Meinung sind, Sie hätten die MPU bestanden, sollten und müssen Sie keine Einverständniserklärung unterschreiben , die besagt, dass das Dokument automatisch an die Fahrerlaubnisbehörde geschickt werden darf;
Der Grund: Sollten Sie doch durchgefallen sein, kann das erste negative Gutachten einen Nachteil für Sie darstellen, wenn Sie noch einmal zum Test müssen. Da der zweite Gutachter u. das erste Dokument einsehen und somit erkennen kann, in welchen Punkten Sie das erste Mal durchgefallen sind, wird er auf ebendiese beim zweiten Mal besonders eingehend behandeln.
Kann ich am Tag nach der MPU wieder trinken?
Nach der MPU kannst du trinken ja. Es kommt kein ärztliches Gutachten mehr und du musst nichts mehr nachweisen. Ob es Sinn macht ist natürlich die andere Frage, aber das ist allein deine Sache, du scheinst ja mit Alkohol im Verkehr erwischt worden zu sein.
Was tun nach positivem MPU Gutachten?
Positives MPU Gutachten bekommen – wie geht es weiter? – Sobald du ein positives MPU Gutachten bekommen hast, kannst du dieses bei der Führerscheinstelle abgeben. Rechne jedoch damit, dass es dann bis zu vier Wochen dauern kann, bis du deinen neuen Führerschein in der Hand hältst. Es gibt auch ein paar Situationen, aufgrund derer du vorerst trotz bestandener MPU keinen Führerschein erhältst:
- du hast zu lange mit der MPU gewartet
- erneute Fehler während der Sperrfrist
Kann die Führerscheinstelle trotz positiver MPU?
MPU positiv und trotzdem keine Fahrerlaubnis – was kann dahinterstecken? – Wer noch keinen Führerschein besitzt und dennoch im Vorfeld eine MPU über sich ergehen lassen muss, kann sich in der Regel nach einem positiven Ergebnis zur Führerscheinprüfung anmelden. Es gibt aber den Fall, dass Autofahrer ihre Fahrerlaubnis verlieren und ihn selbst nach bestandener MPU nicht zurückerhalten. Das kann vor allem dann passieren, wenn die MPU erst lange Zeit nach dem Führerscheinentzug stattfindet. Hat ein Betroffener beispielsweise zwei Jahre oder länger gewartet, um sich für die MPU anzumelden, ist es wahrscheinlich, dass die Behörden nach bestandener MPU erst noch eine theoretische und praktische Fahrprüfung zur Auffrischung der Kenntnisse anordnen. Hier heißt es:
- Für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis nach vorangegangener Entziehung oder nach vorangegangenem Verzicht gelten die Vorschriften für die Ersterteilung. […]
- Die Fahrerlaubnisbehörde ordnet eine Fahrerlaubnisprüfung an, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass der Bewerber die nach § 16 Absatz 1 [Kenntnisse, welche im Rahmen der theoretischen Fahrprüfung nachgewiesen werden. Anm. des Autors] und § 17 Absatz 1 [Kenntnisse, welche im Rahmen der praktischen Fahrprüfung nachgewiesen werden. Anm. des Autors] erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr besitzt.
Es gibt also tatsächlich den Fall, dass jemand die MPU bestanden hat, aber trotzdem keinen Führerschein erhält – zumindest nicht sofort. Wichtig: Wer seine Fahrerlaubnis verloren hat, sollte sich nicht allzu viel Zeit lassen, um die MPU zu absolvieren. Viele Menschen scheuen die Kosten, denn die Untersuchung kann teuer werden. Man sollte jedoch bedenken, dass die neu angesetzte theoretische und praktische Fahrprüfung ebenfalls Kosten verursacht.
- Geregelt ist das in § 20 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV);
- Hier sollte man im Vorfeld genau abwägen, welche Schritte man zuerst gehen möchte;
- Lassen sich Punkte, Bußgeld oder ein Fahrverbot verhindern? Machen Sie den kostenfreien und unverbindlichen Test;
Jetzt kostenlos prüfen.
Was steht bei einer positiven MPU?
MPU Gutachten Umgang – Grundsätzlich sind drei verschiedene Ergebnisse der MPU denkbar, welche in einem MPU Gutachten Abbildung finden:
- Positives MPU-Gutachten: Die Ergebnisse der medizinischen und psychologischen Untersuchung führen zu einem positiven Gutachten. Dies bedeutet, dass die Bedenken der Behörde bezüglich Ihrer Fahreignung entkräftet wurden. Einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis steht nichts mehr im Wege.
- MPU-Gutachten mit Nachschulungsempfehlung : Die Ergebnisse des Gutachtens sind nicht optimal. Es wurden zwar einige positive Aspekte gesehen, aber dennoch gab es einige Schwachstellen. Die Gutachter empfehlen dann, dass Sie an einem speziellen Nachschulungskurs bei unabhängigen und qualifizierten Schulungsinstituten teilnehmen und dass dabei die offenen Punkte geklärt werden.
- Negatives MPU-Gutachten: Bei einem negativen MPU-Gutachten gab es nicht genügend positive Aspekte. Wenn Sie jedoch offen waren, haben die Gutachter die Möglichkeit bekommen, sich einen entsprechenden Eindruck über Sie zu verschaffen. In diesem Fall werden Sie Ihnen eine Empfehlung geben, was Sie tun könnten , um ein positives MPU-Gutachten zu bekommen.
- Diese Kurse zur Wiederherstellung der Fahreignung sind auch unter dem Namen „Kurs nach §70 FeV” bekannt;
- Wenn der Kurs beendet ist, wird die Verkehrsbehörde Ihnen Ihre Fahrerlaubnis aushändigen, ohne dass eine weitere MPU ansteht;
Sie werden zwar mit dem negativen MPU-Gutachten Ihren Führerschein noch nicht wieder bekommen, aber Sie wissen dann, was Sie anschließend tun müssen.
Was tun bei:
- einem positiven MPU-Gutachten? Sofern Ihr MPU-Gutachten positiv ausgefallen ist und die Zweifel an Ihrer Fahreignung ausgeräumt wurden, müssen Sie im Grunde nur das positive Gutachten bei der Führerscheinstelle vorlegen. Ihre Fahrerlaubnis wird Ihnen dann wiedererteilt bzw. wird Ihnen die Fahrerlaubnis dann erst gar nicht entzogen.
- einer bedingten Fahreignung? Wenn das Ergebnis der MPU dahingehend ausfällt, dass Sie bedingt geeignet sind, ein Fahrzeug zu führen, sollten Sie den darin enthaltenen Empfehlungen unbedingt nachgehen. Wird also ein Nachschulungskurs nach § 70 FeV empfohlen, sollten Sie ein entsprechend zertifizierte Schulungsinstitut suchen und solch einen Kurs absolvieren. Sobald Sie diesen erfolgreich beendet haben, können Sie mit dieser Bescheinigung die Weitererteilung der Fahrerlaubnis beantragen – ganz ohne weitere MPU.
- einem negativen MPU-Gutachten? Konnten die Zweifel an der Fahreignung während einer MPU nicht oder nicht in ausreichendem Maße ausgeräumt werden, sollten Sie das negative MPU-Gutachten in keinem Fall der Fahrerlaubnisbehörde vorlegen. Erstens kann diese nämlich Ihrem Antrag auf Widererteilung der Fahrerlaubnis sowieso nur stattgeben, wenn Sie ein positives MPU-Gutachten oder bei bedingter Eignung, den Beleg über eine entsprechende Nachschulung vorlegen. Zweitens würde ein abgelehnter Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis einen Eintrag im Fahreignungsregister nach sich ziehen.
Bei einem negativen MPU-Gutachten empfiehlt es sich daher, die im Gutachten genannten Defizite zu verstehen, eventuell auch mithilfe weiterer Gespräche mit den Gutachtern. Außerdem sollten darin enthaltene Handlungsempfehlungen geprüft und umgesetzt werden.
So nämlich kann dann die nächste MPU bestens vorbereitet angegangen werden.
Wie sieht eine positive MPU aus?
Allgemeins zum MPU Gutachten – Das MPU Gutachten ist das Protokoll über den Verlauf der medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU). Es enthält alle relevanten Ergebnisse von Testdiagnostik, ärztlicher Untersuchung und psychologischem Gespräch mit abschließender Beurteilung des Probanden.
- Ziel ist es, eine Zukunftsprognose hinsichtlich der Fahreignung der zu beurteilenden Person zu liefern;
- Die Prognose stützt sich auf Fakten der Vergangenheit und Gegenwart wie der Auskunft des Verkehrszentralregisters, ggf;
ärztlichen Gutachten, EtG-Nachweisen, Drogenscreenings sowie nicht zuletzt auf die Ergebnisse des Gesprächs mit dem Psychologen. Das MPU Gutachten ist positiv, wenn die Zweifel der Fahrerlaubnisbehörde an der Fahreignung des Antragstellers ausgeräumt werden konnten.
- Die Untersuchung und also das Gutachten über die MPU wird ausschließlich vom Probanden in Auftrag gegeben;
- Untersuchungszeitpunkt und die Wahl der Untersuchungsstelle stehen frei;
- Wichtig für Sie als Betroffenen: Sollten Sie negativ begutachtet worden sein, vermeiden Sie eine Übersendung des Gutachtens an ihre Führerscheinstelle;
Eine derartige Verpflichtung gibt es nicht.
Wie teuer ist die zweite MPU?
Was kostet eine MPU 2021? – Wie viel Geld der Verkehrssünder bei der MPU zahlen muss, hängt von seinem Vergehen ab. Die Betroffenen müssen durchschnittlich mit reinen MPU Kosten von ca. 450 Euro rechnen. Hinzukommen noch die Kosten der MPU Vorbereitung und Beratung , welche zwischen 150 und 300 Euro kosten können, je nach Art der Beratung und deren Intensität.
Wird man nach der MPU noch getestet?
Wann bleibt der Führerschein trotz positivem MPU-Gutachten verwehrt? – Nicht immer gibt es den Führerschein zurück, obwohl die MPU bestanden wurde. Doch was ist dann zu tun? Unter Umständen kann es aber auch sein, dass Sie die MPU bestanden haben, aber Ihnen kein neuer Führerschein erteilt wird. Möglich ist dies zum Beispiel, wenn die verhängte Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall können Sie zwar drei Monate vor dem Ablauf der Sperrfrist Ihren Antrag auf die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis stellen, erhalten aber auch wenn die MPU erfolgreich bestanden wurde, den Führerschein noch nicht zurück.
Darüber hinaus kann die Fahrerlaubnisbehörde den Antrag auf Wiedererteilung ablehnen , wenn der Antragsteller während der Sperrfrist oder der MPU Straftaten begangen hat, die zu einem Eintrag im Führungszeugnis und/oder dem Fahreignungsregister führten.
Ein Beispiel wäre etwa das Fahren ohne Fahrerlaubnis. Wurde die MPU bestanden, kann die Führerscheinstelle dennoch Zweifel an der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen haben und weitere Anforderungen an die Wiedererteilung knüpfen. So besteht bei einem längeren Verlust der Fahrerlaubnis die Möglichkeit, dass die Behörde erneut die erfolgreiche Teilnahme an der theoretischen und der praktischen Führerscheinprüfung verlangt. ( 39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,59 von 5) Loading.
Wann nur 6 Monate Abstinenznachweis?
Bitte gründlich lesen –
- Allgemein
- Bei Alkoholfragestellung
- Bei Drogenfragestellung
Allgemein Abstinenznachweise unterliegen strengen Vorschriften. In den Burteilungskriterien ist festgelegt, dass für einen Abstinenznachweis die Kriterien der Chemisch-Toxikologischen Untersuchung (CTU-Kriterien) beachtet werden müssen. , der Nachweis muss forensischen Bedingungen unterliegen. Das bedeutet, dass nur entsprechend qualifiziertes Personal die Probenentnahme durchführen darf.
Die Probe darf wiederum nur durch ein entsprechend qualifiziertes und forensisch akkreditiertes Labor ausgewertet werden. Bei Urinkontrollen muss eine kurzfristige Einbestellung, innerhalb von 24 Stunden, gewährleistet sein, es muss die dentität überprüft werden und die Probenabgabe muss unter Sicht stattfinden.
Bei der Haaranalyse gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Werden z. 6 cm Haarlänge untersucht, was einem Nachweiszeitraum bei Drogen von 6 Monaten entspricht und Ihr Haarwachstum beträgt nur 0,7 cm pro Monat, ist die tatsächliche Nachweisdauer knapp 8,7 Monate.
Bei Alkoholfragestellung Der Abstinenznachweis bei Alkoholfragestellung kann über Haaranalysen oder durch Urinscreenings durchgeführt werden. Für Haaranalysen dürfen max. 3 cm Haarlänge verwertet werden, was einen Abstinenzzeitraum von 3 Monaten entspricht.
Zunächst muss festgelegt werden, ob der Abstinenznachweis über 6 Monate, 9 Monate oder 12 Monate erfolgen muss. Hierzu bedarf es einer fachlichen Analyse der Alkoholproblematik durch einen entsprechend erfahrenen Berater (s. Abstinenz ). Bei einer Nachweisdauer von 6 Monaten müssen entweder mindestens 4 Urinscreenings oder 2 Haaranalysen durchgeführt werden.
- Bei einer Nachweisdauer von 9 Monaten müssen entweder mindestens 5 Urinscreenings oder 3 Haaranalysen durchgeführt werden;
- Bei einer Nachweisdauer von 12 Monaten müssen entweder mindestens 6 Urinscreenings oder 4 Haaranalysen durchgeführt werden;
Bei Drogenfragestellung Der Abstinenznachweis bei Drogenfragestellung kann über Haaranalysen oder durch Urinscreenings durchgeführt werden. Für Haaranalysen dürfen max. 6 cm Haarlänge verwertet werden, was einen Abstinenzzeitraum von 6 Monaten entspricht.
In der Regel müssen 12 Monate Drogenabstinenz nachgewiesen werden. Das entspricht mindestens 6 Urinscreenings oder 2 Haaranalysen. Sonderfall Cannabis Einen Sonderfall stellt der Konsum von ausschließlich Cannabis dar.
Bei gelegentlichem Konsum oder einem so genannten Probierverhalten, kann auch der Nachweis über 6 Monate ausreichend sein. Was als noch gelegentlicher Konsum oder Probierverhalten einzustufen ist, kann nicht eindeutig erklärt werden, da Übergänge fließend sind und die einzelnen Bundesländer hier unterschiedliche Auffassungen haben, ähnlich wie in der Rechtsprechung in Bezug auf die „geringe Menge” bei Besitz von Cannabis.
Warum kontrolliertes Trinken und nicht Abstinenz?
Was bei einer Alkohol MPU gilt? – Abstinenz ist die andere Möglichkeit. Es bedeutet 100-prozentigen Verzicht auf Alkohol – auch Kleinstmengen wie bei Soße mit einem Schuss Rotwein oder einem Stück Schwarzwälder Kirschtorte. Das sollte sehr gut überlegt sein, denn mit Abstinenz halsen Sie sich auch strenge Nachweise auf, die Sie erbringen müssen.
Man hört oft, dass man mit Abstinenz bessere Chancen bei der MPU hätte. Das ist nur ein hartnäckiges Gerücht, das die Betroffenen in falscher Sicherheit wiegt. Abstinenz kann aber – je nach individuellem Fall – zwingend notwendig sein.
Dann hilft kontrolliertes Trinken nicht weiter. Kontrolliertes Trinken ist ein Begriff, der so klingt, als wäre schon klar, was damit gemeint ist: Kein Trinken bis zum Koma eben. Genau das ist nicht gemeint damit. Kontrolliertes Trinken ist ein typischer »Verkehrspsychologen-Begriff« und meint: sehr, sehr wenig und nur selten Alkohol trinken und vor allem nicht spontan, sondern im Voraus geplant.
Ob kontrolliertes Trinken für Sie zur MPU infrage kommt, das hängt von einer ganzen Reihe Details ab und ist nicht nur Ihrer freien Entscheidung überlassen. Leberwerte waren früher wichtig, sind als Nachweis aber heute nicht mehr viel wert, weil sie als nicht aussagekräftig genug gelten.
Das bedeutet: Auch optimale Leberwerte bringen Sie dem Führerschein noch keinen Schritt näher – aber schlechte Leberwerte (bei der Alkohol-MPU wird auch Blut abgenommen) stellen Sie sofort vor ein handfestes Problem in Richtung negatives Gutachten. Als Nachweis für kontrollierten Umgang mit Alkohol gelten die Leberwerte heute aber nicht mehr.
Ist man nach der MPU wieder in der Probezeit?
MPU Bestanden | Wann bekomme ich endlich meinen Führerschein zurück? | 2021
FAQ: Probezeit nach der MPU – Wird eine neue Probezeit nach der MPU angeordnet? Waren Sie zum Zeitpunkt des Führerscheinentzugs nicht mehr in der Probezeit, wird nach der MPU auch keine neue angeordnet. Sie muss nur einmal durchlaufen werden. Wurde die Fahrerlaubnis allerdings entzogen, während die Bewährungsphase noch lief, sind Sie nach der MPU wieder in der Probezeit.
Wie lange dauert die Probezeit nach der MPU? Mit der Entziehung der Fahrerlaubnis wird der Ablauf der Probezeit gehemmt. Erhalten Sie einen neuen Führerschein durch die Neuerteilung nach der MPU, läuft die Probezeit da weiter, wo sie im Vorfeld gestoppt wurde.
Sie müssen also nur die Restdauer der vorherigen Probezeit absitzen. Was passiert mit möglichen Punkten in Flensburg nach der MPU in der Probezeit? Haben Sie die MPU erfolgreich gemeistert, wird Ihnen die Fahrerlaubnis komplett neu erteilt. Daher starten Sie ebenfalls mit einem neuen und komplett leeren Punktekonto in Flensburg.
Wie lange ist die Probezeit nach der MPU?
Wie lange dauert die Probezeit nach einer MPU? – Grundsätzlich gibt es nach bestandener MPU keine Probezeit für den Autofahrer. Befand sich der Betroffene vor der MPU jedoch als Fahranfänger in der Probezeit, sieht es etwas anders aus: Wurde einem Autofahrer die Fahrerlaubnis entzogen, weil er etwa mit Alkohol am Steuer in der Probezeit erwischt wurde, läuft die Probezeit nach bestandener MPU einfach weiter.
Ein Beispiel: Der Autofahrer musste seine Fahrerlaubnis abgeben, als er bereits ein Jahr und drei Monate seiner Probezeit absolviert hatte. Nach bestandener MPU muss er dann noch weitere neun Monate Probezeit überstehen – denn insgesamt dauert sie zwei Jahre.
Die Probezeit beginnt nach der MPU also nicht von vorn. Jeder Autofahrer muss die Probezeit nur einmal absolvieren, selbst wenn ihm seine Fahrerlaubnis entzogen wurde.
Wie viel Promille darf man nach der MPU haben?
Höchstes Gericht verschärft MPU-Zwang für Alkoholsünder drastisch – 12. 04. 2021 — Wann müssen betrunkene Autofahrer zur MPU? Die Promillegrenze für den “Idiotentest” ist ab sofort drastisch verschärft – unter einer Voraussetzung. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat die Promillegrenze für Alkoholfahrten , ab der eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung ( MPU ) angeordnet werden kann, deutlich gesenkt.
Schon bei 1,1 statt bisher 1,6 Promille ist die MPU jetzt unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Erst wenn sie bestanden ist, gibt’s den Führerschein zurück. Die MPU ist gefürchtet: Bei der auch ” Idiotentest ” genannten Prüfung muss der Alkoholsünder mit einem Psychologen über die Tat sprechen.
40 Prozent fallen durch. ( Diese Fragen können vorkommen.
Wie lange dauert ein positives MPU Gutachten?
FAQ: MPU bestanden – Wann hat jemand eine MPU bestanden? Das MPU -Gutachten fällt positiv aus, wenn der Psychologe sowohl bei der medizinischen Untersuchung, dem Leistungstestverfahren als auch beim psychologischen Gespräch nichts zu beanstanden hat.
- Wie lange dauert es, bis man nach der bestandenen MPU den Führerschein bekommt? Bis ein positives MPU-Gutachten versendet wird, können bis zu zwei Wochen vergehen;
- Erst wenn dieses vorliegt, können Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde die Neuerteilung des Führerscheins beantragen;
Für die Herstellung des Kartenführerscheins müssen Sie üblicherweise bis zu 4 Wochen einplanen. Kann die Führerscheinstelle trotz positiver MPU den Führerschein verweigern? Ja, diese Möglichkeit kann zum Beispiel bestehen, wenn die Sperrfrist noch nicht vollständig verstrichen ist oder während dieser eine verkehrsrechtliche Straftat – wie etwa das Fahren ohne Fahrerlaubnis – verübt wurde.
Wie lange dauert das Gutachten von der MPU?
MPU-Gutachten: So lange dauert es, bis Sie Ihr Ergebnis erhalten – Grundsätzlich hängt die Dauer von der Erstellung bis zur Zustellung Ihres Gutachtens von verschiedenen Faktoren ab. Ein Gutachten mit positivem Ergebnis kommt meist schneller bei Ihnen an als ein Negatives.
- In der Regel dauert es zwischen zwei und fünf Wochen , bis Sie es in Händen halten können;
- Erhalten Sie nach Ablauf dieses Zeitraums noch immer keine Post, sollten Sie bei der zuständigen Begutachtungsstelle nachhaken;
Bei einem negativen Gutachten müssen dagegen erst noch Gründe für die Ablehnung der Fahrerlaubnis ausformuliert werden. Ein weiterer Faktor, warum die Zusendung eines Gutachtens länger dauert, sind Laborwerte. Steht die Verkehrssünde mit Alkohol oder Drogen im Zusammenhang , müssen diese zuerst erhoben werden. Generell können Sie von folgenden Zeiten ausgehen:
- Gutachten mit Laborwerten: 14 Tage bis vier Wochen
- Gutachten ohne Laborwerte: Zehn Tage bis vier Wochen
Allerdings kann sich die Zustellung des Gutachtens durch äußere Umstände auch verzögern, wenn der Prüfer zum Beispiel plötzlich für längere Zeit krank wird oder die Begutachtungsstelle überlastet ist.
Wie sieht eine positive MPU aus?
Allgemeins zum MPU Gutachten – Das MPU Gutachten ist das Protokoll über den Verlauf der medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU). Es enthält alle relevanten Ergebnisse von Testdiagnostik, ärztlicher Untersuchung und psychologischem Gespräch mit abschließender Beurteilung des Probanden.
Ziel ist es, eine Zukunftsprognose hinsichtlich der Fahreignung der zu beurteilenden Person zu liefern. Die Prognose stützt sich auf Fakten der Vergangenheit und Gegenwart wie der Auskunft des Verkehrszentralregisters, ggf.
ärztlichen Gutachten, EtG-Nachweisen, Drogenscreenings sowie nicht zuletzt auf die Ergebnisse des Gesprächs mit dem Psychologen. Das MPU Gutachten ist positiv, wenn die Zweifel der Fahrerlaubnisbehörde an der Fahreignung des Antragstellers ausgeräumt werden konnten.
- Die Untersuchung und also das Gutachten über die MPU wird ausschließlich vom Probanden in Auftrag gegeben;
- Untersuchungszeitpunkt und die Wahl der Untersuchungsstelle stehen frei;
- Wichtig für Sie als Betroffenen: Sollten Sie negativ begutachtet worden sein, vermeiden Sie eine Übersendung des Gutachtens an ihre Führerscheinstelle;
Eine derartige Verpflichtung gibt es nicht.
Wie viel Prozent fallen bei der MPU durch?
Durchfallquote bei der MPU – Eine MPU kann nicht einfach so nebenbei bestanden werden. Nicht ohne Grund gilt die medizinisch-psychologische Untersuchung als schwere Prüfung. Dennoch gehen immer wieder Betroffene ohne Vorbereitung zur MPU. Das ist leichtsinnig, denn nicht selten sind Personen deshalb durch die MPU durchgefallen und haben ein teures Lehrgeld bezahlt.
- Bei der MPU liegt die Durchfallquote je nach Grund der Untersuchung bei ca;
- 35 Prozent;
- Jährlich werden rund 100;
- 000 medizinisch-psychologische Untersuchungen durchgeführt, mehr als die Hälfte davon wegen Alkohol und Drogen;
Angesichts einer solch hohen Durchfallquote leuchtet ein, dass die MPU nicht selten wiederholt werden muss. Allerdings können diejenigen, die durch die MPU durchgefallen sind, aus ihren Fehlern lernen. Auf den zweiten Versuch können sich Betroffene besser vorbereiten , denn sie wissen bereits, wo die Schwächen lagen.
- Wer gezielt an diesen Problemen arbeitet, wird die nächste MPU sicher bestehen;
- MPU-Nachschulung Ist ein Kraftfahrer durch die MPU zwar nicht durchgefallen, hat diese aber auch nicht eindeutig bestanden , wird eine Empfehlung zu einer MPU-Nachschulung nach § 70 Fahreignungs-Verordnung (FeV) ausgesprochen;
Diese richtet sich speziell an MPU-Teilnehmer, welche durch den Konsum von Alkohol bzw. Drogen negativ im Straßenverkehr aufgefallen sind. Mit einer erfolgreichen Teilnahme kann ein negatives Gutachten abgewendet werden. Die Fahrerlaubnis kann im Anschluss wieder ausgehändigt werden. Das negative MPU-Gutachten nicht abgeben!.