Führerschein So Schnell Wie Möglich Machen?
Führerschein in 7 Tagen: Das musst du beachten – Wenn du den Führerschein schnell haben möchtest, sind Ferienkurse und Intensivkurse eine geeignete Möglichkeit. Allerdings musst du den theoretischen Teil und die Praxis auch in wenigen Tagen anstatt in einigen Monaten draufhaben. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Der Erste-Hilfe-Kurs und der Sehtest zählen zu den Voraussetzungen und müssen schon vorher erledigt werden.
- Zudem musst du bei deiner zuständigen Führerscheinstelle einen Antrag auf den Erwerb des Führerscheins stellen (Bearbeitungszeit ca. 3-5 Wochen).
- Besonders während der Ferienzeit sind die Kurse sehr gut besucht. Du solltest deshalb schon einige Wochen vorher mit der Planung beginnen und dich bei der Fahrschule anmelden.
Contents
- 1 Wie schnell kann man in Österreich den Führerschein machen?
- 2 Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
- 3 Wie teuer ist heute ein Führerschein?
- 4 Wie teuer ist die theoretische Prüfung?
- 5 Was kostet der A Schein in Österreich?
- 6 Kann man den Führerschein auch in Raten zahlen?
- 7 Warum ist der Führerschein so teuer?
- 8 Wie viel früher bei Theorieprüfung?
Wie kann ich am schnellsten meinen Führerschein machen?
Um den Führerschein per Schnellkurs zu machen, muss man zunächst eine Fahrschule finden, die darauf ausgerichtet ist, Fahrschüler in kürzester Zeit auf die theoretische und praktische Prüfung vorzubereiten. Bei der 123fahrschule ist dies der Fall und viele schaffen in nur 2 Wochen die Führerschein -Ausbildung.
Wie lange dauert es einen Führerschein zu bekommen?
Wie lange brauche ich für den Führerschein? – Wenn du regelmäßig die Theoriestunden besuchst und Fahrstunden machst,. dauert es 3 bis 5 Monate, bis du den Führerschein hast. Willst du den Führerschein pünktlich zum Geburtstag haben, reicht es also, sich ein halbes Jahr vorher anzumelden.
- Die insgesamt 14 Doppelstunden Theorie können bei vielen Fahrschulen in 2-wöchigen Crashkursen besucht werden;
- Gehst du sonst von einer Theorieeinheit die Woche aus, brauchst du dafür 14 Wochen;
- Auch die Übungsfahrten dauern je 90 Minuten;
Wählst du hier den Schnitt von 30 Stunden und machst wöchentlich eine Einheit, dauert das 15 Wochen. Viele Fahrschulen bieten auch Schnellkurse an, in denen du schon innerhalb von 1 bis 2 Wochen auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet wirst.
Dabei kommt es aber natürlich auf deine Vorkenntnisse, Begabung, deinen Einsatz und deine freie Zeit an. Denke daran, dass es normalerweise mindestens 5 Wochen dauert, bis die Behörden deinen Antrag bearbeitet haben.
Melde dich also rechtzeitig an, denn erst dann kannst du deine Prüfungen machen. Falls du durch eine Prüfung fällst, kannst du sie nach 2 Wochen wiederholen. Je nach Engagement und Können, kann deine Fahrschulzeit einige Wochen oder einige Monate dauern. © iStock/ollo.
Wie schnell kann man in Österreich den Führerschein machen?
– Wie schnell geht das eigentlich mit dem B-Führerschein und der Prüfung? Für die ganz Flotten unter euch haben wir das mal ausgerechnet: Von der Anmeldung bis zur bestandenen Führerscheinprüfung dauert es nur 3 Wochen , theoretisch ist es auch in 2,5 Wochen zu schaffen.
So läuft es: Schon am Tag der Anmeldung beginnt der Einstieg in den Theoriekurs, zu absolvieren sind 8 Kurstage innerhalb von 2 Wochen. Zeitgleich kannst du auch schon mit den Fahrstunden beginnen. „Den Führerschein schnell zu machen, hat nichts mit Eile zu tun.
Unsere Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer nehmen sich für jede und jeden entsprechend Zeit”, sagt Fahrschulen-Leiterin Brigitte Dubovszky. Nach nur 15 Tagen kannst du bereits zur Theorieprüfung antreten. Wenn du diese bestehst – und das schaffst du sicher – kannst du 48 Stunden danach zur praktischen Prüfung antreten.
Somit dauert es im schnellsten Fall nur 17 Tage von der Anmeldung bis du deinen Führerschein in Händen haltest – 3 Wochen sind realistisch. Wichtig ist allerdings, dass du bereits bei der Anmeldung bekannt gibst, dass du deinen Führerschein in Eilgeschwindigkeit machen willst.
Denn so können wir vorab schon alle notwendigen Fahrstunden vereinbaren. Wer übrigens noch mehr üben will, für den stellen wir unseren Übungsplatz kostenlos zur Verfügung. Alle Infos dazu findest du hier. Der B-Führerschein ist bei uns bereits um nur 799 Euro zu erhalten, die Vollausbildung kommt auf nur 999 Euro.
Wie viel kostet ein Fahrstunde?
Fahrstunden verursachen hohe Kosten – Die Kosten pro Fahrstunde können je nach Anbieter variieren. Sie sollten aber 40 Euro nicht übersteigen. Eine Führerscheinausbildung in der Fahrschule kann schnell zu einem großen Kostenfaktor werden. Von Anmeldegebühr bis zu den Fahrstundenpreisen kommt schnell eine Summe im vierstelligen Bereich zusammen. Wobei für die Fahrstunden die Kosten deutschlandweit stark variieren können.
- Die Unterschiede belaufen sich in verschiedenen Städten auf bis zu 20 Euro pro Fahrstunde;
- Weiterhin hängt der Preis davon ab, um welche Art der Fahrstunde es sich handelt;
- So kosten die sogenannten Sonderfahrten in der Regel mehr als eine “normale” Übungsstunde;
Welche Fahrstunden sind eigentlich für den Führerschein Pflicht? Was kosten Fahrstunden im Durchschnitt? Diese Fragen sollen unter anderem in diesem Ratgeber geklärt werden. Außerdem erfahren Sie, in welcher Stadt in Deutschland die Kosten für eine Fahrstunde am niedrigsten sind.
Ist ein Intensivkurs teurer?
Wie teuer ist ein Crashkurs? – Die Kosten für den Führerschein variieren regional sehr stark. Ein Intensivkurs ist dabei teurer, da die Fahrschule die Teilnehmenden bevorzugt behandelt. Insgesamt kostet der Führerschein im Schnellkurs rund 3. 000 Euro. Neben den Gebühren für Fahrschule, Antrag und Prüfungen, fallen preislich vor allem die praktischen Fahrstunden ins Gewicht.
- Auch sind die Sonderfahrten etwas teurer;
- Die Kosten für eine Fahrstunde schwanken regional;
- So kann eine reguläre Fahrstunde (45 Minuten) 20 – 45 Euro kosten, eine Sonderfahrt 50 – 60 Euro;
- Für Schnellkurse liegen die Preise zum Teil höher als für die übliche Führerscheinausbildung;
Die Kosten für diese belaufen sich im Bereich von 1. 000 bis 2. 000 Euro. .
Was passiert wenn man 3 mal Theorie nicht besteht?
Tipps zum Vorgang nach 3-maligem Nichtbestehen –
- Nach 3-maligem Durchfallen werden Sie zunächst drei Monate von der Teilnahme der Theorieprüfung ausgeschlossen. In dieser Zeit bietet es sich an, noch mal alle Theoriekurse zu besuchen und Ihr Wissen zu verstärken.
- Nutzen Sie die drei Monate, um die Fragebögen alle auswendig zu lernen. Wenn Sie dies getan haben, kann Ihnen in der nächsten Prüfung nichts mehr passieren. Wiederholen Sie das Lernen der Fragen und Antworten so lange, bis Sie die Fragen im Schlaf beantworten können.
- Versuchen Sie, die Fragen zu verstehen, so fällt es Ihnen leichter, diese auswendig zu lernen. Klären Sie aufkommende Unklarheiten mit Ihrem Fahrlehrer oder jemandem, der sich mit dem Autofahren gut auskennt.
Sie sind in Ihrer Theorieprüfung für den Führerschein durchgefallen und wissen nun nicht was Sie …
Das 3-malige Durchfallen bei der Theorieprüfung ist keine Schande, lernen Sie aus Ihren Fehlern und schon bald haben Sie den Führerschein in der Hand. Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? .
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Wie teuer ist die theoretische Prüfung?
Ungefähre Kosten – Sie müssen etwa mit folgenden Kosten rechnen (Annahme: Kategorie B, erster Versuch):
- Sehtest: 10 bis 15 Franken
- Nothilfekurs: 100 bis 200 Franken
- Theoriebuch (nicht obligatorisch): ca. 30 Franken
- Theorieprüfung: 30 bis 40 Franken
- Lernfahrausweis 20 bis 80 Franken
- Verkehrskundeunterricht: 200 bis 280 Franken
- Fahrschullektion (nicht obligatorisch, 45- 50 Min. ): 80 bis 110 Franken pro Lektion
- Praktische Führerprüfung: 120 bis 140 Franken
- Führerausweis: 35 bis 60 Franken
Wird der Führerschein sofort ausgehändigt?
Führerschein abholen Was muss ich wissen? – Wenn du deinen Führerschein beantragt hast, ist dieser in der Regel ca. 4 Wochen nach Antragstellung fertiggestellt. Befindest du dich zu diesem Zeitraum noch in deiner Fahrausbildung, bekommst du ihn meist vom Prüfer ausgehändigt, sobald du deine praktische Prüfung bestanden hast.
Fahrschüler, die am begleiteten Fahren mit 17 Jahren teilnehmen, bekommen zunächst nur eine Prüfbescheinigung ausgehändigt und können ab ihrem 18. Geburtstag den fertigen Karten-Führerschein abholen. Es gibt allerdings auch folgende weitere Gründe, warum ein neuer Führerschein beantragt und abgeholt werden muss.
In allen aufgelisteten Fällen bekommst du eine schriftliche Benachrichtigung per Post, sobald das Dokument vorliegt und du deinen Führerschein abholen kannst. Wir erklären dir, was du alles mitbringen musst, wenn du deinen Führerschein abholen möchtest und unter welchen Voraussetzungen ihn auch jemand anders für dich holen kann. Gründe für einen neuen Führerschein:
- Führerschein verloren oder geklaut
- Umtausch eines alten Führerscheins gegen den neuen EU-Führerschein
- weitere Führerscheinklassen oder Schlüsselnummern müssen nachgetragen werden
- persönliche Daten haben sich geändert, z. der Name
Gut zu wissen! Bei einer Namensänderung ist es nicht verpflichtend, einen neuen Führerschein zu beantragen. Du kannst deinen Führerschein mit dem alten Namen behalten. Dann musst du dich im Falle einer Kontrolle jedoch zusätzlich mit deinem Personalausweis ausweisen können.
Wie viel kostet der Führerschein in Österreich?
FAQ: Häufige Fragen zum B-Führerschein in Österreich – In welchem Alter kann man den Führerschein der Klasse B bekommen? Die praktische Fahrprüfung kann man frühestens am 18. Geburtstag ablegen, mit der Ausbildung darf man aber schon sechs Monate davor beginnen.
- Wer den B-Führerschein schon früher haben möchte, kann eine L17-Ausbildung machen – alle Infos dazu gibt’s hier;
- Welche Ausbildung muss man für den B-Führerschein absolvieren? Die Ausbildung für den B-Führerschein umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, eine theoretische und eine praktische Prüfung sowie – nach dem erstmaligen Erhalt der Lenkberechtigung der Klasse B – eine zweite Ausbildungsphase;
Alle Informationen zur Ausbildung für den B-Führerschein findet ihr hier. Wie viel kostet der B-Führerschein in Österreich? Die Kosten für die Ausbildung in der Fahrschule variieren je nach Anbieter und Art der Ausbildung, grob kann man zwischen 1. 200 und 1.
900 Euro dafür einkalkulieren. Dazu kommen die Kosten für die ärztliche Untersuchung (35 Euro), die Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen und die Prüfgebühren (5,50 Euro je Modul für die Theorieprüfung / 60 Euro für die Fahrprüfung).
Die behördliche Erteilungsgebühr beträgt 60,50 Euro. Gegebenenfalls kommen auch noch weitere Kosten dazu, etwa für die Bewilligung von Übungs- bzw. Ausbildungsfahrten..
Was kostet der A Schein in Österreich?
FAQ zum Motorradführerschein in Österreich – Welchen Führerschein braucht man zum Motorradfahren in Österreich? Das hängt sowohl von der Art des Motorrads, als auch von der Person die es lenken möchte ab. Mit einem Führerschein der Klasse A dürfen Motorräder ohne Leistungsbeschränkung in Österreich gefahren werden.
- Die Führerscheinklassen A1 und A2 sowie der in den B-Schein eingetragene Code 111 berechtigen nur zum Lenken von Motorrädern, die den jeweiligen Leistungs- und Hubraumbeschränkungen unterliegen;
- Ab welchem Alter kann man in Österreich den Motorradführerschein machen? Das Mindestalter für den Führerschein der Klasse A beträgt 24 Jahre , mit der Ausbildung darf sechs Monate vor dem 24;
Geburtstag begonnen worden. Eine Ausnahme gibt es für all jene, die seit mindestens zwei Jahren im Besitz einer Lenkberechtigung der Klasse A2 sind: Sie können die Ausbildung für den A-Schein im Alter von 19,5 Jahren beginnen und erhalten die Lenkberechtigung ab 20 Jahren.
Die Führerscheine der Klassen A1 und A1 bekommt man schon ab 16 bzw. 18 Jahren. Gibt es für den A-Schein eine Altersbegrenzung nach oben? Prinzipiell nicht. Allerdings müssen Führerscheinwerber ab 39 Jahren zwei praktische Unterrichtseinheiten mehr absolvieren und diese auch extra bezahlen.
Was ist das „Stufenmodell” für den Motorradführerschein? Der Erwerb der Führerscheinklassen A2 und A ist entweder direkt oder im „ Stufenzugang ” möglich. Das Stufenmodell erleichtert den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse , die Voraussetzung ist der Vorbesitz der niedrigeren Führerscheinklasse für mindestens zwei Jahre.
Wie läuft die Ausbildung für den Motorradführerschein ab? Wer den A-Schein im Direktzugang machen möchte, muss dafür eine theoretische und eine praktische Ausbildung absolvieren. Beide Bereiche werden gesondert geprüft.
Müssen B-Schein-Besitzer noch einmal den gesamten Theorieteil absolvieren? Nein, wer bereits einen Führerschein der Klasse B besitzt, muss nur mehr den klassenspezifischen Teil der Theorieausbildung absolvieren. Die theoretische Prüfung muss trotzdem abgelegt werden.
- Lohnt es sich, den A- und den B-Schein gemeinsam zu machen? Es kann sich durchaus lohnen, beide Führerscheinklassen geminesam zu machen;
- Werden die Klassen A & B gemeinsam gemacht, gilt der Basisunterricht für beide Klassen und muss daher nur einmal absolviert werden;
Zudem bieten viele Fahrschulen einen vergünstigten Paketpreis an. Man muss aber beachten, dass man die Ausbildung zur Führerscheinklasse A im Direkteinstieg frühestens mit 23,5 Jahren beginnen darf. Darf man irgendeine Art von Motorrad nur mit dem B-Schein fahren? Wenn der Code 111 in den Führerschein der Klasse B eingetragen ist, darf man damit Motorroller und Bikes bis zu einem Hubraum von 125 ccm bzw.
einer Motorleistung von bis zu 11 kW lenken. Wie man dazu kommt, erfahrt ihr hier. Ohne jegliche Zusatzausbildung dürfen Inhaber eines B-Führerscheins ab einem Alter von 21 Jahren dreirädrige Kraftfahrzeuge fahren.
Wie viel kostet der Motorradführerschein in Österreich? Die Kosten für den Motorradführerschein variieren von Fahrschule zu Fahrschule. Als Richtwert sollte man mit etwa 900 bis 1200 Euro rechnen..
Wie viele Fahrstunden braucht man in Österreich?
Theoretische Ausbildung
(Unter-)Klassen | jeweiliger klassenspezifischer Teil in UE |
---|---|
CE (C1E) oder DE (D1E) | 6 |
D1 (Ausdehnung von B) | 8 |
D1 (Ausdehnung von C/C1) | 4 |
D (Ausdehnung von B) | 12 |
.
Kann man den Führerschein auch in Raten zahlen?
Den Führerschein in Raten zahlen? – Per Ratenzahlung kann der Führerschein in einigen Fahrschulen finanziert werden. Eine Ratenzahlung für den Führerschein ist eine weitere Möglichkeit, die Ausbildung zu finanzieren. Diese muss mit der Fahrschule vereinbart werden. In großen Unternehmen kann so eine Zahlung über mehrere Monate genehmigt werden. Die Fahrschule selbst darf keinen Kredit für den Führerschein ausgeben.
Bei einer Ratenzahlung wird ein monatlicher Betrag festgelegt, den der Fahrschüler an das Unternehmen zahlen muss. Je nach Absprache kann dieser Zahlungsbetrag variieren. Sie sollten vorab mit der Fahrschule klären, ob Sie für diese Zahlungmethode Zinsen verlangt.
Bei kleineren Fahrschulen ist es in der Regel schwieriger , eine Zahlung für den Führerschein auf Raten zu vereinbaren. Diese Unternehmen stehen unter größerem finanziellem Druck und können auf Ihre Zahlungen angewiesen sein. Daher sollten Sie immer vorab klären, ob eine solche Form der Finanzierung möglich ist. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
In welchem Land ist der Führerschein am billigsten?
Führerscheine zu kaufen – Am billigsten ist der Lappen laut EFA in den EU-Beitrittsländern Tschechien (300 Euro) und Bulgarien, wo mit 100 Euro nur ein Bruchteil der Kosten im hohen Norden anfallen. Grund: qualitative Unterschiede bei den Prüfungsvorgaben.
Warum ist der Führerschein so teuer?
Die meisten Fahrschulen sind ausgelastet – Allein am Preis sollten sich Schüler bei der Auswahl der richtigen Fahrschule natürlich nicht orientieren. Besser ist es, sich die Schule und die Lehrer vorher einmal anzusehen. Auch Tipps von Freunden können hilfreich sein.
Ist es bei einem Anbieter schwer, an Plätze zu kommen, kann das ein gutes Zeichen sein. „Die meisten Fahrschulen sind derzeit voll ausgelastet”, sagt Zeltwanger. Das liegt einerseits am zunehmenden Mangel an Fahrlehrern.
Aber auch an einer gestiegenen Nachfrage: „Nach dem Flüchtlingszuzug der vergangenen Jahre werden die Fahrschulen nun überrannt”, sagt Zeltwanger. „ Viele Flüchtlinge machen einen Führerschein , um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern und beispielsweise als Paketbote arbeiten zu können. ” Lesen Sie auch Auch junge Großstädter machen inzwischen häufig erst dann einen Führerschein, wenn sie ihn für den Beruf brauchen, stellt Zeltwanger fest. Das gilt sogar für seine eigenen Kinder. Sein Sohn hat sich bis zur Prüfung anderthalb Jahre Zeit gelassen und seine Tochter fragt ihn nun, wozu sie in der Großstadt Stuttgart überhaupt einen Führerschein brauche. Auf dem Land dagegen kann es den meisten Fahranfängern nicht schnell genug gehen.
- Viele nutzen den Führerschein ab 17, bei dem sie bis zum 18;
- Geburtstag ein Jahr lang mit einer in der Prüfungsbescheinigung eingetragenen Begleitperson fahren dürfen;
- Zur Prüfung kann man sich bereits ein halbes Jahr vor dem 17;
Geburtstag anmelden..
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
Wann sollte man am besten den Führerschein machen?
Tipp 14: Was muss man in der Praxisprüfung tun? – Den Termin für die praktische Fahrprüfung schlägt meist dein Fahrlehrer oder deine Fahrlehrerin vor, wenn er oder sie das Gefühl hat, dass du sicher genug fährst. Du darfst die Praxisprüfung jedoch maximal einen Monat vor deinem 18.
Geburtstag bzw. 17. Geburtstag absolvieren, falls du dich für den „Führerschein mit 17″ entschieden hast. Außerdem dürfen zwischen der theoretischen Führerscheinprüfung und der Fahrprüfung nur 12 Monate liegen, sonst wird eine erneute Theorieprüfung fällig.
Bei der praktischen Prüfung ist immer eine Prüferin oder ein Prüfer dabei. Sie oder er sagt dir, was du beim Fahren tun sollst, z. wo du abbiegen,einparken oder welche Ausfahrt du nehmen sollst. Die Prüfung dauert meist 45 Minuten und wird von der Prüferin oder dem Prüfer beendet.
Wenn du keine schwerwiegenden Fehler gemacht hast, z. jemandem die Vorfahrt genommen oder ein anderes Auto geschnitten hast, dann hast du die Prüfung bestanden. Dann bekommst du meist eine befristete Prüfungsbescheinigung, bis dir dein richtiger Führerschein zugeschickt wird.
Mit dieser Bescheinigung darfst du schon alleine oder, falls du erst 17 bist, mit einer Begleitperson fahren. Achtung: Für die praktische Prüfung musst du eine Gebühr von 91,75 Euro bezahlen. Hier haben wir zusammengefasst, woran du beim Führerschein denken musst:
- Finanzierung des Führerscheins klären, z. Ferienjob, Sparkonto, Ratenzahlungen
- Fahrschule finden und dort anmelden
- Sehtest machen
- Erste-Hilfe-Kurs absolvieren
- Führerscheinprüfung beantragen (min. fünf Wochen vor der Prüfung)
- Teilnahme an 14 Theoriestunden mit Bescheinigung durch die Fahrschule
- Üben der theoretischen Inhalte für die Prüfung
- Anmeldung zur theoretischen Führerscheinprüfung beim TÜV oder der DEKRA
- Gebühr bezahlen und Kontoauszug als Beleg ausdrucken
- praktische Fahrstunden absolvieren (Anzahl je nach Notwendigkeit)
- Theorieprüfung erfolgreich abschließen (nicht mehr als 10 Fehlerpunkte)
- Absprache mit der Fahrschule bezüglich praktischer Fahrprüfung (Anmeldung)
- Anmeldung zur praktischen Fahrprüfung (nach Bestehen der theoretischen Prüfung und dem absolvieren der nötigen Fahrstunden)
- praktische Fahrprüfung erfolgreich abschließen (45 Minuten Fahren ohne grobe Fehler)
- Prüfungsbescheinigung nach einigen Wochen durch richtigen Führerschein bei der DEKRA- oder TÜV-Prüfstelle austauschen
Mit diesen Kosten solltest du rechnen:
- Sehtest: ca. 5 – 6 € (bei manchen Optikern kostenlos)
- Erste-Hilfe-Kurs: 15 – 30 €
- Passbild: 5 – 20 € (je nach Anzahl der Passbilder)
- Führerscheinantrag ab 18 Jahren: 35 – 40 €
- Führerscheinantrag ab 17 Jahren: 50 – 65 €
- Theoriestunden Fahrschule: insgesamt ca. 200 €
- Fahrstunden: 30 – 40 € pro Stunde
- Theorieprüfung: 22,49 €
- Praxisprüfung: 91,75 €
- Lernmaterial für die Theorie: ca. 50 €
Wie viel früher bei Theorieprüfung?
Vor der Zulassung zur theoretischen Führerscheinprüfung gibt es einige Voraussetzungen zu erfüllen. Zum einen müssen bestimmte Nachweise vorliegen, zum anderen musst du eine bestimmte Anzahl von Theoriestunden besucht haben. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du für die Theorieprüfung erfüllt haben musst. Zunächst musst du hierfür wissen, dass es in der theoretischen Fahrausbildung Grund- und Zusatzstoff gibt. Im Grundstoff werden allgemeingültige Regeln wie z. Vorfahrt, Gefahrenlehre oder Verkehrszeichen behandelt. Im Zusatzstoff geht es um spezielle Regelungen für “deine” Klasse.
- Vom Grundstoff musst du 12 Doppelstunden besuchen;
- Wie viele Doppelstunden Zusatzstoff für “deine Klasse” hinzukommen, kannst du in dieser Tabelle nachlesen;
- Übrigens: Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, halbiert sich bei dieser sogenannten “Erweiterung” der Grundstoff auf sechs Doppelstunden;
Du kannst deine theoretische Prüfung frühestens drei Monate vor Erreichen des für die Führerscheinklasse gültigen Mindestalters ablegen. In der Klasse B also 3 Monate vor deinem 18. Geburtstag; bei BF17 sind es drei Monate vor deinem 17. Geburtstag. Wenn dein Führerscheinantrag noch nicht genehmigt ist, wirst du nicht zur Prüfung zugelassen.
Dieses Verfahren ist wichtig, um feststellen zu können, ob nicht möglicherweise der Führerschein abgenommen wurde und man sich so einen neuen “erschleichen” will. Auch das Mindestalter und die Gültigkeit von Sehtest, Erste-Hilfe-Nachweis etc.
wird hierbei überprüft. Sobald der Antrag genehmigt ist, wird der Prüfstelle (z. TÜV oder DEKRA) ein sog. “Prüfauftrag” erteilt und deine Fahrschule wird verständigt, dass deine Papiere vollständig sind. Eine weitere Voraussetzung ist, dass du die Gebühren für die eigentliche Theorieprüfung bei der Prüforganisation (z.
TÜV oder DEKRA) vorab bezahlst. Diese liegen bei der Prüfung in einer der 12 amtlichen Fremdsprachen höher als bei der Prüfung auf Deutsch. Frag vorher noch mal in deiner Fahrschule nach, ob du das Geld direkt am Tag der Prüfung an die Prüforganisation bezahlst oder ob deine Fahrschule das Geld für dich auslegt und dir anschließend in Rechnung stellt.
Versichere dich rechtzeitig vor deinem Prüftermin, ob du einen gültigen Ausweis oder Reisepass besitzt. Diesen musst du am Tag der Prüfung vorlegen, damit nicht “irgendjemand” für dich die Prüfung ablegen kann. Falls dein Ausweis abgelaufen sein sollte, musst du rechtzeitig einen neuen oder einen “vorläufigen” Ausweis beantragen. Du willst am liebsten sofort mit dem Führerschein loslegen? Dann finde jetzt in unserer Suche die Fahrschule, die am besten zu dir passt und stelle deinem Fahrlehrer alle deine sonstigen Fragen zum Theorieunterricht..
Kann man auch nur Automatik Führerschein machen?
Darf man mit einem Automatik-Führerschein einen Schaltwagen fahren? – Dürfen Sie mit einem Automatik-Führerschein Wagen mit Schaltgetriebe fahren? Die große Frage, die sich stellt, wenn Sie einen Automatik-Führerschein machen, ist natürlich, ob Sie damit auch einen Schaltwagen fahren dürfen. Die Antwort ist so simpel wie ernüchternd: nein, dürfen Sie nicht. Denn in diesem Fall wird im Führerschein die Schlüsselzahl 78 eingetragen, die ausschließlich zum Führen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe berechtigt. Daher gibt: Wollen Sie auch Fahrzeuge mit Gangschaltung im öffentlichen Straßenverkehr führen, müssen Sie eigentlich erneut eine praktische Fahrprüfung mit einem Schaltwagen ablegen.
Allerdings gibt es durch eine Gesetzesänderung mittlerweile auch eine andere Möglichkeit, um diese Beschränkung von Automatik-Führerschein aufzuheben. Mehr dazu im nachfolgenden Textabschnitt. Gut zu wissen : Andersherum gilt das allerdings nicht.
Haben Sie Ihren Führerschein mit einem Wagen, der über eine Gangschaltung verfügte, gemacht, dürfen Sie ohne zusätzliche Prüfung auch Fahrzeuge fahren, die mit Automatik funktionieren.