Führerschein Abgeben Wie Geht Das?
Fahrverbot: Die Führerscheinabgabe. So kann sie erfolgen. – Ist bei einem Fahrverbot geklärt, wo Betroffene den Führerschein abgeben müssen, gibt es für die Abgabe verschiedene Möglichkeiten. Den Führerschein abgeben, können Betroffene wie folgt :
- per Post , hier per Einschreiben versenden, damit ein Nachweis vorliegt. Das Einschreiben geht an die zuständige Behörde, die den Bußgelbescheid verschickt hat.
- Abgabe bei der für den Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle. Der Bußgeldbescheid und Ausweisdokumente müssen hier vorgezeigt werden. Dies ist jedoch nicht in allen Bundesländern möglich, daher sollte sich vorher über diese Möglichkeit informiert werden.
- Persönliche Abgabe bei der zuständigen Behörde, auch hier müssen der Bescheid sowie Ausweisdokumente vorgelegt werden.
Contents
- 1 Wo Führerschein abgeben Sachsen Anhalt?
- 2 Wo muss ich anrufen um meinen Führerschein wieder zu bekommen?
- 3 Wird der Führerschein per Einschreiben zurückgeschickt?
- 4 Wie bekomme ich meinen Führerschein nach Fahrverbot wieder?
- 5 Wo kann ich in Ratingen den Führerschein umtauschen?
Wo gebe ich meinen Führerschein ab NRW?
Wurde mit einem Bußgeldbescheid ein Fahrverbot (1, 2 oder 3 Monate) angeordnet, darf für den Zeitraum des Fahrverbotes kein Kraftfahrzeug geführt werden Der Führerschein ist mit Rechtskraft des Bußgeldbescheides sofort oder in bestimmten Fällen innerhalb von 4 Monaten der zuständigen Ordnungsbehörde zuzusenden.
Was bedeutet das für Sie als Betroffenen? Der Führerschein muss für die Dauer des Fahrverbotes der zuständigen Bußgeld-behörde zugeleitet werden. Zuständig ist die Behörde, die den Bescheid erlassen hat.
Über die Abgabe Ihres Führerscheins erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, aus der u. das Datum des Fristablaufs und der Abholtermin hervorgehen. In Nordrhein-Westfalen sind Bußgeldstellen angesiedelt bei der Kreisverwaltung bzw. kreisfreien Städten. Zuständige Stellen für die Entgegennahme des Führerscheins Sie können Ihren Führerschein persönlich bei der zuständigen Ordnungsbehörde abgeben oder ihn per Post dorthin schicken.
- Die Adresse finden Sie auf dem Bußgeldbescheid;
- Als besonderer Service im Kreis Gütersloh können Sie auch bei auswärtigen Bußgeldbescheiden Ihren Führerschein bei der Bußgeldstelle des Kreises Gütersloh zur Aufbewahrung persönlich abgeben, sofern die auswärtige Bußgeldstelle damit einverstanden ist; ansonsten erfolgt der kostenlose Versand dorthin;
Bringen Sie dafür bitte neben Ihrem Führerschein auch den Bußgeldbescheid mit und legen ihn vor. Darüber hinaus nehmen auch alle Polizeidienststellen im Kreis Gütersloh Führerscheine entgegen und stellen Ihnen eine schriftliche Bestätigung über die Abgabe aus. Rechtsgrundlagen
- Ordnungswidrigkeitengesetz
- Straßenverkehrsgesetz
- Strafprozessordnung
Wo Führerschein abgeben Sachsen Anhalt?
Beschreibung der Dienstleistung – Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Halle (Saale) haben, können Sie Ihren Führerschein zur Abgeltung eines Fahrverbotes in der Fahrerlaubnisbehörde Halle (Saale) hinterlegen. Die Hinterlegung erfolgt im Auftrag der anordnenden Bußgeldstelle (in Anordnung genannt).
Die Hinterlegung wird an die entsprechende Behörde gemeldet. Hinweis : Hinterlegungen aufgrund gerichtlicher Fahrverbote sind nicht möglich. Alternativ können Sie das Führerscheindokument auch an die im Bußgeldbescheid genannte Behörde zur Hinterlegung einschicken.
Dies trifft auch auf gerichtliche Fahrverbote zu.
Kann ich in NRW meinen Führerschein bei der Polizei abgeben?
Bei welchen Stellen können Sie Ihren Führerschein abgeben? – Sie müssen den Führerschein abgeben – bloß wo? Bei einem Fahrverbot kann die Führerscheinabgabe an verschiedenen Orten und auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine amtliche Verwahrung ist beim Führerschein bei folgenden Stellen möglich:
- Polizeidienststelle : Die Dienststelle, welche für den Wohnsitz des Betroffenen zuständig ist, kann den Führerschein in amtliche Verwahrung nehmen. Um bei der Polizei den Führerschein abgeben zu können, müssen der Ausweis und der entsprechende Bescheid vorgezeigt werden. Die Abgabe vom Führerschein bei der Polizei ist nicht in jedem Bundesland möglich. Deshalb sollte sich der Führerscheininhaber vorher informieren.
- Verwaltungsbehörde : Die Abgabe des Führerscheins bei einem Fahrverbot kann auch bei der Behörde erfolgen, welche den Bußgeldbescheid ausgestellt hat. Wo Sie den Führerschein abgeben, entnehmen Sie dem Bescheid. Dieser enthält die Adresse der Bußgeldstelle.
Wo muss ich anrufen um meinen Führerschein wieder zu bekommen?
Wo kann ich den Führerschein abgeben? – 27. 02. 2019 — Wer seinen Führerschein abgeben muss, weiß oftmals nicht wo: Bei der Bußgeldstelle oder geht das auch per Post? AUTO BILD hat die Antworten und sagt auch, wie man den Lappen wieder zurückbekommt. Wer seinen Führerschein abgeben muss, hat gleich mehrere Möglichkeiten.
- Der schnellste Weg ist der zur Post;
- Einfach den Führerschein sowie ein einfaches Anschreiben in einen passenden Umschlag stecken und zur zuständigen Bußgeldstelle schicken;
- Die Adresse der zuständigen Behörde steht auf dem Bußgeldbescheid;
Die Kosten: Zum normalen Briefporto kommen 2,50 Euro für ein Einwurf-Einschreiben oder 4,65 Euro für ein eigenhändiges Einschreiben hinzu. Wichtig: Sie müssen sich bei der Post ausweisen, also an Reisepass oder Personalausweis denken! Wer will, kann seinen Führerschein aber auch persönlich bei der Bußgeldstelle abgeben.
- Auch hier gilt die Ausweispflicht! Eine weitere Variante ist es, seinen Führerschein bei der Polizei abzuliefern;
- Das ist jedoch nicht in jedem Bundesland möglich;
- Am besten bei der für den Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle anrufen und nachfragen;
Achtung: Hat ein Autofahrer erfolglos gegen den Bußgeldbescheid geklagt, tritt die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde auf und ist für die Verwaltung des Führerscheins zuständig. Der Führerschein muss dann direkt bei der Staatsanwaltschaft abgegeben oder per Post zugeschickt werden.
Wird der Führerschein per Einschreiben zurückgeschickt?
Wo muss man den Führerschein abgeben? – Wo man den Führerschein abgeben kann steht in der Rechtsmittelbelehrung des Bußgeldbescheides. Der Führerschein kann mit der Post – am besten per mit Einschreiben mit Rückschein- zur zuständigen Bußgeldstelle geschickt werden.
Die Adresse der zuständigen Behörde steht auf dem Bußgeldbescheid. Er kann aber auch persönlich bei der Bußgeldstelle abgeben werden. Eine weitere Variante ist es, seinen Führerschein bei der Polizei abzuliefern.
Das ist jedoch nicht in jedem Bundesland möglich. Am besten bei der für den Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle anrufen und nachfragen. Hat ein Autofahrer erfolglos gegen den Bußgeldbescheid geklagt und das Gericht das Fahrverbot verhängt, tritt die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde.
Wie wird das Fahrverbot mitgeteilt?
Fahrverbot und Führerscheinentzug: Darauf kommt es an – Es muss streng zwischen den Begriffen Führerscheinentzug und Fahrverbot unterschieden wreden. Zunächst sollen die Begriffe Führerscheinentzug und Fahrverbot definiert werden. Bei letzterem handelt es sich um das temporäre Verbot , mit einem Kfz am Straßenverkehr teilzunehmen. Dieses kann beispielsweise nach einer gravierenden Geschwindigkeitsüberschreitung ausgesprochen werden und hat eine Maximaldauer von drei Monaten.
Fahrverbot und Führerscheinentzug können niemals gleichzeitig rechtsgültig sein. Der Führerschein muss dann zu Beginn des Fahrverbots bei der zuständigen Behörde oder Polizei in Verwahrung gegeben werden. Nach Ablauf der Fahrsperre kann der Betroffene den Führerschein abholen und ist wieder berechtigt, am Straßenverkehr teilzunehmen.
Diese Sanktion wird dem Betroffenen in einem Bußgeldbescheid mitgeteilt. Handelt es sich um einen Ersttäter , kann das Fahrverbot nach Rechtskraft des Bescheids innerhalb von vier Monaten angetreten werden.
Beim Führerscheinentzug handelt es sich hingegen um die Entziehung der Fahrerlaubnis. Das Dokument selbst wird eingezogen und vernichtet. Diese verkehrsrechtliche Maßnahme findet nur bei besonders schwerwiegenden Regelmissachtungen oder beharrlichen Pflichtverletzungen Anwendung.
Ist beispielsweise das Punktekonto in Flensburg mit acht Punkten „voll”, kommt es zum Führerscheinentzug. Die Fahrerlaubnis kann dann sechs Monate vor Ablauf der Sperrfrist neu beantragt werden. Sind alle Auflagen erfüllt, wird ein neuer Führerschein erstellt.
Führerscheinentzug und Fahrverbot sind nicht dasselbe ! Es handelt sich um unterschiedliche verkehrsrechtliche Maßnahmen , die bei gravierenden Regelverstößen angeordnet werden können.
Wie lange dauert ein Monat Fahrverbot?
FAQ: 1 Monat Fahrverbot – Wann droht 1 Monat Fahrverbot? Ein einmonatiges Fahrverbot kann bei vielerlei Verstößen gegen das Verkehrsrecht drohen, bspw. bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 31 km/h oder mehr innerorts mit dem Auto. Wie viele Tage geht ein einmonatiges Fahrverbot genau? Die Dauer des Fahrverbotes richtet sich tatsächlich nach dem jeweiligen Monat.
Hat dieser 28 Tage, gilt das Fahrverbot auch nur so lange. Hat der Monat aber hingegen 31 Tage, läuft die Fahrpause auch 31 Tage lang. Kann ich das Fahrverbot umwandeln? Es könnte schwierig werden, ein einmonatiges Fahrverbot in eine höhere Geldbuße umzuwandeln.
Denn theoretisch könnten Sie auch den Urlaub für das gesamte Jahr aufwenden, wenn Ihr Job bedroht ist. Ein Verkehrsanwalt kann Sie genau zu den Erfolgsaussichten beraten.
Wer spricht das Fahrverbot aus?
Wer darf ein Fahrverbot aussprechen oder den Führerschein entziehen? – Sowohl das Gericht als auch die Verwaltungsbehörde können ein Fahrverbot verhängen oder den Führerschein entziehen. Im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens kann der Richter ein Fahrverbot anordnen, das mit Rechtskraft des Urteils wirksam wird.
- Die Fahrerlaubnisbehörde kann durch Ordnungsverfügung den Führerschein einziehen, wenn ihr bekannt wird, dass die betroffene Person nicht zur Teilnahme am Straßenverkehr geeignet ist;
- Das Gericht und die Verwaltungsbehörde (Fahrerlaubnisbehörde) können ein Fahrverbot erteilen oder den Führerschein entziehen;
Außerdem kann die Polizei bereits am Unfallort oder am Ort der Polizeikontrolle den Führerschein beschlagnahmen oder sicherstellen. Sofern ein Gericht den Betroffenen jedoch im Zusammenhang mit demselben Sachverhalt für zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet erklärt hat, ist die Fahrerlaubnisbehörde an diese Entscheidung gebunden.
- Sie darf im Ergebnis nicht zum Nachteil des Betroffenen von der gerichtlichen Beurteilung abweichen;
- Die Bindungswirkung des strafgerichtlichen Urteils geht so weit, dass die Behörde auch keine Maßnahmen treffen darf, die die Entziehung der Fahrerlaubnis vorbereiten würden – wie zum Beispiel die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens;
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wird die Polizei sich Ihren Führerschein vorlegen lassen. Sie darf überprüfen, ob Warndreieck, Warnweste und der Verbandskasten vorhanden sind und ob Ihr Fahrzeug eventuelle Sicherheitsmängel aufweist. ” Henrik Momberger Rechtsanwalt Geschwindigkeitsüberschreitung Außerorts – Infografik Geschwindigkeitsüberschreitung Innerorts – Infografik —–>.
Was passiert wenn man den Führerschein nicht rechtzeitig abgibt?
FAQ: Führerschein trotz Fahrverbot nicht abgeben – Gegen mich wurde ein Fahrverbot verhängt. Was muss ich tun? Sobald der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird, muss der Betroffene das Fahrverbot antreten. Während dieser Zeit wird sein Führerschein amtlich verwahrt.
- Er muss ihn also bei der Behörde abgeben;
- Wie lange habe ich Zeit, um den Führerschein abzugeben? Ersttäter können innerhalb von vier Monaten nach Rechtskraft frei wählen, wann sie das Fahrverbot antreten;
Wiederholungstäter müssen sofort auf ihr Kfz verzichten. Was passiert, wenn ich den Führerschein nicht abgebe und trotzdem fahre? Das gilt als Fahren ohne Fahrerlaubnis und ist damit strafbar. Hierfür droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. ( 69 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5) Loading.
Wie lange dauert es bis Fahrverbot kommt?
FAQ: Wie lange dauert ein Fahrverbot? – Für wie lange muss der Führerschein abgegeben werden? Das kommt immer auf den jeweiligen Verstoß und den Einzelfall an. In der Regel werden Fahrverbote zwischen einem und drei Monaten verhängt. Wann welches Fahrverbot fällig werden könnte, erfahren Sie hier.
- Wie lange kann ein Fahrverbot bei einer Straftat ausfallen? Wird ein Fahrverbot als Nebenstrafe bei einer Straftat verhängt, kann dieses bis zu sechs Monate dauern;
- Kann der Antritt des Fahrverbots aufgeschoben werden? Ersttäter, können den Antrittstag oftmals innerhalb einer Frist von vier Monaten wählen;
Wiederholungstäter müssen in der Regel das Fahrverbot ab der Rechtskraft antreten.
Wann kommt der Bescheid fürs Fahrverbot?
Kurz & knapp: Wann wird der Bußgeldbescheid zugestellt? – Wann kommt der Bescheid? In der Regel dauert es zwischen zwei und drei Wochen, bis der Bußgeldbescheid im Briefkasten landet. Insgesamt hat die Behörde aber drei Monate Zeit, diesen zu verschicken.
- Welche Faktoren können den Versand beeinflussen? Verschiedene Faktoren können die Zustellung des Bescheides verzögern;
- Die Dauer kann mit der Auswertung der Messungen eines Blitzers zusammenhängen;
- Beispielsweise bei mobilen Blitzern, geht das etwas schneller;
Was passiert, wenn kein Bescheid kommt? Im Allgemeinen verjährt nach drei Monaten die Ordnungswidrigkeit. Allerdings kann die Verjährungsfrist auch unterbrochen werden.
Kann man 1 Monat Fahrverbot umwandeln?
Fahrverbot umwandeln: Eine gute Begründung ist gefordert – Das Freikaufen von einem Fahrverbot gibt es nicht. Um ein Fahrverbot umwandeln zu können, bedarf es einer guten Begründung. Zunächst muss gegen den Bußgeldbescheid Einspruch erhoben werden. Dann muss ein Anwalt dem Gericht gut darstellen können warum eine Umwandlung in diesem Fall notwendig ist. Kann dieser zum Beispiel nachweisen, dass der Betroffene durch ein Fahrverbot seinen Arbeitsplatz oder die wirtschaftliche Existenz verlieren würde, wird dies oft auch als „unzumutbaren Härte” gewertet.
Dann können Gerichte das Fahrverbot in ein Bußgeld umwandeln. Auch das Argument des „Augenblickversagens” , wie zum Beispiel Wahrnehmungsfehler bei Verkehrsschildern oder eine nicht vorhandene Ortskenntnis , kann unter Umständen dazu ausreichen, ein Fahrverbot in ein Bußgeld umwandeln zu lassen.
Auch in diesem Fall wird empfohlen einen Anwalt zurate zu ziehen. Sich „freikaufen” von einem Fahrverbot ist somit eher selten möglich und hat immer auch eine andere Form der Strafe zur Folge. Ist die Entscheidung für ein höheres Bußgeld statt Fahrverbot gefallen, bestimmt entweder die Bußgeldstelle oder das Gericht die Höhe. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Wird die MPU 2022 abgeschafft?
Hoffnungsschimmer für die Abschaffung der MPU in Deutschland – Auch, wenn die MPU in naher Zukunft wohl nicht abgeschafft wird, gibt es einige Punkte, die dafür sprechen, dass sich die Lage in der Zukunft ändern könnte. So fordert der ADAC ein, dass die psychologische Untersuchung der MPU per Ton- und Video-Mitschnitt aufgenommen wird.
- Bisher wurde das Gespräch nur durch den Gutachter schriftlich festgehalten;
- Das bietet viel Raum für Fehlinterpretationen;
- Desweiteren fordert der ADAC, dass Betroffene frühzeitiger darüber informiert werden, wann der Führerschein entzogen werden soll;
Denn wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird, beispielsweise wegen Alkohol am Steuer, beginnt zunächst die Sperrfrist. Diese kann je nach Vergehen eine Dauer von einigen Monaten bis zu fünf Jahren haben. Damit den Betroffenen nicht unnötig viel Zeit verloren geht, können sie in dieser Zeit schon den Antrag auf Wiedererteilung stellen.
Zudem sollen laut ADAC endlich Rechtsmittel gegen die Anordnung der MPU zur Verfügung gestellt werden. Bisher gibt es diese gegen die Anordnung der MPU nicht. Das bedeutet, dass sich weder die Entziehung noch die Verweigerung der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis anfechten lässt.
Bei einer möglicherweise subjektiven Einschätzung eines Gutachters ohne Ton- oder Videomitschnitt kann das verheerende und unfaire Folgen für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis der Betroffenen haben. Anfechtbar jedoch ist die Fahreignung als solche, da es sich dabei um einen unbestimmten Rechtsbegriff handelt. Fahreignung umfasst körperliche und geistige Eignung und Persönlichkeitsmerkmale wie beispielsweise Zuverlässigkeit. Solche Persönlichkeitsmerkmale sind wiederum von subjektiver Natur und sollten nicht von einem einzigen Gutacher eingeschätzt werden. Auch der im Verkehrsrecht ständig auftauchende Begriff Mobilitätskompetenz wird derzeit stark diskutiert.
- Mobilitätskompetent ist, wer Verkehrsregeln beherrscht und sicheres Verhalten im Verkehr an den Tag legt;
- Genau wie passende Persönlichkeitsmerkmale ist das eine sehr ungenaue Definition;
- Wie sich aus diesen Argumenten und weiterer Meinungen aus Fachkreisen ableiten lässt, gibt es kein einheitliches Konzept für erfolgreiches Absolvieren der MPU;
Daher sollten übergreifende Standards entwickelt und das Personal weiter qualifiziert werden. Aufgrund dieser Basis und auch weiterer Forderungen finden sich immer mehr Petitionen im Internet und Versammlungen von Privatpersonen, welche die Abschaffung der MPU fordern.
Wie bekomme ich meinen Führerschein nach Fahrverbot wieder?
Wie bekommt man den Führerschein nach einem Fahrverbot zurück? – Ist das Fahrverbot abgelaufen , wird am letzten Tag des Verbots der Führerschein an seinen Besitzer zurückgeschickt. Den Führerschein erhält man oft per Einschreiben zurück oder auch per Nachnahme.
- Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, vorab anzugeben, dass man den Führerschein nach einem Fahrverbot abholen möchte;
- Der Führerschein wird dort abgeholt, wo er auch verwahrt wurde – meist in der zuständigen Behörde;
Fahrverbot abgelaufen, aber Führerschein noch nicht da? Das Fahrverbot ist abgelaufen, aber der Führerschein ist noch nicht zurück ? Das ist für Autofahrer eine ärgerliche Situation, denn rein offiziell dürften sie sich jetzt wieder ans Steuer setzen.
Davon ist jedoch abzuraten, wenn der Führerschein noch nicht wieder in die eigene Tasche oder das eigene Portemonnaie gewandert ist. Denn: Das Autofahren ist nur mit diesem Ausweisdokument gestattet. Wer kontrolliert wird und den Führerschein nicht dabeihat, muss mit Sanktionen rechnen.
Betroffenen Autofahrern bleibt also nichts anderes übrig als bei der zuständigen Behörde anzurufen und nachzufragen, wann man den Führerschein zurück bekommt. Lassen sich Punkte, Bußgeld oder ein Fahrverbot verhindern? Machen Sie den kostenfreien und unverbindlichen Test.
Wer entscheidet über die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis?
Für die Wiedererteilung gelten grundsätzlich die gleichen Vorschriften wie für die Ersterteilung, d. die Fahrerlaubnisbehörde prüft, ob der Antragsteller zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet und befähigt ist.
Bis wann muss ich den Führerschein umtauschen?
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. Alle Papier- und Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, bleiben bis 19. Jänner 2033 gültig (sofern nicht aus anderen Gründen eine kürzere Befristung der Lenkberechtigung eingetragen ist).
- Sie müssen jedoch spätestens bis zum 19;
- Jänner 2033 in einen aktuellen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden;
- Die Gültigkeit bis zum Jahr 2033 gilt auch für alle Fahrten innerhalb der EU;
- Voraussetzung für die Beibehaltung der Gültigkeit bis zum Jahr 2033 ist, dass Namen und Daten im Führerschein noch lesbar sind und die/der Betreffende auf dem Foto eindeutig erkennbar ist;
Bei gültigen Papierführerscheinen besteht keine Umtauschverpflichtung , ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at.
Wo kann ich in Ratingen den Führerschein umtauschen?
Straßenverkehrsamt, Strassenverkehrsamt, Auto, Automobil, Kraftwagen, Personenkraftwagen, Klapperkasten, Fahrzeug, Lastwagen, Gefährt, Vehikel, Karre, Kiste, Lastkraftwagen, Motorrad, Motorad, Moped, anmelden, ummelden, abmelden, Zulassungsstelle Die Stadt Ratingen ist nicht für die Zulassung von Fahrzeugen, für die Ausstellung von Fahrzeugscheinen, den Umtausch von Führerscheinen usw.
- Weitere Auskünfte
–>.
Kann ich in einem anderen Bundesland den Führerschein machen?
Sonderregelung: Führerschein nicht am Erstwohnsitz – © iStock. com/PeopleImages Wenn Sie vorhaben, Ausbildung und Prüfung zum Führerschein in einer anderen Stadt zu machen, die nicht mit Ihrem ersten Wohnsitz übereinstimmt, gibt es Folgendes zu beachten: Das Straßenverkehrsamt am Ort des ersten Wohnsitzes muss genehmigen, dass der Ausbildungs- und Prüfungsort ein anderer ist.
Wichtig ist dies z. für alle, die den Führerschein in einer Ferienfahrschule machen wollen. Die Entscheidung liegt im Ermessen der Behörde. Bei dieser Regelung geht es um Gründe der Verkehrssicherheit. Es soll verhindert werden, dass beispielsweise ein Fahrerlaubnisbewerber, der im Hinblick auf seinen Wohnort überwiegend am Verkehr einer Großstadt teilnehmen wird, die Prüfung in einer verkehrsarmen Region ablegt.
Deshalb unbedingt vorher klären!.
Kann ich meine Theorieprüfung in einem anderen Bundesland machen?
Die theoretische und praktische Ausbildung sowie die Theorie-Prüfung kannst du machen, wo du willst. Lediglich für die praktische Prüfung ist vorgeschrieben, dass du diese an deinem Wohnsitz oder dem Ort der schulischen oder beruflichen Ausbildung machst.