Fahrschule Wann Erste Fahrstunde?
Egal, ob du pünktlich zum 17. oder 18. Geburtstag deinen Führerschein in Händen halten willst oder erst ein paar Jahre später zur Fahrschule gehst: Die erste praktische Fahrstunde ist für die meisten Fahrschülerinnen und Fahrschüler zunächst mit viel Aufregung und Nervosität verbunden.
Dabei gibt es dazu eigentlich keinen Grund, denn natürlich lässt die Fahrlehrerin oder der Fahrlehrer dich nicht einfach auf den Straßenverkehr los, sondern bereitet dich in aller Ruhe vor und behält auch während deiner Fahrversuche alles immer genau im Blick, um notfalls einzugreifen.
Dennoch ist die Nervosität vor der ersten praktischen Stunde bei vielen Fahranfängerinnen und -anfängern fast so groß wie die Prüfungsangst vor der Fahrprüfung. Wie du diese Anspannung überwindest, erfährst du hier.
Contents
Was braucht man für erste Fahrstunde?
Wie viele theoriestunden braucht man um fahren zu dürfen?
Fahrerlaubnis Klasse AM – Die Fahrerlaubnis der Klasse AM deckt u. leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einer Nutzleistung von maximal vier kW und einem Hubraum von maximal 50 cm³ ab. Alle Details zur Klasse AM Theoriestunden Der Fahrschüler muss mindestens zwölf Doppelstunden à 90 Minuten bei einem Ersterwerb der Fahrerlaubnis besuchen – bei Erweiterung sind es noch acht Doppelstunden.
Was man tun sollte bevor man losfährt?
Prüfungsfahrt Keine Angst vor der Prüfungsfahrt und Abfahrtskontrolle – Du hast Angst vor deiner Prüfungsfahrt ? Das ist verständlich, aber überhaupt nicht nötig. Denn wer sich gut darauf vorbereitet und mit Ruhe an diese Herausforderung herangeht, wird sicherlich bestehen.
- Zur guten Vorbereitung gehören eine solide Ausbildung sowie Konzentration;
- Deshalb ist es wichtig, dass nicht unnötige Stressfaktoren auf dich zukommen;
- Ein ausgeruhter Körper sowie körperliche Fitness sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt an diesem Tag;
Mach dir selbst keinen Druck, auch wenn du die Prüfung nicht beim ersten Versuch bestehst, hast du noch weitere Chancen. Geh mit Optimismus in deine praktische Prüfung, denn dein Fahrlehrer hat dich optimal vorbereitet – sonst wäre heute nicht dein Prüfungstag.
Der Prüfer ist auch nur ein Mensch wie du und ich. Er hat kein Interesse, den Prüflingen das Leben unnötig schwer zu machen. Anweisungen werden genau wie in den Fahrstunden geübt und frühzeitig klar und deutlich angegeben.
Wenn Anweisungen nicht verstanden wurden, scheut euch nicht zu fragen. Oftmals werden Fragen zur Abfahrtskontrolle vom Prüfer gestellt, wir haben hier nochmal alles für dich zusammengefasst. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner praktischen Prüfung und begleiten dich während der kompletten Fahrt! Das Wichtigste in Kürze: Bevor du mit dem Auto losfährst, solltest du eine Abfahrtkontrolle durchführen.
Was ist beim Anfahren zu beachten?
Auto ruckelt beim Anfahren: Mögliche Probleme – Probleme beim Anfahren können unterschiedliche Gründe haben. Probleme beim Anfahren gibt es anfangs viele. Bis der Fahrschüler den Schleifpunkt kennt und ein Gefühl entwickelt, wie viel Gas notwendig ist, kann schon die eine oder andere Fahrstunde entgehen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, dies ist ein ganz natürlicher Lernprozess. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen häufig auftretende Probleme und erläutern, worauf diese in der Regel zurückzuführen sind:
- Mit quietschenden Reifen anfahren : Was von einigen Autofahrern als besonders toller Start gefeiert wird, passiert einigen nur aus Versehen: das Anfahren mit quietschenden Reifen. Dazu kommt es, wenn Sie zu viel Gas geben.
- Auto geht beim Anfahren aus : Wenn Sie die Kupplung zu schnell kommen lassen, kann es passieren, dass Sie den Motor abwürgen. Schalten Sie diesen dann einfach wieder an und versuchen Sie Ihr Glück erneut.
- Auto ruckelt beim Anfahren : Hierfür können verschiedene Gründe, beispielsweise eine schwache Batterie vorliegen. Tritt das Problem häufiger auf, ist wohl der Besuch einer Werkstatt vonnöten.
Übrigens : Anfahren ohne Gas zu geben ist auch möglich. Allerdings funktioniert dies nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. In diesem Fall müssen Sie die Kupplung durchtreten und den ersten Gang einlegen. Dann lassen Sie die Kupplung kommen, bis Sie den Schleifpunkt erreichen. Halten Sie diesen Punkt, bis das Fahrzeug eine Grundgeschwindigkeit von etwa 10 km/h erreicht hat.
- Doch auch nachdem die Fahrschule beendet und der Führerschein bestanden wurde, können noch Probleme auftreten;
- Die Kupplung rutscht beim Anfahren oder die Kupplung stinkt beim Anfahren – dies sind meist Anzeichen für einen Verschleiß;
So können Sie, auch ohne Gas zu geben, losfahren. Das Anfahren mit einem Benziner funktioniert hingegen nur, wenn Sie das Gaspedal betätigen. ( 50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48 von 5) Loading.
Wann muss ich immer die Kupplung treten?
Die Kupplung muss beim Bremsen erst dann getreten werden wenn der Motor seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Spätestens jedoch wenn er zu stottern beginnt. Keine Angst das merkst du sehr deutlich. Ausnahme ist hier die Gefahrenbremsung.
Wie viele übungsfahrten sind normal?
Die Fahrprüfung – Voraussetzung für die praktische Fahrprüfung ist das Bestehen der Theorieprüfung. Bei der Führerscheinklasse A dauert die Prüfung 60 Minuten. Bei den Klassen A1, B und BE nimmt die Prüfung 45 Minuten in Anspruch. Die Prüfungsfahrt kann im Stadtverkehr, auf Landstraßen, Kraftfahrstraßen und der Autobahn stattfinden.
- Dabei wird geprüft, ob der Fahrschüler das Fahrzeug sicher führen kann, Verkehrsregeln kennt und anwendet, umweltbewusst fahren kann, alle nötigen technischen Kenntnisse besitzt und besonders bei langsamer Fahrt mehrere Grundfahraufgaben meistert;
Dazu zählt unter anderem das Einparken (vorwärts, rückwärts, seitwärts), Anfahren am Berg oder Vollbremsungen. Wird die Prüfung nicht bestanden, kann sie nach zwei Wochen wiederholt werden. Folgende Gründe führen dazu, dass die Prüfung als nicht bestanden gilt:
- Schädigung oder Gefährdung des Straßenverkehrs
- Fehlende oder falsche Reaktionen bei Hilfsbedürftigen, Kindern oder älteren Menschen
- Fahrstreifenwechsel ohne Verkehrsbeobachtung (z. Schulterblick)
- Grobe Missachtung von Vorfahrts- oder Vorrangregelungen
- Endgültiges Einordnen zum Linksabbiegen auf der Gegenfahrbahn
- Nichtbeachten von ‘Rot’ bei Ampeln oder der entsprechenden Zeichen von Polizeibeamten
- Nichtbeachten von Vorschriftzeichen (z. Stop-Schild, Überholverbot), Verbot für Fahrzeuge aller Art oder Verbot der Einfahrt
- Zu schnelles Vorbeifahren an Schul- oder Linienbussen mit Warnblinklicht an Haltestellen
Schon kleine Fehler können im Straßenverkehr zu schweren Unfällen führen. Auch kleinere Fehler können zum Misserfolg bei der Prüfung führen, wenn sie häufig aufttreten. Wer den Verkehr nicht beobachtet, seine Geschwindigkeit nicht anpasst, zu wenig Abstand hält oder keine Bremsbereitschaft zeigt, gilt als unreif für den Führerschein.
Zudem wirkt sich das Nichteinhalten des Rechtsfahrgebotes sowie von Verkehrszeichen oder langes und häufiges Zögern negativ aus. Fehler bei der Fahrzeugbedienung , beim Einordnen in Einbahnstraßen oder bei der Betätigung des Blinkers sowie eine umweltbelastende Fahrweise können ebenfalls dazu führen, dass der Fahrschüler durch die Prüfung fällt.
Je nachdem, weshalb die Prüfung nicht bestanden wurde, bieten sich weitere Fahrstunden zum Beheben von Schwächen an. Nach dreimaligem Nichtbestehen muss dann drei Monate gewartet werden. Theoretisch kann die Fahrprüfung so oft wiederholt werden wie nötig.
Allerdings verfallen der Führerscheinantrag sowie die bestandene Theorieprüfung ohne Bestehen der praktischen Prüfung nach einem Jahr. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden kann also pauschal nicht bestimmt werden.
Mit Pflicht- und Übungsfahrten sollte man aber mit mindestens 20 Fahrstunden rechnen. Diese Anzahl hängt wiederum von der Begabung und den Vorkenntnissen des Fahrschülers ab. Wer die Prüfung sofort besteht, muss auch keine zusätzlich benötigten Fahrstunden absolvieren und spart sich damit auch noch Geld.
Wann erste Fahrstunde nach Theorieprüfung?
Beginn der praktischen Fahrstunden –
- Praktische Fahrstunden können generell bereits zusammen mit den theoretischen Stunden begonnen werden, da sich Theorie und Praxis so super ergänzen.
- Wann man im Einzefall jedoch damit anfängt, hängt von der jeweiligen Fahrschule ab. Beispielsweise gibt es Fahrschulen , die zunächst eine gewisse Anzahl von theoretischen Stunden voraussetzen bevor mit der Praxis begonnen werden kann. Diese Zahl liegt meist zwischen 3 und 6 Theoriestunden.
Wochen oder sogar Monate haben Sie sich darauf vorbereitet – die Fahrschulprüfung steht Ihnen …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?.
Kann man Fahrstunden ohne Theorie machen?
Vorbereitung auf die Prüfung in der Fahrschule – Wer hoch motiviert in die Führerscheinausbildung startet, möchte natürlich so schnell wie möglich am Steuer sitzen und den praktischen Umgang mit einem Kraftfahrzeug erlernen. Allerdings müssen erst einmal die theoretischen Grundlagen für eine Teilnahme am Straßenverkehr geschaffen werden.
Daher empfiehlt es sich, zunächst einmal ein paar Theoriestunden zu besuchen. Diese werden in aller Regel vor Ort in der Fahrschule angeboten. Für jede Führerscheinklasse sind zunächst einmal 12 Doppelstunden „Grundstoff” des theoretischen Unterrichts Pflicht.
Aber keine Sorge, Sie dürfen auch schon am praktischen Unterricht teilnehmen, wenn noch nicht alle Theoriestunden besucht wurden. Diese sind in aller Regel thematisch eingeteilt. So gibt es beispielsweise Unterrichtseinheiten zu den Vorfahrtsregeln , zum Überholen, Abschleppen, Umweltschutz oder dem richtigen Verhalten bei einem Unfall. Nachfolgend liefern wir eine kleine Übersicht, wie viele Stunden im Zusatzstoff für die jeweilige Führerscheinklasse absolviert werden müssen :
- A, A1: 4 Stunden
- B, M, L: 2 Stunden
- T: 6 Stunden
Gut zu wissen : Es ist gesetzlich nicht vorgeschrieben , dass Sie mit den Theoriestunden alle Themengebiete abdecken müssen. Sie könnten also auch zwölfmal dieselbe Unterrichtseinheit besuchen. Allerdings empfiehlt sich dieses Vorgehen nicht, da sie für die theoretische Führerscheinprüfung ohnehin alle Themengebiete beherrschen müssen.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
B-Führerschein Kosten – In der Steiermark kann man aus über 50 Fahrschulen wählen um Autofahren, Motorradfahren, Mopedfahren oder LKW-Fahren zu lernen. Die Auswahl ist groß, die Preisunterschiede bei den Fahrschulen auch. Wir gehen hier auf den Klassiker – den Autoführerschein, auch B-Führerschein genannt, ein.
- Die Arbeiterkammer Steiermark verglich stichprobenartig per Mystery Shopping die Preise von 28 Fahrschulen in der ganzen Steiermark und kam dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis: Für den Führerschein kommen auf einen Kosten in der Höhe von rund 1;
300 bis 2. 000 Euro je nach Region, Fahrschule und Ausbildung (Klassisch, B-Dual oder L17) zu.
- Für die klassische Führerschein Ausbildung mit Fahrstunden und Theorie an der Fahrschule sind zwischen rund 1. 500 und 2. 000 Euro zu berappen.
- Die Mehrphasenausbildung B-Dual ist etwas günstiger und liegt zwischen 1. 260 und 1. 680 Euro.
- Für die mittlerweile häufigste Führerschein Ausbildung L17 beginnen die Preise bei rund 1. 300 und gehen hinauf bis etwa 1. 900 Euro.
Extra Kosten wie zum Beispiel für den Erste-Hilfe-Kurs, das Arztgutachten, die Prüfgebühr oder die Führerscheinausstellung sind dabei nicht eingerechnet. Die Gesamtpreise für den B-Führerschein setzen sich aus der Grundausbildung , dem Lernmaterial und der Mehrphasenausbildung zusammen. Je nach Fahrschule sind diese inkludiert oder werden extra hinzugerechnet. Also genau schauen!.
In welcher Reihenfolge fährt man an?
Das Auto kann man nun starten –
- Das eigentliche Starten des Autos kann jetzt losgehen. Treten Sie mit dem linken Fuß die Kupplung durch und gehen Sie mit dem rechten auf die Bremse. Bei einem Automatik-Auto entfällt die Kupplung und Sie müssen in den Fahrmodus schalten, die Bremse aber ebenfalls zum Starten betätigen. Vergewissern Sie sich bei einem Auto mit Schaltung , dass der richtige Gang eingelegt ist, entweder der erste oder der Rückwärtsgang, je nach gewünschter Fahrtrichtung.
- Nun kann es losgehen. Betätigen Sie die Zündung durch das Drehen des Schlüssels oder Drücken auf den Startknopf, und schon sollte Ihr Auto starten.
- Warten Sie nun, bis die Kontrolllämpchen nach kurzem Aufleuchten wieder aus sind, lösen Sie die Handbremse, falls diese aktiv war und Sie können losfahren. Mit dieser Reihenfolge können Sie beim Starten nichts verkehrt machen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?.
Wie viel Gas geben beim Anfahren?
Anfahren am Berg – mit Handbremse – Das Anfahren am Berg erfordert Übung. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden: mit Handbremse oder mit Fußbremse. Die Handbremse zu benutzen, gilt als gute Übung für Fahranfänger. Kurz bevor das Auto beim Bergauffahren anhält, tritt der Fahrer die.
Kupplung, damit der Motor nicht ausgeht. Die Feststellbremse verhindert, dass der Wagen rückwärts rollt. Zum Anfahren am Berg braucht es etwas mehr Gas als auf ebenen Straßen. Etwa 3000 Umdrehungen pro Minute sind ein guter Richtwert.
Parallel kann der Fahrer das Kupplungspedal schon bis zum Schleifpunkt kommen lassen. Weil sich die Kupplungsscheiben berühren, wird nun genug Kraft übertragen, um das Auto am Berg zu halten. Unter Umständen vibriert der Wagen leicht. Die Handbremse kann jetzt gelöst werden.
Je mehr der Fahrer nun die Kupplung kommen lässt, desto stärker schleifen die Kupplungsscheiben. Der Motor hat jetzt eine höhere Umdrehungszahl als die Antriebswelle und wird deshalb nicht abgewürgt. Zugleich bewirkt die niedrigere Drehzahl der Antriebswelle, dass das Auto zunächst langsam anfährt.
Je stärker die Steigung, desto mehr Gas ist erforderlich, um zu beschleunigen.
Wie lasse ich am besten die Kupplung kommen?
So lassen Sie die Kupplung sanft kommen –
- In der Ausgangsstellung, wenn also der Motor bereits läuft, Sie aber noch nicht fahren, ruht der linke Fuß ohne Druck auf dem Kupplungspedal, der rechte Fuß betätigt das mittlere Pedal, die Bremse.
- Sie möchten nun vom Leerlauf in den ersten Gang schalten. Treten Sie die Kupplung ganz durch (aber bitte nicht mit Gewalt). Bewegen Sie den Gangschalthebel mit der rechten Hand nach links vorne (bei manchen Fahrzeugtypen auch nach links hinten – die Wege sind meist auf dem Schaltknüppel abgebildet).
- Lösen Sie gegebenenfalls die Handbremse.
- Bewegen Sie Ihren rechten Fuß nach rechts vom Bremspedal zum Gaspedal, aber drücken Sie es noch nicht.
- Lassen Sie nun die Kupplung langsam mit Gefühl kommen. Wenn Sie spüren, dass die Kupplung greift, geben Sie etwas Gas. Je mehr Sie die Kupplung kommen lassen, desto mehr Gas dürfen Sie geben. Somit fahren Sie jetzt los.
- Schalten Sie möglichst bald in den zweiten Gang, der sich in den meisten Fällen gegenüber des ersten befindet, also links unten oder oben. Um zu schalten, gehen Sie komplett vom Gas herunter und treten im selben Moment die Kupplung ganz durch. Erst dann schalten Sie.
- Nun lassen Sie wieder die Kupplung los, und zwar nicht so langsam wie beim Anfahren, aber auch nicht ruckartig. Erst wenn die Kupplung greift, geben Sie auch wieder Gas.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man ein Auto am Berg startet. Entweder mit dem richtigen Gebrauch …
Wie vermeide ich es abzuwürgen?
Hören Sie das Wehklagen oder Lob des Motors –
- Wichtig ist auch, dass Sie Gefühl für das Gaspedal bekommen. Um richtig zu kuppeln, müssen Sie die richtige Dosis Gas geben. Geben Sie zu viel Gas, heult der Motor auf, wenn Sie einkuppeln. Geben Sie zu wenig Gas, führt das zum Abwürgen des Motors. Gaspedal und Kupplungspedal sind wie in einer Wechselwirkung zu sehen.
- Geben Sie Gas, lassen Sie die Kupplung kommen. Sie dürfen nicht zu viel Gas geben. Je mehr die Kupplung kommt, umso mehr Gas benötigt das Fahrzeug, um den Kupplungswiderstand zu überwinden und loszufahren.
- Eine gute Übung hierzu ist, wenn Sie an einer leichten Anhöhe stehen und anfahren. Hier ist dieses Wechselspiel zwischen Gas und Kupplung besonders wichtig. Im Idealfall halten Sie das Fahrzeug mit Gas und Kupplung so, dass es nicht nach hinten rollt, aber auch nicht vorwärts fährt. Dazu dürfen sie die Kupplung nicht ganz kommen lassen und geben nur so viel Gas, dass das Getriebe praktisch blockiert.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihren linken Fuß nicht zu verkrampft einsetzen. Betrachten Sie das Ganze als eine natürliche Bewegung, die mit einer gewissen Geschmeidigkeit und Zielstrebigkeit auszuführen ist. Hören Sie in den Motor hinein, wenn Sie Gas geben. Bekommen Sie ein Gefühl dafür, wann der Motor mehr Gas braucht, um über die Kupplung das Auto nach vorne zu treiben und wann Sie zu viel Gas geben.
Wann muss ich die Kupplung treten beim Bremsen?
Normale Bremsung Die Reihenfolge in der Bremspedal und Kupplungspedal getreten werden ist geschwindigkeitsabhängig. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 15 km/h soll der Fahrschüler zuerst die Bremse treten und und bis zu einer Drehzahl von 1000 U/min verzögern und dann die Kupplung treten.
Wie sieht die erste Fahrstunde aus?
Was macht man in der ersten Fahrstunde? – Der Ablauf der ersten Fahrstunde ist in allen Fahrschulen relativ ähnlich. Auf einem Parkplatz oder einer unbefahrenen Straße werden dir zunächst alle wichtigen Dinge des Fahrzeugs erklärt, dann übst du das Anfahren und Bremsen. Vor der Fahrt Bevor es richtig los geht, erklärt dir dein Fahrlehrer zunächst die Technik des Autos. Dazu zählen z. die Anzeigen und Kontrollleuchten am Armaturenbrett, die Funktionshebel sowie die Beleuchtung und die Scheibenwischer. Anschließend zeigt er dir, welche Einstellung du vor der Fahrt beachten musst. Dazu gehört die richtige Sitzeinstellung, damit du alles bequem erreichst und eine gute Sicht hast.
Erst wenn du darin ein wenig Sicherheit hast, geht es in den Straßenverkehr. Ist der Sitz richtig eingestellt, passt du die Einstellung der Spiegel an, auch hier zeigt dir dein Fahrlehrer, wie du den Innen- und die Außenspiegel richtig einstellen musst, um den Verkehr ausreichend beobachten zu können.
Ist alles in der korrekten Position, kann es fast schon losgehen. Du bekommst aber natürlich noch eine ausführliche Einweisung zu der Funktion und Verwendung der Pedale sowie der Gangschaltung und der Handbremse. Abfahrtskontrolle Vor der Fahrt müssen regelmäßig noch einige andere Punkte überprüft werden. Diesen Inspektion wird auch Abfahrtskontrolle genannt. Dazu gehören unter anderem die Kontrolle der Reifen, des Motorölstands sowie der Funktionsfähigkeit von Beleuchtung und Bremsen. Dann kann es losgehen Jetzt geht es los in den Straßenverkehr. Es wird dir helfen, wenn du alle Vorfahrtsregeln aus der Theorie bereits gut beherrschst, im Laufe der praktischen Ausbildungen wirst du sie schnell verinnerlichen. Wenn du noch sehr unsicher bist, kannst du deinen Fahrlehrer auch darum bitten, dass du zunächst nur lenken musst.
Was macht man in der ersten praktischen Fahrstunde?
Was macht man in der ersten Fahrstunde? – Der Ablauf der ersten Fahrstunde ist in allen Fahrschulen relativ ähnlich. Auf einem Parkplatz oder einer unbefahrenen Straße werden dir zunächst alle wichtigen Dinge des Fahrzeugs erklärt, dann übst du das Anfahren und Bremsen. Vor der Fahrt Bevor es richtig los geht, erklärt dir dein Fahrlehrer zunächst die Technik des Autos. Dazu zählen z. die Anzeigen und Kontrollleuchten am Armaturenbrett, die Funktionshebel sowie die Beleuchtung und die Scheibenwischer. Anschließend zeigt er dir, welche Einstellung du vor der Fahrt beachten musst. Dazu gehört die richtige Sitzeinstellung, damit du alles bequem erreichst und eine gute Sicht hast.
Erst wenn du darin ein wenig Sicherheit hast, geht es in den Straßenverkehr. Ist der Sitz richtig eingestellt, passt du die Einstellung der Spiegel an, auch hier zeigt dir dein Fahrlehrer, wie du den Innen- und die Außenspiegel richtig einstellen musst, um den Verkehr ausreichend beobachten zu können.
Ist alles in der korrekten Position, kann es fast schon losgehen. Du bekommst aber natürlich noch eine ausführliche Einweisung zu der Funktion und Verwendung der Pedale sowie der Gangschaltung und der Handbremse. Abfahrtskontrolle Vor der Fahrt müssen regelmäßig noch einige andere Punkte überprüft werden. Diesen Inspektion wird auch Abfahrtskontrolle genannt. Dazu gehören unter anderem die Kontrolle der Reifen, des Motorölstands sowie der Funktionsfähigkeit von Beleuchtung und Bremsen. Dann kann es losgehen Jetzt geht es los in den Straßenverkehr. Es wird dir helfen, wenn du alle Vorfahrtsregeln aus der Theorie bereits gut beherrschst, im Laufe der praktischen Ausbildungen wirst du sie schnell verinnerlichen. Wenn du noch sehr unsicher bist, kannst du deinen Fahrlehrer auch darum bitten, dass du zunächst nur lenken musst.
Wie viele Fahrstunden muss man machen?
Wie viele Fahrstunden sind obligatorisch? – Es existieren keine Vorschriften betreffend der Anzahl gefahrenen Fahrstunden. Jedoch muss eine sichere, den Gesetzen angepasste Prüfungsfahrt mit dem Prüfungsexperten absolviert werden. Diese setzt eine gewissenhafte und gründliche Ausbildung voraus.
Wie schaltet man richtig?
Das richtige Schalten kann man in drei Abschnitte einteilen: Kupplung vollständig durchtreten und kurz danach das Gas ganz wegnehmen. Gefühlvoll den Gang wechseln. Leichtes Vorgas geben und beim Einkuppeln die Kupplung am Haltepunkt kurz halten.
Wie fährt man richtig an?
Falsches Anfahren – Zu schnelles Auslassen der KupplWenn man die Kupplung zu schnell auslässt, verlangt man von ihr die Drehzahlen ruckartig anzugleichen, dem Motor wird in diesem Moment sehr viel Kraft abverlangt. Gibt man dabei viel Gas, dann kommt soviel Kraft auf die Räder, dass sie durchdrehen, da die Reibung der Räder mit der Fahrbahn nicht ausreicht um die Kraft zu übertragen.
Lässt man die Kupplung zu schnell aus und gibt wenig Gas, dann stellt die ruckartig zu beschleunigende Masse des Fahrzeuges für den Motor einen derart großen Widerstand dar, dass er unter seine Mindestdrehzahl zurückgehalten wird und dadurch stehen bleibt.
Der Motor ist abgestorben, er wurde abgewürgt! Zu langes Halten der Kupplung und zuviel Gas beim Anfahren bezeichnet man als Kupplung schleifen. Die Folge ist starker Verschleiß der Kupplung. Die Ferse beim Anfahren anheben! Den Fuß während der Fahrt vom Kupplungspedal nehmen! Kupplung ruhig halten wenn das Auto zu rollen beginnt, dazu etwas Anfahrgas geben! Die Kupplung ruhig halten bis das Auto nicht mehr beschleunigt, dann erst die Kupplung langsam auslassen!.