Bis Wann Wurde Der Graue Führerschein Ausgestellt?
Ohne einen Führerschein darf man kein Kfz auf öffentlichen Straßen fahren. Seit 1999 gibt es in Deutschland den kreditkartenförmigen EU-Führerschein. Zuvor gab es – von 1986 bis 1998 – den rosa Führerschein und davor einen grauen Führerschein in Deutschland. .
Contents
- 1 Wann wurde der Lappen abgeschafft?
- 2 Welches Geburtsjahr muss wann den Führerschein umtauschen?
- 3 Ist der rote Führerschein noch gültig?
- 4 Welche Führerscheine laufen ab?
- 5 Was darf ich alles mit dem alten 3er Führerschein fahren?
- 6 Wann muss man in Österreich den Führerschein umtauschen?
- 7 Was darf ich mit dem alten 3er fahren?
Ist der graue Lappen noch gültig?
Zum Inhalt springen Alte Papier- und Kartenführerscheine verlieren ab 2022 schrittweise ihre Gültigkeit und müssen durch den einheitlichen Kartenführerschein der Europäischen Union ersetzt werden. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind noch mit dem alten Papierführerschein, dem sogenannten grauen oder rosa „Lappen” unterwegs.
- Diese Dokumente verlieren ab dem 19;
- Januar 2022 schrittweise ihre Gültigkeit – gestaffelt nach dem Geburtsjahr der Inhaberin oder des Inhabers;
- Der alte Schein muss daher rechtzeitig durch den aktuell gültigen einheitlichen Kartenführerschein der Europäischen Union (EU) ersetzt werden;
Auch Inhaberinnen und Inhaber eines älteren Führerscheins im Scheckkartenformat sind von der Umtauschaktion betroffen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Jede Inhaberin und jeder Inhaber eines älteren Führerscheins sollte sich rechtzeitig informieren, bis wann für sie oder ihn der Umtausch akut wird.
Wann gab es den rosa Führerschein?
Die Geschichte des rosafarbenen Führerscheins – Seit der eingeführten Führerscheinpflicht im Jahr 1903 durchlief das Führerscheindokument einige Stationen und war anfangs nicht in dem für uns bereits bekannten Kreditkartenformat. Doch wie sah der Führerschein eigentlich vor 100 Jahren aus? Der Führerschein ist mit der Zeit immer kleiner geworden.
Früher war das Dokument der Fahrerlaubnis deutlich größer und galt als besonderes Privileg, da nicht jeder die finanzielle Möglichkeit hatte, die Fahrerlaubnis zu erwerben. Der rosa Faltführerschein gilt als Nachfolger des großen grauen Führerscheins und wurde für rund zwölf Jahre bei Erwerb der Fahrerlaubnis zwischen dem 1.
April 1986 und dem 31. Dezember 1998 ausgestellt. Der Papierführerschein wird oftmals als ,,alter Lappen‘‘ oder schlichtweg „Lappen” bezeichnet und wird seit rund 20 Jahren nicht mehr ausgegeben. Trotz dessen ist er aktuell noch gültig, hat aber ein Ablaufdatum und muss in Zukunft ausgetauscht werden.
Wann wurde der Lappen abgeschafft?
Nach der 3. EU-Führerscheinrichtlinie müssen alte Führerscheine bis zum 19. Januar 2033 in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden.
Ist der alte graue Führerschein in Österreich noch gültig?
Noch ist der alte Führerschein im Ausland gültig – Der nationale Führerschein eines EU-Mitgliedslandes ist in allen Ländern der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) anerkannt. Rein prinzipiell ist also ein alter, grauer oder rosafarbener Führerschein im Ausland gültig.
Es kommt aber immer wieder vor, dass die alten Fahrerlaubnisse bei Mietwagenausgabe oder Fahrzeugkontrollen nicht anerkannt werden, auch Bußgelder wurden schon verhängt. Damit es nicht zu solchen Missverständnissen kommt, wird empfohlen, den alten Führerschein in einen EU-Führerschein umzutauschen.
Diese sind europaweit einheitlich und die jeweiligen Landsmänner haben keine Verständnisprobleme beim Kontrollieren der Fahrerlaubnis.
Welcher Führerschein muss nicht umgetauscht werden?
Frist: Wann muss umgetauscht werden?
Geburtsjahr | Umtauschfrist |
---|---|
1953 bis 1958 | Umtausch bis 19. Juli 2022 |
vor 1953 | Umtausch bis 19. Januar 2033 |
1959 bis 1964 | Umtausch bis 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | Umtausch bis 19. Januar 2024 |
.
Welches Geburtsjahr muss wann den Führerschein umtauschen?
Personen mit Geburtsjahrgang zwischen 1959 und 1964 müssen den Führerschein bis 19. Januar 2023 umtauschen. Personen mit Geburtsjahrgang zwischen 1965 und 1970 müssen den Führerschein bis 19. Januar 2024 umtauschen. Personen mit Geburtsjahrgang 1971 und später müssen den Führerschein bis 19.
Ist der rote Führerschein noch gültig?
Der alte graue oder rosafarbene Führerschein war bisher weiterhin in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig. 2022 laufen allerdings die ersten Dokumente ab. Hier sehen Sie, wann Sie ihren “Lappen” umtauschen müssen. Das Wichtigste in Kürze:
- Das Ende der alten Führerscheine ist längst beschlossen: Die ersten sind im Januar 2022 abgelaufen. Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig. Wer noch einen hat, sollte sich über seinen Stichtag informieren und rechtzeitig den checkkartengroßen Führerschein aus Plastik beantragen.
- Probleme gab es immer wieder im EU-Ausland. Eigentlich sollen die Führerscheine dort ebenfalls noch bis zu den Stichtagen gültig sein. Polizisten wissen das aber offenbar nicht immer.
- Die EU stellt im Internet eine Erklärung auf verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die Sie ausdrucken und mitnehmen können.
Off Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren bei Fahrzeugkontrollen in anderen EU-Staaten alte graue oder rosafarbene deutsche Führerschein beanstandet. Bisweilen musste sogar ein Bußgeld bezahlt werden. Dabei hat die Europäische Kommission vereinbart, alle in einem EU-Land gültig erworbenen nationalen Führerscheine gegenseitig anzuerkennen. Um bei einer Polizeikontrolle jenseits der Grenzen auf die Übereinkunft hinweisen zu können, stellt die EU im Internet den Wortlaut der Erklärung in den Sprachen der Mitgliedsländer zur Verfügung: Autofahrern, die in EU-Staaten unterwegs sind und noch nicht über einen checkkartengroßen EU-Führerschein aus Plastik verfügen, empfehlen wir, den entsprechenden Textauszug der EU-Entscheidung – wichtig sind die Artikel 1 und 2 – mitzunehmen.
- Bleibt die Polizei im Ausland stur, werden Sie häufig kaum umhinkommen, eine Kaution zu zahlen;
- In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass auf dem Strafzettel sowohl der bezahlte Betrag als auch der Zahlungsgrund angegeben werden;
Anschließend können Sie mit Hilfe eines Anwalts den Versuch unternehmen, den Bescheid anzufechten. Prüfen Sie aber, ob die Höhe des Bußgeldes den Aufwand lohnt. Wer keinerlei Ärger riskieren und noch vor dem nächsten Urlaub seinen alten Führerschein in ein EU-Dokument umtauschen möchte, sollte sich rechtzeitig nach den Bearbeitungszeiten erkundigen.
Wie lange ist der rote Führerschein noch gültig?
Rechtzeitig den alten Führerschein umschreiben lassen! – Alter, roter Führerschein: Läuft die Gültigkeit 2033 ab, benötigen Sie einen neuen EU-Führerschein. Alle alten Führerscheine müssen spätestens bis zum 19. Januar 2033 in die neuen EU-weit gültigen Scheckkartenführerscheine umgeschrieben werden, andernfalls entfällt ihre Gültigkeit. Allerdings hat der Bundesrat am 15. Februar 2019 einen gestaffelten Ablauf beim Umtausch der Führerscheine schon für die kommenden Jahre beschlossen (siehe kommende Tabellen).
- Inhaber von Papierführerscheinen , die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden: Umtauschfrist richtet sich nach dem Geburtsdatum.
- Scheckkartenführerscheine : Frist richtet sich nach dem Ausstellungsjahr.
Wenn Sie den Führerschein umschreiben lassen, werden die alten Fahrerlaubnisklassen an die neuen EU-weit geltenden Klassen angeglichen. Das kann auch zur Einschränkung der Zulassungen für einzelne Fahrzeugklassen führen. Welche Führerscheinklassen nach Umschreibung Gültigkeit besitzen, können Sie in unserem Ratgeber zur Umschreibung der alten Führerscheine in Erfahrung bringen.
Welche Führerscheine laufen ab?
Führerscheine in Deutschland bekommen Ablauffrist von 15 Jahren
Geburtsjahr des Inhabers der Fahrerlaubnis | Stichtag für den Umtausch des Führerscheins |
---|---|
1953 bis 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
.
Was darf ich mit 50 noch fahren?
Übergangsregelungen – Ärztliche Untersuchungen für „Altinhaber” Soweit Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 keine Fahrzeugkombinationen führen wollen, die nach neuem Recht in die Klasse CE fallen, brauchen sie sich keinen ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen.
Bei einem Umtausch ihrer Fahrerlaubnis erhalten sie neben den Klassen B und BE auch die Klassen C1 und C1E ohne Befristung. Die Berechtigung, mit Klasse 3 auch Fahrzeugkombinationen zu führen, die nach neuem Recht zur Klasse CE gehören erlischt mit Vollendung des 50.
Lebensjahres (Hierzu zählen vor allem dreiachsige Züge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 12. 000 kg oder Züge aus einem Zugfahrzeug zwischen 3. 500 kg und 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger. Bei einem Umtausch vor Vollendung des 50.
Lebensjahres wird auf Antrag zusätzlich zu den Klassen B, BE, C1 und C1E die Klasse CE zugeteilt, beschränkt auf Züge, die bisher in Klasse 3 fielen und befristet bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.
Auf dem Führerschein erkennt man dies an der Schlüsselzahl 79 bei der Klasse CE. Will der Inhaber der Fahrerlaubnis diese Berechtigung nach Vollendung des 50. Lebensjahres weiter behalten, muss er einen Antrag auf Verlängerung seiner eingeschränkten Klasse CE stellen.
Die Verlängerung erfolgt dann unter den allgemein geltenden Bedingungen (s. Ärztliche Untersuchungen/Geltungsdauer der Fahrerlaubnis). Die geschilderte Regelung gilt auch für Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 2.
Ihre Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen, die in die neuen Klassen C und CE fallen, endet mit Vollendung des 50. Lebensjahres. Will der Betreffende die Berechtigung behalten, muss er einen Antrag auf Umtausch seines alten Führerscheins bzw. einen Antrag auf Verlängerung seiner Fahrerlaubnis der Klassen C und CE stellen.
Was ändert sich beim Führerschein ab 50?
LKW-Führerschein über 50 Jahre: besonderen Regelung nur in bestimmten Fällen – Eine Untersuchung beim LKW-Führschein ist Pflicht: Ab 50 ändert sich daran nichts. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) im Dezember 2016 wurden einigen Vorschriften in Bezug auf den LKW-Führerschein abgeschafft bzw. geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt musste ein LKW-Führerschein erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden. Das hieß, eine ärztliche Untersuchung war beim LKW-Führerschein erst ab 50 notwendig.
Diese Regelung ist weggefallen. Nun sind die Führerscheine der LKW- und Busklassen generell nur noch fünf Jahre gültig. Für deren Erwerb und Verlängerung muss grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung erfolgen.
Gesetzlich bestimmt ist dies in der Anlage 5 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) : Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C , C1 , CE , C1E , D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen.
- Eine Beschränkung der Untersuchung beim LKW-Führerschein ab 50 Jahren gibt es nun nicht mehr;
- Allerdings gibt es eine Vorschrift, die explizit Fahrerlaubnisinhaber ab diesem Alter betrifft;
- Denn bei der Verlängerung der Führerscheinklassen D, D1, DE und D1E ist ab dem 50;
Lebensjahr die Teilnahme an einem Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Dieser Test beinhaltet Untersuchungen zur:
- Belastbarkeit
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Reaktionsfähigkeit.
Was darf ich alles mit dem alten 3er Führerschein fahren?
Verkehr : Welchen Klassen entspricht der alte Führerschein Klasse 3? – 19. April 2016, 5:01 Uhr Essen (dpa/tmn) – Seit der Führerscheinreform 1999 gilt auch in Deutschland das EU-weite Führerscheinrecht, das in die Fahrerlaubnisklassen A, B, C, D und E eingeteilt ist, informiert der Tüv Nord.
Gleichzeitig löste der neue EU-Führerschein im Scheckkartenformat die alten Versionen ab. Direkt aus dem dpa-Newskanal Essen (dpa/tmn) – Seit der Führerscheinreform 1999 gilt auch in Deutschland das EU-weite Führerscheinrecht, das in die Fahrerlaubnisklassen A, B, C, D und E eingeteilt ist, informiert der Tüv Nord.
Gleichzeitig löste der neue EU-Führerschein im Scheckkartenformat die alten Versionen ab. Das war der seit mehr als 50 Jahren verbreitete graue und der seit 1986 an dessen Stelle ausgeteilte rosa Führerschein. Wer noch einen alten Führerschein mit der Klasse 3 besitzt, muss diesen aber nicht gegen den Kartenführerschein umtauschen.
Er behält noch bis zum Jahr 2033 seine Gültigkeit. Grundsätzlich gilt laut Gesetzgeber eine Besitzstandsregelung: Alle Führerscheininhaber mit der alten Klasse 3 sind daher berechtigt, mit Fahrzeuge der neuen Führerschein-Klassen B, BE, C1 und C1E zu fahren.
Wer noch den alten Dreier besitzt, kann damit – obwohl nur am Pkw ausgebildet – Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren, sowie Züge bis zu 12 Tonnen (samt Anhänger bis zu drei Achsen). Zum Vergleich: Der Pkw-Führerschein neuer Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen, beziehungsweise kleineren Lkw, bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.
- Wer die Führerscheinprüfung für den alten Führerschein Klasse 3 noch vor dem 1;
- April 1980 absolviert hat, ist zudem berechtigt, Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimeter zu fahren;
Das entspricht der heutigen Klasse A1..
Kann ich meinen grauen Führerschein behalten?
Kann man den alten Führerschein nach dem Umtausch behalten? – Der alte Führerschein darf behalten werden, er wird jedoch entwertet. Das heißt er wird gestanzt. Daran kann man erkennen, dass er nicht mehr verwendet werden darf.
Wann muss man in Österreich den Führerschein umtauschen?
Hinweis – Scheckkartenführerscheine, die ab ( d. auch am ) 19. Jänner 2013 in Österreich ausgestellt werden (wurden), sind für die Dauer von 15 Jahren befristet. Es handelt sich lediglich um eine administrative Frist mit dem Zweck der Erneuerung des Führerscheindokuments.
- Anlässlich der Fristverlängerung finden im Regelfall keine ärztlichen Untersuchungen oder Fahrprüfungen statt;
- Das gilt auch für die Umschreibung von einem in einem anderen EU -Land ausgestellten Führerschein in Österreich;
Die gesundheitliche Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen muss jederzeit gegeben sein. Bei Zweifeln an der Fahrtauglichkeit kann die Führerscheinbehörde ein amtsärztliches Gutachten einholen. Neben der Entziehung der Lenkberechtigung wegen mangelnder gesundheitlicher Eignung ist auch eine Beschränkung oder Befristung möglich. Der Scheckkartenführerschein, der seit 2013 EU -weit einheitlich ausgegeben wird, sieht in Österreich folgendermaßen aus: Detaillierte Informationen zu den Kartenelementen und Sicherheitsmerkmalen auf dem Scheckkartenführerschein finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at. Der Führerschein ist bei allen Fahrten mitzuführen. Wer bei einer Kontrolle ohne Führerschein angetroffen wird, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Alle österreichischen Führerscheine sind EU -Führerscheine , die auch beim Wohnsitzwechsel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht mehr umgeschrieben werden müssen.
Die gegenseitige Anerkennung der Führerscheine innerhalb der EU ist rechtlich durch eine Richtlinie (2006/126/ EG ) des EU -Rates sichergestellt. Diese enthält grundsätzliche Bestimmungen über das Führerscheinwesen.
Der Führerschein kann in jenem EWR -Land erworben werden, wo nachgewiesen wird, dass man sich innerhalb der letzten zwölf Monate während mindestens 185 Tagen aufgehalten hat bzw. wo man beabsichtigt, sich für mindestens 185 Tage aufzuhalten bzw. für den Fall dass persönliche und berufliche Bindungen auseinanderfallen, wo die Person ihre persönliche Bindung hat (gewöhnlicher Aufenthalt).
Das gilt nicht nur, wenn der Führerschein erstmals erworben wird, sondern auch, wenn er abläuft, verloren geht, gestohlen oder beschädigt wurde. Ein von einem anderen EU -Land unbefristet ausgestellter Führerschein muss in Österreich ebenso bis spätestens 19.
Jänner 2033 in einen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden, wenn sich die Person zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich in Österreich aufhält. Für Fahrten in bestimmte Nicht- EWR -Länder wird ein internationaler Führerschein benötigt. Dieser kann bei Autofahrerclubs beantragt werden (Lichtbild wird benötigt).
Der internationale Führerschein gilt – allerdings nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein – ein Jahr. Weitere Informationen zu Führerschein in der EU , ausländische Führerscheinen – Umschreibung und Führerscheinbehörden in Österreich finden sich ebenfalls auf oesterreich.
gv. at.
Welche Klasse hat rosa Führerschein?
Umtausch vom rosa Führerschein: Beachten Sie die Fristen! – Nur noch EU-Führerschein: Bald müssen Sie den Führerschein in Rosa umschreiben lassen. Wie bereits erwähnt erlischt die Gültigkeit vom rosa Führerschein spätestens am 19. Januar 2033. In der Realität blüht vielen Führerscheinen dieses Schicksal schon eher, denn es wurde beschlossen, den Umtausch gestaffelt durchzuführen. Dies soll verhindern, dass Millionen von deutschen Führerscheininhabern ihre Führerscheine gleichzeitig umschreiben lassen, was die Behörden völlig überlasten würde. Besitzen Sie noch einen rosa Führerschein, richtet sich dieser Stichtag nach Ihrem Geburtsjahr :
Geburtsjahr | Stichtag für den Führerscheinumtausch |
---|---|
vor 1953 | 19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
ab 1971 | 19. Januar 2025 |
Beim Umtausch wird auch Ihre alte Fahrerlaubnisklasse angepasst. Haben Sie z. einen rosa Führerschein der Klasse 3 , erhalten Sie automatisch die Klassen A, A1, AM, B, BE, C1, C1E und L. Obendrein können Sie auch noch die Klasse T beantragen. Übrigens: Sie können Ihren rosa Führerschein nach dem Umtausch behalten , wenn Sie möchten.
Was ist ein EU kartenführerschein?
Was? Musst auch Du Deinen Führerschein umtauschen und dafür nochmal zahlen? | ADAC | Recht? Logisch!
Wie lange ist der EU-Führerschein gültig? – Der EU-Führerschein hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Dann muss er erneuert werden. Anders als beim bisherigen deutschen Führerscheindokument hat der neue Führerschein ein Ablaufdatum. Alle 15 Jahre verliert der EU-Führerschein seine Gültigkeit und Sie müssen Ihre Fahrerlaubnis erneuern lassen. Dabei ist keine neue Prüfung oder ähnliches notwendig , Sie müssen keinen neuen EU-Führerschein machen.
- Es geht lediglich um die Überprüfung der Aktualität aller angegebenen Daten;
- Auf diese Weise soll vor allem Fälschungen entgegengewirkt werden;
- Eine Ausnahme bildet die Gültigkeit der auf dem EU-Führerschein verzeichneten Fahrerlaubnisse für Führerscheinklassen, die eine regelmäßige ärztliche Untersuchung zur Sicherstellung der Fahrtüchtigkeit voraussetzt;
Dies trifft beispielsweise auf die Führerscheinklassen C, CE, D und DE zu. Besitzer dieser Fahrerlaubnisse müssen bei der Erneuerung ihres EU-Führerscheins die entsprechenden ärztlichen Nachweise vorweisen.
Was darf ich mit dem alten 3er fahren?
Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.
Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50. Lebensjahres führen. Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen. Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.
Was bedeuten die Löcher im rosa Führerschein?
Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle Führerscheinklassen aufgelistet, die es gibt.
In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung. Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt. Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein Führerschein bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden Prüfungen bestanden wurden.
Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.
- Diese werden Schlüsselzahlen genannt;
- Sie stehen für die bei dem jeweiligen Führerschein geltenden Beschränkungen und Auflagen;
- Außerdem werden für den Führerschein auch Zusatzangaben anhand der Schlüsselzahlen aufgelistet;
Hier findest du eine Übersicht, was die in der EU geltenden Zahlen bedeuten.