Anhänger Führerschein Welche Klasse?

Anhänger Führerschein Welche Klasse
Mit der Fahrerlaubnisklasse BE darf eine Kombination aus einem Zugfahrzeug der Klasse B mit einer zulässigen Gesamtmasse zulässigen Gesamtmasse Die zulässige Gesamtmasse (zGM) bezeichnet die Summe aus Leergewicht und maximaler Zuladung eines Kraftfahrzeuges oder einer Fahrzeugkombination. org › wiki › Zulässige_Gesamtmasse

Zulässige Gesamtmasse – Wikipedia

von maximal 3500 kg mit einem Anhänger oder Sattelanhänger geführt werden, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3500 kg nicht übersteigt.

Welchen Anhänger darf ich fahren mit B?

Welchen Anhänger darf ich mit der Klasse B fahren? – Im Jahr 1999 wurden Anhängerführerscheine eingeführt, um die vorhandenen Fahrerlaubnisklassen aufzustocken. Zu dieser Zeit wurde auch der Autoführerschein erweitert. Doch die Bundesregierung änderte die Beschränkungen für den Führerschein der Klasse B und dessen Anhänger.

  1. Vor der erneuten Änderung im Januar 2013 lautete die “Anhängeregel” folgendermaßen: Der Anhänger durfte mehr als 750 kg zulässige Gesamtmasse besitzen, wenn das Gewicht der Kombination von Auto und Anhänger nicht 3;

500 kg übersteigt und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer als das Leergewicht des Pkw ist. Diese Regelung ist entfallen. Anhänger Führerschein Welche Klasse Auch Anhänger dürfen mit der Klasse B bedient werden Besitzer vom Führerschein der Klasse B dürfen folgende Anhänger fahren:

  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis maximal 750 kg oder
  • Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg , wenn die zulässige Gesamtmasse der Kombination von Hänger und Pkw maximal 3. 500 kg beträgt.

Die zulässige Gesamtmasse ist die Summe aus Leergewicht und der maximalen Zuladung eines Fahrzeugs bzw. eines Zugs. Die Führerscheinklasse B kann jedoch aufgestockt werden. Im Jahr 2013 wurde eine Schlüsselzahl eingeführt und um eine Anhänger-Klasse erweitert. Natürlich ist auch darauf zu achten, welches Anhängergewicht in der Fahrzeugzulassung steht und welche Informationen die Hersteller angeben.

Die Schlüsselzahl B96 Die Schlüsselzahl 96 ist keine eigenständige Fahrerlaubnis , sondern lediglich eine Erweiterung vom Führerschein der Klasse B. Damit sind Sie berechtigt, Kombinationen mit Anhänger und Zugfahrzeug bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4.

250 kg zu bedienen. Die Schlüsselzahl wird oft für Caravans und Wohnwagen genutzt. Die Ausbildung für die Erweiterung des Autoführerscheins dauert etwa 7 Stunden und kann in einer Fahrschule absolviert werden. Das Mindestalter beträgt auch hier 18 bzw. 17 Jahre.

  • Schlüsselzahl 196 Auch bei der 2020 eingeführten Schlüsselzahl 196 handelt es sich nicht um eine eigenständige Fahrerlaubnis;
  • Sie bekommen diese Eintragung, wenn Sie bereits seit fünf Jahren einen B-Führerschein besitzen und mindestens 25 Jahre alt sind;

Dann sind lediglich vier Theorie- und fünf Praxiseinheiten zu je 90 min in einer Fahrschule zu absolvieren. Sie müssen keine extra Prüfung ablegen. Mit B196 dürfen Sie 125er-Leichtkrafträder fahren, also Krafträder der Klasse A1. Mit der Schlüsselzahl können Sie allerdings nicht auf A2 erweitern.

  1. Die Fahrerlaubnisklasse BE Die Klasse BE erweitert den B-Führerschein und erhöht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers auf 3;
  2. 500 kg;
  3. Für die Erlangung von BE benötigen Sie eine richtige Ausbildung in der Fahrschule, beispielsweise wie die der Führerscheinklasse B;

Sie müssen jedoch keine theoretische Ausbildung und Prüfung ablegen. Viele Fahrschulen bieten auch eine duale Ausbildung von der Klasse B und BE an. Auch hier beträgt das Mindestalter 17 und 18 Jahre.

Welchen Anhänger darf ich mit Klasse B fahren gebremsten?

Beispiele

zul. Gesamtmasse Zugfahrzeug zul. Gesamtmasse Anhänger Benötigte Führerscheinklasse
1990 kg 750 kg (ungebremst) Klasse B
1990 kg 1500 kg (gebremst) Klasse B
1990 kg 2000 kg Klasse B96 / BE
1990 kg 2700 kg Klasse BE

.

Was ist besser B96 oder Be?

Fazit: Unterschied BE vs. B96? – Es lässt sich zusammenfassend sagen, dass der B96 Führerschein der “kleine Bruder” des BE Führerscheins ist. Besonders empfehlenswert ist der B96 für die Fahrer kleinerer Wohnwagen, da hier die Kosten und auch der Zeitaufwand überschaubar ist.

Allerdings ist eben diese Erweiterung der B Fahrerlaubnis auch auf 4,25 Tonnen für das gesamte Gespann begrenzt. Wenn du planst, in Zukunft eventuell auf einen größeren Wohnwagen umzusteigen oder ein Auto oder Boot auf einem Anhänger transportieren möchtest, empfiehlt sich gleich der Schritt zur Klasse BE.

You might be interested:  Wie Lange Muss Die Begleitperson Den Führerschein Haben?

Mit dem BE Führerschein für Anhänger bist du eher auf der sicheren Seite und musst dich zukünftig nicht ärgern, dass der B96 doch nicht ausreicht. An den Kosten des Führerscheins der Klasse BE sollte es nicht scheitern. Die bestandene Prüfung ist eine unbefristete Erlaubnis, Anhänger bis 3,5 Tonnen zu ziehen.

Wenn du dir nicht sicher bist, kann auch eine kurze Beratung bei deiner lokalen Fahrschule oder bei deinem Automobilclub helfen. Du solltest dir wirklich gut überlegen, für welchen Zweck du die Erweiterung des Autoführerscheins planst.

Zur Not ist es natürlich auch möglich, auf einen bereits eingetragenen B96 noch einen BE draufzusetzen. .

Was darf man mit B alles fahren?

Welchen Anhänger darf ich fahren ohne Anhängerführerschein?

Welchen Führerschein brauche ich für welchen Anhänger? – Um zu überprüfen, ob Sie für ein bestimmtes Gespann einen entsprechenden Anhängerschein benötigen, muss auf die zulässige Gesamtmaße des Zugfahrzeugs und des Anhängers geschaut werden. Hier gibt es strenge Regeln, bis zu welchem Gewicht welche Fahrerlaubnis akzeptabel ist.

Je nach Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger ist entweder das addierte Gewicht wichtig oder ein bestimmtes Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden. Grundsätzlich darf der Anhänger nie schwerer sein als das Zugfahrzeug.

Einen zusätzlichen Anhängerschein – also die BE-Fahrerlaubnis – benötigen Sie, wenn Sie einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 Kilogramm   fahren möchten und die zulässige Gesamtmasse des Gespann dadurch über 3. 500 Kilo wiegt. Die BE Führerscheinklasse erlaubt es Ihnen also einen Anhänger zu ziehen, der bis zu 3.

  1. 500 Kilogramm schwer sein darf;
  2. Das Gewicht des kompletten Gespanns darf somit 7;
  3. 000 Kilogramm erreichen;
  4. Es muss jedoch weiterhin ein Zugfahrzeug genutzt werden, das auf maximal acht Plätze zugelassen ist und mit einem regulären B-Führerschein gefahren werden darf;

Soll auch das Zugfahrzeug eine Nummer größer sein, dann müssen Sie einen der C-Führerscheine machen, welcher Sie zum Fahren von Lastkraftwagen befähigt. Bei einer leichten Überschreitung reicht es, die B96-Bescheinigung bei einem eintägigen Seminar zu absolvieren.

Was ist der Unterschied zwischen Führerschein Klasse B und BE?

Der Unterschied vom Führerschein B und BE – Beim Führerschein der Klasse BE darf der Anhänger über 750 kg  schwer sein. Ist er das nicht, reicht der Führerschein der Klasse B, gegebenenfalls mit Schlüsselzahl 96, aus. Der Anhänger beim Führerschein B darf ein zulässiges Gesamtgewicht bis maximal 750 kg besitzen.

  1. Sie darf höher sein, solange das Gesamtgewicht des Zuges (Pkw und Anhänger) nicht über 3;
  2. 500 kg liegt;
  3. Sollten Sie mit Ihrem Gespann über diesem Wert liegen, ist die Schlüsselzahl B96 vielleicht das Richtige für Sie;

Bei dieser können Sie das Kombinationsgewicht auf 4. 250 kg erhöhen. Der Anhängerführerschein BE erweitert das reine Anhängergewicht des B-Führerscheins auf maximal 3. 500 kg. Außerdem dürfen Sie bis zu 8 Personen im Auto oder Transporter mitnehmen. Die Klasse BE ist der Führerschein für Pferdefreunde.

Wie viele Achsen darf ich mit B fahren?

Alter Führerschein: Klasse 3 statt Klasse B – Anhänger Führerschein Welche Klasse Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, darf Trikes (maximal 45 km/h) fahren. Wer seinen Pkw-Führerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, hat die Führerschein-Klasse 3 erhalten. Danach wurden die neuen Führerscheinklassen eingeführt, sodass die Klasse 3 jetzt den neuen Fahrerlaubnissen B, BE, L, AM, C1 und C1E entspricht.

Zusätzlich zu dem mit Klasse B erlaubten Fahrzeugen, dürfen Inhaber des alten Führerscheins Fahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen fahren. Außerdem dürfen Züge mit einer Gesamtmasse von bis zu 12 Tonnen samt Anhängern mit bis zu drei Achsen gefahren werden.

Jedoch darf das Zugfahrzeug die 7,5 Tonnen nicht überschreiten. Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht hat, hat noch weitere Rechte. So darf der Führerscheinbesitzer außerdem Kleinkrafträder bis zu einer Hubraumgröße von 125 Kubikzentimetern fahren.

Wie viel kg darf ich mit B fahren?

Vom Grundsatz her dürfen Inhaber der Führerscheinklasse B Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg führen. Bei Nutzfahrzeugen mit konventionellem Antrieb (Benzin oder Diesel) bereitet dies in der Regel auch keine Probleme.

Dies ändert sich jedoch bei alternativen Antrieben. Einerseits würde die Einhaltung der Gewichtsgrenze die Nutzlast und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge erheblich beeinträchtigen. Schließlich haben Batterien oder die Gasanlage ein höheres Gewicht als konventionelle Antriebe.

Andererseits würde die Beibehaltung der Nutzlast das Fahrzeuggewicht auf über 3500 kg steigern, so dass diese nicht kehr von den Inhabern der Fahrerlaubnisklasse B gefahren werden dürften. Beides würde die  – politisch gewollte – Verbreitung alternativer Antriebsarten behindern.

Die Gewichtsbeschränkung der Klasse B wurde für bestimmte Fahrzeuge auf 4. 250 kg heraufgesetzt! Um diesem Dilemma zu begegnen, hat der Bundesrat- auf seiner Sitzung am 07. 06. 2019 (Drucksache. 182/19) – beschlossen, den Spielraum von Grund 19 der Richtlinie (EU) 2018/645 vom 18.

04. 2018 zu nutzen. Er hat einer Änderung der Fahrerlaubnisverordnung dahingehend zugestimmt, dass das zulässige Gesamtgewicht für die Fahrerlaubnis der Klasse B  auch auf andere alternative Kraftstoffarten ausgedehnt wird. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B dürfen im Güterverkehr damit künftig nicht nur Fahrzeuge mit elektrischem, sondern auch mit anderen alternativen Antrieben führen, wenn deren Gericht 4.

You might be interested:  Führerschein Klasse Ce Was Darf Ich Fahren?

250 kg nicht übersteigt. Welche Fahrzeuge sind betroffen? Die Änderung betrifft Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung, die ganz oder teilweise mit einem alternativen Kraftstoff angetrieben werden. Namentlich benannt werden Strom, Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas sowie mechanische Energie aus bordeigenen Speichern beziehungsweise Quellen, einschließlich Abwärme.

Voraussetzung ist, dass das höhere Gewicht ausschließlich dem alternativen Antriebssystem geschuldet ist. Für wen gilt die Heraufsetzung? Die Heraufsetzung der Gewichtsgrenze gilt nur für solche Personen, die seit mindestens zwei Jahren Inhaber eines Führerscheins der Klasse B sind.

  1. Neuerwerber sind damit ausgenommen;
  2. Was ist sonst noch zu beachten? Gemäß § 18 Abs;
  3. 1 Ziff;
  4. 8 Fahrpersonalverordnung (FPersV) gilt die Tachographenpflicht nicht Fahrzeuge, die im Umkreis von 100 Kilometern vom Standort des Unternehmens zur Güterbeförderung mit Druckerdgas-, Flüssiggas- oder Elektroantrieb verwendet werden und deren zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger 7,5 Tonnen nicht übersteigt;

Für Kleintransporter mit Elektroantrieb bleibt damit im Großen und Ganzen alles wie gehabt..

Wer darf Anhänger mit Auflaufbremse fahren?

Leichte Anhänger = bis 750 kg HzGm (auflaufgebremst) Leichte Anhänger (Klasse O1) mit einer Auflaufbremse dürfen nur gezogen werden, wenn die tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers die höchste zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überschreitet.

Wann lohnt sich B96?

Für wen lohnt sich die Erweiterung? – Für alle, die schwerere Anhänger ziehen wollen, aber keinen extra Führerschein mit Prüfung ablegen möchten, lohnt sich die B96-Erweiterung. Wer beispielsweise mit dem Camper in den Urlaub fahren möchte, hat mit B96  mehr Gestaltungsspielraum.

Ist BE Führerschein sinnvoll?

VORGESCHRIEBEN ist ein ‘BE’ dann, wenn der ‘B’ nicht mehr ausreicht. SINNVOLL ist er immer dannn, wenn überhaupt mit Anhänger gefahren wird. Schließlich besucht man eine Fahrschule ja nicht nur, um eine Plastikkarte zu bekommen, sondern auch, um fahren zu lernen.

Kann man mit B96 einen Pferdeanhänger fahren?

Abgrenzung – Der Führerschein der Klasse B berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeugen bis 3500 kg mit max. 9 Sitzplätzen (incl. Fahrer), also dem klassischen Pkw oder Kleintransporter. Mit der Klasse B darf generell ein Anhänger bis zu 750 kg mitgeführt werden.

Anhänger über 750 kg sind mit der Klasse B auch möglich, wenn die Gesamtmasse der Kombination 3500 kg nicht über-steigt. Der Führerschein der Klasse BE – das E steht hier für den Anhänger – erweitert diese Fahrberech-tigung auf das Ziehen von Anhängern bis 3500 kg, ungeachtet der Masse der Fahrzeugkombinati-on.

Hier ist also eine Zuggesamtmasse von max. 7000 kg denkbar. Der neue B96 steht nunmehr zwischen diesen Klassen. Er berechtigt zum Ziehen von Anhängern hinter Pkw, wenn die Gesamtmasse der Kombination 4250 kg nicht übersteigt.

Was ist der Führerschein BE?

Zwei Möglichkeiten für einen Anhänger-Führerschein – B-Lizenz um Schlüsselzahl 96 erweitern: Seit dem 19. Januar 2013 gibt es eine Neuerung in Sachen Anhänger-Führerschein, die besonders viele Wohnwagen-Liebhaber freuen dürfte. Seitdem ist es möglich, die Klasse B um die Schlüsselzahl 96 (kurz: B96) zu erweitern.

  1. Der Fahrer darf dann ein Gespann fahren, das eine  zulässige Gesamtmasse von maximal 4,25 Tonnen  hat;
  2. Das  Zugfahrzeug  darf aber trotzdem nur eine  zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen  haben;
  3. •   Fahrschule: Für diesen Führerschein-Zusatz muss in der Fahrschule ausschließlich eine Schulung absolviert werden;

Eine Prüfung gibt es nicht. Auf dem siebenstündigen Stundenplan stehen zweieinhalb Stunden Theorie zu den Themen Verkehrsvorschriften für Anhänger, Fahrzeugdynamik, Beladung eines Caravans sowie Austarieren der Stützlast. Im dreieinhalb stündigen Praxisteil werden der Spurwechsel, das Bremsen und das Einparken mit Anhänger geübt. Führerscheinklasse BE: Anhänger Führerschein Welche Klasse BE-Führerschein: Pkw und Anhänger dürfen eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 7,5 Tonnen haben. Wer den Führerschein der Klasse BE absolviert, darf Pkw und Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von zusammen 7 Tonnen bewegen. Beim Zugfahrzeug gilt weiterhin die Einschränkung der Klasse B : Das Fahrzeug darf nur eine zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen haben.

Danach gibt es noch eine Stunde Fahrpraxis im Straßenverkehr. • Kosten: Wer den Führerschein mit der Schlüsselnummer 96 machen möchte, muss mindestens 17 Jahre alt sein. Die Kosten liegen zwischen 300 und 500 Euro.

Dementsprechend darf der Anhänger ebenfalls maximal für 3,5 Tonnen zugelassen sein. Ist die zulässige Gesamtmasse höher, ist ein Lkw-Führerschein notwendig. • Fahrschule: Eine Theorieprüfung muss bei der Führerscheinklasse BE nicht abgelegt werden, dafür aber eine Fahrprüfung.

Im Vergleich zum klassischen Pkw-Führerschein müssen aber deutlich weniger Fahrstunden gebucht werden. Dazu sagt Tim Wetjen von der Academy Fahrschule in Hamburg: “Man braucht um die ein bis zwei Übungsstunden.

Darüber entscheidet der Fahrlehrer, je nach Fähigkeiten und Lernprozess des Schülers. ” Hinzu kommen fünf Sonderfahrten, die allerdings gesetzlich vorgeschrieben sind. Das war’s. Dementsprechend kann der Anhänger-Führerschein oftmals innerhalb von fünf Tagen gemacht werden.

You might be interested:  Was Für Ein Bild Für Den Führerschein?

Welcher Führerschein für 2 achsigen Anhänger?

Wenn Sie einen Führerschein der Klasse BE besitzen, ist die Sache ganz einfach: Sie dürfen alle Einachsanhänger und Tandemachser von Humbaur bis 3500 kg zul. Gesamtgewicht ziehen. Sie dürfen alle Anhänger von Humbaur bis 3500 kg zul. Gesamtgewicht ziehen, ausgenommen Drehschemelanhänger.

Wie viel kg darf ich mit B fahren?

Vom Grundsatz her dürfen Inhaber der Führerscheinklasse B Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3. 500 kg führen. Bei Nutzfahrzeugen mit konventionellem Antrieb (Benzin oder Diesel) bereitet dies in der Regel auch keine Probleme.

Dies ändert sich jedoch bei alternativen Antrieben. Einerseits würde die Einhaltung der Gewichtsgrenze die Nutzlast und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge erheblich beeinträchtigen. Schließlich haben Batterien oder die Gasanlage ein höheres Gewicht als konventionelle Antriebe.

Andererseits würde die Beibehaltung der Nutzlast das Fahrzeuggewicht auf über 3500 kg steigern, so dass diese nicht kehr von den Inhabern der Fahrerlaubnisklasse B gefahren werden dürften. Beides würde die  – politisch gewollte – Verbreitung alternativer Antriebsarten behindern.

  1. Die Gewichtsbeschränkung der Klasse B wurde für bestimmte Fahrzeuge auf 4;
  2. 250 kg heraufgesetzt! Um diesem Dilemma zu begegnen, hat der Bundesrat- auf seiner Sitzung am 07;
  3. 06;
  4. 2019 (Drucksache;
  5. 182/19) – beschlossen, den Spielraum von Grund 19 der Richtlinie (EU) 2018/645 vom 18;

04. 2018 zu nutzen. Er hat einer Änderung der Fahrerlaubnisverordnung dahingehend zugestimmt, dass das zulässige Gesamtgewicht für die Fahrerlaubnis der Klasse B  auch auf andere alternative Kraftstoffarten ausgedehnt wird. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B dürfen im Güterverkehr damit künftig nicht nur Fahrzeuge mit elektrischem, sondern auch mit anderen alternativen Antrieben führen, wenn deren Gericht 4.

250 kg nicht übersteigt. Welche Fahrzeuge sind betroffen? Die Änderung betrifft Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung, die ganz oder teilweise mit einem alternativen Kraftstoff angetrieben werden. Namentlich benannt werden Strom, Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas sowie mechanische Energie aus bordeigenen Speichern beziehungsweise Quellen, einschließlich Abwärme.

Voraussetzung ist, dass das höhere Gewicht ausschließlich dem alternativen Antriebssystem geschuldet ist. Für wen gilt die Heraufsetzung? Die Heraufsetzung der Gewichtsgrenze gilt nur für solche Personen, die seit mindestens zwei Jahren Inhaber eines Führerscheins der Klasse B sind.

Neuerwerber sind damit ausgenommen. Was ist sonst noch zu beachten? Gemäß § 18 Abs. 1 Ziff. 8 Fahrpersonalverordnung (FPersV) gilt die Tachographenpflicht nicht Fahrzeuge, die im Umkreis von 100 Kilometern vom Standort des Unternehmens zur Güterbeförderung mit Druckerdgas-, Flüssiggas- oder Elektroantrieb verwendet werden und deren zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger 7,5 Tonnen nicht übersteigt.

Für Kleintransporter mit Elektroantrieb bleibt damit im Großen und Ganzen alles wie gehabt..

Welche Klassen sind in B enthalten?

Führerschein Klasse B: Diese Fahrzeuge dürfen Sie fahren – Anhänger Führerschein Welche Klasse Wer den Führerschein der Klasse B gemacht hat, darf auch einen Roller fahren. In Klasse B sind auch die Klassen L und M mit eingeschlossen. Die Klasse L besagt, dass Zugmaschinen , die nach ihrer Bauart für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden und eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h haben, gefahren werden dürfen.

Wird ein Trecker in Kombination mit einem Anhänger verwendet, so darf nicht schneller als 25 km/h gefahren werden. Das besagt der Paragraf 58 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Ebenfalls in der Klasse L mit inbegriffen: selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Kraftfahrzeuge, die für die Arbeit bestimmt sind und nicht für die Beförderung von Personen oder Gütern) wie zum Beispiel Kehr- oder Erntemaschinen.

Der Führerschein Klasse AM erlaubt die Fahrt mit zweirädrigen Kleinkrafträder:  Roller,  Mopeds ,  Fahrräder mit Hilfsmotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sowie Mofas.

Wer darf 7 5 t fahren?

Ein Teil der Klasse 3 ist befristet auf das 50. Lebensjahr – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 darf man nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.

  • Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50;
  • Lebensjahres führen;
  • Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen;
  • Hier geht es um Gespanne von mehr als zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht;

Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.