Ab Wann Muss Der Führerschein Neu Gemacht Werden?
Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU -Führerschein umgetauscht werden.
Contents
- 1 Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
- 2 Wann läuft der rosa Führerschein ab?
- 3 Welche Führerscheine werden ungültig?
- 4 Welcher Führerschein verfällt mit 50?
- 5 Ist der alte graue Führerschein in Österreich noch gültig?
- 6 Was darf ich mit 50 noch fahren?
Wann laufen die alten Führerscheine aus?
Führerschein-Umtausch: So lange sind alte Führerscheine noch gültig – 04. 01. 2022 — Alte Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden. Um die Ämter dabei nicht zu überfordern, geschieht das stufenweise. Die erste Frist endet bereits im Januar 2022. Alle Infos! Alte Führerscheine müssen nach der sogenannten dritten Führerscheinrichtlinie der EU bis spätestens Januar 2033 in den neuen EU-Führerschein im Scheckkarten-Format umgetauscht werden.
Damit die Ämter dabei nicht überlastet werden, hat das Bundesverkehrsministerium für den Führerschein-Umtausch stufenweise Fristen festgesetzt – je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht daher schon deutlich früher.
Die erste Frist läuft bereits am 19. Januar 2022 ab: Sie gilt für alle Geburtsjahrgänge von 1953 bis 1958, deren aktuelles Dokument vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurde! Führerscheine, die nicht rechtzeitig umgetauscht werden, verlieren ihre Gültigkeit (nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis !).
Da aktuell allerdings viele Ämter wegen Corona überlastet sind, gilt für die betroffenen Jahrgänge noch eine Kulanzfrist bis Mitte des Jahres , wie die Tagesschau berichtet. Umgetauscht werden müssen alle Führerscheine, die vor dem 19.
Januar 2013 ausgestellt wurden – unabhängig ob noch der alte, oft als “Lappen” bezeichnete graue Führerschein, der rosa Führerschein oder schon ein Führerschein im Scheckkarten-Format. Ziel der EU-Richtlinie ist es, das Nebeneinander unterschiedlicher nationaler Regelungen und der mehr als 110 verschiedenen Führerscheine in Europa zu beenden sowie mehr Schutz vor Fälschungen herzustellen.
Wie lange ist der scheckkartenführerschein gültig?
Achtung – Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für EU -Bürgerinnen/ EU -Bürger in Österreich. Alle Papier- und Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, bleiben bis 19. Jänner 2033 gültig (sofern nicht aus anderen Gründen eine kürzere Befristung der Lenkberechtigung eingetragen ist).
- Sie müssen jedoch spätestens bis zum 19;
- Jänner 2033 in einen aktuellen Scheckkartenführerschein umgeschrieben werden;
- Die Gültigkeit bis zum Jahr 2033 gilt auch für alle Fahrten innerhalb der EU;
- Voraussetzung für die Beibehaltung der Gültigkeit bis zum Jahr 2033 ist, dass Namen und Daten im Führerschein noch lesbar sind und die/der Betreffende auf dem Foto eindeutig erkennbar ist;
Bei gültigen Papierführerscheinen besteht keine Umtauschverpflichtung , ein freiwilliger Umtausch ist allerdings möglich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden sich ebenfalls auf oesterreich. gv. at.
Wann läuft der rosa Führerschein ab?
Ist der rosa Führerschein im Ausland gültig? – Den rosa oder grauen Führerschein sieht man nur noch vereinzelt bei Verkehrskontrollen, trotz dessen ist das Faltdokument im gesamten europäischen Raum gültig bis zum Jahre 2033. Daher können Sie bedenkenlos mit dem rosa Führerschein durch Europa fahren.
Vereinzelt kommt es vor, dass das Dokument außerhalb von Deutschland nicht akzeptiert wird. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Sie im Vorhinein das Dokument der Vereinbarung , ausschlaggebend sind hier Artikel 1 und 2, ausdrucken und mit sich führen.
Das Dokument stellt die EU im Internet in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Außerhalb der EU ist dies nicht unbedingt der Fall. Daher sollten Sie sich abhängig vom Reiseziel über die geltenden Bestimmungen informieren, ob der rosa Führerschein zulässig ist oder ob ein internationaler Führerschein benötigt wird.
Warum muss ich meinen Führerschein umtauschen?
Vorbei die Zeiten, in denen ein Blick in den Führerschein pickelige Jugendbilder mit längst vergessenen Haarmoden lieferte. Bis zum 19. Januar 2033 müssen nach Vorgaben der Europäischen Union alle alten Führerscheine umgetauscht werden. Damit will die EU eine europaweite Vereinheitlichung und Erhöhung der Fälschungssicherheit der Führerscheindokumente erreichen.
- Vom Pflichtumtausch sind in Deutschland alle vor dem 19;
- Januar 2013 ausgestellten Führerscheine betroffen;
- In den kommenden Jahren müssen damit bundesweit rund 43 Millionen Menschen ihr altes Führerscheindokument durch den neuen EU-Kartenführerschein ersetzen;
Allein in Nordrhein-Westfalen geht es um nahezu zehn Millionen Dokumente. Um einen geordneten Ablauf dieses Prozesses sicher zu stellen, haben Bund und Länder eine zeitliche Staffelung zum Umtausch beschlossen, die am 18. März 2019 mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft tritt.
Der Umtausch beginnt im Jahr 2022. Zuständig für den Umtausch ist die jeweilige Fahrerlaubnisbehörde am Wohnsitz. Mitzubringen sind Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und der aktuelle Führerschein.
Eine neuerliche Prüfung oder ein Sehtest müssen nicht absolviert werden, denn die Fahrerlaubnis erlischt nicht, wohl aber die Gültigkeit des bisherigen Führerscheindokuments. Zur Erinnerung darf der alte (entwertete) Führerschein behalten werden. Die benötigten Informationen der ursprünglich ausstellenden Behörde werden intern auf dem Behördenweg zur Verfügung stehen, so dass sich die Betroffenen nicht selbst darum kümmern müssen.
- Der neue Führerschein ist dann für 15 Jahre gültig;
- Wann umgetauscht werden muss, richtet sich danach, ob ein grauer bzw;
- rosa Führerschein oder ein EU-Kartenführerschein vorliegt;
- Für Inhaber von „grauen oder rosa Lappen”, das sind die vor dem 31;
Dezember 1998 ausgestellten Führerscheine, gilt eine Zeitstaffel, die sich nach dem Geburtsjahr des Führerscheininhabers richtet. Führerscheininhaber mit Geburtsjahr vor 1953 brauchen nicht vorzeitig umzutauschen: sie müssen erst zum Stichtag 19. Januar 2033 den neuen Führerschein vorlegen.
Welche Führerscheine sind vom Umtausch betroffen?
Nächste Frist endet im Januar 2023 Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden. Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU – Führerschein umgetauscht werden.
Welche Führerscheine werden ungültig?
Führerscheinmuster in der EU vereinheitlichen – Je nach Umtauschfrist sollen sich Bürgerinnen und Bürger ab spätestens einem Jahr vor dem Ende der Gültigkeit ihres Führerscheins um dessen Umtausch kümmern. Dafür zuständig sind die Fahrerlaubnisbehörden.
Betroffen sind Führerscheine die vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden sowie Scheckkartenführerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgegeben wurden. Die alten Führerscheine verlieren mit Ablauf der jeweiligen Umtauschfristen ihre Gültigkeit.
Wird der alte Führerschein dennoch weiter genutzt, riskiert die Inhaberin oder der Inhaber des Führerscheins bei Kontrollen ein Verwarngeld. Mit der Umtauschaktion setzt Deutschland die Führerscheinrichtlinie der Europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2006 um.
- Deren Ziel ist, die rund 100 unterschiedlichen Führerscheinmuster in der EU zu vereinheitlichen;
- Damit wird transparent, welche Fahrzeuge die Inhaberinnen und Inhaber einer Fahrerlaubnis fahren dürfen;
- Außerdem soll der EU-Kartenführerschein Fälschungen vorbeugen;
Die Richtlinie sieht zudem vor, dass Führerscheine künftig alle 15 Jahre umgetauscht werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Foto und der Name auf dem Führerschein aktuell sind und stets neue Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Fälschungen angewandt werden.
Kann ein kartenführerschein ablaufen?
Bereits seit 2013 werden deutsche EU- Kartenführerscheine nur noch mit einer begrenzten Gültigkeit ausgestellt. Doch auch alte Kartenführerscheine sowie rosafarbene und graue Papierführerscheine müssen aufgrund einer EU-Richtlinie bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden.
Welcher Führerschein muss nicht umgetauscht werden?
Führerscheine der Klasse B, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Nach 15 Jahren müssen Sie sie erneuern. Auch der Motorradführerschein (Klasse A) muss künftig alle 15 Jahre verlängert werden.
Warum ist der Führerschein nur noch 15 Jahre gültig?
Drei Führerscheine verschiedener Generationen : Bild: dpa D ie Führerscheine in Deutschland sollen in Zukunft ein Verfallsdatum erhalten. Ab 2013 sei die Fahrerlaubnis Regierungsplänen zufolge nur noch 15 Jahre gültig, berichtete die „Saarbrücker Zeitung” am Donnerstag. Entsprechende Gesetzesänderungen seien von der Bundesregierung auf den Weg gebracht worden. Demnach wird ab Januar 2013 jede neue Fahrerlaubnis nur noch 15 Jahre anerkannt.
- Danach müssten die Verkehrsteilnehmer einen neuen Führerschein beantragen, aber keine neue Fahrprüfung absolvieren;
- Für alle bis 2013 ausgestellten, unbefristeten Führerscheine gelte, dass sie spätestens bis 2033 umgetauscht werden müssen;
Ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums bestätigte demnach die Angaben. Grund für die Befristung der Fahrlizenzen ist dem Bericht zufolge eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006, die die Bundesregierung bis nächstes Jahr umgesetzt haben muss. Nach Angaben des Ministeriums werde es dann innerhalb der EU nur noch ein Führerscheindokument geben.
Mit dem regelmäßigen Austausch seien die Dokumente zudem stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik, zusätzlich werde „ein immer relativ aktuelles Passbild dafür sorgen, dass die Erkennbarkeit des Inhabers des Führerscheins verbessert wird”, sagte ein Sprecher der Zeitung.
Gesundheitschecks alle 15 Jahre im Zuge des Austausches, wie die EU zusätzlich angeregt hatte, soll es demnach allerdings in Deutschland nicht geben. „Der Umtausch wird mit keiner ärztlichen oder sonstigen Untersuchung verbunden”, teilte das Ministerium demnach mit.
Ist der rosa Führerschein ein EU Führerschein?
Im Ausland mit dem rosa Führerschein: Gültigkeit in USA, Österreich und Co. – In der EU wird der rosa Führerschein noch anerkannt. Noch ist hierzulande der Führerschein in Rosa gültig. Aber wie sieht es eigentlich im Rest der Welt aus? Dürfen Sie auch dort mit einem rosa Führerschein fahren? Dies kommt auf das Land an. Sind Sie in einem Mitgliedsstaat der EU unterwegs, sind Sie auf der sicheren Seite.
Denn innerhalb des EU-Raums muss jeder Führerschein , der von einem EU-Land ausgestellt wurde, anerkannt werden. Dies gilt auch dann, wenn es sich nicht um einen EU-Führerschein im Scheckkartenformat handelt, sondern eben beispielsweise um den deutschen rosa Führerschein.
Ob in Österreich , Frankreich oder Schweden : Sie sollten in der Regel unbehelligt bleiben. Kommt es doch einmal vor, dass ein Ordnungshüter Ihren rosa Führerschein nicht akzeptieren will, können Sie versuchen, das Bußgeld anzufechten. Außerhalb der EU kann Ihnen der rosa Führerschein erheblich größere Probleme bereiten, da viele Länder, wie z.
die USA , wenn überhaupt nur einen deutschen EU-Führerschein akzeptieren. In manchen Staaten ist sogar ein internationaler Führerschein erforderlich. Erkundigen Sie sich deshalb vor Ihrer Reise, ob Ihr rosa Führerschein in dem entsprechenden Land akzeptiert wird.
Das Fremdenverkehrsamt kann Ihnen hier in der Regel Auskunft geben. ( 53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,43 von 5) Loading.
Wie teuer ist heute ein Führerschein?
Ein Führerschein der Klasse B kostet mittlerweile mehr als 2000 Euro. Unterschiede gibt es je nach Region – eine Übersicht. Düsseldorf Mit 18 Jahren sind Menschen in Deutschland volljährig. Das bedeutet: Ab diesem Tag sind sie voll geschäftsfähig, dürfen auch auf Bundesebene wählen und alleine Auto fahren – vorausgesetzt sie haben einen Führerschein. Für herkömmliche Autos braucht man einen Führerschein der Klasse B. Und der ist teuer. Zwischen 1500 Euro und 2400 Euro kann die Fahrerlaubnis kosten.
Die große Preisspanne ergibt sich, weil es in Deutschland keinen Pauschalpreis gibt. Laut einer Erhebung der Vereins Moving International Road Safety Association lag der Schnitt 2020 bei 2182 Euro. Die Organisation hat verschiedene Fahrschulen nach ihren Kosten abgefragt.
Dabei zeigte sich: Am teuersten sind Fahrschulen in mittelgroßen Städten durchschnittlich 2237 Euro für den Führerschein der Klasse B. Am günstigsten sind Fahrschulen in den Großstädten, wo künftige Autofahrer im Schnitt 2121 Euro bezahlen. Hier drückt vermutlich die hohe Konkurrenz den Preis, wohingegen in mittelgroßen Städten ein paar große Fahrschule eine Art Oligopol bilden.
Rainer Zeltwanger, Vorsitzender des Fahrschulverbands deutscher Fahrunternehmen, geht sogar von einem noch höheren Preis aus: „Wir beraten unsere Kunden bei der Klasse B – einschließlich der externen Kosten – mit 2800 und 3500 Euro zu rechnen” , schreibt er auf Anfrage des Handelsblatts.
Grund dafür seinen derzeit zusätzliche Hygienemaßnahmen durch das Coronavirus. Außerdem sind in jüngster Vergangenheit die Tüv-Kosten gestiegen. Wie viel der Führerschein 2022 am Ende kostet, das liegt an verschiedenen Faktoren, wie der Anzahl der Fahrstunden und der Höhe der Gebühren der Fahrschule.
Was passiert wenn ich meinen Führerschein nicht Umtausche?
Führerschein umtauschen vergessen – Haben Sie vergessen, Ihren Führerschein umzutauschen? Keine Sorge, es drohen keine schwerwiegenden Strafen, wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle erwischt werden. Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, bekommt lediglich ein Verwarnungsgeld von rund 10 €.
Außerdem erhalten Sie die Aufforderung, den alten Führerschein umzutauschen. Wenn Sie noch einen alten Papierführerschein besitzen oder Ihr Führerschein vor 2013 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen umtauschen.
Beantragen Sie möglichst bald einen neuen Führerschein bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Warten Sie nicht erst, bis Ihr Führerschein abgelaufen ist. Beachten Sie dabei auch die Bearbeitungszeit der Führerscheinstelle. Kurz vor der Umtauschfrist werden viele einen neuen Führerschein beantragen.
Was kostet der Führerschein Umtausch in Deutschland?
Wissenswertes zur Führerschein-Umtauschpflicht, Gültigkeit, Ablaufdatum, Fristen und Kosten. Wie fälschungssicher ist der EU-Führerschein? Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, sollten Sie folgendes beachten: Der Führerschein hat keine unbegrenzte Gültigkeit mehr, sondern ein Verfallsdatum.
- Der alte “Lappen” hat in Deutschland seit dem 01;
- 01;
- 1999 ausgedient;
- Seit Ende März 2019 ist es amtlich: Alle Führerscheine, die vor dem 19;
- Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis spätestens Januar 2033 gegen den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden;
Die vorgezogene Umtauschpflicht für die alten Führerscheine ist gestaffelt. Das Führerschein-Ablaufdatum dient der Fälschungssicherheit. Nachfolgend finden Sie Tipps und Infos zum Führerschein-Ablaufdatum, zur Gültigkeit sowie zu den Fristen und Kosten: Alter und neuer PKW-Führerschein – Gültigkeit und Umtausch: Der alte Autoführerschein muss fristgerecht umgetauscht werden.
Der neue EU-Führerschein ist nicht mehr unbegrenzt gültig, er muss nach 15 Jahren erneuert werden. Das Ablaufdatum (Ziffer 4b) steht auf der Vorderseite des Scheckkartenführerscheins. Informationen zum Führerschein-Umtausch – Einige müssen früher umtauschen: Die EU-Richtlinie 2006/126/EG schreibt eine Umtauschpflicht älterer Führerscheine bis spätestens 19.
Januar 2033 vor. Seit März 2019 gilt die geänderte Fahrerlaubnis-Verordnung (Anlage 8e zur FeV). Die Regelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch soll sicherstellen, dass entsprechend den Vorgaben von Artikel 3 Nr. 3 der Richtlinie 2006/126/EG bis zum 19.
- 01;
- 2033 alle vor dem 19;
- Januar 2013 ausgestellten Führerscheine umgetauscht werden;
- Ein Stufenplan regelt nun die zeitliche Staffelung der Umtauschpflicht;
- Hier finden Sie Antworten auf die Fragen: Wann wird mein alter Führerschein ungültig? Wie sieht der Stufenplan aus? Bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? Gibt es feste Fristen zum Umtausch? Welche Führerschein-Kosten fallen für den Umtausch an? Nach heutigem Stand sollen die Gebühren für den Umtausch des alten Führerscheins in den EU-Kartenführerschein bundesweit etwa 25 Euro betragen;
Hinzu kommen noch die Kosten für ein neues Passbild. Welche Kosten sind für den Ersatzführerschein bei Führerschein-Verlust oder Diebstahl zu zahlen? Die Ausstellung eines Ersatzführerscheins ist abhängig von den besonderen Umständen des Einzelfalls. Für die Führerschein-Neuausstellung wird im allgemeinen je nach Region eine Gebühr von etwa 35 bis 45 Euro erhoben.
Gegebenenfalls kommen noch die Kosten einer eidesstattlichen Versicherung bei der Fahrerlaubnisbehörde hinzu. Ist der Führerscheinumtausch Pflicht? Die EU-Richtlinie 2006/126/EG besagt, dass alle EU-Mitgliedsstaaten, die bis 19.
01. 2013 ausgestellten Führerscheine durch die neuen EU-Führerscheine bis 19. 01. 2033 ersetzen müssen. Der neue EU-Führerschein muss alle 15 Jahre verlängert werden. Ein Gesundheitszeugnis oder eine nochmalige Prüfung sind für den Führerscheinumtausch und für die Führerscheinverlängerung nicht notwendig.
- Scheckkartenführerscheine, die seit dem 19;
- Januar 2013 ausgestellt werden, entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben;
- Wie lange ist mein Führerschein gültig? Ältere Fahrerlaubnisse bekommen ein Verfallsdatum;
Egal ob es sich um einen rosafarbenen, einen grauen oder um den Karten-Führerschein handelt, alle vor dem 09. 01. 2013 ausgestellte Führerscheine sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Der Bundesrat hat Anfang 2019 gestaffelte Fristen für den Führerscheinumtausch beschlossen.
- Die alten Autoführerscheine werden stufenweise ausgetauscht, um die Ämter zu entlasten und einen Bearbeitungsstau zu vermeiden;
- Die neue Anlage 8e enthält die Detailregelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch;
Die Umtauschfristen für die alten Führerscheine werden gestaffelt. Ein Stufenplan enthält die Fristen für den Umtausch nach Ausstellungsjahr bzw. Geburtsjahr. Bei den Führerscheinen, die bis 1998 ausgestellt wurden, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend.
Bei den Führerscheinen, die ab 1999 ausgestellt wurden, ist das Ausstellungsjahr des Führerscheins entscheidend. Wissenswertes zu den Führerschein-Fristen: Anfang 2019 hat der Bundesrat einen Ablaufplan für den Führerscheintausch beschlossen.
In der Anlage 8e (§ 25 Absatz 1, § 26 Absatz 1, § 48 Absatz 3) zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist der Umtauschkatalog geregelt Hier finden Sie die Fristen für den Umtausch auf einen Blick. Papier-Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers | Umtauschfrist – Bis zu diesem Termin muss der Führerschein umgetauscht werden |
Vor 1953 | 19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
Scheckkarten-Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 bis einschließlich 18. Januar 2013 ausgestellt worden sind:
Ausstellungsjahr der Fahrerlaubnis | Umtauschfrist – bis zu diesem muss der Führerschein umgetauscht werden |
1999 bis 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19. Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 bis 18. Januar 2013 | 19. Januar 2033 |
Wo kann ich meinen PKW-Führerschein umtauschen und wie lange dauert eine neue Führerschein-Ausstellung? Sie können Ihren Autoführerschein bei der Führerscheinstelle Ihres aktuellen Wohnsitzes umtauschen. Die Ausstellung des neuen Führerscheins hängt von der jeweiligen Behörde ab. Normalerweise dauert es bis zu 3 Wochen. Was ist für den Führerschein-Umtausch notwendig? Für den Umtausch benötigen Sie folgende Papiere:den aktuellen Führerschein, ein biometrisches Passfoto in der Größe 3,5 x 4,5 cm (Passverordnung), sowie der Personalausweis oder Reisepass..
Warum steht auf meinem Führerschein kein Ablaufdatum?
Der Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden – so hat es die EU durchgedrückt. Der Verkehrsausschuss im Bundesrat hat Empfehlungen ausgesprochen, bis zu welchem Datum diese Umtauschpflicht gelten soll.
Gültigkeit unbegrenzt? Das gibt es nicht mehr beim Führerschein. Die “Pappe” ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden. Die gute Nachricht vorweg: Das “Verfallsdatum” gilt nur für das Dokument – die Fahrerlaubnis an sich verfällt nicht.
Und: Betroffen sind nur Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Beim Umtausch gibt es zwei wichtige Gruppen. Erstens: Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden – hier ist für das Umtauschdatum das Geburtsjahr des Führerscheininhabers entscheidend.
Zweitens: Führerscheine, die ab dem 1. Januar 1999 – aber vor dem 19. Januar 2013- ausgestellt wurden. Hier ist das Jahr der Ausstellung relevant. Der früheste Umtausch-Stichtag ist der 19. Januar 2021. Er gilt für Fahrer, die von 1953 bis 1958 geboren wurden – sie müssen spätestens 2021 ihre „Pappe” umgetauscht haben.
Am meisten Zeit lassen können Sie sich, wenn Sie Ihren Führerschein im Jahr 2012 bis 2013 erworben haben. Der Stichtag liegt dann erst im Jahr 2033. Der Grund für die Staffelung der Umtausch-Termine ist, dass nicht Millionen Autofahrer auf einmal den Zulassungsstellen die Tür einrennen.
Welcher Führerschein verfällt mit 50?
Wichtig für Lkw- und Busfahrer – 11. 03. 2019 — Grundsätzlich müssen Lkw-Fahrer und Busfahrer ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern. Doch es gibt Ausnahmen. AUTO BILD sagt, welche das sind, wie man seinen Führerschein verlängert und was das kostet. In der Regel müssen Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre ihren Führerschein verlängern.
- Ansonsten sind sie ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und es drohen Strafen;
- Doch es gibt zwei Ausnahmen: Die Fahrerlaubnis für die Klassen C1 und C1E muss immer erst ab dem 50;
- Lebensjahr verlängert werden;
Außerdem: Wer seinen Lkw-Führerschein (mehr dazu) oder Busführerschein vor dem 1. Januar 1999 gemacht hat, muss sich erst ab dem 50. Lebensjahr um eine Verlängerung kümmern. Doch warum muss der Führerschein der Klassen C, C1, C1E, CE, D, D1, DE und D1E überhaupt verlängert werden? Und wie funktioniert das? AUTO BILD hat alle Antworten!.
Was ändert sich beim Führerschein ab 50?
LKW-Führerschein über 50 Jahre: besonderen Regelung nur in bestimmten Fällen – Eine Untersuchung beim LKW-Führschein ist Pflicht: Ab 50 ändert sich daran nichts. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung ( FeV ) im Dezember 2016 wurden einigen Vorschriften in Bezug auf den LKW-Führerschein abgeschafft bzw. geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt musste ein LKW-Führerschein erst ab dem 50. Lebensjahr verlängert werden. Das hieß, eine ärztliche Untersuchung war beim LKW-Führerschein erst ab 50 notwendig.
Diese Regelung ist weggefallen. Nun sind die Führerscheine der LKW- und Busklassen generell nur noch fünf Jahre gültig. Für deren Erwerb und Verlängerung muss grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung erfolgen.
Gesetzlich bestimmt ist dies in der Anlage 5 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) : Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C , C1 , CE , C1E , D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen.
- Eine Beschränkung der Untersuchung beim LKW-Führerschein ab 50 Jahren gibt es nun nicht mehr;
- Allerdings gibt es eine Vorschrift, die explizit Fahrerlaubnisinhaber ab diesem Alter betrifft;
- Denn bei der Verlängerung der Führerscheinklassen D, D1, DE und D1E ist ab dem 50;
Lebensjahr die Teilnahme an einem Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Dieser Test beinhaltet Untersuchungen zur:
- Belastbarkeit
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Reaktionsfähigkeit.
Ist der alte graue Führerschein in Österreich noch gültig?
Noch ist der alte Führerschein im Ausland gültig – Der nationale Führerschein eines EU-Mitgliedslandes ist in allen Ländern der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) anerkannt. Rein prinzipiell ist also ein alter, grauer oder rosafarbener Führerschein im Ausland gültig.
- Es kommt aber immer wieder vor, dass die alten Fahrerlaubnisse bei Mietwagenausgabe oder Fahrzeugkontrollen nicht anerkannt werden, auch Bußgelder wurden schon verhängt;
- Damit es nicht zu solchen Missverständnissen kommt, wird empfohlen, den alten Führerschein in einen EU-Führerschein umzutauschen;
Diese sind europaweit einheitlich und die jeweiligen Landsmänner haben keine Verständnisprobleme beim Kontrollieren der Fahrerlaubnis.
Was darf ich mit 50 noch fahren?
Übergangsregelungen – Ärztliche Untersuchungen für „Altinhaber” Soweit Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 keine Fahrzeugkombinationen führen wollen, die nach neuem Recht in die Klasse CE fallen, brauchen sie sich keinen ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen.
Bei einem Umtausch ihrer Fahrerlaubnis erhalten sie neben den Klassen B und BE auch die Klassen C1 und C1E ohne Befristung. Die Berechtigung, mit Klasse 3 auch Fahrzeugkombinationen zu führen, die nach neuem Recht zur Klasse CE gehören erlischt mit Vollendung des 50.
Lebensjahres (Hierzu zählen vor allem dreiachsige Züge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 12. 000 kg oder Züge aus einem Zugfahrzeug zwischen 3. 500 kg und 7. 500 kg zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger. Bei einem Umtausch vor Vollendung des 50.
- Lebensjahres wird auf Antrag zusätzlich zu den Klassen B, BE, C1 und C1E die Klasse CE zugeteilt, beschränkt auf Züge, die bisher in Klasse 3 fielen und befristet bis zur Vollendung des 50;
- Lebensjahres;
Auf dem Führerschein erkennt man dies an der Schlüsselzahl 79 bei der Klasse CE. Will der Inhaber der Fahrerlaubnis diese Berechtigung nach Vollendung des 50. Lebensjahres weiter behalten, muss er einen Antrag auf Verlängerung seiner eingeschränkten Klasse CE stellen.
Die Verlängerung erfolgt dann unter den allgemein geltenden Bedingungen (s. Ärztliche Untersuchungen/Geltungsdauer der Fahrerlaubnis). Die geschilderte Regelung gilt auch für Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 2.
Ihre Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen, die in die neuen Klassen C und CE fallen, endet mit Vollendung des 50. Lebensjahres. Will der Betreffende die Berechtigung behalten, muss er einen Antrag auf Umtausch seines alten Führerscheins bzw. einen Antrag auf Verlängerung seiner Fahrerlaubnis der Klassen C und CE stellen.