Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen?

Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen
Du darfst mit der Ausbildung zur Fahrerlaubnisklasse A2 mit 17 1/2 Jahren beginnen. Die theoretische Prüfung kann dann drei Monate vor dem 18. Geburtstag abgelegt werden und die praktische Prüfung einen Monat vorher. Zum Erwerb dieser Führerscheinklasse wird keine Vorklasse gefordert! Der Gesetzgeber schreibt keine Mindestanzahl für die Übungsstunden vor.

Wie alt muss man sein um den A2-Führerschein machen?

Probezeit und Gültigkeit des Führerscheindokuments –

Probezeit Beim erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis – ausgenommen sind die Klassen AM, L und T – wird der Führerschein „ auf Probe ” erteilt. Während der Probezeit von 2 Jahren wird an ein Fehlverhalten besondere Folgen geknüpft.
Gültigkeit des Führerscheindokuments
  • Ausstellung des Führerscheins seit 19. 2013: Gültigkeit 15 Jahre (auch bei Erweiterung der Fahrberechtigung, Umtausch oder Ersatzausstellung)
  • Ausstellung des Führerscheins vor 19. 2013: gestaffelte Gültigkeit nach dem Fristenplan. Bei Ablauf der Befristung wird das Dokument auf Antrag verwaltungsmäßig umgetauscht, also ohne Untersuchung oder Prüfung.

.

Wie viel PS darf man mit A2?

Motorräder Führerschein A2. Mit einem Führerschein der Klasse A2 darfst Du folgende Bikes fahren: Motorräder mit oder ohne Beiwagen und maximal 35 kW (48 PS ) Leistung sowie maximal 0,2 kW/kg Eigengewicht (Deine Maschine muss also mindestens 175 Kilo wiegen).

Wie viel kostet ein A2?

500 Euro kostet der A2 -Führerschein – wenn Sie bereits den A1-Schein haben. 000 bis 1. 500 Euro kostet der A2 -Führerschein ansonsten beim Direkteinstieg.

Was braucht man für A2?

A2-Führerschein im Stufenzugang – Das  Stufenmodell erleichtert den Aufstieg in die nächsthöhere Führerscheinklasse , also von A1 auf A2 und von A2 auf A. Eine theoretische Ausbildung und Prüfung muss im Stufenzugang nicht mehr abgelegt werden. Die Voraussetzungen sind:

  • der Vorbesitz der niedrigeren Führerscheinklasse (in diesem Fall A1) für mindestens zwei Jahre
  • die Absolvierung der zweiten Ausbildungsphase
  • sieben Praxisstunden  oder  eine praktische Prüfung

© Bild: Beigestellt.

Kann man mit 17 A2 machen?

Du darfst mit der Ausbildung zur Fahrerlaubnisklasse A2 mit 17 1/2 Jahren beginnen. Die theoretische Prüfung kann dann drei Monate vor dem 18. Geburtstag abgelegt werden und die praktische Prüfung einen Monat vorher. Zum Erwerb dieser Führerscheinklasse wird keine Vorklasse gefordert! Der Gesetzgeber schreibt keine Mindestanzahl für die Übungsstunden vor.

Ist A2 günstiger als A?

Führerschein A2: Kosten, die Sie einkalkulieren sollten – Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen Für den A2-Führerschein fallen Kosten an, die Sie vorher einkalkulieren sollten. Die Zeitschrift “Auto Motor und Sport” testete den neuen A2-Führerschein. Motorrad fahren wird damit leicht gemacht, war das Ergebnis. Um die Fahrprüfung zu bestehen, genügten laut Zeitschrift bereits sechs Doppelstunden Fahrpraxis in der Fahrschule. Damit ist der A2-Führerschein für ein 35 kW-Motorrad günstiger als die Klasse A.

Sogar nur die Hälfte soll der A2-Führerschein kosten. Natürlich müssen Kosten für den Führerschein A2 einberechnet werden, die noch vor der Fahrschule entstehen. Der Sehtest schlägt etwa mit 6 bis 7 Euro zu Buche, der Erste-Hilfe-Kurs mit etwa 15 bis 30 Euro und das Passbild gibt es für 5 bis 15 Euro.

Die Fahrschule erhebt meist eine Anmeldegebühr , welche etwa zwischen 60 und 200 Euro liegt. Die Übungsmaterialien kosten für den A2-Führerschein etwa 20 bis 30 Euro. Einige Fahrschulen sind jedoch schon auf digitale Übungen umgestiegen, sodass diese Kosten entfallen können. Diese können wie folgt aussehen:

  • Theorieprüfung: ca. 20 – 80 Euro
  • Praxisprüfung: ca. 80 – 180 Euro
  • TÜV-Gebühr Theorieprüfung: ca. 40 – 50 Euro
  • TÜV-Gebühr Praxisprüfung: ca. 100 – 120 Euro

Außerdem erhebt die Fahrerlaubnisbehörde eine einmalige Gebühr für die Ausstellung des Führerscheins, welche zwischen 30 und 50 Euro beträgt. Diese Gebühr ist nur dann zu entrichten, wenn es sich um die Erstausstellung des Führerscheins handelt.

Wie schwer ist A2?

Führerschein der Klasse A2: Wie viel PS sind erlaubt? – Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen Maximal 35 kW: Fürs Motorrad beim A2-Führerschein existieren keine ccm-Vorgaben zum Hubraum. Welche Anforderungen ein Motorrad der Klasse A2 erfüllen muss, zeigt die nachfolgende Auflistung:

  • Motorleistung: maximal 35 kW
  • Verhältnis Leistung/Gewicht: maximal 0,2 kW/kg
  • Leistungsableitung: maximal 70 kW

Doch was bedeuten diese Angaben nun genau? Durch die begrenzte Motorleistung auf maximal 35 kW , erreichen die Krafträder beim A2-Führerschein rund 48 PS. Wollen Sie diese vollständig in Anspruch nehmen, muss das Motorrad aufgrund des vorgegebenen Verhältnisses von Leistung und Gewicht mindestens 175 kg auf die Waage bringen. Die Leistungsableitung ist vor allem für alldiejenigen relevant, die sich aktuell mit dem A2-Motorradführerschein zufriedengeben , aber zu einem späteren Zeitpunkt die Klasse A erwerben und nur ein Motorrad kaufen wollen.

Wird A2 automatisch zu A?

NEU: Klasse A2 (Kategorie Motorräder und Motorroller mit maximal 48PS) Vorgeschrieben ist bei der Klasse A2: Eine theoretische Ausbildung, eine praktische Ausbildung, ein Mindestalter von 18 Jahren. Beim Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse A1 von mindestens 2 Jahren ist nur eine praktische Prüfung erforderlich.

  • Klasse A2 Zusammenfassung
  • Motorräder und Motorroller mit einer Maximalleistung von 35kW (48PS)
  • Lediglich praktische Prüfung erforderlich bei 2-jährigem Besitz der Fahrerlaubnis A1
  • Maximales Leistungsgewicht 0,2 kW/kg
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Schließt Klasse A1 und AM ein
  • Mehr Infos zu allen Führerschein-Regelungen gibt es hier: www. zweiradfuehrerschein. de

Der A2 Führerschein wird nicht automatisch nach 2 Jahren auf A erweitert. Hierzu ist eine A Führerscheinausbildung erforderlich.

Wie läuft die A2 Prüfung ab?

Die Dauer der praktischen Fahrprüfung beträgt 45 Minuten. Vor Fahrtantritt musst Du einige technische Fragen zum Motorrad beantworten. Weiterhin gibt es neun Grundfahraufgaben die Du neben dem verkehrsgerechten Führen Deines Fahrzeuges beherrschen musst:

  1. Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
  2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
  3. Ausweichen ohne Abbremsen
  4. Ausweichen nach Abbremsen
  5. Slalom (4 x 7 m Abstand)
  6. Langer Slalom
  7. Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
  8. Stop and Go
  9. Kreisfahrt

Bei jeder Prüfung wählt der Prüfer sechs der oberen Grundfahraufgaben aus. Die Aufgaben 1 bis 4 musst Du durchführen. Aus den Nummern 5 und 6 wählt er eine weitere und aus den Nummern 7 bis 9 die letzte Grundfahraufgabe. Maximal drei Grundfahraufgaben darfst Du einmal wiederholen..

Kann man direkt A2 machen?

Einteilung der Motorradführerscheine in ein Stufensystem – Für Krafträder gibt es vier Führerscheinklassen : AM , A1 , A2 und A. Während AM für sich steht, bauen die restlichen Klassen aufeinander auf. Hat ein Kraftradfahrer bereits die Führerscheinprüfung einer unteren Klasse bestanden, kann er gewöhnlich den nächsten Führerschein direkt erwerben.

  • Beispiel: Das Mindestalter der Klasse A beträgt 24 Jahre;
  • Besitzt ein Fahrer jedoch bereits einen A2-Führerschein, so kann er den A-Schein schon mit 20 Jahren erwerben;
  • Außerdem beinhalten höhere Klassen automatisch die Fahrleraubnis der unteren Klassen;

Mit einem A2-Führerschein können Sie also auch Mofas , Quads und Motorräder der Klasse A1 fahren.

Habe A1 und will A2 machen?

Die Motorrad-Führerschein Erweiterung Führerschein A1 auf A2 erweitern: Wenn Sie den Führerschein der Klasse A1 2 Jahre lang besitzen, dürfen Sie eine verkürzte praktische Prüfung mit einer Dauer von ca. 40 Minuten machen, um die Berechtigung für die Klasse A2 zu erhalten.

Wie viel kostet A2 Wenn man B schon hat?

Der A2-Führerschein und seine Kosten – Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen Was kann der Erwerb von einem Führerschein der Klasse A2 kosten? Die Kosten für einen Führerschein der Klasse A2 setzen sich aus vielen Posten zusammen. Dazu gehört unter anderem der obligatorische Sehtest , für den 6,43 Euro berechnet werden. Des Weiteren müssen Führerscheinanwärter einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, der je nach Anbieter mit etwa 15 bis 30 Euro zu Buche schlägt. Hinzu kommen Kosten für Passbilder , Übungsmaterialien, die Anmeldegebühr für die Fahrschule sowie für Theorie- und Praxisprüfung.

Die Fahrschule berechnet zudem unter anderem Kosten für die Übungs- und Sonderfahrten. Wie hoch die Gesamtkosten für den Erwerb der Führerscheinklasse A2 ausfallen, lässt sich dabei nicht pauschal beantworten.

Jede Fahrschule hat unterschiedliche Preise, des Weiteren ist auch das Können des Fahrschülers von Bedeutung. Je mehr Fahrstunden er benötigt, desto teurer wird der Führerschein. Alles in allem ist meist mit Kosten von 1. 200 Euro aufwärts zu rechnen. Etwas günstiger wird es, wenn es sich um eine Erweiterung handelt. ( 69 Bewertungen, Durchschnitt: 4,43 von 5) Loading.

Wie viele Fragen gibt es bei A2?

Fahrschulausbildung und Prüfung für den Motorradführerschein A2 – Ein Motorrad der Klasse A2 zu bedienen, setzt eine umfassende Fahrausbildung voraus. Diese erfolgt in einer Fahrschule und ist in Theorie und Praxis untergliedert. Für den A2-Führerschein sind 16 theoretische Doppelstunden á 90 Minuten zu absolvieren.

Davon entfallen 12 Einheiten auf Grundstoff und 4 Unterrichtsstunden befassen sich mit Spezialwissen zum Kraftrad. Findet der Erwerb vom Motorradführerschein A2 als Erweiterung , also parallel zu einer anderen Klasse, statt, halbiert sich die Anzahl der Einheiten für den Grundstoff auf 6 Doppelstunden.

Abgeschlossen wird die theoretische Ausbildung der Klasse mit der theoretischen Prüfung. In 30 Fragen wird hier das Wissen unter anderem zum Überholen, der richtigen Geschwindigkeit und typischen Gefahren abgefragt. Zulässig sind 10 Fehlerpunkte , bei einer höheren Fehlerquote gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei der Führerscheinklasse A2 als Erweiterung müssen nur 20 Fragen bei der Theorieprüfung richtig beantwortet werden. Ist die Führerscheinklasse A2 eine Erweiterung , ist also bereits eine andere Führerscheinklasse vorhanden, müssen nur 20 Fragen beantwortet werden. Die Maximalfehleranzahl liegt dann bei 6 Punkten. Nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis muss sich ein Fahrschüler beweisen. Die Sonderfahrten sind folgendermaßen aufgebaut:

  • 5 Überlandfahrten (Kraftfahrstraßen, Landstraßen)
  • 4 Autobahnfahrten
  • 3 Nachtfahrten

Wer bereits seit mindestens zwei Jahren einen A1-Führerschein besitzt und nun zum A2-Führerschein erweitern möchte, für den entfällt die theoretische Prüfung. Eine praktische Prüfung ist trotz allem erforderlich, um die Erweiterung zu erreichen. Die praktische Prüfung enthält folgende gesetzlich geregelte Elemente:

  • Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
  • Abbremsen mit maximaler Verzögerung
  • Ausweichen ohne abzubremsen
  • Ausweichen nach abzubremsen

Dazu gibt es Alternativen, wie langen Slalom sowie Geradeausfahren in Schrittgeschwindigkeit, Stop and Go oder Kreisfahrt. Bei einer Erweiterung von A1 auf die Führerscheinklasse A2 sind die alternativen Aufgaben keine Pflicht. Die Prüfung dauert in aller Regel 60 Minuten , bei einer Erweiterung verkürzt sich diese Zeit auf 40 Minuten. Dies gilt auch für Fahrschüler, die bereits in Besitz eines A2-Führerscheins sind, die Prüfung aber auf einem Motorrad ohne Schaltgetriebe abgelegt haben.

Wie teuer ist es von A1 auf A2?

Führerschein Klasse A (Motorrad): So setzen sich die Kosten zusammen – Die Kosten für den Führerschein Klasse A (Motorrad) setzen sich aus zahlreichen Posten zusammen, die zum Großteil abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen sind. In jedem Fall müssen Kosten für die Anmeldung in der jeweiligen Fahrschule sowie für Fahrstunden und Übungsmaterialien eingeplant werden.

Außerdem fallen – wie beim Erwerb des Autoführerscheins auch – Ausgaben für einen Erste-Hilfe-Kurs (Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort) , für einen Sehtest sowie für Passbilder an, die abhängig von den jeweiligen Anbieter:innen sind.

Auch die Verwaltungsgebühren der Straßenverkehrsbehörde für den Führerscheinantrag können je nach Bundesland und Führerscheinklasse variieren. Außerdem müssen Fahrschüler:innen für die Vorstellung zur Führerscheinprüfung zahlen. Bei der theoretischen und praktischen Führerscheinprüfung bei TÜV oder Dekra können sie unabhängig von Region und Fahrschule mit festen Beträgen kalkulieren.

Die Gebühren für die theoretische Prüfung am PC betragen 22,49 Euro – unabhängig davon, welche Führerscheinklasse erworben wird. Die Gebühren für die Praxis hingegen unterschieden sich von Klasse zu Klasse und wurden zum Jahreswechsel 2021 mit Inkrafttreten einer Änderung der praktischen Führerscheinprüfung angehoben.

Für Klasse A werden nun beispielsweise 146,56 Euro statt zuvor 121,38 Euro fällig, für die Klasse A1 sind es nun ebenfalls 146,56 statt bislang 91,75 Euro. Und wer von Klasse A1 auf A2 erweitern möchte, muss jetzt 127,13 Euro (vorher: 80,92 Euro) zahlen.

Übrigens: Die Kosten für den Motorradführerschein lassen sich reduzieren, wenn ein Kombiführerschein A2/B gemacht wird. So müssen diejenigen, die noch keinen Autoführerschein besitzen, nur ein Mal die theoretische Prüfung absolvieren und erhalten möglicherweise auch Rabatt bei den Fahrstunden.

Insgesamt können sich die Kosten für den Führerschein der Klasse auf bis zu 2000 Euro belaufen. News Rollerführerschein ab 15 (Moped): Regelung Rollerfahren ab 15 gilt nun deutschlandweit.

Wie schnell kann man mit 48 PS fahren?

Harley-Davidson 883 Roadster und Kawasaki W 800 SE – Bilski Die Klassischen: Harley-Davidson 883 Roadster und Kawasaki W 800 SE. Eine Klasse für sich verkörpert die Harley-Davidson Sportster 883 Roadster:  The American Way of Ride! Klar bietet die Company auch 1200er-Sportster oder sogar Big Twins mit 48 PS an. Aber vielleicht macht ja die günstigste Harley für Einsteiger eine bessere Figur? Die 883 ist für weniger als 9000 Euro zu haben.

In diesem Vergleich trifft sie auf Kawasakis Klassiker W 800. Sie verkörpert das englischste aller japanischen Motorräder, Rückbesinnung auf die Roaring Sixties. Daher tritt hier die Kawa statt einer Triumph Bonneville an – die auch aus Asien käme, aus der Triumph-Fabrik in Thailand.

Zumal die Kawasaki ein Langhuber von echtem Schrot und Korn ist: Wie bei der Har­ley ist der Hub größer als der Kolbendurchmesser. Auch wenn die 883 ihre 110 Mehr-Kubik aus noch mehr Hub herausholt. Was man ihren hohen, traditionell um 45 Grad gespreizten Zylindern durchaus ansieht.

Muss ja kein Fehler sein, luftgekühlt zu sein, mit echten Kühlrippen. Im Falle der Kawasaki mit einer exklusiven Königswelle auf der rechten Motorseite garniert: Die obenlie­gen­de Nockenwelle treibt volle vier Ventile pro Zylinder an.

Im Gegensatz zur seligen W 650 ist Kicken bei der 800er passé, gestartet wird rein elektrisch. Schade. Tribut an Einspritzung und G-Kat. Die links und rechts verlegten Auspuffe sind bei der „Special ­Edition” schwarz getüncht. Verchromte Schalldämpfer der Standard-W passen besser ins Konzept. Bilski Eine Klasse für sich verkörpert die Harley-Davidson Sportster 883 Roadster: The American Way of Ride! Der US-Roadster hat nur je zwei Ventile, angetrieben über stilbildende Stoßstangen und vier untenliegende Nockenwellen. Selbst der kleinste Harley-V2 ist eben eine Ikone des Maschinenbaus. Eine Harley erklärt sich selbst, ist Mythos und Statement auf zwei Rädern. Pur und puristisch. Polternd nimmt der V2 die Arbeit auf, pröttelt unnachahmlich, doch dezent aus den beiden rechts verlegten Auspuffen.

Und die Kawa klingt etwas dünn. Sie tun nur so, als ob sie getrennt wären. Tatsächlich braucht der dicke Zweizylinder dringend das hier versteckte Interferenzrohr. Klingt fast ein wenig nach VW Käfer, der US-Twin.

Uff, gar nicht mal so einfach, den 266-Kilo-Kreuzer in die Senkrechte zu hieven. Trotz des 75 Zentimeter tiefen Sitzes, acht Zentimeter weniger als auf der BMW. Von wegen „Baby-Sportster”: Auch die 883 verkörpert amerikanisches Schwermetall. Stabil, massiv, ein echtes Eisen.

Der US-Lack wirkt dicker, der Chrom glänzender. Hier sind nicht nur die Schutzbleche (nomen est omen) schwer metallisch, sondern sogar die Blinkergehäuse. Wirkt für die Ewigkeit gebaut. Wahrscheinlich rechtfertigt schon der Materialwert die knapp 9000 Euro.

Oder Harleys bekanntlich guter Werterhalt. Bilski Stilvoll: Faltenbalg-Ziehharmonika an der Gabel, Schutzblech-Streben und zierlich-schlanker Zweizylinder. Kalonk. Der erste Gang sitzt. Auch alle folgenden Schaltvorgänge teilen sich der Umwelt lautstark mit. Sanft und ruckfrei setzt sich der Gummiband-V2 in Bewegung. Lastwechselreaktionen bei Gas-auf-Gas-zu sind ihm völlig fremd. Klasse: der einzige Zahnriemen des Septetts.

Sauber, pflege- und reaktionsarm. Obwohl der Roadster auf einen Drehzahlmesser verzichtet, spürt man intuitiv, wie der V2 bewegt werden will. Niedertourig. Bis knapp 5000 Touren drückt der Ultra-Langhuber das fetteste Drehmoment.

Auch wenn die BMW bei knapp 3000/min einmal ganz kurz noch mehr Newtonmeter auftürmt, 67,8 nämlich. Deutlich fühlt man auf der Kawa den Puls des Parallel-Twins. Wie er sich schön gleichmäßig und kraftvoll durchs Drehzahlband hochblubbert. Bereits bei 2000 Touren mit tollem Rundlauf und ordentlich Power verwöhnt.

  1. Bei der Leistung am Hinterrad liegt die Kawa vor der Harley;
  2. Tempo 100 sind bei der W im finalen fünften Gang 3750 Touren, die Sportster dreht 300/min weniger;
  3. Und beschleunigt sehr mäßig;
  4. Spielt für entspanntes Gleiten keine Rolle;

Zumal es das US-Bike offiziell mit 45 statt offen 53 PS bewenden lässt; gedrosselt über Lochblenden im Einlasstrakt und Software. Dagegen wurde die W 800 von vornherein auf die neue 48-PS-Klasse getrimmt. Und so hat die 217 Kilogramm leichte Kawa keine Mühe davonzuziehen.

  1. 60 Kilo kann man nicht wegdiskutieren;
  2. Das Pulsieren dieser Motoren ebenfalls nicht;
  3. Tieffrequent, stets spürbar, ein beruhigender Ruhepuls;
  4. Sie stampft regelrecht, die Harley, lässt einen entspannt das Freiheitsgefühl aufsaugen, den Fahrtwind mit offenen Armen empfangen, solange das Tempo gemütlich bleibt;

Das Motto: mehr Erlebnis pro Kilometer. Bilski Selbst die kleinen Harleys sind Ikonen des Maschinenbaus. Eigen fällt die US-Sitzposition aus. Hinterm Büffelhorn-Lenker fühlt man sich als King of the Road, meint mehr von der Landschaft zu sehen. Doch nur X-Beiner bekommen auf der Harley mit dem schmalen, kleinen 12,5-Liter-Tank ansatzweise Knieschluss hin. Rechts ist der Luftfilter im Weg.

  • Objektiv nicht gut, hat es subjektiv was, das Unperfekte, Ungeschliffene;
  • Hart, aber herzlich: die Ami-Federbeine;
  • Da ist die Kawa umgänglicher, ihr schmaler, niedriger Lenker liegt gut zur Hand;
  • Komfortabel gepolstert ist die dicke, 80 Zentimeter hohe Sitzbank;

Die Knie parken hoch, an Gummikissen am 14-Liter-Tank. Sitzhaltung der 50er- bis 70er-Jahre. Dazu passt das Fahrverhalten der 800er. Ihre völlig unterdämpften Federbeine schaukeln sich auf Bodenwellen auf. Auch die Gabel mit den schönen Faltenbälgen ist eher weich.

  • Auf ihre Speichenräder hat die Japanerin fast grobstollige Dunlop Roadmaster TT 100 gezogen;
  • Hommage an die ersten Reifen, die bei der Isle of Man 100 Meilen pro Stunde im Schnitt ermöglichten;
  • Was in etwa die Höchstgeschwindigkeit der Kawasaki wiedergibt, 168 km/h;

Auf der ­Autobahn pendelt die 800er, mit einem passabel untergebrachten Sozius übrigens etwas weniger. Aber sicher ist das nicht ihr bevorzugtes Revier. Die Kawasaki wehrt sich trotz des schmalsten der sieben Hinterreifen etwas gegen Abklappen, lenkt erst mit sanftem Nachdruck ein.

Von dem die Harley gehörig braucht. In Schräglage untersteuert die W 800 etwas, fährt von sich aus weitere Bögen. Bis es dann funkt, zwischen Fußrasten und Asphalt – einen Hauch später als auf der Harley. Was nicht nur Anfänger irritieren kann.

Trotzdem ist das langsamere US-Eisen einen Tick stabiler. Dafür fühlt sich dessen Passagier auf dem kleinen, ­harten Sitz-Brötchen ziemlich ausgeliefert. Rutschig bei Nässe geben sich die Michelins der Harley. Vorsicht also, es ist kein ABS an Bord. Bringt Harley erst 2014, immerhin. Bilski Mit der Kawasaki erreicht man Höchstgeschwindigkeiten bis zu 168 km/h. Wobei die 883 mit drei Scheiben heute bereits besser bremst als die Kawa. Deren Einzelscheibe braucht für wenig Wirkung hohe Handkraft. Und die Trommel hinten ist keine große Unterstützung. Weniger bremsen geht nicht. Sei’s drum. Wenn die beiden luftgekühlten Schlegel nach der Fahrt stundenlang vor sich hinknistern – die durstige Harley muss früh zur Tränke –, fühlt man sich mit allem versöhnt.

Fast. Denn die Kawa dürfte durchaus besser verarbeitet sein. Diese einfache Lüsterklemmenanmutung und die frei liegenden Kabel passen nicht ins Bild. Auch wenn beide Neo-Klassiker nicht unbedingt Fahranfänger ansprechen: ­Kawasaki gewährt Führerschein-Neulingen 773 Euro Rabatt, ein Euro je cm3.

Harleys verkaufen sich auch so. Mit längeren Wartungsintervallen (8000 statt 6000 Kilometer) und einem Jahr Mobilitätsgarantie.

Wie schnell kann man mit 48 PS fahren?

Harley-Davidson 883 Roadster und Kawasaki W 800 SE – Bilski Die Klassischen: Harley-Davidson 883 Roadster und Kawasaki W 800 SE. Eine Klasse für sich verkörpert die Harley-Davidson Sportster 883 Roadster:  The American Way of Ride! Klar bietet die Company auch 1200er-Sportster oder sogar Big Twins mit 48 PS an. Aber vielleicht macht ja die günstigste Harley für Einsteiger eine bessere Figur? Die 883 ist für weniger als 9000 Euro zu haben.

  1. In diesem Vergleich trifft sie auf Kawasakis Klassiker W 800;
  2. Sie verkörpert das englischste aller japanischen Motorräder, Rückbesinnung auf die Roaring Sixties;
  3. Daher tritt hier die Kawa statt einer Triumph Bonneville an – die auch aus Asien käme, aus der Triumph-Fabrik in Thailand;

Zumal die Kawasaki ein Langhuber von echtem Schrot und Korn ist: Wie bei der Har­ley ist der Hub größer als der Kolbendurchmesser. Auch wenn die 883 ihre 110 Mehr-Kubik aus noch mehr Hub herausholt. Was man ihren hohen, traditionell um 45 Grad gespreizten Zylindern durchaus ansieht.

  1. Muss ja kein Fehler sein, luftgekühlt zu sein, mit echten Kühlrippen;
  2. Im Falle der Kawasaki mit einer exklusiven Königswelle auf der rechten Motorseite garniert: Die obenlie­gen­de Nockenwelle treibt volle vier Ventile pro Zylinder an;

Im Gegensatz zur seligen W 650 ist Kicken bei der 800er passé, gestartet wird rein elektrisch. Schade. Tribut an Einspritzung und G-Kat. Die links und rechts verlegten Auspuffe sind bei der „Special ­Edition” schwarz getüncht. Verchromte Schalldämpfer der Standard-W passen besser ins Konzept. Bilski Eine Klasse für sich verkörpert die Harley-Davidson Sportster 883 Roadster: The American Way of Ride! Der US-Roadster hat nur je zwei Ventile, angetrieben über stilbildende Stoßstangen und vier untenliegende Nockenwellen. Selbst der kleinste Harley-V2 ist eben eine Ikone des Maschinenbaus. Eine Harley erklärt sich selbst, ist Mythos und Statement auf zwei Rädern. Pur und puristisch. Polternd nimmt der V2 die Arbeit auf, pröttelt unnachahmlich, doch dezent aus den beiden rechts verlegten Auspuffen.

Und die Kawa klingt etwas dünn. Sie tun nur so, als ob sie getrennt wären. Tatsächlich braucht der dicke Zweizylinder dringend das hier versteckte Interferenzrohr. Klingt fast ein wenig nach VW Käfer, der US-Twin.

Uff, gar nicht mal so einfach, den 266-Kilo-Kreuzer in die Senkrechte zu hieven. Trotz des 75 Zentimeter tiefen Sitzes, acht Zentimeter weniger als auf der BMW. Von wegen „Baby-Sportster”: Auch die 883 verkörpert amerikanisches Schwermetall. Stabil, massiv, ein echtes Eisen.

Der US-Lack wirkt dicker, der Chrom glänzender. Hier sind nicht nur die Schutzbleche (nomen est omen) schwer metallisch, sondern sogar die Blinkergehäuse. Wirkt für die Ewigkeit gebaut. Wahrscheinlich rechtfertigt schon der Materialwert die knapp 9000 Euro.

Oder Harleys bekanntlich guter Werterhalt. Bilski Stilvoll: Faltenbalg-Ziehharmonika an der Gabel, Schutzblech-Streben und zierlich-schlanker Zweizylinder. Kalonk. Der erste Gang sitzt. Auch alle folgenden Schaltvorgänge teilen sich der Umwelt lautstark mit. Sanft und ruckfrei setzt sich der Gummiband-V2 in Bewegung. Lastwechselreaktionen bei Gas-auf-Gas-zu sind ihm völlig fremd. Klasse: der einzige Zahnriemen des Septetts.

Sauber, pflege- und reaktionsarm. Obwohl der Roadster auf einen Drehzahlmesser verzichtet, spürt man intuitiv, wie der V2 bewegt werden will. Niedertourig. Bis knapp 5000 Touren drückt der Ultra-Langhuber das fetteste Drehmoment.

Auch wenn die BMW bei knapp 3000/min einmal ganz kurz noch mehr Newtonmeter auftürmt, 67,8 nämlich. Deutlich fühlt man auf der Kawa den Puls des Parallel-Twins. Wie er sich schön gleichmäßig und kraftvoll durchs Drehzahlband hochblubbert. Bereits bei 2000 Touren mit tollem Rundlauf und ordentlich Power verwöhnt.

Bei der Leistung am Hinterrad liegt die Kawa vor der Harley. Tempo 100 sind bei der W im finalen fünften Gang 3750 Touren, die Sportster dreht 300/min weniger. Und beschleunigt sehr mäßig. Spielt für entspanntes Gleiten keine Rolle.

Zumal es das US-Bike offiziell mit 45 statt offen 53 PS bewenden lässt; gedrosselt über Lochblenden im Einlasstrakt und Software. Dagegen wurde die W 800 von vornherein auf die neue 48-PS-Klasse getrimmt. Und so hat die 217 Kilogramm leichte Kawa keine Mühe davonzuziehen.

  • 60 Kilo kann man nicht wegdiskutieren;
  • Das Pulsieren dieser Motoren ebenfalls nicht;
  • Tieffrequent, stets spürbar, ein beruhigender Ruhepuls;
  • Sie stampft regelrecht, die Harley, lässt einen entspannt das Freiheitsgefühl aufsaugen, den Fahrtwind mit offenen Armen empfangen, solange das Tempo gemütlich bleibt;

Das Motto: mehr Erlebnis pro Kilometer. Bilski Selbst die kleinen Harleys sind Ikonen des Maschinenbaus. Eigen fällt die US-Sitzposition aus. Hinterm Büffelhorn-Lenker fühlt man sich als King of the Road, meint mehr von der Landschaft zu sehen. Doch nur X-Beiner bekommen auf der Harley mit dem schmalen, kleinen 12,5-Liter-Tank ansatzweise Knieschluss hin. Rechts ist der Luftfilter im Weg.

  • Objektiv nicht gut, hat es subjektiv was, das Unperfekte, Ungeschliffene;
  • Hart, aber herzlich: die Ami-Federbeine;
  • Da ist die Kawa umgänglicher, ihr schmaler, niedriger Lenker liegt gut zur Hand;
  • Komfortabel gepolstert ist die dicke, 80 Zentimeter hohe Sitzbank;

Die Knie parken hoch, an Gummikissen am 14-Liter-Tank. Sitzhaltung der 50er- bis 70er-Jahre. Dazu passt das Fahrverhalten der 800er. Ihre völlig unterdämpften Federbeine schaukeln sich auf Bodenwellen auf. Auch die Gabel mit den schönen Faltenbälgen ist eher weich.

  1. Auf ihre Speichenräder hat die Japanerin fast grobstollige Dunlop Roadmaster TT 100 gezogen;
  2. Hommage an die ersten Reifen, die bei der Isle of Man 100 Meilen pro Stunde im Schnitt ermöglichten;
  3. Was in etwa die Höchstgeschwindigkeit der Kawasaki wiedergibt, 168 km/h;

Auf der ­Autobahn pendelt die 800er, mit einem passabel untergebrachten Sozius übrigens etwas weniger. Aber sicher ist das nicht ihr bevorzugtes Revier. Die Kawasaki wehrt sich trotz des schmalsten der sieben Hinterreifen etwas gegen Abklappen, lenkt erst mit sanftem Nachdruck ein.

Von dem die Harley gehörig braucht. In Schräglage untersteuert die W 800 etwas, fährt von sich aus weitere Bögen. Bis es dann funkt, zwischen Fußrasten und Asphalt – einen Hauch später als auf der Harley. Was nicht nur Anfänger irritieren kann.

Trotzdem ist das langsamere US-Eisen einen Tick stabiler. Dafür fühlt sich dessen Passagier auf dem kleinen, ­harten Sitz-Brötchen ziemlich ausgeliefert. Rutschig bei Nässe geben sich die Michelins der Harley. Vorsicht also, es ist kein ABS an Bord. Bringt Harley erst 2014, immerhin. Bilski Mit der Kawasaki erreicht man Höchstgeschwindigkeiten bis zu 168 km/h. Wobei die 883 mit drei Scheiben heute bereits besser bremst als die Kawa. Deren Einzelscheibe braucht für wenig Wirkung hohe Handkraft. Und die Trommel hinten ist keine große Unterstützung. Weniger bremsen geht nicht. Sei’s drum. Wenn die beiden luftgekühlten Schlegel nach der Fahrt stundenlang vor sich hinknistern – die durstige Harley muss früh zur Tränke –, fühlt man sich mit allem versöhnt.

Fast. Denn die Kawa dürfte durchaus besser verarbeitet sein. Diese einfache Lüsterklemmenanmutung und die frei liegenden Kabel passen nicht ins Bild. Auch wenn beide Neo-Klassiker nicht unbedingt Fahranfänger ansprechen: ­Kawasaki gewährt Führerschein-Neulingen 773 Euro Rabatt, ein Euro je cm3.

Harleys verkaufen sich auch so. Mit längeren Wartungsintervallen (8000 statt 6000 Kilometer) und einem Jahr Mobilitätsgarantie.

Was ist das schnellste A2 Bike?

Die GSX-S 750 im Test, digitale Beschleunigung mit 48 PS.

Welches Motorrad hat 48 PS?

A2 Führerschein – Ab jetzt wird zügig gefahren! (natürlich mit Hirn!)

Gebrauchte 48-PS-Kräder gibt es zuhauf – Fürs Sammeln von Erfahrungen und die seit 2013 notwendige praktische Aufstiegsprüfung braucht’s nämlich Praxis und somit das passende Motorrad. Doch wonach richtet sich die Auswahl? Die Taler auf dem Konto spielen eine Rolle.

Viel wichtiger ist aber die Frage: Womit soll’s losgehen? Gebrauchte 48-PS-Kräder gibt es zuhauf. Und falls eines fehlt, bieten Spezialisten wie Alpha Technik ( www. alphatechnik. de ) oder Mehls ( www. motorrad-mehls.

de ) die benötigten Umrüstsätze zur Powerkastration an. Aber eine andere Frage drückt viel stärker gegen die Hirnrinde. Muss es überhaupt ein gedrosseltes Motorrad sein? Schließlich findet sich in der 48-PS-Klasse mittlerweile eine große Auswahl an Motorrädern. Ab Wann Kann Man A2 Führerschein Anfangen r-photography. info Sechsmal A2-tauglich. Da sollte für jeden Motorrad-Einsteiger etwas dabei sein. Diesmal geht’s nicht um Punkte, sondern ums persönliche Empfinden. Weshalb weder die Meinung des Autors noch von Top-Tester Karsten Schwers allein über Wohl und Wehe entscheidet.

  1. Also offen mit maximal 48 PS oder gedrosselt auf ebenjene 48 PS und später offen bis zu 95 Pferdestärken stark – so lautet die wichtigste aller Fragen;
  2. Zur Antwortfindung aus der Riege der 48-PS-Vertreter versammeln sich: Ducati Monster 797, Honda CB 500 F, Honda Africa Twin, ­KTM 390 Duke, Triumph Street Triple S A2 und Yamaha MT-07;

Mit an Bord sind Alisa Bielicke, MOTORRAD-Grafik-Trainee und seit anderthalb Jahren mit einer gedrosselten Suzuki GSX-R 600 unterwegs, sowie Iris Schaber, die gute Seele der Redaktion, die es privat mit einer Kawasaki ZX-6R auf die Rennstrecken Europas zieht.

Welche Supersportler darf man mit A2 fahren?

48-PS-Motorräder mit Euro 5 Bikes für Besitzer des A2-Führerscheins – Der A2-Führerschein ist in der Tasche? Nun soll ein A2-taugliches Motorrad mit 48 PS und Euro 5 her? Wir haben für euch einen Überblick über 48 PS-Bikes zusammengestellt, die ab Werk oder gedrosselt für den A2-Führerschein in Frage kommen.